Solved
Email mit Kontaktdateänderung - nicht beauftragt Fake?
11 hours ago
Hallo Liebes Telekom Hilft Team,
ich habe eine ungewöhnliche Email erhalten. Ich bin mir nicht sicher ob diese von der Telekom ist. Da wird gesagt, das meine Kontaktdaten geändert wurden und diese in 24 h gültig werden. Wenn man dies nicht gemacht haben sollte, dann solle man auf stornieren gehen. Mache ich lieber nicht. Nicht das ich irgendwo weitergeleitet werde. Ich habe das nicht veranlasst.
Mfg
IMG_6556.png
247
0
25
This could help you too
1641
2
3
5 years ago
1078
0
5
Popular tags last 7 days
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
11 hours ago
Was soll ich machen?
0
2
from
11 hours ago
Ich habe das nicht beauftragt. Ich habe jetzt im Kundenservice meine Adresse als email nochmals bestätigt. Ich möchte halt nicht, das ich nicht mehr hereinkomme. Kann ja auch Fake sein. Dann wäre ja alles ok
0
from
11 hours ago
Erst mal garnichts machen anscheinend haben viele solch eine Nachricht bekommen.
Schau auch mal bei den anderen Beiträgen hinein
0
Unlogged in user
from
11 hours ago
Als Absender wird mir auch einer merkwürdige Adresse angezeigt. Sonst steht dort immer „Deutsche Telekom“
IMG_6557.png
0
0
11 hours ago
@Mickydiemaus ich @HScheibler
Schon weil die Mail mit gleichen Maildaten weiter unten auftaucht: Phishing
Man könnte mal checken was hinter den Links steckt und ggf. von einem sicheren PC die Referenzdaten prüfen und das Passwort ändern.
0
0
11 hours ago
Das selbe habe ich heute morgen auch bekommen. Ich habe im Halbschlaf auf stornieren geklickt . Aber da kam der Hinweis auf eine unsichere Seite. Habe dann sofort abgebrochen. Ich vermute Fake. Aber vielleicht klärt uns ja jemand noch auf.
0
1
from
11 hours ago
Hatte ich auch gemacht, hab das aber dann wieder zu gemacht. Merkwürdig ist nur, das die zu ändernden Kontaktdaten stimmen. Das macht mir halt schon so Gedanken
0
Unlogged in user
from
11 hours ago
@Mickydiemaus
Phishing Mails erkennt man besonders auch daran:
Man kann auch (am PC), mit dem Mauszeiger auf den Absender, bzw auf den Link, den du klicken solltest, (ohne zu klicken) , dann erscheint eine Anzeige (unten links oder so), wo die Adresse tatsächlich hinführt
Hier mal weitere Infos:
Gruß Marcel
3
from
9 hours ago
Hallo Marcel,
bei meiner Phishing -Mail vom 03.10.2025 hilft das Mouse-Over beim Absender nicht.
Es wird auch dann do_not_reply@telekom.de angezeigt ...
Grüße aus Darmstadt
0
from
9 hours ago
Drück mal die alt oder Option Taste und drück auf den Absender. Dann hat sich bei mir ein neues Fenster geöffnet, da konnte man dann genau den Absender sehen.
from
7 hours ago
Hallo @Mickydiemaus ,
mit den Tasten funktioniert das auf meinem System (kein Windows) nicht, aber ich habe einen anderen Weg gefunden:
Hinter der vermeintlichen telekom.de--Adresse verbirgt sich eine vermutlich existierende t-online-Adresse.
Zumindest steht da ein Personen-Name, den es geben könnte .... ggf. ein reales Postfach, das kompromitiert und zum
Weitersenden missbraucht wurde
Grüße aus Darmstadt
Hallo nochmals @Mickydiemaus ,
hatte den Hinweis falsch verstanden -- es klappt auch bei meinem System mit der "ALT-Taste" !
Danke und Grüße
Unlogged in user
from
11 hours ago
Und hier nochmal die offizielle Antwort teamie
-klick-
@Mickydiemaus
0
9
from
5 hours ago
Hallo @eytec ,
das ist leider genau mein Punkt:
Die Kombination aus T-Online--Ziel-Adresse für die Phishing -Mail und Kenntnis der "zusätzlichen Mail-Adresse" mit einer ganz anderen Domain kann man nur in meinem Telekom-Konto zusammen sehen. Diese "zusätzlichen Mail-Adresse" wird für nichts anderes verwendet --- nur als Recovery-Mail in den verschiedenen Plattformen.
Diese anderen Plattformen kennen dann aber meine T-Online--Mail-Adresse nicht, weil die wiederum nur für Telekom-Themen eingesetzt wird -- sie ist nicht meine "Haupt-Mail-Adresse".
Ich bin da "etwas paranoid" und trenne verschiedene Anwendungen und die jeweiligen Mail-Adressen dazu strikt.
Deswegen beuruhigt mit die Beobachtung ja so !!
Viele Grüße
Also waren bei dir beide Adressen in der Nachricht im klartext zu sehen?
Ging die Mail jetzt an die Telekom Adresse oder die alternativadresse?
0
from
4 hours ago
Hallo @eytec ,
nein -- nicht zwei Adressen im Klartext, sondern:
Die Phishing -Mail ging an meine T-Online-Hauptadresse aber in der Mail stand in der Zeile "aktuelle E-Mail:"
meine mit Sternchen teilweise verdeckte "zusätzliche Adresse" --- anders als in dem Screenshot von @Mickydiemaus
im Post der diesen Thread gestartet hat.
Dort steht an der Stelle auch eine T-Online--Adresse (mit Sternchen).
Genau deswegen folgere ich, dass die Hacker beide Adressen kennen und sie in Zusammenhang bringen können -- und eben das macht mir Sorgen!
Grüße
0
from
4 hours ago
Hallo @eytec ,
nein -- nicht zwei Adressen im Klartext, sondern:
Die Phishing -Mail ging an meine T-Online-Hauptadresse aber in der Mail stand in der Zeile "aktuelle E-Mail:"
meine mit Sternchen teilweise verdeckte "zusätzliche Adresse" --- anders als in dem Screenshot von @Mickydiemaus
im Post der diesen Thread gestartet hat.
Dort steht an der Stelle auch eine T-Online--Adresse (mit Sternchen).
Genau deswegen folgere ich, dass die Hacker beide Adressen kennen und sie in Zusammenhang bringen können -- und eben das macht mir Sorgen!
Grüße
Ja, bedeutet sie haben irgendwoher deine Tonline Adresse und damit angefragt.
Es werden dann die Alternativen angezeigt und diese wurden dann in die Mail eingearbeitet. (Lauft bestimmt automatisiert)
In dem Fall ist deine Hauptadresse ja eine Alternative.
Bedeutet daher nicht das sie deine Wirkliche hauptadresse kennen.
Woher sie die Tonline adresse kennen oder ob sie per Zufall irgendwelche generieren kann ich dir nicht sagen.
Vielleicht wurde sie in uhrzeiten irgendwo mal gepostet oder für irgendwas verwendet wo man sich nicht mehr erinnert. Oder bei einem anderen Vorfall abgegriffen.
Und ja ich verwende auch gerne unterschiedliche Mails für div. Sachen so das ich auch sehen kann aus welcher Richtung das Spam oder andere Sachen kommen.
0
Unlogged in user
from
Official Solution
accepted by
11 hours ago
Moin zusammen,
es tatsächlich so, dass die Hacker leider immer "kreativer" werden und das Erkennen von Phishing -Mails zum Teil wirklich nicht einfach ist. Wir haben euch eine ausführliche Information zu der aktuellen Welle der Betrugsmasche zusammengestellt. Der gezeigte Screenshot ist ebenfalls Teil der E-Mails mit der "Wiederherstellungs-Thematik".
Schaut einmal hier, dort findet ihr alle wichtigen Details.
Liebe Grüße
Lin
3
from
9 hours ago
Hallo in die Runde,
bei mir ist am 03.10.2025 auch so eine Phishing -Mail angekommen ... sie sieht vergleichbar aus wie im Screenshot von Mickey.
Weil der Link hinter dem Stornieren-Kopf nicht zur Telekom führt, war sie recht gut zu entlarven.
Was mich aber echt nervös macht:
Bei mir wird in der Mail nicht die T-Online-Basis-Adresse angezeigt, sondern wirklich (mit Sternchen) das Schema der echten
Wiederherstellungs-Adresse. Ich bin fest davon ausgegangen, dass die nur dem Telekom-System vorbehalten ist --- wie und warum
können Hacker diese Adresse sehen ... konnten sie überhaupt Kenntnis von der Adresse erhalten ??
DAS macht mir echte Sorgen.
Beste Grüße aus Darmstadt
from
9 hours ago
Der Punkt den @Darmstaedt-ER anspricht ist nicht unbegründet.
Gibt es eine Empfehlung seitens der Telekom ob man die teilweise in Sternchen geschriebene und zum Account zutreffende Telefonnummer und E-Mail Adresse ändern bzw. schließen, oder zumindest eine Passwort Änderung durchführen sollte?
Ein wenig Aufklärung wäre hier wirklich sinnvoll und angebracht. Ich würde mich schon als geübt im Umgang mit SPAM/SCAM E-Mail bezeichnen, aber mich macht dieser Vorfall langsam auch etwas nervös.
from
7 hours ago
Hallo @skyline2sun , hallo an "Telekom-hilft" - @Telekom hilft Team
durch diesen Vorfall ist mir erst bewusst geworden, dass die "zusätzlich eingetragene Mail-Adresse" nicht als versteckte "Recovery-Mail" gehandhabt wird,
wie man das von anderen Portalen kennt, sondern das die als "sichtbarer Benutzername" angesehen wird. Das macht mir wirklich echte Sorgen !
In der Phishing -Mail, die ich bekommen habe, war eben nicht meine T-Online-Adresse angegeben, sondern die zusätzliche, alternative Mail-Adresse.
Sie wurde mir auch als Kontakt-Adresse vorgeschlagen, als ich mich heute hier in der Community angemeldet habe.
So habe ich mir das nicht vorgestellt, als ich gelesen hatte:
"Hinterlegen Sie eine E-Mail-Adresse eines anderen Anbieters als Benutzername, z. B. von GMX.de, Web.de oder Gmail, um sich bei den Diensten der Telekom anzumelden."
-> da war ich gedanklich ganz klar bei einer reinen Recovery-Mail--Adresse !
Gleichzeitig stelle ich hier die sicherheits-relevante Frage:
Wie schaffen es Hacker diese Daten aus den Systemen der deutschen Telekom auszulesen?
Meine t-online--Hauptadresse hat es schon bis ins Internet geschafft ... bei der eingesetzten Recovery-Adresse wollte ich das eigentlich zwingend verhindern.
Ich habe erwartet, dass meine sonstigen Daten nicht "für jeden auslesbar" sind.
Habe meine zusätzliche Adresse jetzt gelöscht, auch wenn es vermutlich zu spät ist.
Danke und viele Grüße aus Darmstadt
0
Unlogged in user
from
Unlogged in user
from