Solved
DSL-Leitung/Internet und Wechsel zur Telekom
2 years ago
Liebe Telekom-Community,
ich hoffe, ich bin hier richtig, um Rat zu folgendem Anliegen zu bekommen, denn ich überlege, mit meinem Internetvertrag zur Telekom zu wechseln.
Ich habe aktuell eine 16er-DSL-Leitung bei einem anderen Anbieter, die allerdings auf 6000 gedrosselt ist. Ich war dazu mehrfach mit dem Anbieter im Austausch und die Leitung wurde dreimal gemessen, galvanisch keine Probleme festgestellt vom Verteilerkasten in der Straße bis zu meinem Anschluss in der Wohnung. Im letzten Störticket vermutet der (Telekom-)Techniker ein Problem beim Verteiler in der Straße, führt das aber nicht weiter aus (bleibt also Vermutung). Die Leitung wurde daraufhin gedrosselt und seitdem läuft das Internet stabil (> 8 Jahre). Zuvor gab es reglmäßig Ausfälle, nach keinem klaren Muster. Mal tage/monatsweise nichts, dann wieder tagelang Probleme. Ein Fehlerprotokoll der Fritzbox von damals habe ich noch und hänge ich an. Mein Anschluss ist in einem Mehrfamilienhaus in München, in dem andere Mieter keine Probleme mit DSL/höheren Bandbreiten (bei untersch. Providern) haben, ebenso wenig mit Glasfaser, die in der Zwischenzeit über die Stadt München als FTTB dazugekommen ist. Um zu entscheiden, ob ich meinen Wechsel wirklich veranlasse, habe ich folgende Fragen:
- Lässt sich aus dem Router-Protokoll etwas herauslesen, das einen Hinweis auf die Fehlerquelle gibt, die 2015 nie final gefunden wurde?
- Was würde es bedeuten, wenn es wirklich am "Verteiler" vor dem Haus liegt, wie einer der Techniker vermutete?
- Kann es auch sein, dass der andere Anbieter 2015 schlicht mehr DSL verkauft hat als er allen neuen Kunden zur Vefügung stellen konnte (stand zwischendrin auch mal im Raum, aber ich weiß gar nicht, ob das überhaupt sein kann)? Damit zusammenhängend: Stellt die Telekom bei "normalem" DSL die Infrastruktur, die andere mieten oder hat jeder Anbieter seine eigenen DSL-Leitungen?
- Wenn meine Nachbarn stabiles und schnelleres DSL haben, kann das darauf hindeuten, dass es ein Problem in der Leitung vom Keller zu meiner Wohnung/oder in meiner Wohnung gibt (sonst hätten die Nachbarn auch Probleme)? Oder nutzt jede Wohnung i.d.R. ein eigenes Adernpaar, das schon am Verteiler in der Straße separat von dem Paar meiner Nachbarn das Signal transportiert, so dass es durchaus sein kann, dass es schon auf dem Weg außerhalb des Haus Probleme gibt bei mir, bei anderen nicht? Falls ich hier ganz falsch liege, gern erläutern, ich bin einfach nicht vom Fach, will es aber gern verstehen
- Müsste, wenn es auf der Leitung vom Keller in meine Wohnung/in der Wohnung ein Problem gäbe, nicht trotz Drosselung häufiger das Internet ausfallen, was in den letzten 8 Jahren nicht mehr passiert ist?
- Welche (weiteren) Wege gibt es, hier weiterzukommen und im Vorfeld abzuklären, was der Fehler sein könnte, bevor ich wechsele? Hier auch eine Frage zum "Messen" der Leitung durch die Techniker: was wird genau gemessen? Ob die Leitung nicht unterbrochen ist/es keinen Riss gibt, das Signal stabil durchgeht, etc. Und wem gehört die Leitung im Haus bzw. wäre zuständig, wenn es hier wirklich einen Fehler gibt?
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir weiterhelfen können und ich nächste Schritte machen kann mit mehr Klarheit :).
Herzlichen Dank und viele Grüße!
329
23
This could help you too
4 years ago
278
0
2
1 year ago
340
0
8
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
Liebe Telekom-Community, ich hoffe, ich bin hier richtig, um Rat zu folgendem Anliegen zu bekommen, denn ich überlege, mit meinem Internetvertrag zur Telekom zu wechseln. Ich habe aktuell eine 16er-DSL-Leitung bei einem anderen Anbieter, die allerdings auf 6000 gedrosselt ist. Ich war dazu mehrfach mit dem Anbieter im Austausch und die Leitung wurde dreimal gemessen, galvanisch keine Probleme festgestellt vom Verteilerkasten in der Straße bis zu meinem Anschluss in der Wohnung. Im letzten Störticket vermutet der (Telekom-)Techniker ein Problem beim Verteiler in der Straße, führt das aber nicht weiter aus (bleibt also Vermutung). Die Leitung wurde daraufhin gedrosselt und seitdem läuft das Internet stabil (> 8 Jahre). Zuvor gab es reglmäßig Ausfälle, nach keinem klaren Muster. Mal tage/monatsweise nichts, dann wieder tagelang Probleme. Ein Fehlerprotokoll der Fritzbox von damals habe ich noch und hänge ich an. Mein Anschluss ist in einem Mehrfamilienhaus in München, in dem andere Mieter keine Probleme mit DSL/höheren Bandbreiten (bei untersch. Providern) haben, ebenso wenig mit Glasfaser, die in der Zwischenzeit über die Stadt München als FTTB dazugekommen ist. Um zu entscheiden, ob ich meinen Wechsel wirklich veranlasse, habe ich folgende Fragen: Lässt sich aus dem Router-Protokoll etwas herauslesen, das einen Hinweis auf die Fehlerquelle gibt, die 2015 nie final gefunden wurde? Was würde es bedeuten, wenn es wirklich am "Verteiler" vor dem Haus liegt, wie einer der Techniker vermutete? Kann es auch sein, dass der andere Anbieter 2015 schlicht mehr DSL verkauft hat als er allen neuen Kunden zur Vefügung stellen konnte (stand zwischendrin auch mal im Raum, aber ich weiß gar nicht, ob das überhaupt sein kann)? Damit zusammenhängend: Stellt die Telekom bei "normalem" DSL die Infrastruktur, die andere mieten oder hat jeder Anbieter seine eigenen DSL-Leitungen? Wenn meine Nachbarn stabiles und schnelleres DSL haben, kann das darauf hindeuten, dass es ein Problem in der Leitung vom Keller zu meiner Wohnung/oder in meiner Wohnung gibt (sonst hätten die Nachbarn auch Probleme)? Oder nutzt jede Wohnung i.d.R. ein eigenes Adernpaar, das schon am Verteiler in der Straße separat von dem Paar meiner Nachbarn das Signal transportiert, so dass es durchaus sein kann, dass es schon auf dem Weg außerhalb des Haus Probleme gibt bei mir, bei anderen nicht? Falls ich hier ganz falsch liege, gern erläutern, ich bin einfach nicht vom Fach, will es aber gern verstehen Müsste, wenn es auf der Leitung vom Keller in meine Wohnung/in der Wohnung ein Problem gäbe, nicht trotz Drosselung häufiger das Internet ausfallen, was in den letzten 8 Jahren nicht mehr passiert ist? Welche (weiteren) Wege gibt es, hier weiterzukommen und im Vorfeld abzuklären, was der Fehler sein könnte, bevor ich wechsele? Hier auch eine Frage zum "Messen" der Leitung durch die Techniker: was wird genau gemessen? Ob die Leitung nicht unterbrochen ist/es keinen Riss gibt, das Signal stabil durchgeht, etc. Und wem gehört die Leitung im Haus bzw. wäre zuständig, wenn es hier wirklich einen Fehler gibt? Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir weiterhelfen können und ich nächste Schritte machen kann mit mehr Klarheit :). Herzlichen Dank und viele Grüße!
Liebe Telekom-Community,
ich hoffe, ich bin hier richtig, um Rat zu folgendem Anliegen zu bekommen, denn ich überlege, mit meinem Internetvertrag zur Telekom zu wechseln.
Ich habe aktuell eine 16er-DSL-Leitung bei einem anderen Anbieter, die allerdings auf 6000 gedrosselt ist. Ich war dazu mehrfach mit dem Anbieter im Austausch und die Leitung wurde dreimal gemessen, galvanisch keine Probleme festgestellt vom Verteilerkasten in der Straße bis zu meinem Anschluss in der Wohnung. Im letzten Störticket vermutet der (Telekom-)Techniker ein Problem beim Verteiler in der Straße, führt das aber nicht weiter aus (bleibt also Vermutung). Die Leitung wurde daraufhin gedrosselt und seitdem läuft das Internet stabil (> 8 Jahre). Zuvor gab es reglmäßig Ausfälle, nach keinem klaren Muster. Mal tage/monatsweise nichts, dann wieder tagelang Probleme. Ein Fehlerprotokoll der Fritzbox von damals habe ich noch und hänge ich an. Mein Anschluss ist in einem Mehrfamilienhaus in München, in dem andere Mieter keine Probleme mit DSL/höheren Bandbreiten (bei untersch. Providern) haben, ebenso wenig mit Glasfaser, die in der Zwischenzeit über die Stadt München als FTTB dazugekommen ist. Um zu entscheiden, ob ich meinen Wechsel wirklich veranlasse, habe ich folgende Fragen:
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir weiterhelfen können und ich nächste Schritte machen kann mit mehr Klarheit :).
Herzlichen Dank und viele Grüße!
Also wirklich vorab wird dir niemand hier Auskunft geben können, selbst das Team nicht. Es gibt leider keine Kundendaten bei der Telekom.
Vorab kommt da niemand raus und prüft dir die Leitung durch. Sorry.
2
Answer
from
2 years ago
Vielen Dank! Ist es möglich, dass Sie mir bei den allgemeinen Fragen weiterhelfen, damit ich weitergehen kann? Ich möchte einfach auch selbst besser verstehen, wie die Zusammenhänge sind und bin im Moment ziemlich verwirrt .
Answer
from
2 years ago
Auch das ist nicht möglich.
Dein Ansprechpartner und "Problemlöser" ist ausschließlich dein Anbieter.
Die Telekom kann und darf da nicht eingreifen.
Du mußt deinem Anbieter auf die Füße treten, evtl. einen Termin setzen zur Störungsbeseitigung und wenn der erfolglos verstreicht, eine Kündigung aus wichtigem Grunde gem. 314 BGB.
Wenn du schon länger als 24 Monate dort Kunde bist, kannst du diesen Schritt auch übergehen und direkt einen Anbieterwechsel zu einem anderen Anbieter durchziehen.
Bei einem Anbieterwechsel kündigt der neue Anbieter in deinem Namen den Vertrag, und der Übernahmetermin iwird zw. dem abgebenden und aufnehmenden Anbieter abgesprochen.
Außerdem bleiben dir deine Rufnummern erhalten.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
Auch das ist nicht möglich.
Dein Ansprechpartner und "Problemlöser" ist ausschließlich dein Anbieter.
Die Telekom kann und darf da nicht eingreifen.
Du mußt deinem Anbieter auf die Füße treten, evtl. einen Termin setzen zur Störungsbeseitigung und wenn der erfolglos verstreicht, eine Kündigung aus wichtigem Grunde gem. 314 BGB.
Wenn du schon länger als 24 Monate dort Kunde bist, kannst du diesen Schritt auch übergehen und direkt einen Anbieterwechsel zu einem anderen Anbieter durchziehen.
Bei einem Anbieterwechsel kündigt der neue Anbieter in deinem Namen den Vertrag, und der Übernahmetermin iwird zw. dem abgebenden und aufnehmenden Anbieter abgesprochen.
Außerdem bleiben dir deine Rufnummern erhalten.
0
2 years ago
Danke! Es gibt ja aktuell keine Störung. Es ist alles in Ordnung, ich frage mich nur, woher die Störung früher kam und würde das gern verstehen, bevor ich wechsele. Vielen Dank dennoch.
0
2 years ago
Bei den 16Mbit/s-Anschlüssen über DSL muss man wissen: das ist oft einfach die niedrigste Tarifstufe. Die tatsächlich verfügbaren Geschwindigkeit hängt aber von der Länge der Kupferleitungen ab. Diese Geschwindigkeit wird dann üblicherweise spätestens in der Auftragsbestätigung genannt. Bei der Telekom gibt es unter der Tarifstufe Magenta Zuhause S ("bis zu 16 Mbit/s") meines Wissens die Stufen 16 Mbit/s, 6 Mbit/s und 2 Mbit/s. Die kleineren Geschwindigkeitsstufen bekommt man eben dann wenn die Leitung nicht mehr hergibt. "Nicht mehr hergeben" bedeutet dabei nicht unbedingt, dass die Leitung wirklich ein Problem hat. Bei Kupferleitungen im klassischen Telefonnetz ist es einfach so, dass mit zunehmender Leitungslänge die Datenrate abnimmt.
Zusätzlich kann es sein dass z.B. auch die Telekom schnellere Anschlüsse anbietet. Also z.B. 50, 100 oder 250 Mbit/s, obwohl über ADSL z.B. aktuell nur 6 Mbit/s möglich sind. Das liegt daran dass nur bei Buchung eines Tarifes von 50 Mbit/s aufwärts garantiert ist dass man auf aktuellere Technik geschaltet wird, die in Technikschränken ("Multifunktionsgehäusen", MFG) näher am Kunden steht. Das sind die größeren grauen Kästen in den Straßen. Wenn man so einen Tarif bucht wird nur noch für die "letzte Meile" zwischen MFG und Wohnung die alte Kupferleitung verwendet. Das ist dann meist wesentlich kürzer als zwischen Wohnung und Vermittlungsstelle, deswegen sind höhere Bandbreiten möglich. Mittlerweile schaltet die Telekom zwar auch öfters 16 Mbit/s-ADSL-Anschlüsse über diese MFG, aber eben nicht unbedingt (insbesondere dann nicht wenn der Tarif über einen anderen Anbieter läuft).
Was sagt denn die Verfügbarkeitsprüfung der Telekom für Deine Adresse?
9
Answer
from
2 years ago
Danke - indem ich Variante 2 oder 3 von dude0815 nehme (VDSL oder FTTB /VDSL)?
Answer
from
2 years ago
Einfach einen *hust*Anbieter*hust* wechsel auf 50/100/250Mbit vornehmen und dann von einer schnelleren Geschwindigkeit profitieren.
Wenn Glasfaser Verfügbar wäre dann könntest du bis 1Gbit/s buchen.
Answer
from
2 years ago
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
@Gelöschter Nutzer
Was sat denn die Fritzbox, wie lang der Leitungsweg ist?
Sieht man unter Internet-DSL-Registerkarte DSL, ca. mittig.
7
Answer
from
2 years ago
Schaut bei mir so aus
Wie heißt denn Deine FritzBox genau?
Answer
from
2 years ago
Ist eine Fritzbox 7490
Answer
from
2 years ago
Ist eine Fritzbox 7490
Das hatte bei meiner FritzBox 7490 aber auch schon so ausgesehen, wie jetzt, nur mit anderen Werten, meine ich.
Welchen Anbieter hast Du denn eigentlich?
Mach mal bitte noch einen Screenshot mit den Werten, so wie meiner.
Wie weit bist Du mit Deinem Wechselwunsch zur Telekom?
Als Hinweis dazu:
Die 7490 ist schon ein wenig in die Jahre gekommen und kann maximal VDSL 100.
Wenn es SVDSL 250 werden soll, musst Du eh eine neuere Fritz!Box (7590 oder 7590 AX) haben.
Hat die 7490 die aktuellste FirmeWare?
Welche Version ist zurzeit installiert? Findest Du unter System-Update.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from