DNS Probleme mit Speedport W504V
vor 14 Jahren
Hallo,
nachdem ein Blitzschlag meinen alten Teledat Router zerstört hatte bin ich auf einen neuen Speedport W504V. Ich kann nur DSL 1000 nutzen. Ich habe mittels 2 kaskadierter Switches ein Gigabit Ethernet Netzwerk aufgebaut and dem auch der Router hängt. Ferner nutze ich auch WLAN Zugriff für Laptops. Ich habe Firmware V1.13 installiert. Alle PCs und Laptops nutzen DHCP für IP-Adresse, DNS und Standard Gateway.
Seit der Installation des DSL Router ist es immer wieder zu Internet Verbindungsproblemen gekommen. Ein Reset des Routers hat meist Besserung gebracht. Heute jedoch nicht.
Ich habe den das Problem analysiert und festgestellt dass die Namensauflösung über die Standard DNS Konfiguration (über DHCP bezogen) nicht funktioniert:
C:\>nslookup
Default Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
> www.google.de
Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
Wenn ich jedoch den auf dem DSL Router eingestellten DNS Server per Hand auf dem Netzwerkadapter konfigurie, funktioniert alles:
C:\>nslookup
Default Server: m-nxr-a01.isp.t-ipnet.de
Address: 217.0.43.161
> www.google.de
Server: m-nxr-a01.isp.t-ipnet.de
Address: 217.0.43.161
Non-authoritative answer:
Name: www.google.de.gp.cv.commvault.com
Addresses: 62.157.140.133
80.156.86.78
Schlußfolgerung: Der lokale DNS Server im Router reicht den DNS Request offensichtlich nicht an den 2nd level DNS Server bei der DTAG weiter. Der Internet-Zugriff funktioniert nicht.
Ist dieses Problem bekannt und gibt es dazu eine Lösung?
Ich habe dieselbe Konfiguration auf über ca. 10 Jahre mit dem Teledat Router betrieben und nie ein Problem gehabt.
Beste Grüsse, Tris123
nachdem ein Blitzschlag meinen alten Teledat Router zerstört hatte bin ich auf einen neuen Speedport W504V. Ich kann nur DSL 1000 nutzen. Ich habe mittels 2 kaskadierter Switches ein Gigabit Ethernet Netzwerk aufgebaut and dem auch der Router hängt. Ferner nutze ich auch WLAN Zugriff für Laptops. Ich habe Firmware V1.13 installiert. Alle PCs und Laptops nutzen DHCP für IP-Adresse, DNS und Standard Gateway.
Seit der Installation des DSL Router ist es immer wieder zu Internet Verbindungsproblemen gekommen. Ein Reset des Routers hat meist Besserung gebracht. Heute jedoch nicht.
Ich habe den das Problem analysiert und festgestellt dass die Namensauflösung über die Standard DNS Konfiguration (über DHCP bezogen) nicht funktioniert:
C:\>nslookup
Default Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
> www.google.de
Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
Wenn ich jedoch den auf dem DSL Router eingestellten DNS Server per Hand auf dem Netzwerkadapter konfigurie, funktioniert alles:
C:\>nslookup
Default Server: m-nxr-a01.isp.t-ipnet.de
Address: 217.0.43.161
> www.google.de
Server: m-nxr-a01.isp.t-ipnet.de
Address: 217.0.43.161
Non-authoritative answer:
Name: www.google.de.gp.cv.commvault.com
Addresses: 62.157.140.133
80.156.86.78
Schlußfolgerung: Der lokale DNS Server im Router reicht den DNS Request offensichtlich nicht an den 2nd level DNS Server bei der DTAG weiter. Der Internet-Zugriff funktioniert nicht.
Ist dieses Problem bekannt und gibt es dazu eine Lösung?
Ich habe dieselbe Konfiguration auf über ca. 10 Jahre mit dem Teledat Router betrieben und nie ein Problem gehabt.
Beste Grüsse, Tris123
15597
0
33
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
1717
0
1
vor 4 Jahren
793
0
2
vor 6 Jahren
858
0
2
Gelöst
4144
0
2
jkeil
vor 14 Jahren
Ich habe den das Problem analysiert und festgestellt dass die Namensauflösung über die Standard DNS Konfiguration (über DHCP bezogen) nicht funktioniert: C:\>nslookup Default Server: UnKnown Address: 192.168.2.1 > www.google.de Server: UnKnown Address: 192.168.2.1
Ich habe den das Problem analysiert und festgestellt dass die Namensauflösung über die Standard DNS Konfiguration (über DHCP bezogen) nicht funktioniert:
C:\>nslookup
Default Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
> www.google.de
Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
Was kommt denn für eine Antwort wenn man mit dieser Konfiguration nach
"www.google.de." (mit Punkt am Ende) sucht?
Wenn ich jedoch den auf dem DSL Router eingestellten DNS Server per Hand auf dem Netzwerkadapter konfigurie, funktioniert alles: C:\>nslookup Default Server: m-nxr-a01.isp.t-ipnet.de Address: 217.0.43.161 > www.google.de Server: m-nxr-a01.isp.t-ipnet.de Address: 217.0.43.161 Non-authoritative answer: Name: www.google.de.gp.cv.commvault.com Addresses: 62.157.140.133 80.156.86.78
Wenn ich jedoch den auf dem DSL Router eingestellten DNS Server per Hand auf dem Netzwerkadapter konfigurie, funktioniert alles:
C:\>nslookup
Default Server: m-nxr-a01.isp.t-ipnet.de
Address: 217.0.43.161
> www.google.de
Server: m-nxr-a01.isp.t-ipnet.de
Address: 217.0.43.161
Non-authoritative answer:
Name: www.google.de.gp.cv.commvault.com
Addresses: 62.157.140.133
80.156.86.78
Das ist aber ein merkwürdiger Hostname, dessen Adresse da aufgelöst worden ist.
Ist da auf dem Netzwerkadapter eine DNS Suchdomain "gp.cv.commvault.com" eingetragen?
Und die IP Adressen der Antwort sind offenbar die von der T-Online
"Navigationshilfe". Die DNS Namensauflösung hat also auch im
zweiten Fall nicht funktioniert.
Die Navigationshilfe sollte man auf der Kundencenter Webseite abstellen können,
dann bekommt man eine ordentliche Fehlermeldung.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
jkeil
Anonymous User
vor 14 Jahren
Und die IP Adressen der Antwort sind offenbar die von der T-Online "Navigationshilfe". Die DNS Namensauflösung hat also auch im zweiten Fall nicht funktioniert.
Und die IP Adressen der Antwort sind offenbar die von der T-Online
"Navigationshilfe". Die DNS Namensauflösung hat also auch im
zweiten Fall nicht funktioniert.
Doch, doch, das gehört so. Die Navigationshilfe ist merkwürdig.
Die Navigationshilfe sollte man auf der Kundencenter Webseite abstellen können,
Die Navigationshilfe sollte man auf der Kundencenter Webseite abstellen können,
Das wäre zu empfehlen.
Es kann u.U. ein paar Minuten dauern, bis die Einstellung übernommen wird, man muß sich gegebenenfalls mehrmals neu einwählen (und dann evtl. den Router noch mal neu starten).
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Anonymous User
Tris123
vor 14 Jahren
stimmt, das ist die Navigationshilfe. Hatte den Punkt in der Eile vergessen. Ein Browser-Test hatte ja bereits meine Vermutung bewiesen.
Hier nochmal mit Punkt:
C:\>nslookup
Default Server: m-nxr-a01.isp.t-ipnet.de
Address: 217.0.43.161
> www.google.de.
Server: m-nxr-a01.isp.t-ipnet.de
Address: 217.0.43.161
Non-authoritative answer:
Name: www.l.google.com
Addresses: 209.85.148.147
209.85.148.99
209.85.148.106
209.85.148.105
209.85.148.103
209.85.148.104
Aliases: www.google.de
www.google.com
>
Und hier der Test mit dem Speedport als DNS Server (DHCP Einstellung)
C:\>nslookup
Default Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
> www.google.de.
Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
*** UnKnown can't find www.google.de.: No response from server
>
Der "seltsame" DNS Suffix tut offensichtlich nichts zur Sache, da sich das Problem durch manuelles Umsetzen des DNS Servers beseitigen lässt und er auch nicht stört wenn der Speedport funktioniert.
Fakt ist, daß das beschriebene DNS Problem existiert und ich wirklich Hilfe brauche.
Danke und Gruß,
Tris123
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Tris123
Anonymous User
vor 14 Jahren
Fakt ist, daß das beschriebene DNS Problem existiert und ich wirklich Hilfe brauche.
Fakt ist, daß das beschriebene DNS Problem existiert und ich wirklich Hilfe brauche.
Schalt die Navigationshilfe mal aus:
https://kundencenter.telekom.de/kundencenter/kundendaten/navigationshilfe/index.html
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Anonymous User
jkeil
vor 14 Jahren
Und hier der Test mit dem Speedport als DNS Server (DHCP Einstellung) C:\>nslookup Default Server: UnKnown Address: 192.168.2.1 > www.google.de. Server: UnKnown Address: 192.168.2.1 *** UnKnown can't find www.google.de.: No response from server >
Und hier der Test mit dem Speedport als DNS Server (DHCP Einstellung)
C:\>nslookup
Default Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
> www.google.de.
Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
*** UnKnown can't find www.google.de.: No response from server
>
Welche Windows Version ist das?
Würde die folgende DNS Anfrage beim Speedport nur nach einer
IPv4 Adresse funktionieren?
nslookup -type=A www.google.de. 192.168.2.1
Und wie sieht es bei einer IPv6 Adresse aus?
nslookup -type=AAAA www.google.de. 192.168.2.1
(Beim W303V liefert die zweite Anfrage nach IPv6 kein Ergebnis,
bzw. es kommt zum Timeout - ob das beim W504V auch so ist weiß
ich leider nicht)
Ist bei dem Windows irgendwie DNSSEC aktiviert?
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
jkeil
jkeil
vor 14 Jahren
Server: UnKnown Address: 192.168.2.1 *** UnKnown can't find www.google.de.: No response from server
Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
*** UnKnown can't find www.google.de.: No response from server
Die IP Adresse vom Speedport ist genau die 192.168.2.1, oder wurde die geändert?
Ein "ping 192.168.2.1" liefert Antworten?
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
jkeil
Tris123
vor 14 Jahren
- Ja, klar. Der Speedport war zu jedem Zeitpunkt pingbar.
- Nein, die IP des Speedports habe ich noch nie geändert
- Sämtliche alternative nslookup Aufrufe haben gestern kein anderes Ergebnis gebracht.
Heute (30.6.) hab ich den Speedport wieder durchgestartet, und siehe da, er ist der Meinung daß er heute mal wieder funktionieren will. Der Test, der gestern gescheitert ist läuft heute problemlos (und der der Browser Test natürlich auch):
C:\>nslookup -type=A www.google.de. 192.168.2.1
Server: speedport.ip
Address: 192.168.2.1
Non-authoritative answer:
Name: www.l.google.com
Addresses: 209.85.148.147
209.85.148.106
209.85.148.104
209.85.148.99
209.85.148.105
209.85.148.103
Aliases: www.google.de
www.google.com
Ich sehe folgend Fehlerquellen:
- Software Fehler auf dem Speedport
- (Sporadische) Probleme in der DTAG Backend (DNS) Infrastruktur
- Oder eine Kombination aus beiden
Wie gesagt, die DNS Probleme gehen immer mal wieder weg und mit dem alten Teledat Router hatte ich solche Geschichten nie gesehen.
Es würde mich freuen, wenn sich ein kompetenter Telekom Kollege evtl. mal äußern könnte. Das Problem über die Hotline zu adressieren wird mich sicher Tage kosten ...
Danke und Gruß,
Tris123
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Tris123
Tris123
vor 14 Jahren
C:\>nslookup
Default Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
> www.google.de.
Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
*** UnKnown can't find www.google.de.: No response from server
heute hatte sich der lokale DNS Server im Speeport korrekt mit Namen gemeldet (sh. vorheriges Posting)
Die Frage wäre wie man das weiter analysieren kann, z.B. über ein tiefergendes Logging/Tracing auf dem Speedport, womit man den Zustand des DNS Servers verfolgen kann.
Kennst sich jemdand damit aus?
Danke und Gruß,
Tris123
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Tris123
jkeil
vor 14 Jahren
Um die Sache noch mehr auf den Punkt zu bringen: Ich habe den Verdaucht, daß der DNS Server im Speedport abstürzt, sh Fehlermeldung von gestern C:\>nslookup Default Server: UnKnown Address: 192.168.2.1 > www.google.de. Server: UnKnown Address: 192.168.2.1 *** UnKnown can't find www.google.de.: No response from server heute hatte sich der lokale DNS Server im Speeport korrekt mit Namen gemeldet (sh. vorheriges Posting)
Um die Sache noch mehr auf den Punkt zu bringen: Ich habe den Verdaucht, daß der DNS Server im Speedport abstürzt, sh Fehlermeldung von gestern
C:\>nslookup
Default Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
> www.google.de.
Server: UnKnown
Address: 192.168.2.1
*** UnKnown can't find www.google.de.: No response from server
heute hatte sich der lokale DNS Server im Speeport korrekt mit Namen gemeldet (sh. vorheriges Posting)
Stimmt, wenn der Fehler mal wieder auftritt, dann könnte man DNS
Anfragen wie diese probieren, die sollte der Speedport DNS Proxy
alleine beantworten können:
nslookup -type=A speedport.ip. 192.168.2.1
nslookup -type=PTR 1.2.168.192.in-addr.arpa. 192.168.2.1
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
jkeil
jkeil
vor 14 Jahren
Die Frage wäre wie man das weiter analysieren kann, z.B. über ein tiefergendes Logging/Tracing auf dem Speedport, womit man den Zustand des DNS Servers verfolgen kann.
Die Frage wäre wie man das weiter analysieren kann, z.B. über ein tiefergendes Logging/Tracing auf dem Speedport, womit man den Zustand des DNS Servers verfolgen kann.
Hast Du schon mal die Systemmeldungen im Speedport Routerlog geprüft?
Eine Sache könnte man noch auf dem Windows 7 PC probieren:
- "Wireshark" installieren
http://www.wireshark.org/download.html
- Warten bis das Problem wieder auftritt, und dann mal mit
Wireshark und einem Filter "dns" auf dem Netzwerkinterface protokollieren
ob und was da für Antworten vom Speedport kommen bei einem
nslookup -type=A speedport.ip. 192.168.2.1
Ich habe so den Verdacht, dass der Speedport DNS durchaus noch antwortet,
denn sonst würde das Windows nslookup Kommando Meldungen wie diese bringen:
DNS request timed out.
timeout was 2 seconds.
*** Zeitüberschreitung bei Anforderung an UnKnown.
Der Speedport könnte also evtl. einfach alle DNS Anfragen immer mit
Fehler NXDOMAIN beantworten?
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
jkeil
Weitere Antworten laden
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Tris123