Solved

Endleitung defekt nach Technikerbesuchen

6 years ago

 

Hallo, Ich erlebe gerade ein Dilemma mit dem Telefonanschluss meiner neuen Mieter in meinem Zweifamilienhaus. Am 1.8. kam ein Techniker im Auftrag deren Anbieter (Vodafone), der ihren Anschluss freischalten wollte. Über den Besuch wunderte ich mich, da alle vorhergehenden Mieter einfach nur ihre Endgeräte anstöpselten und telefonisch freischalten ließen. Nie gab es zuvor irgendwelche Probleme. Eine Auskunft von dem Techniker, warum genau er am Hauptanschluss schraubte, bekam ich nicht. Plötzlich war mein eigener Anschluss gestört, d.h. beim Versuch zu wählen kam sofort das Besetzt-Zeichen, ich hatte auch keinen Internetzugang mehr. Bei den Mietern funktionierte das Internet. Obwohl ich den Techniker sofort darauf hinwies, dass es mit seinem Eingriff zu tun haben müsse, stritt er das ab und ging mit den Worten „das sei nicht sein Problem und ich solle halt eine Störung melden“. Am nächsten Tag kam dann der zum Glück freundlichere Techniker Nr. 2 und bekam es erst nach einigem Herumprobieren intern und extern hin, dass mein Anschluss wieder ging. Das Problem war laut ihm ein falsch verbauter Hauptverzweiger in der übernächsten Straße und sein Vorgänger hätte sich an den Soll-Schaltplan gehalten. Mein Anschluss funktionierte nun, der meiner Mieter aber wiederum nicht mehr. Also kam am 6.8. Techniker Nr. 3, den ich sofort auf das vorherige Problem hinwies. Er machte verschiedene Messungen und ging auch an die Telefondose, die vor der TAE -Dose in der vermieteten Wohnung ist (ursprünglicher Bundespost-Anschluss). Dann behauptete er, er bekäme keine stabile Verbindung, das Kabel ins Obergeschoss sei defekt und ich solle es tauschen lassen. Nachdem meine Mieter bei Vodafone reklamierten und sagten, dies könne nicht sein, weil der Anschluss zuvor problemlos funktionierte und auch am 1.8. noch ging, kam gestern wieder der Techniker vom ersten Mal, kurz angebunden, mit wenig Zeit und behauptete ebenfalls, die Leitung zu den Mietern sei defekt. Er bekäme angeblich überhaupt kein Signal. Sein Messgerät machte Klingelgeräusche bei Kontakt mit den Leitungen. Heißt das nicht, es gibt ein Signal? Wenn der Anschluss bis zu den Technikereingriffen funktionierte, hat dann ein Techniker das Kabel kaputt gemacht? Das wäre ansonsten schon ein schier unglaublicher Zufall. Wer haftet, wenn es tatsächlich kaputt ist? Warum schraubt man überhaupt an fertiger Verkabelung herum, wenn zuvor alles prima lief? Die letzten Mieter hatten einen Tarif mit 50 MBit/s. Kann es sein, dass das Kabel vielleicht nur nicht das neue Tempo von 100 MBit/s bringt und man mich zur Modernisierung der Verkabelung zwingt, indem absichtlich nicht freischaltet und die Kunden zappeln lässt? Das wäre illegal. Ich dachte auch immer, dass die Telekom noch bis zur 1. TAE zuständig ist. Das müssten bei zwei Wohnungen dann doch die zwei alten BP-Anschlüsse sein, oder bin ich falsch informiert? Meine Mieter haben bei Vodafone Herabstufung verlangt, falls es nur an der Qualität der Leitung liegt, Hauptsache der Anschluss funktioniert. Ich fürchte, ohne einen privat beauftragten Elektriker komme ich aktuell nicht weiter.

1776

16

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      Guten Morgen @Anjou und herzlich willkommen hier in der Community!

      Warum schraubt man überhaupt an fertiger Verkabelung herum, wenn zuvor alles prima lief? Die letzten Mieter hatten einen Tarif mit 50 MBit/s. (…) Meine Mieter haben bei Vodafone Herabstufung verlangt, falls es nur an der Qualität der Leitung liegt, Hauptsache der Anschluss funktioniert. Ich fürchte, ohne einen privat beauftragten Elektriker komme ich aktuell nicht weiter.

      Warum schraubt man überhaupt an fertiger Verkabelung herum, wenn zuvor alles prima lief? Die letzten Mieter hatten einen Tarif mit 50 MBit/s. (…) Meine Mieter haben bei Vodafone Herabstufung verlangt, falls es nur an der Qualität der Leitung liegt, Hauptsache der Anschluss funktioniert. Ich fürchte, ohne einen privat beauftragten Elektriker komme ich aktuell nicht weiter.
      Warum schraubt man überhaupt an fertiger Verkabelung herum, wenn zuvor alles prima lief? Die letzten Mieter hatten einen Tarif mit 50 MBit/s. (…) Meine Mieter haben bei Vodafone Herabstufung verlangt, falls es nur an der Qualität der Leitung liegt, Hauptsache der Anschluss funktioniert. Ich fürchte, ohne einen privat beauftragten Elektriker komme ich aktuell nicht weiter.


      Es gefällt mir, dass du mir hier schreibst, um das Dilemma für euch drei aufzudröseln. Die Techniker bekommen ja den Auftrag Leitung XYZ zu schalten und das machen sie dann auch. Für mich liest es sich so, als ob ihr drei euch 2 Leitungen teilt (muss nicht sein, aber so lese ich es grade). So gerne ich auch helfen möchte, ist hier der Weg über Vodafone richtig und gefühlt fehlt da noch ein wenig Grund in der Sache.

      Greetz
      Stefan D.

      7

      Answer

      from

      6 years ago

      @Anjou
      So wie ich es verstanden habe läuft Ihr Anschluss wieder richtig. Auch der Anschluss eines Mieters funktioniert. Jedoch der Anschluss des "neuen" Mieters konnte nicht geschaltet werden. Sobald er geschaltet wird, geht Ihr Anschluss nicht mehr.
      Somit spricht alles dafür, dass wie oben bereits vermutet, ein Dokumentationsfehler vorliegt. Im Zweifelsfall muss die Leitung vom Kabelverzweiger (an der Straße) bis zum APL erneut durchgeprüft werden.
      Da der zu schaltende Anschluss bei Vodafone ist, muss dort erneut reklamiert werden.

      Freundliche Grüße
      Jürgen U.

      Answer

      from

      6 years ago

      Vielen Dank nochmal an alle. Ich habe heute einen Elektriker bestellt, weil ich Gewissheit haben möchte, was die Leitung zu den Mietern im Obergeschoss betrifft. Bei mir und im alten Haus ist alles okay.

      Answer

      from

      6 years ago

      Ich würde gerne das Ergebnis des Elektrikerbesuchs noch nachtragen. Es hat sich herausgestellt, dass die Leitung zu den Mietern intakt ist und die Techniker gepfuscht haben. Zusätzlich zu dem ursprünglichen Problem im externen Kabelverzweiger hat offenbar der dritte Techniker bei der Überprüfung der Verzweigungsstelle an der alten Bundespostdose Drähte verwechselt. Ich habe also zweimal die falsche Aussage bekommen, dass meine Leitung defekt sei. Das kommt davon, wenn Kundenbesuche im Akkord absolviert werden müssen. Der Elektriker und die Nachbuchung von Highspeedvolumen durch die irrtümliche Abschaltung meines eigenen Anschlusses hat mich insgesamt über 250 Euro gekostet und Vodafone hat meine erste Schadensersatzforderung ohne Begründung abgelehnt. Nun habe ich mit Anwalt und Klage gedroht und warte auf die nächste Antwort. Wütend

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      @Anjou
      So wie ich es verstanden habe läuft Ihr Anschluss wieder richtig. Auch der Anschluss eines Mieters funktioniert. Jedoch der Anschluss des "neuen" Mieters konnte nicht geschaltet werden. Sobald er geschaltet wird, geht Ihr Anschluss nicht mehr.
      Somit spricht alles dafür, dass wie oben bereits vermutet, ein Dokumentationsfehler vorliegt. Im Zweifelsfall muss die Leitung vom Kabelverzweiger (an der Straße) bis zum APL erneut durchgeprüft werden.
      Da der zu schaltende Anschluss bei Vodafone ist, muss dort erneut reklamiert werden.

      Freundliche Grüße
      Jürgen U.

      0

    This could help you too

    in  

    3050

    0

    3

    Solved

    in  

    3766

    0

    1

    Solved

    in  

    3041

    0

    3

    1985

    0

    6