Biegeradius Micro-Speednet-Rohr

4 days ago

Hallo zusammen,

welcher minimale Biegeradius ist für ein Micro-Speednet-Rohr (das von außen über das Grundstück ins Haus kommt) zu empfehlen?

Für das Leerrohr an sich  wird der 10-fache Außendurchmesser genannt, was bei  einem 7 mm Rohr dann 7 cm wären.

Standard-Singemode-G652-Fasern haben einen minimalen Biegeradius von 30 mm. Bei den biegeunempfindlichen Varianten beträgt der Radius bei der G.657.A1- Faser 10mm und bei der der G.657.A2-Faser7,5 mm.

Das heißt für mich jetzt, dass der Biegeradius der Glasfaser bei der Bestimmung des Biegeradius des Micro-Speednet-Rohres vernachlässigt werden kann.

Kann man davon ausgehen, dass es bei einem Biegeradius von 10 - 12 cm weder beim Einblasen der Glasfaser zu Problemen kommt, noch dass mit optischen Signalverlusten zu rechnen ist?

71

0

10

    • 4 days ago

      Beim Biegeradius der Speedpipe geht es nicht darum, dass die Faser einen Verlust hat, sondern eher, dass man Probleme beim einblasen hat.

      Eine Speedpipe wird lose verlegt damit es zu überhaupt keinen Biegungen kommt außer weite Bögen.

      Bei einem Radius von 10cm, kannst das Loch jetzt schon auflassen, es wird genau dann stocken, das ist VIEEEEEEEEEL zu eng fürs einblasen.

      Leg ein großes Leerrohr, bei dem der Partner die Speedpipe selber einzieht.

      9

      from

      2 days ago

      Thomas68

      Meine Frage war ja nur, welcher Biegeradius hierfür zu empfehlen ist.

      Anja N.

      Wie @Marius AD schon mitgeteilt hat, empfiehlt sich ein großes Leerrohr zu legen.

      @Thomas68,

       

      vielen Dank für deine Rückmeldung. 👍

       

      Wie @Marius AD schon mitgeteilt hat, empfiehlt sich ein großes Leerrohr zu legen.

       

      Viele Grüße

       

      Anja  

       

       

      Anja N.

      Wie @Marius AD schon mitgeteilt hat, empfiehlt sich ein großes Leerrohr zu legen.

      Hallo @Anja N. ,

      das Leerrohr löst mein Problem nicht, da dieses genau so verlegt werden müsste, wie ich es auf meinem Plan aufgemalt  habe. In dem Leerrohr ist ja die Speedpipe drin und deshalb muss die genauso eine Biegung machen wie das Leerrohr.

      Und wie man auf den anderen Bildern sieht, wird die Speedpipe sehr wohl gebogen.

      Selbst wenn ich hier ein Leerrohr verlege und in den Kurven eine offene Verlegung wähle, die Speedpipe muss hier eine Biegung machen, ob mit oder ohne Leerrohr.

      Meine Frage war ja nur, welcher Biegeradius hierfür zu empfehlen ist.

      Thomas68

      Meine Frage war ja nur, welcher Biegeradius hierfür zu empfehlen ist.

      Aber das legt doch alles der Anbieter?

      0

      from

      2 days ago

      falk2010

      Aber das legt doch alles der Anbieter?

      Thomas68

      Meine Frage war ja nur, welcher Biegeradius hierfür zu empfehlen ist.

      Hallo @Anja N. ,

      das Leerrohr löst mein Problem nicht, da dieses genau so verlegt werden müsste, wie ich es auf meinem Plan aufgemalt  habe. In dem Leerrohr ist ja die Speedpipe drin und deshalb muss die genauso eine Biegung machen wie das Leerrohr.

      Und wie man auf den anderen Bildern sieht, wird die Speedpipe sehr wohl gebogen.

      Selbst wenn ich hier ein Leerrohr verlege und in den Kurven eine offene Verlegung wähle, die Speedpipe muss hier eine Biegung machen, ob mit oder ohne Leerrohr.

      Meine Frage war ja nur, welcher Biegeradius hierfür zu empfehlen ist.

      Thomas68

      Meine Frage war ja nur, welcher Biegeradius hierfür zu empfehlen ist.

      Aber das legt doch alles der Anbieter?

      falk2010

      Aber das legt doch alles der Anbieter?

      Aber verwendet er auch solche Kabelschellen?

      Es laufen hier schon Stromleitungen, die mit solchen Kabelschellen befestigt sind und ich möchte nicht, dass dann ein Kabelkanal, Leerrohr oder sonstiges dazukommt, sondern dass die Speedpipe auch mit solchen Kabelschellen befestigt wird.

      0

      from

      2 days ago

      Hey @Thomas68,

       

      womit die Kollegen das Ganze befestigen, kann ich nicht sagen.

      Jedoch werden unsere Kollegen vom Tiefbau da sicherlich eine Lösung für haben. 

       

      Liebe Grüße

      Nico Be. 

      0

      Unlogged in user

      from

    Unlogged in user

    from

    Popular tags last 7 days

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...