Entertain im Netzwerk, Test und Analyse

17 years ago

Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem auch Entertain und möchte hier eine Analyse zum Traffic im Netzwerk vorstellen und mit einigen Gerüchten aufräumen.

Meine Hardware ist ein Media Receiver 300, ein Speedport W 701V mit neuester Firmware am DSL 16plus Anschluss.
Die Geräte habe ich in mein Netzwerk eingebunden. Der Speedport läuft als Router. Switch ist ein Optiswitch-800 mit IGMPv2.

Noch ein Wort zum Mediareceiver, bevor ich anfange:
Das Display zeigt einen roten, in Segmente unterteilten Kreis an. Der leuchtet nur, wenn eine Netzwerk / Internetverbindung besteht.
Die kleine rote Uhr leuchtet immer, soll ja eigentlich für den Timer zuständig sein.

Nun weiter (direkter Anschluss des Media Receiver an den Speedport):
Auf dem Speedport läuft ein IGMP-Proxy der für die Verteilung der Multicasts zuständig ist. Die Switch im Speedport kann mit IGMP _nichts_ anfangen und behandelt die Multicasts wie Broadcasts und gibt die Pakete auf allen Ports aus. QOS wird das Gerät daher nicht Port- sondern Servicebasiert machen. Guckt man sich die exportierte Konfiguration des Speedports an, spricht auch einiges dafür. Es ist also egal, an welchem Port der Mediareceiver hängt. IGMP Queries sind auf dem Netzwerk nur in V2 zu sehen, er sendet keine V3 Queries.
Exzessives Zappen (auch blättern des EPG ) bereitet den Geräten manchmal Probleme. Es kommt dadurch zu Artefaktbildung oder Standbildern. Scheinbar verschluckt sich auch manchmal der IGMP-Proxy auf dem Speedport. Es kommt vor, dass der Multicast nicht mehr abbestellt wird und immer ins Netzwerk gesendet wird, auch wenn man das Programm gar nicht mehr guckt. Dann gibt es auf anderen Sendern nur noch Bildfehler.
Normalerweise bestellen der Media Receiver und der Speedport den Multicast allerdings korrekt ab. Wenn der Receiver in Standby ist, kommen also keine Streams mehr an.
Das ändert nichts daran, dass weiterhin Bandbreite für IPTV reserviert bleibt (von der T-Com aus). Das lässt sich auch nicht ändern.

Jetzt binden wir das ganze mit der oben genannten Switch in Netzwerk ein:
Solange IGMP auf der Switch deaktiviert ist, behandelt auch diese Multicasts wie Broadcasts und gibt die Pakete einfach an allen Ports aus. Macht keine Probleme beim Fernsehen, verschwendet halt Netzwerkperformance.
So verhalten sich üblicher Weise auch alle günstiges Switches, die nicht managebar sind.

Dann habe ich IGMPv2 auf der Switch aktiviert. Läuft super! Nur noch die Ports, die auch den Multicast-Stream haben wollen, erhalten ihn auch.
So sieht dann der Multicast Table der Switch aus:

===========================================================
IP Multicast MAC TAG Ports
===========================================================
239.035.129.011 01-00-5e-23-81-0b 1 6.01
Querier Ports: S6.04
239.255.255.250 01-00-5e-7f-ff-fa 1 6.01 6.04
Querier Ports: S6.04
239.035.158.200 01-00-5e-23-9e-c8 1 6.01
Querier Ports: S6.04

6.04 ist der Router, 6.01 der Media Receiver. IP 239.035.129.011 ist der Stream, 239.255.255.250 eine Gruppe, in der der Receiver Statusinformationen ausgibt und 239.035.158.200 vermutlich EPG . Da bin ich mir nicht sicher, lasse mich gerne korrigieren.
Es läuft dann alles genau so gut wie direkt am Speedport W 701V, mit dem Vorteil dies restlichen Rechner im Netzwerk von den Multicast Paketen zu verschonen.

Wir man also sieht, ist kein Switch mit IGMPv3 nötig. Das können auch nur Layer 3 Switches, da viel Rechenleistung gebraucht wird, um die IGMPv3 Pakete zu untersuchen. Daher sind diese Switches auch sehr teuer.
Desweiteren ist IGMPv3 abwärtskompatibel zu v2!

Ja, der Beitrag ist sehr lang geworden, aber ich hoffe es ist interessant und hilft vielleicht auch einigen bei der Hardware-Auswahl.

Das ist der aktuelle Stand bei Entertain, ob sich da in Zukunft die Anforderungen ändern, weiß ich natürlich nicht.

Grüße,
Mechman

21400

0

39

    • 17 years ago

      Wundere mich das Folgendes nicht öfter diskutiert wird:

      Habe zuhause ein Netzwerk (Gigabit Switches), wollte das gemischt mit 2 Mediareceivern und PCs nutzen. Alles angehängt an port 3 des W701V funktioniert alles perfekt, solange ich nicht auf die Idee komme, gleichzeitig einen Mediareceiver laufen zu lassen und eine Internet Seite aufzurufen.

      Beide Mediareceiver parallel laufen lassen geht.

      Wenn ein Mediareceiver läuft, werden HTML Seiten nicht mehr aufgebaut. An den anderen ports des routers funktioniert es weiterhin. Liegt das am Router, oder an den Switches? Habe die Vermutung, dass der Router, sobald ein Mediastream läuft, alle anderen Anfragen blockt.

      Habe ich ggf. mit dem 7270 von AVM mehr Glück? Ansonsten müsste ich 2 CATx Kabel vom Router exklusiv zu den Mediareceivern legen - wie auch von der hotline empfohlen. Das möchte ich mir ersparen - bis IGMPv3 Switches "billig" werden

      0

      0

    • 17 years ago

      Ist ja einseltsames Problem. Mein Aufbau ist sehr ähnlich zu deinem und bei mir wird immer parallel zum Fernsehen auch gesurft, problemlos. Habe allerdings nur einen Receiver und alles hängt an Port 4 des W 701V.
      Unterschiede macht es bei mir auch nicht, ob mein Switch IGMP Snooping macht oder nicht.
      Da es direkt am Router bei dir weiter funktioniert, würde ich bei dir eher den Switch verdächtigen.

      Gruß
      Mechman

      0

      0

    • 17 years ago

      Ich möchte mal meine Erfahrungen schildern.

      Ich nutze einen Funkwerk-Router Bintec R3000 am Speedport 300 HS VDSL-Modem (baugleich zum R1200, der R3000 hat noch ein ADSL-Modem drin, was brachliegt). Der Router hat einen integrierten 5-fach Switch. (http://www.funkwerk-ec.com/prod_bintec_r3000w_main_de,55254,194.html)

      IGMPv3-Proxy kann er, Multicasts sowieso.

      Damit funktioniert alles ganz hervorragend: Internet, IPTV und beides parallel (ich schreibe gerade darüber, während ich Pro7 schaue).

      Die Umschaltzeiten sind kaum messbar, die Performance hervorragend.

      Desweiteren habe ich einen Switch, den Level1 GSW-2476 (http://de.level1.com/products3.php?idu=7020&id=2019)

      Der Switch kann - theoretisch - IGMP Multicast Filtering und Snooping, auch in v3.

      An diesem Switch geht's nicht reibungslos. Das TV hakt und stockt hier in gewissen Abständen (ca. 10 Sekunden pro Minute). Genug, um lästig zu sein und als untauglich zu erscheinen.
      (Ein VoD Stream (TCP statt Multicast) ist völlig unproblematisch.)
      Auch ein Abschalten des IGMP-Snooping - wo er dann quasi broadcastet - hat keine Auswirkung/Besserung.

      Fazit: ich betreibe den Receiver an einem der Switchports des Routers. Damit kann ich sehr gut leben.

      0

      0

    • 17 years ago

      0Zero schrieb:
      --------------------------------------------------------------------------------
      > Bei meiner bestehenden Infrastruktur im Haus, in der nur jeweils ein LAN-Kabel
      > die wichtigsten Zentren verbindet und sonst Switches die Verteilung übernehmen,
      > seh ich also derzeit keine Möglichkeit TV über VDSL in verschiedene Zimmer zu
      > bringen.
      Wenn du nur ein Kabel hast, bieten sich da zur Trennung VLANs perfekt für an.

      0

      0

    • 17 years ago

      Hallo,

      @ Dr. Einstein, wie hast Du bei welchem Router von IGMP V3 auf V2 umgestellt. Ich besitze einen Speedport W701V und hatte es mit dem FBeditor versucht, was aber nciht funktioniert. Der FBeditor konnte die Konfig nicht auslesen.
      Viele Grüße
      mifroe

      0

      0

    • 17 years ago

      1. Datensicherung gemacht ohne Passwort
      2. Datensicherung mit dem FBEditor geöffnet
      3. Änderungen vorgenommen und gespeichert
      4. Datensicherung über Weboberfläche zurückgespielt

      Gruß Dr.Einstein Zwinkernd

      0

      0

    • 17 years ago

      danke, das wars. Habe immer versucht mit dem FBeditor die Konfig auszulesen, was aber immer scheiterte. Habe zwei Netgear GS108T auf dem Weg zum Mediareceiver, die können igmp V2. Jetzt wird auch nnicht mehr das gesamte Netzwerk geflutet.
      Danke für die schnelle Hilfe
      Gruß
      mifroe

      0

      0

    • 17 years ago

      powerchen schrieb:

      > Switches die Query Funktionalitäten haben sind im SoHo Umfeld eher selten, v3
      > wird jedoch mittlerweile von verschiedenen bezahlbaren Geräten - unter anderem
      > von Zyxel - unterstützt.
      Welche Geräte hattest Du da im Auge? Habe 'rumgesucht, alles vierstellige Preise!

      Gruß luihl

      0

      0

    • 17 years ago

      luihl schrieb:

      > Welche Geräte hattest Du da im Auge? Habe 'rumgesucht, alles vierstellige
      > Preise!
      >
      > Gruß luihl


      Hallo zusammen,

      an dieser Stelle ein Tipp von mir:

      Nehmt einen W700V als Switch, der ist bezahlbar (ebay ~25,00 €) und funktioniert bestens. Uplinkfähig und alles IGMP V3 fähig, was will man mehr.

      Gruss aus Ulm
      Mac_

      0

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too

    15 years ago

    Telekom hilft Team

    in  

    20355

    0

    59

    Solved

    7 years ago

    in  

    542

    0

    5

    Solved

    in  

    1725

    0

    3