Gelöst
Die Folterfragebögen der DTAG
vor 10 Monaten
Liebe Deutsche Telekom AG,
heute Abend habe ich mich seelisch auf die Buchung meines neuen Tarifs vorbereiten wollen.
Bei der Buchung eines neuen Glasfaser Tarifs landet man als Bestandskunde(!) im vorletzten Schritt in einem Bestellformular, bei dem eine deutsche(!) Mobilfunk(!)rufnummer verlangt wird.
Dazu ergaben sich mir direkt nicht wenige Fragen, die ich hier offenlege:
1.Warum ist das alles nicht vorausgefüllt? Warum funktioniert das nur manchmal ein bisschen, in den meisten Formularen gar nicht?
2.
2.1 Warum will man eine deutsche Mobilfunkrufnummer haben?
2.2 was tun Mitbürger mit ausländischen Mobilfunkverträgen oder anderen Ländervorwahlen (z.B. weil sie umgezogen sind und keine deutsche Mobilfunkrufnummer haben)?
2.3 was tun Menschen, deren einzige Mobilrufnummer über den Arbeitgeber läuft und diese für Privatanliegen nicht verwenden dürfen?
3.Was tun Menschen, die keine Mobilfunkrufnummer haben, weil sie z.B. via SIP Trunk/App telefonieren?
4.Was tun Menschen, die keine Mobilfunkrufnummer angeben wollen?
5.Warum erdreistet sich die DTAG , mich zur Angabe meiner Mobilfunkrufnummer zu zwingen?
6.Was tun Menschen, die über ihre Fritzbox/Telefonanlage Gruppenrufe/Parallelklingeln via Festnetzrufnummer zur besseren Erreichbarkeit geschaltet haben und gerne eine Festnetznummer, eine alternative Festnetznummer angeben würden, einen Anrufbeantworter geschaltet haben, einen Pushservice, einen Pushservice mit Versand der Aufzeichnung des Anrufbeantworters oder Menschen, die bei der Arbeit nicht telefonieren dürfen?
7.Warum will man mich überhaupt telefonisch erreichen können zum Schaltungstermin eines Bestandsanschlusses, dessen Bandbreite lediglich geändert werden soll - warum muss ich dafür laut Formular überhaupt erreichbar sein, wenn es nachts ohne Techniker umgeschaltet wird?
und am allerwichtigsten
8.Welche Minimalqualifikation ist bei der DTAG notwendig, um als Angestellter Formulare gestalten zu dürfen, mit denen man jeden Menschen, der ein Produkt der DTAG buchen möchte, zukünftig ärgern und an der Bestellung hindern wird. Gibt es da eine Minimalanforderung?
9.Gibt es ein 4 Augen Prinzip? Denkt man darüber eigentlich ein bisschen nach, was man wo wann warum wieso weshalb wozu abfragt und wann Formularsperren greifen?
Viele Grüße
GigaFiberOhneGigaSpeed
485
15
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
299
0
2
vor 2 Jahren
11240
0
18
572
0
3
vor 10 Monaten
Liebe Deutsche Telekom AG,
Dir ist schon klar, dass du hier im Kunden zu Kundenforum der Telekom Deutschland GmbH bist?
Auch meinst du, dass sich die Deutsche Telekom AG etwas erdreisten würde - noch nicht verstanden, dass die nicht einmal dein Vertragspartner ist oder auch nicht werden will?
2.1 Warum will man eine deutsche Mobilfunkrufnummer haben?
Weil man die will.
2.2 was tun Mitbürger mit ausländischen Mobilfunkverträgen oder anderen Ländervorwahlen (z.B. weil sie umgezogen sind und keine deutsche Mobilfunkrufnummer haben)?
Sich einen deutschen Handyvertrag besorgen oder halt nicht bestellen.
2.3 was tun Menschen, deren einzige Mobilrufnummer über den Arbeitgeber läuft und diese für Privatanliegen nicht verwenden dürfen?
Sich einen deutschen Handyvertrag besorgen oder halt nicht bestellen.
3.Was tun Menschen, die keine Mobilfunkrufnummer haben, weil sie z.B. via SIP Trunk/App telefonieren?
Sich einen deutschen Handyvertrag besorgen oder halt nicht bestellen.
4.Was tun Menschen, die keine Mobilfunkrufnummer angeben wollen?
Nicht bestellen?
5.Warum erdreistet sich die DTAG , mich zur Angabe meiner Mobilfunkrufnummer zu zwingen?
Die DTAG will da gar nix, sondern die Telekom Deutschland GmbH.
Vertragsfreiheit nennt sich das - entweder du spielst nach den aufgestellten Spielregeln mit oder du lässt es einfach bleiben.
Niemand zwingt dich dazu, bei der Telekom zu bestellen.
6.Was tun Menschen, die über ihre Fritzbox/Telefonanlage Gruppenrufe/Parallelklingeln via Festnetzrufnummer zur besseren Erreichbarkeit geschaltet haben und gerne eine Festnetznummer, eine alternative Festnetznummer angeben würden, einen Anrufbeantworter geschaltet haben, einen Pushservice, einen Pushservice mit Versand der Aufzeichnung des Anrufbeantworters oder Menschen, die bei der Arbeit nicht telefonieren dürfen?
Was soll das jetzt damit zutun haben?
Die Leute können doch machen was sie wollen?
7.Warum will man mich überhaupt telefonisch erreichen können zum Schaltungstermin eines Bestandsanschlusses, dessen Bandbreite lediglich geändert werden soll - warum muss ich dafür laut Formular überhaupt erreichbar sein, wenn es nachts ohne Techniker umgeschaltet wird?
Weil darum.
Spielregeln der Telekom - einhalten oder lassen.
Gibt aber auch immer Gründe warum die Telekom dich als Beispiel erreichen müsste.
8.Welche Minimalqualifikation ist bei der DTAG notwendig, um als Angestellter Formulare gestalten zu dürfen, mit denen man jeden Menschen, der ein Produkt der DTAG buchen möchte, zukünftig ärgern und an der Bestellung hindern wird. Gibt es da eine Minimalanforderung?
Absoluter Großkunde oder Behörde sein, sodass selbst die T-Systems dich nicht mehr bedienen kann.
Ansonsten geht die DTAG in Deutschland keinerlei Verträge mit dir ein.
9.Gibt es ein 4 Augen Prinzip? Denkt man darüber eigentlich ein bisschen nach, was man wo wann warum wieso weshalb wozu abfragt und wann Formularsperren greifen?
Hat die Frage irgendeinen Sinn?
1
Antwort
von
vor 10 Monaten
noch nicht verstanden, dass die nicht einmal dein Vertragspartner ist oder auch nicht werden will?
Bist Du Dir sicher? Wenn nur der bestehende Vertrag geändert werden soll?
Bei der Buchung eines neuen Glasfaser Tarifs landet man als Bestandskunde(!) im vorletzten Schritt in einem Bestellformular, bei dem eine deutsche(!) Mobilfunk(!)rufnummer verlangt wird.
Man beachte das Wort Bestandskunde!
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Monaten
@GigaFiberOhneGigaSpeed
Respekt, du hast dir wirklich Mühe gegeben aus nichts einen Elefanten zu zaubern.
In der Zeit in der du diesen sinnlosen Beitrags verfasst hast hättest du das Formular bestimmt 20 Mal ausfüllen können.
0
vor 10 Monaten
Ganz ehrlich? Ich sehe in keiner einzigen Frage einen wirklichen Sinn. Am besten gefällt mir der Unsinn mit dem "erdreisten"!
Nebenbei auch noch der gewählte Nutzername.
Aber im Grunde ist es doch ganz einfach. Ich möchte einen Vertrag mit Netzbetreiber X. Der hat seine Vorgaben welche ich als potentieller Kunde akzeptieren muß. Und jetzt wird es ganz einfach. Gefällt mir das nicht wähle ich Netzbetreiber Y!
Welche Minimalqualifikation ist bei der DTAG notwendig,
Und hier mein Vorschlag. Unter https://www.telekom.com/de/karriere bewerben und besser machen. Oder unter https://ideenschmiede.telekom-dienste.de/ zeigen wie du es machen würdest.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 10 Monaten
Hallo GigaFiberOhneGigaSpeed,
> 3.Was tun Menschen, die keine Mobilfunkrufnummer haben,
Bei meinem letzten Tarifwechsel hatte ich noch keine Mobilfunkrufnummer, konnte ihn also nicht online bestellen, da habe ich mich von einem Teamie anrufen lassen.
Mit anderen Worten: es gibt auch andere Wege als online. Hotline, Telekom Shop oder auch hier über das Telekom hilft Team.
Grüße
gabi
0
vor 10 Monaten
@GigaFiberOhneGigaSpeed
Ich frage mich ob du im richtigen Formular bist
Und selbst wenn, dann besteht die Möglichkeit, dass dein Anschluss noch mit FTTH 1.7 gebaut wurde.
Aufgrund von Vorgaben der BNetzA muss dieser bei einem Tarifwechsel auf FTTH 2.0 migriert werden. Dazu muss er physikalisch umgebaut werden.
Dies Anschlusses werden also verfahrenstechnisch wie Neuanschlüsse behandelt.
0
vor 10 Monaten
Der Lösungsstatus, nicht durch den Kunden gesetzt, wurde entfernt.
1
Antwort
von
vor 10 Monaten
Der Lösungsstatus, nicht durch den Kunden gesetzt, wurde entfernt.
Muß auch nicht zwangsläufig durch diesen erfolgen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Monaten
@telekomhilft würde es Sinn ergeben, das Formular anzupassen?
5
Antwort
von
vor 10 Monaten
Online hat der Kunde aber 14 Tage Widerrufsrecht.
@GigaFiberOhneGigaSpeed
auch bei anderen Fernabsatzmöglichkeiten, wie telefonisch an der Hotline, telefonisch per Rückrufanforderung, im Telekomchat, über die Community Teamies , und so weiter.
Die Abschlüsse in Ladengeschäft, die haben kein 14-tägiges Widerspruchsrecht, weil das kein Fernabsatz ist.
Soweit es für den Fall andere Fernabsatzmöglichkeiten als nur das Online Formular gibt (oftmals gibt es Alternativen), könnte man also auf diese ausweichen.
Antwort
von
vor 10 Monaten
Danke
Antwort
von
vor 10 Monaten
Hallo @GigaFiberOhneGigaSpeed,
das Angebot steht, solltest du noch Unterstützung benötigen, dann melde dich einfach. Ansonsten wünsche ich noch einen schönen Sonntag.
Viele Grüße
Dilber
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 10 Monaten
Hallo @GigaFiberOhneGigaSpeed,
ich gebe dies gerne intern als Verbesserungsvorschlag weiter. Wie hier bereits geschrieben wurde, sollte es beim Online Bestellprozess zu Problemen kommen, gibt es bei uns viele weitere Wege, um am Ende sein Wunschprodukt zu erhalten.
Gruß
André
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von