DLAM-Datenrate max. 80000 bei VDSL100

5 years ago

Hallo!

Ich habe seit einiger Zeit in meiner Fritzbox DSL-Info-Seite den Eintrag "DSLAM Datenrate Max. 80000 down /27000 up" bei einem VDSL100 Anschluss. Zu Beginn hatte ich immer die volle Bandbreite eines VDSL100 Anschlusses.

Zugegeben: Ich habe eine 500m lange Leitung zum Verteiler und meine durchschnittliche Bandbreite lag immer um die 70000kbit/s. Mal mehr, mal etwas weniger. ZZt bin ich runter auf 60000kbit/s.

 

Ist mein Anschluss in irgend einer Weise gebremst? Die Telekom-Hotline hat dies verneint, sagte aber, dass sie meine 80000kbit/s nicht sehen könne. 

Mich würde das "warum" interessieren und wer diese max. Datenrate so gesetzt hat? Der DSLAM? Die Linecard? Das konnte mir bisher niemand beantworten.

 

Ich habe von einem Bekannten gehört, dass Supervectoring meine Anschluss-Bandbreite steigern könnte (auf das Niveau eines VDSL100 Anschlusses)? Wie lässt sich diese Aussage verifizieren? 

 

Vg

Stefan

 

 

 

Fritz2.JPGfritz3.JPGFritz1.JPG

683

17

  • 5 years ago

    @Stefan98 

    Das nennt sich ASSIA / DLM und ist völlig normal wenn die Leitung Fehler aufweist. Dadurch wird versichert, dass die Leitung nicht an der oberen grenze syncronisiert und so oft Sync Verluste hat. Zugegeben geht das bei dir nicht, aber i.d.R. funktioniert das Problemlos.

     

    Da deine Leitung aber eh nicht mehr hergibt brauchst du dir auch keine Gedanken darüber machen, es hat keinen Einfluss auf dich.

     

    Supervectoring nutzt noch höhere Frequenzen die noch eine geringere Reichweite haben. Wenn überhaupt was ankommt dann bringt es dir nicht viel mehr.

     

    Du bist an der unteren Grenze des Vertraglichen Minimums. Bist du dir sicher das mit der Leitung oder deiner Hausverkabelung alles in Ordnung ist? Nutzt du Powerline / dLAN Adapter?

    9

    Answer

    from

    5 years ago

    Stefan98

    Danke für Eure Antworten. Aber leider benutze ich weder Powerline , noch habe ich mehrere TAEs. Das haben zwei Telekom-Techniker schon geprüft und durchgemessen. Alles in Ordnung mit meiner Hausverkabelung.

    Danke für Eure Antworten. Aber leider benutze ich weder Powerline , noch habe ich mehrere TAEs. Das haben zwei Telekom-Techniker schon geprüft und durchgemessen. Alles in Ordnung mit meiner Hausverkabelung.

     

    Stefan98

    Danke für Eure Antworten. Aber leider benutze ich weder Powerline , noch habe ich mehrere TAEs. Das haben zwei Telekom-Techniker schon geprüft und durchgemessen. Alles in Ordnung mit meiner Hausverkabelung.

     


    Die Techniker achten nur auf galvanische Durchgängigkeit und nicht auf den Kabeltyp. 

    Es gilt zu klären ob du ein J-Y(St)Y  nutzt oder nicht. 

    in der Regel wird das nämlich ständig von jedem Eltektriker verbaut und ist die schlechteste Wahl überhaupt. 

     

    Wie dies aussieht kannst du hier sehen. 
    https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/J-Y-ST-Y-vs-J-2Y-ST-Y-Das-richtige-Kabel/m-p/4390333

     

    Answer

    from

    5 years ago

    @Kugic Danke für deinen Tipp. Das Kabel ist ein J-2Y(St)Y 4x2x0.6 ST  mit einer Länge von ca. 4m zwischen TAE und APL . Da saß schon ein kundiger Techniker dran. Ich vermute eher das Problem in der Erdleitung zu meinem Haus. Das ist wohl das richtige Kabel.

    Answer

    from

    5 years ago

    Ja. Das Kabel ist richtig.
    Ist der APL am Potenzialausgleich vom Haus angeschlossen? Auch damit können Probleme vermieden werden.

    Aber ja. Mehr ist dann für dich nicht mehr machbar.
    Dann ist es tatsächlich einfach so wie es ist.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 5 years ago

    @Stefan98wenn Du magst schau ich mal drüber, schau mal deine PN an, Brief oben rechts unter Deinem Avatar!

    Gruß Andi

    0

  • 5 years ago

    Also du bist zwar an der Grenze dessen bis wohin Vectoring überhaupt noch viel bringt, aber das deine Leitungskapazität bei gerade mal 60Mbps liegt gehe ich auch davon aus das sich deine Leitung gerade mit Problemen herumschlägt. Hast du in letzter Zeit irgend etwas geändert.

    Der DSLAM verbindet sich mit dir so gut wie es geht. Doch die Störabstandmarge gibt nicht mehr her.

    5

    Answer

    from

    5 years ago

    @Stefan98 

    Und was Super Vectoring angeht : Bei deiner Dämpfung und dem Abstand  geht es gar nicht. Du siehst im Frquenzspektrum ja das die Bandbreite mit steigenden Frequenzen sinkt. Das ist bei noch höheren Frequenzen genauso und gleichzeitig sinkt das Signal to Noise Verhältnis, das bei dir sowieso schon am Limit sitzt.

    Answer

    from

    5 years ago

    @Chill erst mal  Danke für den schnellen Test. 

    Habe auch schon ein anderes Modem (Draytec Vigor 130) an der Leitung getestet - gleiches Ergebnis. 

     

    Dh heißt wohl, dass ich mit der Leitung - so wie sie ist - leben muss? hat jemand noch Vorschläge für mich! Für Homeoffice könnte ich schon eine größere Bandbreite gebrauchen.

     

    Vg

    Stefan

    Answer

    from

    5 years ago

    Ich habe vor ein paar Monaten meinen Vigor 130 gegen den neueren Vigor 165 ersetzt und konnte eine leichte Verbesserung feststellen.
    Man muss dazu sagen, dass meine Leitung nicht derart grenzwertig ist. 

     

    LG

     

    Stefan

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too