Bitte verschieben an technischen Bereich: DSL / PPPoE-Störungen - Ständige PPPoE-Abbrüche, trotz Techniker, Routerwechsel, neuem Modem & Verkabelung

vor 25 Tagen

Hallo zusammen,

vorab: ich konnte unter "Problem" kein Dropdown Menü oä sehen um einen Bereich auszuwählen, daher habe ich "Frage" gewählt.

Ich habe seit Jahren immer wieder massive Probleme mit meiner VDSL-Verbindung – ständige PPPoE-Zeitüberschreitungen, Verbindungsabbrüche und Phasen mit extrem instabiler Verbindung.

Was bisher (ohne nachhaltige Lösung) bereits gemacht wurde:

  • Router mehrfach getauscht, u.a. Telekom Router, 2 Fritzboxen, aktuell ein GL.iNet MT6000 mit OpenWRT

  • professionelles VDSL Bridge-Modem (Zyxel VDSL2 17a/35b, 35b aktiv)

  • Hausverkabelung bis zum APL komplett erneuert

  • 5 (!) Techniker der Telekom vor Ort, Kabel neu gezogen, Platinen und Ports getauscht, Konfigurationen geprüft

Trotzdem reißt die Verbindung nach wie vor regelmäßig ab. Hier ein typischer Auszug aus dem Systemlog (OpenWRT):

vbnetKopierenBearbeitendaemon.info pppd[25159]: No response to 5 echo-requestsdaemon.notice pppd[25159]: Serial link appears to be disconnected.daemon.notice netifd: Interface 'wan' has lost the connection...error receiving pppoe packet: Network is downTimeout waiting for PADO packetsUnable to complete PPPoE Discovery

Zusätzlich kommt es ca. 2x im Jahr zu Phasen, in denen die Geschwindigkeit massiv reduziert wird – verbunden mit mehrtägigen Totalausfällen, in denen der Anschluss für Stunden komplett weg ist. Nach ca zwei Wochen kommt dann die Meldung dass wohl eine Sammelstörung vorlag und das Problem nun behoben sei.

Ich bin technisch versiert, habe bereits sämtliche lokalen Ursachen ausgeschlossen, sämtliche Komponenten mehrfach getauscht – die Ursache liegt definitiv netzseitig.

Ich bitte darum, den Fall an den Second-Level-Support weiterzugeben, ggf. eine Portumschaltung im DSLAM zu prüfen oder eine Langzeitmessung durchzuführen (Langzeitmessung wurde beim letzten Mal schon durchgeführt).

Im Anhang befinden sich Log Dateien aus den vergangenem Jahr - die Datei " 2025-08-06 system log.txt " ist die aktuellste. Gerne kann ich Graphen, Screenshots etc. nachreichen. Ich bin an einer nachhaltigen Lösung interessiert, aber aktuell ist der Anschluss so immer wieder nicht nutzbar.

Zusätzliche Hinweise zur Fehleranalyse:

  • Die Verbindung reißt oft mit No response to 5 echo-requests und Timeout waiting for PADO ab – deutet auf Probleme zwischen DSLAM und BNG hin, nicht auf Endgerät.

  • Kabel wurden im Gebäude neu gezogen (Kabellänge bis zur TAE nur ca 3m)

  • Bonding aktiv (VDSL2 17a & 35b) – evtl. Konfigurationsproblem im Profil?

Mögliche nächste Schritte, die ich mir wünschen würde:

  • Prüfung auf fehlerhafte Linecard / Port im DSLAM (inkl. Portwechsel).

  • Testweise Bonding deaktivieren oder reines 17a / 35b erzwingen lassen.

  • Routingprüfung auf BNG -Instabilität oder Rückwegprobleme.

  • Bitte um APL -Grenzwertmessung mit Protokoll (SNR, CRC etc.).

  • Wenn möglich: Eskalation an Sonderstörungseinheit.

Danke im Voraus!

Viele Grüße

Log-Datei Router vom 26-07 2.pdf

Log-Datei Router von 05-08 nach Telekom Termin.pdf

Log-Datei Router von 15-07 bis 26-07.pdf

Log-Datei Router von 26-07 bis 29-07.pdf

Log-Datei Router von 29-07 2.pdf

Log-Datei Router von 29-07 3.pdf

Log-Datei Router von 30-07 nach Telekom Termin.pdf

Log-Datei Router von 2025-01-13.pdf

Log-Datei Router von 2025-02-23.pdf

2025-08-06 system log.txt

52

0

24

    • vor 24 Tagen

      Hallo @Michael Sulzinger,

       

      das hört sich wirklich nervig an. 

      Lass uns diesbezüglich am besten mal telefonieren. 

      Nenne mir bitte ein Zeitfenster, in dem du erreichbar und vor Ort bist.

       

      Viele Grüße

      Maja 

       

      1

      von

      vor 24 Tagen

      Hallo Maja, ab 12 Uhr ganztags.

      Vlg Michi

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 24 Tagen

      Suize

      Kabel wurden im Gebäude neu gezogen

      Hallo zusammen,

      vorab: ich konnte unter "Problem" kein Dropdown Menü oä sehen um einen Bereich auszuwählen, daher habe ich "Frage" gewählt.

      Ich habe seit Jahren immer wieder massive Probleme mit meiner VDSL-Verbindung – ständige PPPoE-Zeitüberschreitungen, Verbindungsabbrüche und Phasen mit extrem instabiler Verbindung.

      Was bisher (ohne nachhaltige Lösung) bereits gemacht wurde:

      • Router mehrfach getauscht, u.a. Telekom Router, 2 Fritzboxen, aktuell ein GL.iNet MT6000 mit OpenWRT

      • professionelles VDSL Bridge-Modem (Zyxel VDSL2 17a/35b, 35b aktiv)

      • Hausverkabelung bis zum APL komplett erneuert

      • 5 (!) Techniker der Telekom vor Ort, Kabel neu gezogen, Platinen und Ports getauscht, Konfigurationen geprüft

      Trotzdem reißt die Verbindung nach wie vor regelmäßig ab. Hier ein typischer Auszug aus dem Systemlog (OpenWRT):

      vbnetKopierenBearbeitendaemon.info pppd[25159]: No response to 5 echo-requestsdaemon.notice pppd[25159]: Serial link appears to be disconnected.daemon.notice netifd: Interface 'wan' has lost the connection...error receiving pppoe packet: Network is downTimeout waiting for PADO packetsUnable to complete PPPoE Discovery

      Zusätzlich kommt es ca. 2x im Jahr zu Phasen, in denen die Geschwindigkeit massiv reduziert wird – verbunden mit mehrtägigen Totalausfällen, in denen der Anschluss für Stunden komplett weg ist. Nach ca zwei Wochen kommt dann die Meldung dass wohl eine Sammelstörung vorlag und das Problem nun behoben sei.

      Ich bin technisch versiert, habe bereits sämtliche lokalen Ursachen ausgeschlossen, sämtliche Komponenten mehrfach getauscht – die Ursache liegt definitiv netzseitig.

      Ich bitte darum, den Fall an den Second-Level-Support weiterzugeben, ggf. eine Portumschaltung im DSLAM zu prüfen oder eine Langzeitmessung durchzuführen (Langzeitmessung wurde beim letzten Mal schon durchgeführt).

      Im Anhang befinden sich Log Dateien aus den vergangenem Jahr - die Datei " 2025-08-06 system log.txt " ist die aktuellste. Gerne kann ich Graphen, Screenshots etc. nachreichen. Ich bin an einer nachhaltigen Lösung interessiert, aber aktuell ist der Anschluss so immer wieder nicht nutzbar.

      Zusätzliche Hinweise zur Fehleranalyse:

      • Die Verbindung reißt oft mit No response to 5 echo-requests und Timeout waiting for PADO ab – deutet auf Probleme zwischen DSLAM und BNG hin, nicht auf Endgerät.

      • Kabel wurden im Gebäude neu gezogen (Kabellänge bis zur TAE nur ca 3m)

      • Bonding aktiv (VDSL2 17a & 35b) – evtl. Konfigurationsproblem im Profil?

      Mögliche nächste Schritte, die ich mir wünschen würde:

      • Prüfung auf fehlerhafte Linecard / Port im DSLAM (inkl. Portwechsel).

      • Testweise Bonding deaktivieren oder reines 17a / 35b erzwingen lassen.

      • Routingprüfung auf BNG -Instabilität oder Rückwegprobleme.

      • Bitte um APL -Grenzwertmessung mit Protokoll (SNR, CRC etc.).

      • Wenn möglich: Eskalation an Sonderstörungseinheit.

      Danke im Voraus!

      Viele Grüße

      Suize

      Kabel wurden im Gebäude neu gezogen

      Welche Kabelart?

      0

      8

      von

      vor 24 Tagen

      Aber genau der gleiche TYP wird auch unter dem Link von Ihnen erwähnt - ich hatte das Kabel damals auch vom Techniker vor Ort empfohlen bekommen. Das Kabel ist sogar das selbe welches die Telekom im Vertrieb genutzt hatte. Kann sein dass dies mittlerweile geändert wurde, aber der Kabeltyp sollte passen. Siehe Anhang.

      Weiter unten im Bild ist auch das Kabel aus dem Shop verlinkt, welches ich gekauft hatte.

      Screenshot 2025-08-06 150615.jpg

      0

      von

      vor 24 Tagen

      Suize

      Aber genau der gleiche TYP wird auch unter dem Link von Ihnen erwähnt

      Aber genau der gleiche TYP wird auch unter dem Link von Ihnen erwähnt - ich hatte das Kabel damals auch vom Techniker vor Ort empfohlen bekommen. Das Kabel ist sogar das selbe welches die Telekom im Vertrieb genutzt hatte. Kann sein dass dies mittlerweile geändert wurde, aber der Kabeltyp sollte passen. Siehe Anhang.

      Weiter unten im Bild ist auch das Kabel aus dem Shop verlinkt, welches ich gekauft hatte.

      Suize

      Aber genau der gleiche TYP wird auch unter dem Link von Ihnen erwähnt

      Sorry, ich habe mich verlesen. Du hast völlig recht. 

      Dann warten wir mal ab, was das Ergebnis des Tickets ist…

      von

      vor 24 Tagen

      kein Problem - vielen Dank für Ihre Unterstützung!

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 24 Tagen

      Um was für einen Tarif handelt es sich denn?

      0

      5

      von

      vor 22 Tagen

      Nein, wir haben auch keine anderen Geräte die Störsignale senden könnten oä. 

      0

      von

      vor 22 Tagen

      Suize
      Nein, wir haben auch keine anderen Geräte die Störsignale senden könnten oä. 

      Nein, wir haben auch keine anderen Geräte die Störsignale senden könnten oä. 

      Suize

      Nein, wir haben auch keine anderen Geräte die Störsignale senden könnten oä. 

      Störer können auch defekte Netzteile sein von irgendwelchen Geräten.

      0

      von

      vor 22 Tagen

      Danke auch für den Hinweis mit möglichen Störungen durch andere Netzteile im Haushalt (z. B. PC, Monitor etc.). Mir sind aktuell keine defekten oder auffälligen Netzteile bekannt, und das Problem besteht seit Jahren unverändert – unabhängig von Gerätekonfiguration oder Standort der Geräte. Daher halte ich diese Ursache in meinem Fall für eher unwahrscheinlich, aber ich habe den Punkt im Hinterkopf.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 19 Tagen

      Update vom Technikereinsatz (11.08.2025)

      • Leitung vom Verteiler bis zur TAE komplett durchgemessen → perfekte Werte (0,2 Ohm).

      • TAE und APL neu verdrahtet, um eventuelle Kontaktprobleme auszuschließen.

      • Neuer Router Speedport Smart 4 bereitgestellt, um 100 % sicherzugehen, dass es nicht an meiner Hardware liegt.

      • Ziel: Bei weiteren Ausfällen → Ticket geht direkt an höhere Instanz.

      • Techniker zu 90 % sicher, dass Router die Ursache war – ich bleibe jedoch skeptisch, da dieser Austausch in den letzten fünf Jahren schon dreimal erfolglos durchgeführt wurde.

      • Positiv: Techniker wirkte sehr engagiert und hat den Fall ernst genommen.

      • Beobachtungszeitraum: 14 Tage – sollte der Fehler wieder auftreten, wird direkt weiter eskaliert.

      Was m.M.n. zudem noch sehr auffällig ist:

      • Laut Messung vom Techniker hat meine Leitung eine max. Kapazität von ca 310.000 mbits. Aktuell kommen nur 225.000 an.
      • Grundsätzlich war es in de Vergangenheit immer so, dass die Techniker vor Ort immer alle halbe Jahr ca. einen "Reset" durchgeführt hatten und das DSLAM dann wieder die volle Leistung durchgelassen hatte (290.000 statt vertraglich nur 250.000). Jedoch wird diese vom DSLAM immer wieder reduziert (komplett unabhängig vom Router - war bei den beiden Fritz Boxen und meinem Open WRT System dasselbe), bei den letzten beiden längeren/größeren Ausfällen war die Geschwindigkeit bei 180.000 mbits oder weniger.
      • Die Leitung selbst (0,2 Ohm, hohe Kapazität) ist sehr wahrscheinlich nicht der Auslöser.

      • Die Abbrüche passieren also sehr wahrscheinlich oberhalb der physikalischen Ebene – auf PPPoE-Ebene, also zwischen dem Modem/Router und dem Telekom- BNG /Router im Netz, daher denkt das DSLAM dass meine Leitung instabil ist und senkt die Geschwindigkeit immer weiter nach unten. Eigentlich ein Beweis dafür, dass es seit langem einen Fehler gibt.

      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen? Mir wurden als mögliche Ursachen von einem Netzplaner genannt: 

      • Fehlerhafte Port- oder Firmware im DSLAM → PPPoE-Sessions brechen ab, Leitung bleibt synchron.
      • BNG - oder Radius-Probleme → kurzzeitiger Ausfall der Authentifizierung, PPPoE muss neu aufgebaut werden.
      • Kurzzeitige Störung im Backhaul (Glasfaser zwischen DSLAM und Vermittlungsstelle) → Session bricht ab, Synchronisation bleibt bestehen.
      • Routingfehler → führen zu PPPoE-Timeouts, z. B. Timeout waiting for PADO im Log (aus meinem Router).

      Kann jemand bestätigen, ob solche Ursachen in der Praxis schon einmal zu identischen Fehlerbildern geführt haben?

      0

      3

      von

      vor 19 Tagen

      Suize

      • Fehlerhafte Port- oder Firmware im DSLAM → PPPoE-Sessions brechen ab, Leitung bleibt synchron.
      • BNG - oder Radius-Probleme → kurzzeitiger Ausfall der Authentifizierung, PPPoE muss neu aufgebaut werden.
      • Kurzzeitige Störung im Backhaul (Glasfaser zwischen DSLAM und Vermittlungsstelle) → Session bricht ab, Synchronisation bleibt bestehen.
      • Routingfehler → führen zu PPPoE-Timeouts, z. B. Timeout waiting for PADO im Log (aus meinem Router).

      Kann jemand bestätigen, ob solche Ursachen in der Praxis schon einmal zu identischen Fehlerbildern geführt haben?

      Update vom Technikereinsatz (11.08.2025)

      • Leitung vom Verteiler bis zur TAE komplett durchgemessen → perfekte Werte (0,2 Ohm).

      • TAE und APL neu verdrahtet, um eventuelle Kontaktprobleme auszuschließen.

      • Neuer Router Speedport Smart 4 bereitgestellt, um 100 % sicherzugehen, dass es nicht an meiner Hardware liegt.

      • Ziel: Bei weiteren Ausfällen → Ticket geht direkt an höhere Instanz.

      • Techniker zu 90 % sicher, dass Router die Ursache war – ich bleibe jedoch skeptisch, da dieser Austausch in den letzten fünf Jahren schon dreimal erfolglos durchgeführt wurde.

      • Positiv: Techniker wirkte sehr engagiert und hat den Fall ernst genommen.

      • Beobachtungszeitraum: 14 Tage – sollte der Fehler wieder auftreten, wird direkt weiter eskaliert.

      Was m.M.n. zudem noch sehr auffällig ist:

      • Laut Messung vom Techniker hat meine Leitung eine max. Kapazität von ca 310.000 mbits. Aktuell kommen nur 225.000 an.
      • Grundsätzlich war es in de Vergangenheit immer so, dass die Techniker vor Ort immer alle halbe Jahr ca. einen "Reset" durchgeführt hatten und das DSLAM dann wieder die volle Leistung durchgelassen hatte (290.000 statt vertraglich nur 250.000). Jedoch wird diese vom DSLAM immer wieder reduziert (komplett unabhängig vom Router - war bei den beiden Fritz Boxen und meinem Open WRT System dasselbe), bei den letzten beiden längeren/größeren Ausfällen war die Geschwindigkeit bei 180.000 mbits oder weniger.
      • Die Leitung selbst (0,2 Ohm, hohe Kapazität) ist sehr wahrscheinlich nicht der Auslöser.

      • Die Abbrüche passieren also sehr wahrscheinlich oberhalb der physikalischen Ebene – auf PPPoE-Ebene, also zwischen dem Modem/Router und dem Telekom- BNG /Router im Netz, daher denkt das DSLAM dass meine Leitung instabil ist und senkt die Geschwindigkeit immer weiter nach unten. Eigentlich ein Beweis dafür, dass es seit langem einen Fehler gibt.

      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen? Mir wurden als mögliche Ursachen von einem Netzplaner genannt: 

      • Fehlerhafte Port- oder Firmware im DSLAM → PPPoE-Sessions brechen ab, Leitung bleibt synchron.
      • BNG - oder Radius-Probleme → kurzzeitiger Ausfall der Authentifizierung, PPPoE muss neu aufgebaut werden.
      • Kurzzeitige Störung im Backhaul (Glasfaser zwischen DSLAM und Vermittlungsstelle) → Session bricht ab, Synchronisation bleibt bestehen.
      • Routingfehler → führen zu PPPoE-Timeouts, z. B. Timeout waiting for PADO im Log (aus meinem Router).

      Kann jemand bestätigen, ob solche Ursachen in der Praxis schon einmal zu identischen Fehlerbildern geführt haben?

      Suize

      • Fehlerhafte Port- oder Firmware im DSLAM → PPPoE-Sessions brechen ab, Leitung bleibt synchron.
      • BNG - oder Radius-Probleme → kurzzeitiger Ausfall der Authentifizierung, PPPoE muss neu aufgebaut werden.
      • Kurzzeitige Störung im Backhaul (Glasfaser zwischen DSLAM und Vermittlungsstelle) → Session bricht ab, Synchronisation bleibt bestehen.
      • Routingfehler → führen zu PPPoE-Timeouts, z. B. Timeout waiting for PADO im Log (aus meinem Router).

      Kann jemand bestätigen, ob solche Ursachen in der Praxis schon einmal zu identischen Fehlerbildern geführt haben?

      Eher nicht.

      Suize

      Grundsätzlich war es in de Vergangenheit immer so, dass die Techniker vor Ort immer alle halbe Jahr ca. einen "Reset" durchgeführt hatten und das DSLAM dann wieder die volle Leistung durchgelassen hatte (290.000 statt vertraglich nur 250.000).

      Update vom Technikereinsatz (11.08.2025)

      • Leitung vom Verteiler bis zur TAE komplett durchgemessen → perfekte Werte (0,2 Ohm).

      • TAE und APL neu verdrahtet, um eventuelle Kontaktprobleme auszuschließen.

      • Neuer Router Speedport Smart 4 bereitgestellt, um 100 % sicherzugehen, dass es nicht an meiner Hardware liegt.

      • Ziel: Bei weiteren Ausfällen → Ticket geht direkt an höhere Instanz.

      • Techniker zu 90 % sicher, dass Router die Ursache war – ich bleibe jedoch skeptisch, da dieser Austausch in den letzten fünf Jahren schon dreimal erfolglos durchgeführt wurde.

      • Positiv: Techniker wirkte sehr engagiert und hat den Fall ernst genommen.

      • Beobachtungszeitraum: 14 Tage – sollte der Fehler wieder auftreten, wird direkt weiter eskaliert.

      Was m.M.n. zudem noch sehr auffällig ist:

      • Laut Messung vom Techniker hat meine Leitung eine max. Kapazität von ca 310.000 mbits. Aktuell kommen nur 225.000 an.
      • Grundsätzlich war es in de Vergangenheit immer so, dass die Techniker vor Ort immer alle halbe Jahr ca. einen "Reset" durchgeführt hatten und das DSLAM dann wieder die volle Leistung durchgelassen hatte (290.000 statt vertraglich nur 250.000). Jedoch wird diese vom DSLAM immer wieder reduziert (komplett unabhängig vom Router - war bei den beiden Fritz Boxen und meinem Open WRT System dasselbe), bei den letzten beiden längeren/größeren Ausfällen war die Geschwindigkeit bei 180.000 mbits oder weniger.
      • Die Leitung selbst (0,2 Ohm, hohe Kapazität) ist sehr wahrscheinlich nicht der Auslöser.

      • Die Abbrüche passieren also sehr wahrscheinlich oberhalb der physikalischen Ebene – auf PPPoE-Ebene, also zwischen dem Modem/Router und dem Telekom- BNG /Router im Netz, daher denkt das DSLAM dass meine Leitung instabil ist und senkt die Geschwindigkeit immer weiter nach unten. Eigentlich ein Beweis dafür, dass es seit langem einen Fehler gibt.

      Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen? Mir wurden als mögliche Ursachen von einem Netzplaner genannt: 

      • Fehlerhafte Port- oder Firmware im DSLAM → PPPoE-Sessions brechen ab, Leitung bleibt synchron.
      • BNG - oder Radius-Probleme → kurzzeitiger Ausfall der Authentifizierung, PPPoE muss neu aufgebaut werden.
      • Kurzzeitige Störung im Backhaul (Glasfaser zwischen DSLAM und Vermittlungsstelle) → Session bricht ab, Synchronisation bleibt bestehen.
      • Routingfehler → führen zu PPPoE-Timeouts, z. B. Timeout waiting for PADO im Log (aus meinem Router).

      Kann jemand bestätigen, ob solche Ursachen in der Praxis schon einmal zu identischen Fehlerbildern geführt haben?

      Suize

      Grundsätzlich war es in de Vergangenheit immer so, dass die Techniker vor Ort immer alle halbe Jahr ca. einen "Reset" durchgeführt hatten und das DSLAM dann wieder die volle Leistung durchgelassen hatte (290.000 statt vertraglich nur 250.000).

      Das System, was deinen Anschluss überwacht und eingreift nennt sich ASSIA . Wenn bei den Technikerbesuchen deine Leitung neu konfiguriert wird, wird die bisherige Arbeit von ASSIA ausgehebelt und es fängt von vorne an. Ist halt blöd, wenn die Leitung beeinflusst wird, ASSIA möchte immer 100% Ausfallsicherheit erreichen, ggf. mit weniger Bandbreite. Es regelt aber auch von selber wieder hoch.

      0

      von

      vor 19 Tagen

      Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! Darüber hatte ich mit dem heutigen Techniker auch gesprochen, dass es ggf. besser ist auf max. 100 mbits herunter zu gehen um eine stabilere Leitung zu haben.

      Wie sieht denn das grundsätzlich mit mind. Geschwindigkeiten aus? Geht ASSIA so weit herunter, bis es stabil ist (z.B. bis 100.000 oder niedriger) oder gibt es eine vertragliche mind. Leistung die die Telekom versucht einzuhalten? Ich meine mich nämlich erinnern zu können, dass ich das Problem damals auch schon hatte als ich einen 100 mbits Vertrag hatte und zeitlich nur noch ca. 70.000 bei mir angekommen sind. Leider wurde das dann nicht weiter verfolgt, da mir die 250 mbits verkauft wurden.

      0

      von

      vor 19 Tagen

      Suize

      Wie sieht denn das grundsätzlich mit mind. Geschwindigkeiten aus? Geht ASSIA so weit herunter, bis es stabil ist (z.B. bis 100.000 oder niedriger) oder gibt es eine vertragliche mind. Leistung die die Telekom versucht einzuhalten?

      Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! Darüber hatte ich mit dem heutigen Techniker auch gesprochen, dass es ggf. besser ist auf max. 100 mbits herunter zu gehen um eine stabilere Leitung zu haben.

      Wie sieht denn das grundsätzlich mit mind. Geschwindigkeiten aus? Geht ASSIA so weit herunter, bis es stabil ist (z.B. bis 100.000 oder niedriger) oder gibt es eine vertragliche mind. Leistung die die Telekom versucht einzuhalten? Ich meine mich nämlich erinnern zu können, dass ich das Problem damals auch schon hatte als ich einen 100 mbits Vertrag hatte und zeitlich nur noch ca. 70.000 bei mir angekommen sind. Leider wurde das dann nicht weiter verfolgt, da mir die 250 mbits verkauft wurden.

      Suize

      Wie sieht denn das grundsätzlich mit mind. Geschwindigkeiten aus? Geht ASSIA so weit herunter, bis es stabil ist (z.B. bis 100.000 oder niedriger) oder gibt es eine vertragliche mind. Leistung die die Telekom versucht einzuhalten?

      Soweit, bis es stabil läuft. Jede/r will doch eine stabile Leitung. Bandbreite ist zwar toll, wenn es aber alle paar Minuten abbricht, bringt es auch nichts. Die Telekom muss 90% liefern. Da ist dann sowieso kaum Spielraum, zum arbeiten. 

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 19 Tagen

      Ich werde natürlich die nächsten 14 Tage vorerst abwarten und habe die Hoffnung dass das Problem mit dem Speedport gefixt ist. Dennoch habe als zusätzlichen Input, sollte das Problem wieder auftreten, für euch schonmal meine gesammelten Router-Logdateien (leider nur ein Teil der letzten Monate, nicht alle Ausfälle dokumentiert) ausgewertet - siehe PDFs im Anhang. Darin finden sich wiederholt folgende Auffälligkeiten:

      • Mehrfache PPPoE-Timeouts („Timeout waiting for PADO“), oft ohne dass die DSL-Synchronisation verloren ging.

      • PPP-Verbindungsabbrüche mit direktem Wiederaufbau, ebenfalls bei bestehender DSL-Sync.

      • „DSL antwortet nicht“ / „keine DSL-Synchronisierung möglich“ in einzelnen Fällen, danach erneutes Training.

      • Mehrere kurze und mittlere Ausfälle pro Tag, teilweise innerhalb weniger Minuten hintereinander.

      • In mindestens zwei Zeiträumen längere Komplettausfälle (mehrere Stunden), was auch der Telekom-Techniker letzten Jahres im DSLAM-Protokoll bestätigt konnte.

      PPP_Events_2024 und 2025.pdf

      PPP_Events_2024 und 2025-2.pdf

      0

      0

    • vor einem Tag

      Seit dem letzten Technikerbesuch mit Tausch auf den Speedport Smart 4 läuft die Leitung aktuell stabil. 


      Ich bin aber nach den ganzen Jahren mit denselben Problemen, welche nach den Technikerbesuchen immer jeweils ein paar Wochen/teils Monate nicht wieder aufgetreten

      sind, noch skeptisch und werde das Thema in den nächsten Wochen weiter beobachten.

      Zur Info, sollte das Problem mit dem Speedport Smart 4 gefixt sein - mit folgenden Routern hatte ich das Problem:

      seit Mai. 2023: Fritz!Box 7590 AX

      März. 2021: Fritz!Box 7590

      Dez. 2016: Fritz!Box 7490

      2015-2016: Telekom Speedport Hybrid

      vor 2015: unbekannt - aber damals Telekom Router.

      0

      1

      von

      vor einem Tag

      Hey @Suize,

       

      das klingt doch schonmal gut.

       

      Melde dich, falls da noch nicht alles glatt läuft.😉

       

      Lieben Gruß

      Umut

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...