DSL Magenta L+LTE Hybrid - bin verwirrt
vor 4 Jahren
Hallo - die Überschrift bringt es auf den Punkt ... nix dramatisches, aber klar ist auch wenig.
Zur Entstehungsgeschichte:
Vor ziemlich genau 12 Monate flatterte mir eine bunte Telekomwerbung in den Briefkasten, die uns eine bestellbare höhere Bandbreite versprach (100 MBits/s statt 50). Da ich beruflich auch von Zuhause arbeite war mir das hochwillkommen. Nach der „Vorbestellung“ tat sich erstmal gar nichts. In zahlreichen Nachfragen bei der Telekom, die sich ab September 2019 bis Februar 2020 hinzogen, ging es von:
1] Wir bauen gerade erst aus - und 2, 3 Wochen wird es soweit sein
2] Wird sich noch etwas hinziehen
3] Zur Zeit gibt es keine Informationen zum Ausbau
4] Der Verteilerkasten für die Vectoringtechnik ist zu weit entfernt (? 850 Meter ?)
bis hin zu:
5] Aussage Telekom-Technik: Da wurde seitens der Werbeabteilung etwas publiziert, was nicht real ist. Es wird kein VDSL mit 100 MBit/s bei Ihnen geben. Eventuell - in ferner Zukunft - Glasfaser. (Stand: Februar 2020)
Umso überraschter war ich, als mir (von Zeit zu Zeit mache ich das) bei der Verfügbarkeitsprüfung plötzlich VDSL 100 (Magenta L) als „verfügbar“ angeboten bekam. Noch dazu mit der Hybrid-Option LTE bis zu 300 MBit/s.
Eine Nachfrage bei der Telekom brachte das Ergebnis, dass meine vorherige Anfrage (Vorbestellung) gelöscht wurde, da das Produkt zu dem Zeitpunkt nicht existierte (und auch nicht existieren würde). Man hätte auch keinen Zugriff mehr auf diese Daten, könne mir jedoch jetzt Magenta L anbieten. Nun, das war eine Aussage der Telekom „Werbeabteilung“ - ehrlicherweise habe ich keine Ahnung, ob dahinter auch eine technische Umsetzbarkeit steht. Von Bauaktivitäten in der Umgebung habe ich nichts bemerkt, die einen neuen VDSL Verteiler gebracht hätten. Und bei der obigen Entfernung könnte ich ggf. ein theoretisches Magenta L erwarten, dass das bisherige Magenta M + LTE Hybridoption kaum übertrifft (aktuell 50-75 MBit/s Download - je nach LTE Auslastung und 12-15 MBit/s im Upload).
Wenn jetzt, bei Magenta L stattdessen 51-76 MBit/s rauskommen - kann ich mir das sparen. Gut, der Upload wäre wohl schneller ...
Noch dazu kommt, dass mir in der aktuellen Antwortmail auf meine Rückfrage bei der Telekom die LTE -Hybrid Option NICHT angeboten wurde, in der Online-Verfügbarkeitsprüfung aber auftaucht. Allerdings scheint es ja so zu sein, dass es die zusätzliche Hybridoption in zwei Versionen gibt:
1) Einmal nur aus „Ausfallsicherheit“ - ich kann also über VoIP weiter telefonieren - auch bei Leitungsstörung, dann eben per LTE
2) Und dann als Daten“turbo“, was aber in der Werbung mit der Vokabel „Turbo“ bezeichnet sein soll.
Nur, ersteres ist völlig uninteressant, Nummer 2) wäre interessanter, wenn es denn realisierbar wäre. Die Technik dahinter wäre ja LTE -A(dvanced).
Wenn ich nun die LTE / DSL NetzabdeckungsKARTE ansehe, finde ich zwar 50MBit/s + Hybrid (= zusätzlich schraffierter Bereich) auf der Karte markiert (auch die Realität sagt, dass das klappt - haben wir ja vor Ort), aber schon bei der Option 100 MBit/s wird parallel dazu Hybrid NICHT mehr markiert. Die Option mit 300MBit/s LTE Hybrid ist in der Netzabdeckungskarte noch gar nicht hinterlegt. Interessanterweise scheint aber 5G im Mobilfunk vor Ort (laut Karte) wieder möglich zu sein (das kann ich - mangels 5G Technik - nicht prüfen).
Mein Fazit:
Was stimmt denn jetzt?
1) Verkauft die Werbeabteilung der Telekom etwas, was (erneut?) technisch (noch?) gar nicht existiert.
2) Falls Magenta L tatsächlich verfügbar wäre, bringt es überhaupt eine wesentliche Verbesserung? Kupferkabel bleibt ja Kupferkabel und 850 Meter bleiben 850 Meter.
3) Kann die Hybridoption mit 300 MBit/s überhaupt für Daten genutzt werden, oder wird damit nur die Ausfallsicherheit beschrieben?
Nach dieser langen und differenzierten Aufstellung oben ist auch klar, warum ich das NICHT mit der Hotline per Telefon machen möchte. Üblicherweise kommt man da schnell an die Grenzen.
Danke für ein Feedback - gerne so genau und belastbar wie möglich.
@Telekom-Mitarbeiter: Meine Daten - wohl notwenig für einen konkreten Check - müssten im Profil hinterlegt sein.
Danke, George
1138
2
43
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
214
0
2
1155
0
2
246
0
3
507
2
3
vor 3 Jahren
894
0
4
Stefan
vor 4 Jahren
Magenta L wird bei 850m Länge vermutlich nicht mehr funktionieren. letztlich ist aber die Dämpfung und nicht die Länge relevant.
2
5
Ältere Kommentare anzeigen
Waage1969
Antwort
von
Stefan
vor 4 Jahren
Hallo @george-bullemer
naja, leider ist die Bearbeitungszeit der Teamies hier momentan bei etwa "7" Tagen gelandet.
Sorry, hier trifft mal wieder Urlaubszeit auf hohes Anfrageaufkommen.
Das @Telekom hilft Team wie @Anne W. & Co. arbeiten mit Hochdruck daran den Rückstand abzubauen 💡
Gruß
Waage1969
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Stefan
Henning H.
Community Manager*in
vor 4 Jahren
bitte entschuldige, dass Du so lange auf unsere Antwort warten musstest.
Ich hab mir das gerade mal im Detail angeschaut. Ein Ausbau wie man Ihn sich vorstellt (mit Bauarbeitern, Baggern und anderem tollen Spielzeug ;-)) fand vor ca. 8 Jahren statt. Ab dem Zeitpunkt steht vermutlich auch VDSL 50 an Deiner Adresse zur Verfügung. Im Juni dieses Jahres haben wir von der Bundesnetzagentur dann die Genehmigung bekommen, in den damals ausgebauten Kabelverzweiger Vectoring zu aktivieren. Seitdem kann auch Magenta Zuhause L gebucht werden. Ich kann aber leider nur das tatsächliche Aktivierungsdatum sehen, aber nicht, ob dieser Termin von Anfang an so geplant war. Ich vermute eher nicht, denn dann machen die Aussagen von den Kollegen (zumindest teilweise) Sinn.
Wie dem auch sei, schauen wir lieber ins "Jetzt".
Und hier bist Du im Prinzip auch schon zu den richtigen Schlüssen gekommen. Die physikalische Leitung hat sich natürlich nicht geändert, aber durch die Nutzung der Vectoring-Technik, sind höhere Geschwindigkeiten realisierbar. Der Effekt ist aber umso kleiner, je weiter man von der Vermittlungsstelle entfernt ist. Ein wirklicher Zugewinn ist deshalb an Deiner Adresse eher minimal. Konkrete Werte kann ich da leider nicht mitgeben, aber die von Dir genannten 75 MBit/s sind da eher optimistisch.
Hier ergibt es vermutlich mehr Sinn, sich die LTE Versorgung anzuschauen. Der Sendemast, der Dein Dorf versorgt, ist nämlich relativ gut bestückt. Neben LTE 800-, hat dieser auch LTE 900-, 2x LTE 1800- und LTE 2100-Module. Und an dieser Stelle kommt dann Dein Router ins Spiel. Nutzt Du den Speedport Pro? Falls es noch der Speedport Hybrid ist, würde ich Dir einen Wechsel ans Herz legen. Zum einen, weil dieser im Gegensatz zum Hybrid auch die 900er Frequenz und zum anderen (und das ist der größere Vorteil) Carrier Aggregation unterstützt. Das bedeutet, dass er sich in mehrere LTE Zellen einbuchen kann und diese Geschwindigkeiten dann bündelt.
Und um auch Deine letzte Frage zu beantworten. Die LTE -Option gibt es in zwei Ausprägungen (Hast Du ja auch schon herausbekommen). Welche davon gebucht werden kann, hängt davon ab, ob die Leitung über (V)DSL oder über FTTH geschaltet ist. Wenn es wie bei Dir VDSL ist, kommt immer die "Turbo"-Variante zum Zug. Bedeutet, dass zusätzlich zur Geschwindigkeit über VDSL bis zu 300 MBit/s über LTE dazukommen. Die "Backup"-Variante wird nur an FTTH -Anschlüssen (also Glasfaser bis ins Haus/Wohnung) angeboten, damit diese bei einem Leitungsschaden weiter erreichbar/online sind. Wollen diese Kunden eine höhere Geschwindigkeit ist es dort ja kein Problem diese zu bekommen (ohne das LTE -Netz zu belasten).
Die Ausfallsicherheit ist aber natürlich auch in der "Turbo"-Variante enthalten. Sollte also VDSL ausfallen, kann man über LTE weiter surfen.
Ich hoffe, ich habe alle Fragen erwischt. Falls nicht, gerne wieder melden.
Viele Grüße
Henning H.
4
36
Ältere Kommentare anzeigen
Florian Sa.
Telekom hilft Team
Antwort
von
Henning H.
vor 4 Jahren
das die Flaschenhälse beseitigt wurden, liest sich gut.
Sehr schön, dass es jetzt passt.
Vielen Dank und viele Grüße
Florian Sa.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Henning H.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
george-bullemer