Solved
Endleitung mit 135 Ohm Wellenwiderstand - Welches Erdkabel 2x2x0,6mm in Gebäuden verwenden?
2 years ago
Liebe Community,
die Telekom empfiehlt eine Endleitung mit 135 Ohm Wellenwiderstand: Für Innen ist es laut Kundenflyer das J-02YS(St)H 2x2x0,5mm.
Ich möchte im Gebäude ein Erdkabel 2x2x0,6mm mit 135 Ohm Wellenwiderstand verlegen. Ich frage wegen der Anforderungen an den Brandschutz/Flammwidrig: Kann ich das Erdkabel A-2Y(L)2Y 2x2x0,6mm für Innen verwenden? Oder muss ich ein anderes Erdkabel verwenden?
1104
26
This could help you too
1 year ago
404
0
12
11 months ago
377
0
4
2 years ago
1353
0
3
6 months ago
1165
0
20
10 months ago
446
0
3
2 years ago
Erdkabel ist für die Erde und darf nur noch max. 3m ins Haus gelegt werden.
richtig ist J-02YS(St)H (das H steht für Helonfrei + schwer entflammbar)
1
Answer
from
2 years ago
(das H steht für Helonfrei + schwer entflammbar)
Halogenfrei.
Zudem ist J-02YS(St)H ganz und gar nicht "schwer" entflammbar, sondern entspricht der Klasse Eca und ist damit "normal entflammbar".
max. 3m ins Haus
Wo steht diese Regel mit den drei Metern? Kommt mir komisch vor, ich hätte eher "so kurz wie möglich" erwartet bzw. in Sonderbauten sogar "gar nicht ohne zusätzliche Umhüllung".
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Hallo @Megahertz
Da wäre ja eher die Frage, welche Anforderungen musst Du denn erfüllen?
Nachtrag:
Siehe https://shop.faberkabel.de/out/downloads/uploads/DE/dbl_afl.pdf
Bei Verlegung in Kabelkanälen und Innenräumen muss berücksichtigt werden, dass der PE-Mantel halogenfrei ist, jedoch nicht flammwidrig nach DIN VDE 0482-332-1.
0
2 years ago
Ich möchte im Gebäude ein Erdkabel 2x2x0,6mm mit 135 Ohm Wellenwiderstand verlegen.
Warum will man im Gebäude ein Erdkabel verlegen?
(Sowas hatte früher nicht mal die Post gemacht)
Die richtige Bezeichnung wäre Fernmelde Erd-/Außenkabel.
https://www.elektrikshop.de/a-2yl2y-2x2x0-6-fernmelde-erdkabel.html
0
2 years ago
Für Innen ist es laut Kundenflyer das J-02YS(St)H 2x2x0,5mm. Ich möchte im Gebäude ein Erdkabel 2x2x0,6mm mit 135 Ohm Wellenwiderstand verlegen
Für Innen ist es laut Kundenflyer das J-02YS(St)H 2x2x0,5mm.
Ich möchte im Gebäude ein Erdkabel 2x2x0,6mm mit 135 Ohm Wellenwiderstand verlegen
Vielleicht erhofft man sich von den 0,1 mm mehr Ader ja einen Gewinn in der erzielbaren Bandbreite gegenüber dem Standard.Kabel in dem Bereich...
20
Answer
from
2 years ago
@aluny An sich muss ich mich nicht rechtfertigen. Aber trotzdem, bitte gerne. Da mache ich mir keine Sorgen. Das können wir hier eidesstattlich versichern, dass an dem Luftkabel (TAL) noch nie ein APL dran war. Und es war auch noch nie eine 1. TAE dran. Das ist übrigens auch beim Nachbarn so. Wie der Anschluss geschalten wurde, war das noch die 'Post' - da gab es die Telekom noch gar nicht. Sei es drum, es war 2021 ein Techniker von der Telekom hier, wie der Anschluss noch auf VDSL lief. Der Techniker hat an dem Luftkabel gemessen und dann selbst wieder die ScotchLok-Verbinder verwendet. Das war alles in Ordnung so. Und hier wird auch kein APL und auch keine 1. TAE auf Kosten von uns installiert werden.
Damit schließe ich das hier ab: Ich bitte darum, öffentliche Anschuldigungen zu unterlassen, dass wir hier einen 'strafbaren Eingriff' begangen hätten oder begehen würden.
Answer
from
2 years ago
Unabhängig davon, was Du eidesstattlich versicherst, ob da ein APL gesetzt ist oder nicht bzw. wer da was gemacht hat, Du hast da nicht "dranrumzufummeln".
Betreff Anschuldigung, die resultiert aus deiner für jeden hier lesbaren Aussage "Die TAL habe ich direkt mit ScotchLok..."
Answer
from
2 years ago
Die Community hat mir sehr geholfen und es macht mir Spaß in meiner Freizeit anderen zu helfen und stehe für einen offenen und fachlichen Austausch. Gemeinsam sind wir stärker. Ich bin an meinem Ziel 'SuperVectoring' angelangt. Ohne der Community und ohne dem Teamie damals wäre dieser Anschluss nicht auf SuperVectoring. Die Telekom wird mich noch viele Jahre als Kunde haben. Da wir am DSLAM hier nicht allzuviele Kunden sind, wird das noch Jahre und vllt Jahrzehnte dauern bis Glasfaser ausgebaut werden wird. Bis dahin müssen wir wohl ausharren. Wobei ich hier mit 190 Mbit/s Leitungskapazität gut dran bin. Die Kunden, die vom DSLAM am weitesten weg sind, haben das Nachsehen und es sind bis zu 16 Mbit/s verfügbar. Störungen gibt es auf meiner Leitung keine. Dem Grunde nach sollte man keine Schwierigkeiten machen, wo keine sind. Viel Spaß weiter in der Community.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
Also irgendwo sollte es eine TAE geben,
da kann man dann, mit einem TAE -LAN-Adapter das LAN-Kabel verbinden,
oder man klemmt ein CAT-Verlegekabel auf Stift 5+6 an.
Die alten Erdkabel 0,35, 0,4, 0,5, 0,6, 0,8 (hab hier sogar noch eins mit 1,2mm²),
kommen noch aus der analogen Zeit, wo Telefonie analog/ISDN und auch Spannung übertragen werden mußte;
DSL als HF-Signal ist eigentlich Spannungsfrei und die Signalübermittlung erfolgt eigentlich über die Oberfläche
(deswegen wird in der HF-Technik auch oft Hohlleiter benutzt; weil mehr Oberfläche);
hat schon jemand ne Tabelle gefunden über die Dämpfung bei CAT-Verlegekabel zu CAT-Kabel (Litze,
weil die dürfte ne größere Oberfläche haben.)
Ich rechne so jede Stoßstelle mit 0,5dB (Spleiß im Kabel, Kontaktstelle am APL , TAE , Stecker, Router,....),
wenn man also seinen DSL nicht gerade an der Grenze betreibt
(hatte ich bis jetzt nur ein mal bei A-DSL Light mit 384 kbit/s und 55dB+
hier lief die Leitung einmal an der Wand der Doppelgarage lang, dann kamen noch ca. 20m bis in die Wohnung
und Router konnte nicht syncronisieren;
Lösung neues Kabel quer über das Garagentor ( Endleitung wurde ca. 20m kürzer + 1 Verbindungsstelle)
und Router war syncron.
(aber das war Technik von gestern, heute hat die Wohnung FTTH + 1Gbit/s
))
sollten die unterschiedlichen Kabel keine Probleme bereiten.
0
Unlogged in user
Ask
from