Bevorzugung von MagentaTV-Kunden?

vor 2 Jahren

Hallo zusammen,

ich erhielt eben einen Werbeanruf der Telekom unter Nummer 08005459950. Darin wurde mir mit Verweis auf Arbeiten an unserem Ortsverteiler (das ist korrekt) mitgeteilt, diese Arbeiten würden mir die Option auf einen "Triple-Play Anschluss" eröffnen, der mir eine deutlich stabilere Leitung bescheren würde. Momentan hinge ich ja an einem Sammelanschluss mit den Nachbarn ... das bliebe auch so, aber die Leitung wäre dann weniger von Störungen betroffen.

Die immer gern genutzte automatische Umwandlung dieser Werbeanrufe in einen Auftrag zur Vertragsumstellung musste ich erst mal explizit unterbunden und habe mich dann im Netz mal schlau gemacht. "Triple-Play" oder "3play" ist ja nichts anderes als eine Vertragsform, bei der man als Kunde Telefon, Internet und TV über die Telefonleitung nutzt. Ein alter Hut, seit Jahren am Markt gängig und auch technisch bei mir seit langem verfügbar. Ich habe einen 100 MB/s-Anschluss, der aber leider bei Videokonferenzen oder TV-Streaming häufiger mal Probleme macht. Einen Wechsel auf 250 MB hatte ich schon erwogen, aber da die garantierte Mindestrate dann gleich bleibt (16 MB) wieder verworfen.

Was ist also dran an der Behauptung "der Telekom", dass man als 3play-Kunde eine bessere Leitungsqualität genießt?

518

7

    • vor 2 Jahren

      kghuppertz

      Was ist also dran an der Behauptung "der Telekom", dass man als 3play-Kunde eine bessere Leitungsqualität genießt?

      Was ist also dran an der Behauptung "der Telekom", dass man als 3play-Kunde eine bessere Leitungsqualität genießt?
      kghuppertz
      Was ist also dran an der Behauptung "der Telekom", dass man als 3play-Kunde eine bessere Leitungsqualität genießt?

      Da ist nix dran, man hofft einfach dass du darauf reinfällst und einen höheren Tarif abschließt.

       

      Wenn du grundsätzlich Leitungsprobleme hast dann melde eine Störung, dann muss sich die Telekom darum kümmern dass es sauber läuft.

       

      Wenn du hier im Forum Unterstützung möchtest bitte mal genauer auf deine verwendete Hardware eingehen:
      Welcher Router?

      Welche Switsche etc?

      Powerlines vorhanden?

      Wie synchronisiert der Router?

      Schaub mal die TAE -Dose auf und mach ein Fotos von den Kabeln die dahinter angeschlossen sind.

      2

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Die technischen Klippen ab Hauseingang der Telekom-Leitungen sind der Part, den ich auch seit längerem austeste. Ich nutze seit zwanzig Jahren devolo- Powerline -Adapter, habe da mittlerweile auf Magic-Adapter aufgerüstet, setze spezielle Mehrfachsteckdosen ein, optimiere das genutzte Protokoll. Habe aber auch schon Tests ohne Powerline gemacht und gehe seit einer Weile direkt über WLAN an den Router. Die Powerlines sind tagsüber quasi beschäftigungslos, werden erst abends für Streaming gefordert. Aber auch da gilt: direkte Verbindung über WLAN an den Powerlines vorbei ist auch nicht problemlos. Die Aussetzer sind aber erstens sporadisch und zweitens weniger störend, als eine Minutenlang hakelige Video-Verbindung. Allerdings habe ich im Dezember von Speedport Smart 2 auf Speedport Smart 3 gewechselt, was m.E. die Probleme bereits reduziert hat. Wie dem auch sei: meine Frage bezog sich explizit auf die Leitungsqualität, weil das der Parameter ist, den ich nicht selbst austesten kann. In der Vergangenheit war es so, dass mit der Zunahme der Leitungsauslastung im Ortsnetz (im ländlichen Raum) die Signalqualität auf meiner Leitung (nach Messung der Telekom) abnahm, so dass ich auf neue Router umgestiegen bin, die z.B. mit kritischeren S/N-Raten besser zurecht kamen.

      Danke für die Antwort, ich bin auch von einer plumpen Verkaufsmasche ausgegangen, aber wollte zur Sicherheit mal nachfragen.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      kghuppertz

      Wie dem auch sei: meine Frage bezog sich explizit auf die Leitungsqualität, weil das der Parameter ist, den ich nicht selbst austesten kann.

      Wie dem auch sei: meine Frage bezog sich explizit auf die Leitungsqualität, weil das der Parameter ist, den ich nicht selbst austesten kann.
      kghuppertz
      Wie dem auch sei: meine Frage bezog sich explizit auf die Leitungsqualität, weil das der Parameter ist, den ich nicht selbst austesten kann.

      So lange du die Störsender von Devolo verwendest kann die Leistungsqualität so gut sein wie sie will, du verhinderst mit deinen PLC Adpatern jeden störungsfreien Betrieb.

      Bei einem Wechsel auf 250 MBit würdest du das vermutlich auch selbst sofort deutlich spüren.

      Der Wechsel weg zu einem WLAN Mesh ist hier eindeutig zu empfehlen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      kghuppertz

      Ich habe einen 100 MB/s-Anschluss, der aber leider bei Videokonferenzen oder TV-Streaming häufiger mal Probleme macht.

      Ich habe einen 100 MB/s-Anschluss, der aber leider bei Videokonferenzen oder TV-Streaming häufiger mal Probleme macht. 
      kghuppertz
      Ich habe einen 100 MB/s-Anschluss, der aber leider bei Videokonferenzen oder TV-Streaming häufiger mal Probleme macht. 

      Ein 100 Mbit Anschluss hat keine Probleme zu machen bei Videotelefonie.

      Ein 16 Mbit Anschluss macht dabei nichtmal Probleme.
      Die Probleme müssen irgendwo woanders liegen.

       

       

      kghuppertz

      Einen Wechsel auf 250 MB hatte ich schon erwogen, aber da die garantierte Mindestrate dann gleich bleibt (16 MB) wieder verworfen.

      Einen Wechsel auf 250 MB hatte ich schon erwogen, aber da die garantierte Mindestrate dann gleich bleibt (16 MB) wieder verworfen.
      kghuppertz
      Einen Wechsel auf 250 MB hatte ich schon erwogen, aber da die garantierte Mindestrate dann gleich bleibt (16 MB) wieder verworfen.

      Wo hast du das denn her?
      90% müssen von den 250 Mbit ankommen.
      Allerdings steigen die Anforderung an die heimische Verkabelung stark an.

      Sollte nicht das richtige Kabel zwischen APL und TAE genutzt worden sein, dann rate ich von einem Wechsel ab.

       

      Das Kabel kann auch für deine Probleme am 100er Anschluss sorgen.
      Auch Powerline Geräte stören.

       

      Hier ein Artikel zum Kabel. Am besten TAE Dose einmal öffnen und schauen, welche Farbe die Kabel haben.

      APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Das-richtige-Kabel-zwischen- APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089

      0

    • vor 2 Jahren

      kghuppertz

      Ich habe einen 100 MB/s-Anschluss, der aber leider bei Videokonferenzen oder TV-Streaming häufiger mal Probleme macht. Einen Wechsel auf 250 MB hatte ich schon erwogen, aber da die garantierte Mindestrate dann gleich bleibt (16 MB) wieder verworfen.

      Ich habe einen 100 MB/s-Anschluss, der aber leider bei Videokonferenzen oder TV-Streaming häufiger mal Probleme macht. Einen Wechsel auf 250 MB hatte ich schon erwogen, aber da die garantierte Mindestrate dann gleich bleibt (16 MB) wieder verworfen.

      kghuppertz

      Ich habe einen 100 MB/s-Anschluss, der aber leider bei Videokonferenzen oder TV-Streaming häufiger mal Probleme macht. Einen Wechsel auf 250 MB hatte ich schon erwogen, aber da die garantierte Mindestrate dann gleich bleibt (16 MB) wieder verworfen.


      Probleme mit 100 MBit/s und dann auf ein Produkt wechseln, das höhere Ansprüche an die Leitung stellt? Das ist mit Sicherheit keine gute Idee. Man sollte besser der Ursache der Probleme auf den Grund gehen und sie dann beseitigen. 

      0

    • vor 2 Jahren

      kghuppertz

      Einen Wechsel auf 250 MB hatte ich schon erwogen, aber da die garantierte Mindestrate dann gleich bleibt (16 MB) wieder verworfen.

      Einen Wechsel auf 250 MB hatte ich schon erwogen, aber da die garantierte Mindestrate dann gleich bleibt (16 MB) wieder verworfen.
      kghuppertz
      Einen Wechsel auf 250 MB hatte ich schon erwogen, aber da die garantierte Mindestrate dann gleich bleibt (16 MB) wieder verworfen.

      Hä? Die Leistungsbeschreibung mal angeschaut?

      CyberSW_0-1673949983742.png

       

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Laut Produktbeschreibungen der Tarife Magenta Zuhause L (100 MB/s) und Xl (250 MB/s) werden in beiden Fällen 20 MB/s im Upload bei VDSL-Leitungen garantiert, da gibt es keinen Unterschied. Insofern muss ich mich korrigieren: nicht 16 MB/s, sondern 20 MB/s werden garantiert, aber eben ohne Unterschied bzgl. L vs. XL.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von