DNS Probleme mit Speedport W504V
vor 14 Jahren
Hallo,
nachdem ein Blitzschlag meinen alten Teledat Router zerstört hatte bin ich auf einen neuen Speedport W504V. Ich kann nur DSL 1000 nutzen. Ich habe mittels 2 kaskadierter Switches ein Gigabit Ethernet Netzwerk aufgebaut and dem auch der Router hängt. Ferner nutze ich auch WLAN Zugriff für Laptops. Ich habe Firmware V1.13 installiert. Alle PCs und Laptops nutzen DHCP für IP-Adresse, DNS und Standard Gateway.
Seit der Installation des DSL Router ist es immer wieder zu Internet Verbindungsproblemen gekommen. Ein Reset des Routers hat meist Besserung gebracht. Heute jedoch nicht.
Ich habe den das Problem analysiert und festgestellt dass die Namensauflösung über die Standard DNS Konfiguration (über DHCP bezogen) nicht funktioniert:
C:\>nslookup
Default Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
> www.google.de
Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
Wenn ich jedoch den auf dem DSL Router eingestellten DNS Server per Hand auf dem Netzwerkadapter konfigurie, funktioniert alles:
C:\>nslookup
Default Server: m-nxr-a01.isp.t-ipnet.de
Address: 217.0.43.161
> www.google.de
Server: m-nxr-a01.isp.t-ipnet.de
Address: 217.0.43.161
Non-authoritative answer:
Name: www.google.de.gp.cv.commvault.com
Addresses: 62.157.140.133
80.156.86.78
Schlußfolgerung: Der lokale DNS Server im Router reicht den DNS Request offensichtlich nicht an den 2nd level DNS Server bei der DTAG weiter. Der Internet-Zugriff funktioniert nicht.
Ist dieses Problem bekannt und gibt es dazu eine Lösung?
Ich habe dieselbe Konfiguration auf über ca. 10 Jahre mit dem Teledat Router betrieben und nie ein Problem gehabt.
Beste Grüsse, Tris123
nachdem ein Blitzschlag meinen alten Teledat Router zerstört hatte bin ich auf einen neuen Speedport W504V. Ich kann nur DSL 1000 nutzen. Ich habe mittels 2 kaskadierter Switches ein Gigabit Ethernet Netzwerk aufgebaut and dem auch der Router hängt. Ferner nutze ich auch WLAN Zugriff für Laptops. Ich habe Firmware V1.13 installiert. Alle PCs und Laptops nutzen DHCP für IP-Adresse, DNS und Standard Gateway.
Seit der Installation des DSL Router ist es immer wieder zu Internet Verbindungsproblemen gekommen. Ein Reset des Routers hat meist Besserung gebracht. Heute jedoch nicht.
Ich habe den das Problem analysiert und festgestellt dass die Namensauflösung über die Standard DNS Konfiguration (über DHCP bezogen) nicht funktioniert:
C:\>nslookup
Default Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
> www.google.de
Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
Wenn ich jedoch den auf dem DSL Router eingestellten DNS Server per Hand auf dem Netzwerkadapter konfigurie, funktioniert alles:
C:\>nslookup
Default Server: m-nxr-a01.isp.t-ipnet.de
Address: 217.0.43.161
> www.google.de
Server: m-nxr-a01.isp.t-ipnet.de
Address: 217.0.43.161
Non-authoritative answer:
Name: www.google.de.gp.cv.commvault.com
Addresses: 62.157.140.133
80.156.86.78
Schlußfolgerung: Der lokale DNS Server im Router reicht den DNS Request offensichtlich nicht an den 2nd level DNS Server bei der DTAG weiter. Der Internet-Zugriff funktioniert nicht.
Ist dieses Problem bekannt und gibt es dazu eine Lösung?
Ich habe dieselbe Konfiguration auf über ca. 10 Jahre mit dem Teledat Router betrieben und nie ein Problem gehabt.
Beste Grüsse, Tris123
15611
33
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
1744
0
1
vor 5 Jahren
803
0
2
vor 6 Jahren
867
0
2
Gelöst
4205
0
2
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 14 Jahren
Ich habe den das Problem analysiert und festgestellt dass die Namensauflösung über die Standard DNS Konfiguration (über DHCP bezogen) nicht funktioniert: C:\>nslookup Default Server: UnKnown Address: 192.168.2.1 > www.google.de Server: UnKnown Address: 192.168.2.1
Ich habe den das Problem analysiert und festgestellt dass die Namensauflösung über die Standard DNS Konfiguration (über DHCP bezogen) nicht funktioniert:
C:\>nslookup
Default Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
> www.google.de
Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
Was kommt denn für eine Antwort wenn man mit dieser Konfiguration nach
"www.google.de." (mit Punkt am Ende) sucht?
Wenn ich jedoch den auf dem DSL Router eingestellten DNS Server per Hand auf dem Netzwerkadapter konfigurie, funktioniert alles: C:\>nslookup Default Server: m-nxr-a01.isp.t-ipnet.de Address: 217.0.43.161 > www.google.de Server: m-nxr-a01.isp.t-ipnet.de Address: 217.0.43.161 Non-authoritative answer: Name: www.google.de.gp.cv.commvault.com Addresses: 62.157.140.133 80.156.86.78
Wenn ich jedoch den auf dem DSL Router eingestellten DNS Server per Hand auf dem Netzwerkadapter konfigurie, funktioniert alles:
C:\>nslookup
Default Server: m-nxr-a01.isp.t-ipnet.de
Address: 217.0.43.161
> www.google.de
Server: m-nxr-a01.isp.t-ipnet.de
Address: 217.0.43.161
Non-authoritative answer:
Name: www.google.de.gp.cv.commvault.com
Addresses: 62.157.140.133
80.156.86.78
Das ist aber ein merkwürdiger Hostname, dessen Adresse da aufgelöst worden ist.
Ist da auf dem Netzwerkadapter eine DNS Suchdomain "gp.cv.commvault.com" eingetragen?
Und die IP Adressen der Antwort sind offenbar die von der T-Online
"Navigationshilfe". Die DNS Namensauflösung hat also auch im
zweiten Fall nicht funktioniert.
Die Navigationshilfe sollte man auf der Kundencenter Webseite abstellen können,
dann bekommt man eine ordentliche Fehlermeldung.
0
vor 14 Jahren
Und die IP Adressen der Antwort sind offenbar die von der T-Online "Navigationshilfe". Die DNS Namensauflösung hat also auch im zweiten Fall nicht funktioniert.
Und die IP Adressen der Antwort sind offenbar die von der T-Online
"Navigationshilfe". Die DNS Namensauflösung hat also auch im
zweiten Fall nicht funktioniert.
Doch, doch, das gehört so. Die Navigationshilfe ist merkwürdig.
Die Navigationshilfe sollte man auf der Kundencenter Webseite abstellen können,
Die Navigationshilfe sollte man auf der Kundencenter Webseite abstellen können,
Das wäre zu empfehlen.
Es kann u.U. ein paar Minuten dauern, bis die Einstellung übernommen wird, man muß sich gegebenenfalls mehrmals neu einwählen (und dann evtl. den Router noch mal neu starten).
0
vor 14 Jahren
stimmt, das ist die Navigationshilfe. Hatte den Punkt in der Eile vergessen. Ein Browser-Test hatte ja bereits meine Vermutung bewiesen.
Hier nochmal mit Punkt:
C:\>nslookup
Default Server: m-nxr-a01.isp.t-ipnet.de
Address: 217.0.43.161
> www.google.de.
Server: m-nxr-a01.isp.t-ipnet.de
Address: 217.0.43.161
Non-authoritative answer:
Name: www.l.google.com
Addresses: 209.85.148.147
209.85.148.99
209.85.148.106
209.85.148.105
209.85.148.103
209.85.148.104
Aliases: www.google.de
www.google.com
>
Und hier der Test mit dem Speedport als DNS Server (DHCP Einstellung)
C:\>nslookup
Default Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
> www.google.de.
Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
*** UnKnown can't find www.google.de.: No response from server
>
Der "seltsame" DNS Suffix tut offensichtlich nichts zur Sache, da sich das Problem durch manuelles Umsetzen des DNS Servers beseitigen lässt und er auch nicht stört wenn der Speedport funktioniert.
Fakt ist, daß das beschriebene DNS Problem existiert und ich wirklich Hilfe brauche.
Danke und Gruß,
Tris123
0
vor 14 Jahren
Fakt ist, daß das beschriebene DNS Problem existiert und ich wirklich Hilfe brauche.
Fakt ist, daß das beschriebene DNS Problem existiert und ich wirklich Hilfe brauche.
Schalt die Navigationshilfe mal aus:
https://kundencenter.telekom.de/kundencenter/kundendaten/navigationshilfe/index.html
0
vor 14 Jahren
Und hier der Test mit dem Speedport als DNS Server (DHCP Einstellung) C:\>nslookup Default Server: UnKnown Address: 192.168.2.1 > www.google.de. Server: UnKnown Address: 192.168.2.1 *** UnKnown can't find www.google.de.: No response from server >
Und hier der Test mit dem Speedport als DNS Server (DHCP Einstellung)
C:\>nslookup
Default Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
> www.google.de.
Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
*** UnKnown can't find www.google.de.: No response from server
>
Welche Windows Version ist das?
Würde die folgende DNS Anfrage beim Speedport nur nach einer
IPv4 Adresse funktionieren?
nslookup -type=A www.google.de. 192.168.2.1
Und wie sieht es bei einer IPv6 Adresse aus?
nslookup -type=AAAA www.google.de. 192.168.2.1
(Beim W303V liefert die zweite Anfrage nach IPv6 kein Ergebnis,
bzw. es kommt zum Timeout - ob das beim W504V auch so ist weiß
ich leider nicht)
Ist bei dem Windows irgendwie DNSSEC aktiviert?
0
vor 14 Jahren
Server: UnKnown Address: 192.168.2.1 *** UnKnown can't find www.google.de.: No response from server
Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
*** UnKnown can't find www.google.de.: No response from server
Die IP Adresse vom Speedport ist genau die 192.168.2.1, oder wurde die geändert?
Ein "ping 192.168.2.1" liefert Antworten?
0
vor 14 Jahren
- Ja, klar. Der Speedport war zu jedem Zeitpunkt pingbar.
- Nein, die IP des Speedports habe ich noch nie geändert
- Sämtliche alternative nslookup Aufrufe haben gestern kein anderes Ergebnis gebracht.
Heute (30.6.) hab ich den Speedport wieder durchgestartet, und siehe da, er ist der Meinung daß er heute mal wieder funktionieren will. Der Test, der gestern gescheitert ist läuft heute problemlos (und der der Browser Test natürlich auch):
C:\>nslookup -type=A www.google.de. 192.168.2.1
Server: speedport.ip
Address: 192.168.2.1
Non-authoritative answer:
Name: www.l.google.com
Addresses: 209.85.148.147
209.85.148.106
209.85.148.104
209.85.148.99
209.85.148.105
209.85.148.103
Aliases: www.google.de
www.google.com
Ich sehe folgend Fehlerquellen:
- Software Fehler auf dem Speedport
- (Sporadische) Probleme in der DTAG Backend (DNS) Infrastruktur
- Oder eine Kombination aus beiden
Wie gesagt, die DNS Probleme gehen immer mal wieder weg und mit dem alten Teledat Router hatte ich solche Geschichten nie gesehen.
Es würde mich freuen, wenn sich ein kompetenter Telekom Kollege evtl. mal äußern könnte. Das Problem über die Hotline zu adressieren wird mich sicher Tage kosten ...
Danke und Gruß,
Tris123
0
vor 14 Jahren
C:\>nslookup
Default Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
> www.google.de.
Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
*** UnKnown can't find www.google.de.: No response from server
heute hatte sich der lokale DNS Server im Speeport korrekt mit Namen gemeldet (sh. vorheriges Posting)
Die Frage wäre wie man das weiter analysieren kann, z.B. über ein tiefergendes Logging/Tracing auf dem Speedport, womit man den Zustand des DNS Servers verfolgen kann.
Kennst sich jemdand damit aus?
Danke und Gruß,
Tris123
0
vor 14 Jahren
Um die Sache noch mehr auf den Punkt zu bringen: Ich habe den Verdaucht, daß der DNS Server im Speedport abstürzt, sh Fehlermeldung von gestern C:\>nslookup Default Server: UnKnown Address: 192.168.2.1 > www.google.de. Server: UnKnown Address: 192.168.2.1 *** UnKnown can't find www.google.de.: No response from server heute hatte sich der lokale DNS Server im Speeport korrekt mit Namen gemeldet (sh. vorheriges Posting)
Um die Sache noch mehr auf den Punkt zu bringen: Ich habe den Verdaucht, daß der DNS Server im Speedport abstürzt, sh Fehlermeldung von gestern
C:\>nslookup
Default Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
> www.google.de.
Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
*** UnKnown can't find www.google.de.: No response from server
heute hatte sich der lokale DNS Server im Speeport korrekt mit Namen gemeldet (sh. vorheriges Posting)
Stimmt, wenn der Fehler mal wieder auftritt, dann könnte man DNS
Anfragen wie diese probieren, die sollte der Speedport DNS Proxy
alleine beantworten können:
nslookup -type=A speedport.ip. 192.168.2.1
nslookup -type=PTR 1.2.168.192.in-addr.arpa. 192.168.2.1
0
vor 14 Jahren
Die Frage wäre wie man das weiter analysieren kann, z.B. über ein tiefergendes Logging/Tracing auf dem Speedport, womit man den Zustand des DNS Servers verfolgen kann.
Die Frage wäre wie man das weiter analysieren kann, z.B. über ein tiefergendes Logging/Tracing auf dem Speedport, womit man den Zustand des DNS Servers verfolgen kann.
Hast Du schon mal die Systemmeldungen im Speedport Routerlog geprüft?
Eine Sache könnte man noch auf dem Windows 7 PC probieren:
- "Wireshark" installieren
http://www.wireshark.org/download.html
- Warten bis das Problem wieder auftritt, und dann mal mit
Wireshark und einem Filter "dns" auf dem Netzwerkinterface protokollieren
ob und was da für Antworten vom Speedport kommen bei einem
nslookup -type=A speedport.ip. 192.168.2.1
Ich habe so den Verdacht, dass der Speedport DNS durchaus noch antwortet,
denn sonst würde das Windows nslookup Kommando Meldungen wie diese bringen:
DNS request timed out.
timeout was 2 seconds.
*** Zeitüberschreitung bei Anforderung an UnKnown.
Der Speedport könnte also evtl. einfach alle DNS Anfragen immer mit
Fehler NXDOMAIN beantworten?
0
vor 14 Jahren
nslookup -type=A speedport.ip. 192.168.2.1
auflösen. Wenn das nicht klappt, dann ist der lokale DNS Server abgestürzt oder hat sich aufgehängt.
0
vor 14 Jahren
... dann ist der lokale DNS Server abgestürzt oder hat sich aufgehängt.
... dann ist der lokale DNS Server abgestürzt oder hat sich aufgehängt.
Ich denke nicht, dass der Speedport DNS abgestürzt oder aufgehängt ist - denn
sonst müsste das Windows nslookup irgendwelche Timeout-Fehler bringen. Die
fehlen aber. Die nslookup Ausgaben waren doch vollständig, oder?
Aber der DNS Proxy im Speedport könnte in einem seltsamen Zustand sein in dem
er Fehlerantworten auf alle möglichen DNS Anfragen an die anfragenden DNS Clients
sendet.
0
vor 14 Jahren
... dann ist der lokale DNS Server abgestürzt oder hat sich aufgehängt.
... dann ist der lokale DNS Server abgestürzt oder hat sich aufgehängt.
Ich denke nicht, dass der Speedport DNS abgestürzt oder aufgehängt ist - denn
sonst müsste das Windows nslookup irgendwelche Timeout-Fehler bringen. Die
fehlen aber. Die nslookup Ausgaben waren doch vollständig, oder?
Aber der DNS Proxy im Speedport könnte in einem seltsamen Zustand sein in dem
er Fehlerantworten auf alle möglichen DNS Anfragen an die anfragenden DNS Clients
sendet.
Kann sehr gut sein, daß der lokale DNS abgestürzt ist. Für die DNS Abfrage versucht sich der DNS Client auf dem Windoof PC mit dem DNS Server zu verbinden (connect request). Wenn der Server aber nicht an seinem bekannte Port auf Verbindungen wartet (d.h. Port/Socket nicht geöffnet), bekommmt der Client in der Regel sofort einen Fehler vom Netzwerstack zurückgeliert (z.b. connection refused). Mein Fehler sieht ganz dandach aus. Blockierndes Warten mit Timeout tritt eher in Überlastsituationen auf oder wenn der DNS Server in einem Fehlerzustand ist (z.B. aufgehängt).
0
vor 14 Jahren
... dann ist der lokale DNS Server abgestürzt oder hat sich aufgehängt.
... dann ist der lokale DNS Server abgestürzt oder hat sich aufgehängt.
Ich denke nicht, dass der Speedport DNS abgestürzt oder aufgehängt ist - denn
sonst müsste das Windows nslookup irgendwelche Timeout-Fehler bringen. Die
fehlen aber. Die nslookup Ausgaben waren doch vollständig, oder?
Aber der DNS Proxy im Speedport könnte in einem seltsamen Zustand sein in dem
er Fehlerantworten auf alle möglichen DNS Anfragen an die anfragenden DNS Clients
sendet.
Kann sehr gut sein, daß der lokale DNS abgestürzt ist. Für die DNS Abfrage versucht sich der DNS Client auf dem Windoof PC mit dem DNS Server zu verbinden (connect request).
Das ist unwarscheinlich, denn DNS läuft in der Regel über UDP Protokoll, und da gibt
es keinen expliziten Verbindungsaufbau wie bei TCP.
Es gibt allerdings durchaus die Möglichkeit, DNS Anfragen per TCP auf Port 53
zu stellen. Das wird gerne bei DNSSEC verwendet als Rückfalllösung verwendet,
wenn größere UDP DNS Antwortpakete nicht komplett beim anfragenden Rechner ankommen.
Fragt sich nun ob der Speedport W504V DNS Proxy überhaupt DNS über TCP unterstützt?
Mein W304V kann es jedenfalls nicht, ein "telnet 192.168.2.1 53" bringt keine
Verbindung zustande. Keine Ahnung wie das beim W504V ausschaut.
Aber Du kanst ja mal so ein "telnet 192.168.2.1 53" probieren...
Oder im nslookup den Befehl "set vc" um DNS über TCP zu erzwingen:
$ nslookup
> server 192.168.2.1
Default server: 192.168.2.1
Address: 192.168.2.1#53
> set vc
> speedport.ip.
;; connection timed out; no servers could be reached
0
vor 14 Jahren
Solltest Du den Wireshark Test mal durchführen: Am besten doch ohne den "dns" Filter,
damit wir ggfs. auch ICMP Fehlermeldungen vom Speedport wie "Port unreachable" auch
mitbekommen...
0
vor 14 Jahren
da ich das gleiche Problem bei mir habe, wollte ich mich mal erkundigen, ob es ggf. telekomseitig inzwischen Neuigkeiten zu dem Thema gibt. (Problem an FW -Entwickler weitergegeben wäre eine schöne Aussage :))
'gefühlt' tritt der Fehler dann auf, wenn ich viele Anfragen gleichzeitg stelle. Wenn ich morgens meine Startseiten im FF öffne (15 Tabs ca.), gehen die meisten noch auf, bei einigen kommt dann schon der Timeout.
Konfig ist bei mir 2 PCs Win Vista Ultimate SP2 per LAN, ein PC Win7 und ein Laptop Win7 per WLAN. Achja, und Entertain, was von dem Problem generell nicht betroffen ist.
habe als Notlösung in meiner Netzwerkconfig feste DNS Server eingetragen, damit läuft es z.Zt. stabil. Bin damit aber nicht wirklich glücklich.
mfg
Spiggy
0
vor 14 Jahren
wenigstens bin ich jetzt nicht mehr ganz allein mit meinem Problem. Es ist übrigens nach wie vor vorhanden. Keine Lösung außer DNS manuell einstellen. Hilft halt nix bei iPad/iPod. Reboot des Speedport hilft meist aber auch nicht immer. Man sollte das mal bei der Hotline adressieren, damit es einen Firmware Update gibt. Es wird aber Tage dauern bis es dazu irgendeine vernünftige Stellungnahme gibt die das Problem nicht auf deiner Seite sieht (wo es defintiv auch nicht ist). VG, Tris
0
vor 14 Jahren
das ganze ist definitiv ein Problem des DNS-Servers des Speedport. Ich habe in mit meinen MACs das gleiche Problem. Von Zeit zu Zeit sind keine Verbindungen per Namensauslösung möglich. Pingen auf eine IP funktioniert noch. Also ist die DSL Verbindung da, aber die Namensauflösung des DNS funktioniert nicht mehr.
Ich wäre auch an einer Aussage seitens der Telekom zu diesem Thema interessiert.
0
vor 14 Jahren
(Problem an FW -Entwickler weitergegeben wäre eine schöne Aussage )
Haben wir gemacht.
0
vor 14 Jahren
Hallo miteinander, (Problem an FW -Entwickler weitergegeben wäre eine schöne Aussage ) (Problem an FW -Entwickler weitergegeben wäre eine schöne Aussage ) (Problem an FW -Entwickler weitergegeben wäre eine schöne Aussage ) Haben wir gemacht.
Hallo miteinander,
(Problem an FW -Entwickler weitergegeben wäre eine schöne Aussage )
Haben wir gemacht.
Das ist wirklich eine gute Nachricht. Schade nur, daß es so lange gedauert hat, bis dieses Problem nun tatsächlich angegangen wurde. Wann ist mit einem FW -Update zu rechnen?
0
vor 14 Jahren
Wann ist mit einem FW -Update zu rechnen?
auf das „wann“ haben wir keinen Einfluss und daher kennen wir leider auch keinen Zeitpunkt, wann es soweit ist.
0
vor 14 Jahren
hast du denn beim Tausch auch alle Original Kabeln verwendet? Wenn nicht tausche die aus
Neue liegen ja beim Router 504 bei
0
vor 14 Jahren
Habe schon überlegt eine Zeitschaltuhr vor den Router zu schalten und somit dann 1x tgl. einen Reset zu machen. Aber das kann ja nicht die Lösung sein. Also liebe Telekomiker, macht uns eine Freude und arbeitet so schnell wie möglich am FW -Update und macht uns DNS-Problematiker glücklich.
0
vor 14 Jahren
Hat man bei solchen Problemen und nicht der vollen "Leistung" ein Sonderkündigungsrecht ?
0
vor 13 Jahren
Liegt es am Router an sich oder liegt es am VOIP bzw. IP generell.
Wenn es daran liegt, dass der Rouuter einfach nicht mit dem IP-Kram umgehen kann, würde ich mir einen andren holen notfalls aber wüsste dann gerne welcher garantiert damit keine Probleme hat.
Liegt es am IP, würde ich meinen Tarif einfach wieder auf ISDN oder so umstellen, denn davor hatte ich nie Probleme !
0
vor 13 Jahren
0
vor 13 Jahren
Alle paar Tage den Router zu reseten kann doch nicht die Lösung sein. Inzwischen ärgere ich mich, dass ich mich für den Speedport entschieden habe.
Aber vielleicht werden wir User ja erhört und die neue FW kommt die Tage mal...
Kurzes Feedback zum Stand der Dinge wäre vielleicht auch ganz nett. Also liebe Moderatoren lasst uns nicht dumm sterben.
0
vor 13 Jahren
Wann können wir Speedportbesitzer denn nun mit einem Firmwareupdate rechnen?
Wir zitieren uns dazu einmal selbst:
auf das „wann“ haben wir keinen Einfluss und daher kennen wir leider auch keinen Zeitpunkt, wann es soweit ist.
Daran hat sich leider nichts geändert.
0
vor 13 Jahren
0
vor 13 Jahren
Das Problem besteht nach dem FirmwareUpdate 1.14 immer noch:
http://foren.t-online.de/foren/read/service/dsl-festnetz/speedports/speedport-500er-serie/w504v-haengt-sich-auf,508,7258956.html
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von