Defektes VDSL 100 Profil führt zu Rückfall auf VDSL 50 - - - Bitte um Behebung - - - Störungsmeldung bereits abgegeben

8 years ago

Guten abend,

 

ich habe am 28.11.2017, 02:31 Uhr, VDSL 100 mit Tarif "Magenta Zuhause L" geschaltet bekommen. Alles war perfekt - halt einfach so wie bestellt! In der Nacht zum 01.12.2017, 02:04 Uhr, hat dann jemand seitens der Telekom plötzlich ein defektes Profil geschaltet, welches mich auf VDSL 50 zurückgeworfen hat. Gemäß Aussage eines Service-Mitarbeiters am 01.12.2017, 16:42 Uhr, handelt es sich um einen solch schwerwiegenden Fehler im geschalteten VDSL-Profil, daß eine automatische Neukonfiguration des Profils nicht möglich ist, sondern jemand aus einer höheren Abteilung ein ganz neues Profil erstellen muß. Prinzipiell gäbe meine Leitung jedoch im Downstream sogar 114 MBit/s her. Hier die derzeitigen DSL-Informationen meiner FRITZ!Box 7490:

 

Ausgehandelte Verbindungseigenschaften

    Empfangsrichtung Senderichtung

DSLAM-Datenrate Max.kbit/s5550410048
DSLAM-Datenrate Min.kbit/s720368
Leitungskapazitätkbit/s13426643889
Aktuelle Datenratekbit/s5550410047
Nahtlose Ratenadaption ausaus
    
Latenz fast2 ms
Impulsstörungsschutz (INP) 131
G.INP anaus
    
StörabstandsmargedB2830
Trägertausch (Bitswap) anan
LeitungsdämpfungdB86
    
Profil17a  
G.Vector fullfull
    
Trägersatz B43B43

 

Fehlerzähler

  Sekunden mit Nicht behebbare Fehler (CRC)  Fehlern (ES) vielenFehlern (SES) proMinute letzte15 Minuten

FRITZ!Box0000
Vermittlungsstelle0000

 

Eine Störungsmeldung habe ich bereits abgegeben. Ich bitte um kurzfristige Behebung und Neuanlage des für mich passenden VDSL 100-Profiles.

 

Vielen Dank und schöne Grüße,

Heinz

 

Note

This post has been closed.

Note

This post is no longer open for answers or comments and is no longer visible to community members.

3649

0

0

    • 8 years ago

      Da wirst Du wohl nochmals die Hotline 0800 300 1000 bemühen müssen oder online eine Störungsmeldung absetzen müssen.
      Dies ist keine Hotline, sondern ein Kunde-zu-Kunde-Forum.

      Aber vielleicht schaut ja doch einmal ein Mitglied vom Telekom-hilft-Team vorbei, da wäre es hilfreich, wenn Du wenigstens Deine Kontaktdaten schon mal hinterlegt hättest (Kann außer dem Team keiner einsehen):
      https://telekomhilft.telekom.de/t5/user/myprofilepage/tab/personal-profile%3Atelekom-custom-user-pro...

      0

      Answer

      from

      8 years ago

      Hallo @wolliballa,

       

      danke für die Aufklärung, wie das Telekom-intern gehandhabt wird. Ich frage mich jetzt nur, ob ich selber nochwas tun kann bzw. muß, da ich per SMS täglich um Rückruf unter der 0800/20 200 99 gebeten werde, das in der SMS genannte Stichwort bzw. Kennwort jedoch nie funktioniert und die freundliche Stimme der Sprachmailbox jedesmal auflegt. Was soll ich tun?

       

      VG,

      Heinz

       

      0

      Answer

      from

      8 years ago

      Nachdem die Teamies nun schon dran sind: Warten.

      Answer

      from

      8 years ago

      Ok... ich warte... und gucke jeden Tag mal wieder in den aktuellen Status der Störungsmeldung rein.

       

      VG, Heinz.

       

      0

    • 8 years ago

      Wenn du eine Störungsmeldung schon aufgegeben hast, dann läuft doch alles ? 

      Wie können wir Kunden denn jetzt weiterhelfen ? 

       

      Auch ein Teamie der Telekom wird seinen Kollegen nicht einfach in den Entstörungsprozess eingreifen. 

       

      VG

      Baer

      0

    • 8 years ago

      Hallo @Joachim Wunder,

      hier kann ich leider nicht beschleunigend eingreifen. Das Ticket liegt aktuell bei den zuständigen Kollegen der Diagnose zur Bearbeitung. Ich kann daher aktuell nur um Geduld bitten.

      Gruß
      André A.

      0

      Answer

      from

      6 years ago

      Guten Abend Herr @Marlon K.,

       

      es fällt mir gerade noch ein Nachtrag ein: Bei meinem Nachbarn, Herrn R. an der Hausnummer 4, laufen weiterhin pro Tag fast 10000 Fehler in Form von CRC-, ES- und SES-Fehlern auf. Er hatte mir kurzen Einblick über sein Tablet in seine FB 7590 gewährt gehabt. Also mal ganz ehrlich: Ein gesunder SVVDSL-Anschluß sieht bei einer läppischen/idealen Leitungslänge von ca. 130m ganz anders aus.

       

      Daß das Erdkabel am 11.06.2019 ohne Tiefbauarbeiten einwandfrei repariert worden sein soll, widerspricht zumindest der FB 7590 Statistik bei Herrn R.; im übrigen hatte mir Herr R. erzählt, daß der 2. und letzte Techniker, der Ende Mai 2019 an seinem APL im Keller stand, an der Inhouse-Verkabelung nichts auszusetzen hatte. Da das Erdkabel weit über 40 Jahre alt ist und Herr R. N. von der Telekom-Technik aus Moosach einen Defekt am Eingang zur Seitenstraße "Im Tann" geortet hatte, ist es doch prinzipiell nicht auszuschließen, daß es am Erdkabel mehr als nur einen Defekt in Form einer abgesoffenen Muffe geben könnte. Das ist doch ein weiterer Widerspruch zwischen den von Ihnen nun einwandfrei gemessenen galvanischen Werten an der Hausnummer 4 und dem Fehlerzähler der FB 7590 Statistik von Herrn R.; also hier liegt doch noch mehr im Argen als nur eine oberirdisch abgesoffene Muffe... .

       

      Wie gesagt, ich schlafe mal ein paar Nächte darüber, um mir einen Wechsel zurück zu VVDSL 100 zu überlegen. So wie der Zustand jetzt ist, ist es jedenfalls für mich überhaupt kein akzeptabler Dauerzustand. Bei einem Wechsel zurück zu VVDSL 100 könnte jedoch der DSL-Sync-Verlust-Ärger wieder beginnen, weswegen dieser Thread ja überhaupt existiert... .

       

      In diesem Sinne zunächst mal eine gute Nacht.

       

      Mit freundlichen Grüßen

      Heinz W.

       

      0

      Answer

      from

      6 years ago

      Guten Morgen Herr @Marlon K. ,

       

      Marlon K.

      Unsere PTI Kollegen waren am 4.6 vor Ort und haben den Fehler lokalisiert und haben dann am 11.6. das Problem behoben. "Muffe war abgesoffen, getrocknet neue Verbindungen eingespleißt". Seit dem sind die galvanischen Leitungswerte sowohl bei Hausnummer 4 , als auch bei Hausnummer 2 A und bei ihnen auch absolut i.O. Alle Werte über 10 MOhm.

      Unsere PTI Kollegen waren am 4.6 vor Ort und haben den Fehler lokalisiert und haben dann am 11.6. das Problem behoben. "Muffe war abgesoffen, getrocknet neue Verbindungen eingespleißt". Seit dem sind die galvanischen Leitungswerte sowohl bei Hausnummer 4 , als auch bei Hausnummer 2 A und bei ihnen auch absolut i.O. Alle Werte über 10 MOhm.
      Marlon K.
      Unsere PTI Kollegen waren am 4.6 vor Ort und haben den Fehler lokalisiert und haben dann am 11.6. das Problem behoben. "Muffe war abgesoffen, getrocknet neue Verbindungen eingespleißt". Seit dem sind die galvanischen Leitungswerte sowohl bei Hausnummer 4 , als auch bei Hausnummer 2 A und bei ihnen auch absolut i.O. Alle Werte über 10 MOhm.

      Und auch hier der nächste Widerspruch: Wenn seit dem 11.06.2019 alle drei Hausnummern 2a, 2b und 4 solch traumhafte galvanische Leitungswerte von über 10 MOhm haben, dann müßte bei einer Leitungslänge von ~130 Metern (+/- 15 Metern) zwischen DSLAM und APLs traumhafte Leitungswerte mit locker Vollsync in allen unseren drei FritzBoxen 7590 herrschen. Genau das Gegenteil ist aber der Fall; insbesondere an den Hausnummern 4 und 2a. Also bleiben nur 2 Möglichkeiten der Ursache: Entweder ist das Erdkabel zwischen DSLAM und den jeweiligen APLs noch mit weiteren Fehlern behaftet oder der DSLAM hat weiterhin eine Macke, weil er seit der Erdberührung am 16.05.2019 in eine Art Failsafe-Modus bzgl. des SV-Nutzsignales gefallen ist, aus dem er eben noch herausgeholt werden muß. Alles andere ist völlig inakzeptabler Murks, besonders bei solch idealen Leitungslängen zwischen DSLAM und den jeweiligen APLs. Achja: Von der SVVDSL-Bereitstellung am 13.11.2018 bis zur Erdberührung am 16.05.2019 hatte die Telekom an meinem Anschluß ja auch bewiesen, daß bei einwandfreier DSLAM-Konfiguration traumhafte, einwandfreie Leitungswerte im Up- und Downstream möglich sind.

       

      Ich möchte auch nicht unerwähnt lassen, daß besonders Herr Dr. J. und ich rein wissensmäßig bzgl. xDSL-Technologien nicht ganz auf den Kopf gefallen sind, da Herr Dr. J. diplomierter und promovierter Elektrotechniker ist und ich selber diplomierter Informatiker. Und dieses xDSL-Fachwissen habe ich schon im 3. Semester in der Vorlesung "technische Grundlagen der Informatik" an der TU München gelernt. Sie können also gerne davon ausgehen, daß sowohl Herr Dr. J. an der Hausnummer 2a als auch ich an der Hausnummer 2b uns mit solch einer vermurksten Downstream-Leitung auf lange Sicht nicht abfinden werden. Wir würden es daher wirklich sehr begrüßen, wenn uns endlich mal ein echter Spezialist für solch tiefgreifende Erdkabel- und/oder DSLAM-Probleme kontaktieren könnte. Es ist sicherlich nicht der Anspruch der Telekom, ihr SVVDSL-Netz streckenweise ihren Kunden vorsätzlich in solch vermurkstem Zustand zu überlassen und nicht den bestehenden Murks endlich ein für alle mal zu beseitigen.

       

      Ich hoffe, Sie sehen das mittlerweile auch wie wir.

       

      Schöne Grüße,

      Heinz W.

       

      0

      Answer

      from

      6 years ago

      Guten Tag Herr Wunder,
      ich kann keine Widersprüche erkennen. Die galvanischen Widerstandswerte ihres Nachbarn Dr.J. sind seit der Reparatur in Ordnung, (vorher 8 Mohm/2 Mohm nachher A/E und B/E beides über 10 Mohm). Kapazitäten in Ordnung, keine Asymmetrien, keine Fremdspannung. Wir müssen nicht immer die gesamte Strasse aufreißen, um an einer Muffe zu arbeiten. Es gibt verschiedene Orte, an denen wir z.B. über Servicezugänge ran kommen.

      Die "10.000" Fehler, die sie in der Fritzbox auslesen sind die aufaddierten Werte aller Fehler seit dem die Box läuft.
      Herr Dr. J hat in den letzten 2 Wochen durchschnittlich 5 FEC ds Fehler täglich. Das ist absolut nix. Wenn sie das noch mal genauer selbst überprüfen wollen, dann resetten sie die Fehlercounter und schauen, wie viel sich innerhalb von 1 Stunde oder eines Tages ansammelt.

      Ich wiederhole noch einmal: Wir behaupten nicht, dass alle Leitungen perfekt mit Maximalgeschwindigkeit laufen. Sondern wir sagen, dass mittlerweile nach der Reparatur, ihre drei Anschlüsse störungsfrei laufen. Sie haben alle Geschwindigkeiten jenseits der 200k, haben alle keine Abbrüche, keine auffälligen SNR Schwankungen und keine erhöhten Fehler.

      Es gibt so viele Faktoren bei unseren hochbitratigen Vectoring Anschlüssen, die zu Einschränkungen der Maximalgeschwindigkeit führen. Genau dafür nutzen wir diese Technologie. Um das maximal Mögliche aus den vorhanden Leitungen rauszuholen. Vectoring arbeitet über den gesamten DSLAM und alle dort anhängigen Leitungen. Die dynamische Profil Optimierung arbeitet immer wieder im Hintergrund automatisch mit. Wenn sich die Umstände aller vorhanden Störfaktoren ändern, dann kriegt der DSLAM das mit und schaltet in Zweifelsfrei auch wieder ein oder 2 Gänge nach oben. Dieser Prozess kann bis zu 21 Tage dauern. Sollten dann wieder Abbrüche auftreten, startet der Prozess wieder von Neuem.
      Wenn sie wegen vielleicht 10.000, die ihnen zum absoluten Profilmaximum fehlen, von 250.000 auf 100.000 wechseln möchten, dann ist das ihre Entscheidung. Ich hoffe, sie überlegen sich das noch Mal und genießen lieber weiter ihren störungsfreien 250.000 Anschluss.
      Mit freundlichem Gruß Marlon K.

      0

    • 8 years ago

      Hallo zusammen,

       

      meine Leitung zeigt auf FRITZ!Box 7490-Seite seit ein paar Tagen alle 12 bis 20 Stunden für die Dauer von 5 bis 20 Minuten viele neue Fehler an. An der hausinternen Verkabelung liegt es definitiv nicht: Vom HÜP geht hochwertiges, geschirmtes Telefon-Verlegekabel zur Original-Telekom- TAE -Dose (mit Original-Telekom- PPA ausgerüstet). Die FRITZ!Box ist mit original AVM-Kabel an diese TAE -Angeschlossen. Firmware ist die aktuellste 06.92. Ein Neustart der Box brachte auch keine Veränderung mit sich.

       

      Eine Störungsmeldung von vergangenem Samstag ist gerstern vormittag seitens der Telekom sang- und klanglos geschlossen worden.

       

      Wie sollte ich weiter vorgehen?

       

      Bitte um Rat.

       

      VG,

      Heinz

       

      0

      0