Gelöst
DSL zu langsam
vor 9 Monaten
Seit meiner Störungsmeldung bei der es Anfangs um DSL Unterbrechungen ging und der Port gewechselt wurde ist die DSL Geschwindigkeit von 60 Mbit/s auf 32 Mbit/s gedrosselt. Dies entspricht nicht den Vertragsbedingungen. Nachfragen bei der Nachbarschaft ergab, das sie als Telekomkunde momentan die gleichen Probleme haben, also DSL bricht ständig ab und ist zu langsam. Mein Router, FritzBox 7590 ist bereits zurück gesetzt worden. Die bei AVM beschriebenen Einstellungen wurden auch getestet. An der Inhouse Verkabelung wurde nichts verändert. Kann es sein das ich über ein defektes Telekomsystem gedrosselt werde? Leider konnte mir hierzu noch kein Techniker Auskunft geben. Ich wurde nur auf die Möglichkeit der Beschwerde über BNA informiert, bzw kostenpflichtige Technikerbesuche. Ich bin leider immer noch der Meinung das der Fehler bei ihnen liegt, zumal das System bis vor kurzem über Jahre stabil, mit guter Geschwindigkeit lief.
889
52
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
372
0
3
vor 4 Jahren
308
0
2
vor 3 Jahren
689
0
4
vor 9 Monaten
@Harald Bodewig
wann war denn der Wechsel des Ports?
Gruß
Waage1969
4
Antwort
von
vor 9 Monaten
@Harald Bodewig
dann sollte in rund einer Woche wieder die volle Leistung da sein.
Zusätzlich wird sich das aber auch noch einer der Teamies des @Telekom hilft Team ansehen und sich dazu melden!
Gruß
Waage1969
Antwort
von
vor 9 Monaten
Hallo, wie erklärt sich dann das zwei Tage lang, auch nach dem Portwechsel, die volle Geschwindigkeit da war, und danach, also nach zweimaliger Zwangstrennung die Leistung eingebrochen ist?
Antwort
von
vor 9 Monaten
Hallo, wie erklärt sich dann das zwei Tage lang, auch nach dem Portwechsel, die volle Geschwindigkeit da war, und danach, also nach zweimaliger Zwangstrennung die Leistung eingebrochen ist?
Bei einem Portwechsel wird ASSIA neu gestartet und dann die Leitung bewertet,
da es noch Fehler gibt hat ASSIA die Leitung jetzt stabilisiert; gestörte Übertragungsfrequenzen werden bei der Datenübertragung nicht mehr benutzt,
logischerweise wird die Datenübertragung dadurch langsamer.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Monaten
Router, FritzBox 7590
@Harald Bodewig Firmware welche ?
poste mal
FritzBox
Spektrum, DSL Info/Statistik /
http://fritz.box/#dslStat
http://fritz.box/#dslSpectrum
http://fritz.box/#dslStat
http://fritz.box/#dslGraph
http://fritz.box/#dslOv
1
Antwort
von
vor 9 Monaten
FB hat die 7.59 Firmware.



Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Monaten
Hallo@Harald Bodewig !
Anhand deiner Daten sieht man ja eindeutig, dass deine Leitungskapazität locker fast 80 MBit schafft. Die hattest
du ja auch vorher. Ich weiß nicht was du vertraglich gebucht hast. Vermutlich 50 MBit? Die Leitung würde es
anhand der Daten schaffen, obwohl du natürlich weit weg bist vom Verteiler. Aber die 50 MBit sollten kein Problem sein.
Da bei dir das INP sehr hoch ist, wird dann eben auch die Bandbreite dermaßen gedrosselt und zeigt sich dann
mit den aktuellen Werten. Behauptet wird dann gerne, es soll ja stabil laufen und ohne Abbrüche.
Aber es ja bei dir vorher über längere Zeit stabil und ohne Abbrüche. Die Frage ist also, was ist da los und wieso
ist es gestört? Die Nachbarn haben auch Probleme, dann scheint es also nicht an deiner Fritzbox zu liegen.
Da du angeblich auch trotzdem Abbrüche hast, musst du eine Störung melden. Entweder telefonisch oder direkt
über das Kundencenter. Mit etwas Glück, wird es dann geprüft und vielleicht ist ein Techniker so schlau und erkennt
das Problem, zumal es auch die Nachbarn betrifft. Das wird also wohl eher nicht daran liegen, dass die alle Probeme
mit ihrem Modem/Router haben. Für deine Fritzbox gibt es seit einiger Zeit das Update 7.59. Hast du das schon installiert?
Das löst zwar nicht dein aktuelles Problem, aber die aktuelle Firmware läuft besser als die vorherige.
Viel Glück und ich hoffe man findet den Fehler!
8
Antwort
von
vor 9 Monaten
hmm, irgendwie verstehe ich das nicht was Du schreibst. Je niedriger = je schlechter, ergo: je höher umso besserGruß Waage1969
Je niedriger = je schlechter, ergo: je höher umso besser
Waage1969
Die Störabstandsmarge ist eher zwischen 6-8 dB und sorgt dafür, dass es nicht abbricht. Das INP ist nicht das Gleiche.
Der Impulsstörschutz schützt vor Störungen durch "Impulse". Je höher der INP, desto schlechter die Bandbreite.
Antwort
von
vor 9 Monaten
Die Störabstandsmarge ist eher zwischen 6-8 dB und sorgt dafür, dass es nicht abbricht.
Falsch je höher desto niedriger.
Bei VDSL 50 und Störabstand von über 15 ist völlig normal und korrekt
Der Impulsstörschutz schützt vor Störungen durch "Impulse". Je höher der INP, desto schlechter die Bandbreite.
Der Impulsstörschutz schützt vor Störungen durch "Impulse". Je höher der INP, desto schlechter die Bandbreite.
Nein
Hat mit der Bandbreite im großen und ganzen nichts zu tun
Antwort
von
vor 9 Monaten
@Gelöschter Nutzer
Da scheinst du schlecht informiert zu sein und nicht richtig gelesen zu haben.
Genau das hatte ich doch geschrieben. Sind die Werte (Störabstandsmarge und INP hoch) sind die Werte der Bandbreite niedrig und immer dann auch niedriger als die Leitungskapazität.
Es kommt zudem nicht drauf an, ob 50er DSL, sondern die Störabstandsmarge hängt vor allem von der Leitungsqualität ab, also auch von der Entfernung zum Verteiler. Dabei spielt es erst mal keine Rolle, ob der 50 Mbit als Vertrag hat.
Ich habe auch Kunden, die haben 50 Mbit und gehen würden sogar 250 Mbit, aber das brauchen und wollen die nicht.
Wäre die Störabstandsmarge weniger als 5-6 dB gäbe es viel eher Syncabbrüche, was man ja vermeiden will. Da die Leitung ja offensichtlich gestört ist, wurde INP und dB hoch geregelt. Das erklärt dann aber auch die Drosselung der Bandbreite.
Mal sehen was dabei rauskommt, wenn sich das dann ein Techniker anschaut. Jede Wette das INP und dB Werte werden wieder herabgestuft werden, wenn der Fehler gefunden wurde und ASSIA es nicht mehr drosselt.
Die Behauptung es hätte kein Einfluss auf die Bandbreite ist schlicht weg Schwachsinn! Ich habe etliche Vergleichswerte von meinen Kunden.
Da kann ich jeweils in die Router einsehen (sehr viele nutzen Fritzboxen) und es ist immer das gleiche mit den Werten.
Gibt es eine Störung, regelt ASSIA die Bandbreite runter indem INP hoch geht und dB ebenfalls höher ist als zuvor. Wird die Störung behoben, sieht man wieder ganz deutlich, wie INP runtergeht, ebenfalls dB und siehe da, die Bandbreite ist mindestens gleich der Leitungskapazität. Glaube es oder nicht. Die Zusammenhänge sind klar zu sehen.
Ich weiß natürlich dass auch immer die Leitungslänge eine Rolle spielt, sowie alle Verbindungen, die auch an dem Port hängen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Monaten
Die Störabstandsmarge sollte immer mind. 5dB haben, größer ist immer besser
5
Antwort
von
vor 9 Monaten
Die Störabstandsmarge ist also ein Wert der angibt wie sich das Nutzsignal vom Hintergrundrauschen absetzt. Hier ist also ein hoher Wert gut. Was ich nicht gut finde ist die Leitungsdämpfung. Die sollte klein sein. Ich glaube die ist bei mir etwas zu hoch. Aber wenn es dabei um die Leitungslänge geht, hat sich da ja nichts verändert. Es bleibt also spannend ob es letztlich doch die ASSIA das Problem ist.
Antwort
von
vor 9 Monaten
Hallöchen auch hier nochmal @Harald Bodewig
Vielen Dank für unser spontanes Telefonat.
Wie besprochen kommt morgen nochmal ein Kollege vorbei, um Abhilfe zu schaffen.
Bitte halten Sie uns auf dem Laufenden.
Liebe Grüße
Claudia
Antwort
von
vor 9 Monaten
Hallo Claudia, auch vielen Dank für das nette und informelle Gespräch.
Ich bin richtig auf Morgen gespannt.
Grüße Harry
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Monaten
Hi @all.
Also super finde ich, das sich aufgrund unserer Diskussion eine Telekom Mitarbeiterin direkt bei mir gemeldet hat. Sie ist auch der Meinung, das hier insgesamt etwas nicht stimmen kann. Die gezeigten Messwerte sollten eigentlich eine höhere Geschwindigkeit zulassen. Morgen kommt ein Techniker, der sich mal den Verteiler vornimmt. Ich gebe mal zum Nachmittag ein Update zu Thema. Fakt ist allerdings, daß man sich nicht alles gefallen lassen muss. Super das kompetente Mitarbeiter den Chat mitlesen und reagieren. Toller Service wenn man wirklich nicht mehr für voll genommen wird. Also, bis morgen.
0
vor 9 Monaten
Das was du schreibst völliger Stuss . Und wie alles funktioniert mit ASSIA INP und Co brauchst du mir nicht erzählen
1
Antwort
von
vor 9 Monaten
Jaja, aber erst widersprechen und dann merken, dass die Argumente ausgehen. Dann erkläre es doch mal du Schlaumeier, wenn das alles Stuss ist.
Ich bin ganz Ohr wie es dann funktioniert.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Monaten
Leute, beruhigt Euch. Morgen wird sich hoffentlich der Nebel verziehen. Ich werde berichten. LG Harry
19
Antwort
von
vor 9 Monaten
frage ich mich ob da ggf. ein Update von ASSIA zu einer übertriebenen Drosselung führt.
frage ich mich ob da ggf. ein Update von ASSIA zu einer übertriebenen Drosselung führt.
ASSIA drosselt nicht, sondern stabilisiert.
Was nützt dir ein 250K DSL der alle 30sec neu syncronisiert,
aber mit z.B. 136K störungsfrei durch läuft?
Schnell ist kaum wichtig,
stabil ist wichtiger
Antwort
von
vor 9 Monaten
INP ist jetzt 27 und war 70. Die Störabstandmarge von 24 auf 6. Die anderen Werte habe ich bereits gepostet. Aber das ist glaube ich nach einem Reset normal. Warten wir es mal ab wie sich das entwickelt. Grüße Harry
Antwort
von
vor 9 Monaten
Hallo @Harald Bodewig
Genau das war ja der Punkt, aber man meint ja ich wäre dumm. Dann kommt man mit 60 Jahre im Beruf und ich rede nur Stuss.
Es gibt sehr wohl einen direkten Zusammenhang zwischen INP, Störabstandsmarge und der möglichen Bandbreite. Wie man sieht war das jetzt durch den Fehler viel zu hoch. Und vorher lief das ja mit niedrigeren Werten stabil, also eindeutig, dass es fehlerhaft war.
Gleiches bei mir auch. Heute waren 2 Techniker da und die haben viele Punkte widerlegt und widersprochen was mir der Vorgänger Techniker erzählt hat. Der meinte oben käme ein anderes Kabel an der Dose an. Stimmt nicht, es ist exakt das Kabel was im Keller reinkommt.
Ebenso wurde dann der andere Port genommen (da weigerte sich der Vorgänger auch) und nun ist INP wieder bei 32 (vorher 62 und sogar 4 stellig Fehler drin), jetzt fehlerfrei und stabil mit nur 32. Hoppla!
Was lernen wir daraus. Es ist egal wie lange man im Beruf ist, man kann sich irren und Fehler machen. Das ist menschlich, aber das arrogante Getue ist dann fehl am Platz.
Ebenso stellte sich heraus, dass man einen Zahlendreher bei der Handynummer hatte. Die Frau gab es sogar zu. Ich hatte meine Nummer richtig hinterlegt(seit Jahren schon), aber auch da dann sagen ich wäre zu dumm.
Traurig, wie man da von manchen behandelt wird, als wäre man nur doof. Jetzt sieht man sogar, ich hatte Recht, da wird aber dann keiner von seinem hohen Ross runter kommen und sich entschuldigen.
Aber Hauptsache es läuft wie vorher und ich hoffe bei dir bleibt es nun auch stabil wie früher auch.
Ich bin seit über 30 Jahre Kunde, dann hat man schon mehr als genug gezahlt.
Für die Probleme seit Juni (Zeitaufwand jedes Mal 1 Std meiner Arbeitszeit) müsste man mir eine Gutschrift zahlen, aber sei es drum. Hauptsache man fand endlich den Fehler und es geht wieder wie zuvor.
Man muss echt Glück haben, wen die dann als Techniker schicken. Die 2 Techniker von heute hatten definitiv mehr Ahnung und waren beide noch sehr jung. Ich könnte eher ihr Vater sein vom Alter her.
Gott sei Dank wurde bei dir und bei mir endlich der Fehler gefunden und behoben. Danke an diese Techniker!
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 9 Monaten
So @all, nachdem der Techniker weg ist, ist alles wie vorher, nämlich SCHLECHT. Meine Fritzbox zeigt mir in den Ereignissen Stündliche Abbrüche. DSL Antwortet nicht mehr. Neues Präfix, etc. und die Leitungsgeschwindigkeit geht runter. Danke DLM ( ASSIA ). Die Geschwindigkeit ist immer noch gut, aber mit den Abbrüchen bin ich nicht einverstanden. Wir arbeiten Dienstlich über diesen Anschluß. Bitte weiter Untersuchen woran das liegt.
@Julia U. Kannst Du hier weiter unterstützen?
2
Antwort
von
vor 9 Monaten
Danke DLM ( ASSIA ).
Naja, die Schuld liegt nicht an DLM , sondern weil die Leitung gestört ist. Ob im Verteilerkasten, oder unterwegs, oder drum herum bei Nachbarn
muss nun geklärt werden. DLM erkennt nur irgendeine Störung und versucht es zu stabiliesieren, indem dann gewisse Werte hochgehen,
während dies auf die Geschwindigkeit geht. Aber auf Dauer sicherlich nicht die Lösung, darum muss man auf Fehlersuche gehen.
Ich drücke die Daumen, dass man es bald findet!
Antwort
von
vor 9 Monaten
@Harald Bodewig,
ich bedanke mich nochmal für das kurze Telefonat und drücke zum Termin morgen nochmal feste die Daumen. Freue mich natürlich im Anschluss nochmal über Rückmeldung.
Beste Grüße
Julia
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Monaten
@Julia U. Hallo, hier das Störungsupdate von heute. Seit heute Nacht 2:00 Uhr ist DSL stabil bei ca. 48Mbit/s und keine Abbrüche. Es hat mich ein Techniker angerufen und erklärt das ein Ing. der Telekom ein störendes Fremdsignal (defekte Maschine, Funk, etc.) entdeckt hat, das heute Nacht verschwunden ist. Die Leitung wird weiterhin überwacht. Dann hoffen wir mal das Beste. LG Harry
1
Antwort
von
vor 8 Monaten
@Harald Bodewig,
danke für das Update.
Gute Neuigkeiten, ich hoffe sehr, dass es so bleibt.
Ich wünsche ein schönes Wochenende.
Viele Grüße
Anja
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 8 Monaten
@Anja N. @Julia U.
Leider muss ich sagen, dass Dieses Thema leider NICHT gelöst ist. Seit heute Nacht habe ich wiederholt DSL Abbrüche. Ein arbeiten über diese Leitung ist fast nicht mehr möglich. Leider bekomme ich auch kein Update über den Zustand der Leitung die, laut Aussage eines Technikers, überwacht wird. Des weiteren wurde mir ein Starter Paket versprochen, mit dem ich via UMTS arbeiten kann. Dies habe ich bis heute nicht erhalten. Diese Störung als "Erledigt" zu markieren ist nicht in Ordnung. Bitte hier nochmals nachbessern und ggf. das ASSIA , bis zur Identifikation des Fremdsignals zu deaktivieren. Vielleicht bringt das eine Verbesserung. Zusätzlich würde ich gerne Wissen ob das Fremdsignal geortet wurde.( Anscheinend nicht, sonst würde es wohl funktionieren.) LG Harry
1
Antwort
von
vor 8 Monaten
Hallo @Harald Bodewig,
soweit ich sehe, wurde hier nochmal ein Termin zu morgen vereinbart. Leider ist die Störungsbehebung für uns hier aus der Ferne nicht möglich. Auch wir sind hier immer auf die Rückmeldung der Kollegen angewiesen.
Leider ist es nicht möglich ASSIA zu deaktivieren. Das System läuft im Hintergrund dauerhaft, hier haben wir in keiner Hinsicht eine Möglichkeit einzugreifen. Tut mir sehr leid.
Ich erbitte daher nochmal Rückmeldung nach dem morgigen Termin.
Beste Grüße
Julia
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von