extrem schlechte leitung (2 -3 Mbit) führt bei Telefonie häufig dazu, dass eingehende Anrufe nicht angenommen werden können.

vor 2 Jahren

Seit der Umstellung auf einen digitalen Anschluss vor einigen Jahren habe ich immer wieder Probleme mit eingehenden Anrufen. Oft ist der Anschluss besetzt, wenn ich abhebe oder es ist überhaupt nichts zu hören.
Sekunden später funktioniert alles ohne ersichtlichen Grund wieder. Alle bisherigen Untersuchungen deuten auf eine extrem schlechte Leitung (ausserhalb des Hauses) hin.
Das Problem, das Anfangs nur sporadisch aufgetreten ist, nimmt inzwischen Ausmaße an, die nicht mehr tolerierbar sind.
Ein Telekom-Techniker hatte mich darauf hingewiesen, dass mein Anschluss über eine alte und schlechte Telekom-Leitung in den Nachbarort Obing geleitet ist, während es eine wesentlich bessere Leitung in Seeon (mein Ort) gäbe. Man müßte das nur umstellen. Auch läge meine geringe Bandbreite (2−3 Mbit !!!) an diesem Problem. Die hausinterne Installation wäre unschuldig.
Erstens benötige ich dringend eine Lösung dafür, dass eingehende Anrufe häufig nicht durchkommen - das kriege ich über die Hotline und die automatisierten Prozesse nicht gebacken.
Zweitens suche ich einen Ansprechpartner für die Umstellung auf eine vernünftige und zeitgemäße Leitung (Seeon).
Mein Betrieb ist von der funktionierenden Telefonverbindung abhängig.

469

39

    • vor 2 Jahren

      @heise-trakehner Hier Kannst Deine Leitung mal Vorprüfen und auch eine Meldung absetzen
      https://www.telekom.de/hilfe/hilfe-bei-stoerungen

      Was kommt da raus?

       

      Ist es evt. in Tacherting  Truchtlaching?

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Hi, das bringt nichts. Ist ja keine dauerhafte Störung, sondern nur eine Leitungsüberlastung. Telefonat mit Hotline, Router-Neustart... waren wirkungslos.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      heise-trakehner

      Mein Betrieb ist von der funktionierenden Telefonverbindung abhängig

      Mein Betrieb ist von der funktionierenden Telefonverbindung abhängig
      heise-trakehner
      Mein Betrieb ist von der funktionierenden Telefonverbindung abhängig

      Von der Obing-Seeon-Problematik mal abgesehen: Mobilfunk ist keine Option?

       

      Viele Grüße

      Thomas

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Hi, hab' auch schon an eine Hybrid-Lösung gedacht (Festnetz und Mobil).
      Leider steht bei mir zum einen nur 2G zu Verfügung (4 G endet ca. 200m vor dem Haus), zum anderen ist Auskunft der Telekom, dass die Hybrid-Lösung für mich nicht zu Verfügung steht.
      Auch mit lokalen Anbietern hatte ich bereits Kontakt: "es geht um eine Telekom-Leitung, da können wir nicht mehr Bandbreite herzaubern".

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      @heise-trakehner zum telefonieren reicht ein364 èr aus

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      stimmt, aber warum erhalte ich ein Besetztzeichen (oder Stille), wenn ich einen eingehenden Anruf entgegen nehmen will ? Wenn's der Anrufer erneut probiert, geht's plötzlich - nicht immer, aber meist.
      Und es steht ja auch die Aussage des Telekom Technikers im Raum, dass meine historische Leitung besch... wäre.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      heise-trakehner

      Ein Telekom-Techniker hatte mich darauf hingewiesen, dass mein Anschluss über eine alte und schlechte Telekom-Leitung in den Nachbarort Obing geleitet ist, während es eine wesentlich bessere Leitung in Seeon (mein Ort) gäbe

      Ein Telekom-Techniker hatte mich darauf hingewiesen, dass mein Anschluss über eine alte und schlechte Telekom-Leitung in den Nachbarort Obing geleitet ist, während es eine wesentlich bessere Leitung in Seeon (mein Ort) gäbe
      heise-trakehner
      Ein Telekom-Techniker hatte mich darauf hingewiesen, dass mein Anschluss über eine alte und schlechte Telekom-Leitung in den Nachbarort Obing geleitet ist, während es eine wesentlich bessere Leitung in Seeon (mein Ort) gäbe

      Wenn dem so ist, sollte ein Tarifwechsel auf VDSL bei dir möglich sein. hast du das mal geprüft?

      Einfach so von einem Kabel auf ein anderes hüpfen ist normalerweise nicht so einfach möglich.

       

       

      26

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      heise-trakehner

      Die Anmeldedaten kann ich ja vermutlich den Einstellungen im Speedport entnehmen.

      Die Anmeldedaten kann ich ja vermutlich den Einstellungen im Speedport entnehmen.
      heise-trakehner
      Die Anmeldedaten kann ich ja vermutlich den Einstellungen im Speedport entnehmen.

      Die zieht sich die FritzBox selbst aus dem Netz

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Was die teile heutzutage alles koennen Zwinkernd

      Im wurst kas' hab' ich ja sicherungen.

      Bin echt gespannt !

       


      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      du musst es natürlich machen, wie es für dich am besten ist. Aber ich glaube du überschätzt den Aufwand gewaltig. Zwischen null und Telefon geht wieder liegen ungefähr 15 Minuten. Für den ungeübten evtl.  25

       

      zudem kannst du alles neben der alten Anlage aufbauen. Wenn’s Probleme gibt, steckst du zwei Stecker um und hast du den alten Ruder am Netz

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      heise-trakehner

      Ein Telekom-Techniker hatte mich darauf hingewiesen, dass mein Anschluss über eine alte und schlechte Telekom-Leitung in den Nachbarort Obing geleitet ist, während es eine wesentlich bessere Leitung in Seeon (mein Ort) gäbe. Man müßte das nur umstellen. Auch läge meine geringe Bandbreite (2−3 Mbit !!!) an diesem Problem. Die hausinterne Installation wäre unschuldig.

      Ein Telekom-Techniker hatte mich darauf hingewiesen, dass mein Anschluss über eine alte und schlechte Telekom-Leitung in den Nachbarort Obing geleitet ist, während es eine wesentlich bessere Leitung in Seeon (mein Ort) gäbe. Man müßte das nur umstellen. Auch läge meine geringe Bandbreite (2−3 Mbit !!!) an diesem Problem. Die hausinterne Installation wäre unschuldig.
      heise-trakehner
      Ein Telekom-Techniker hatte mich darauf hingewiesen, dass mein Anschluss über eine alte und schlechte Telekom-Leitung in den Nachbarort Obing geleitet ist, während es eine wesentlich bessere Leitung in Seeon (mein Ort) gäbe. Man müßte das nur umstellen. Auch läge meine geringe Bandbreite (2−3 Mbit !!!) an diesem Problem. Die hausinterne Installation wäre unschuldig.

       

      heise-trakehner

      Über den ISDN-Anschluss des Routers ist eine EUMEX 800 ISDN-Anlage angeschlossen (verschiedene Rufnummern an verschiedenen Telefonen). An dieser hängen analoge Telefone ( DECT Gigaset). An dem analogen Telefonanschluss des Speedport Routers ist ein analoges Fax Gerät (Multifunktionsdrucker Lexmark MC3224) angeschlossen. Der zweite analoge Anschluss ist frei. WLAN ist beim Router eingeschaltet. An einem LAN-Anschuss des Routers hängt ein Switch, der verschiedene Geräte zusammenführt.

      Über den ISDN-Anschluss des Routers ist eine EUMEX 800 ISDN-Anlage angeschlossen (verschiedene Rufnummern an verschiedenen Telefonen). An dieser hängen analoge Telefone ( DECT Gigaset).
      An dem analogen Telefonanschluss des Speedport Routers ist ein analoges Fax Gerät (Multifunktionsdrucker Lexmark MC3224) angeschlossen. Der zweite analoge Anschluss ist frei.
      WLAN ist beim Router eingeschaltet.
      An einem LAN-Anschuss des Routers hängt ein Switch, der verschiedene Geräte zusammenführt.
      heise-trakehner
      Über den ISDN-Anschluss des Routers ist eine EUMEX 800 ISDN-Anlage angeschlossen (verschiedene Rufnummern an verschiedenen Telefonen). An dieser hängen analoge Telefone ( DECT Gigaset).
      An dem analogen Telefonanschluss des Speedport Routers ist ein analoges Fax Gerät (Multifunktionsdrucker Lexmark MC3224) angeschlossen. Der zweite analoge Anschluss ist frei.
      WLAN ist beim Router eingeschaltet.
      An einem LAN-Anschuss des Routers hängt ein Switch, der verschiedene Geräte zusammenführt.

      Ich würd´ den Fehler auch nicht in der internen Installation suchen!

      Hat schon so seine eigene Komik

       

      Grüßle

      0

    • vor 2 Jahren

      Danke für die beruhigenden Worte.

      Bei fremden Anlagen hab ich immer etwas Bammel. Wenn's bei meiner Anlage nicht funzt, bin ich selber schuld. Aber bei jemand anderem etwas zerschießen, ist dann schon ungut.

      Dank Abwesenheit der Nutzer hab ich ja genug Zeit, um auch die Sache mit den internen diversen festen ip-adressen, telefonbuechern und Zuordnungen der Telefonnummern hinzukriegen. hab' ja selber eine Box vom Fritz Zwinkernd

      0

    • vor 2 Jahren

      ich würde den DHCP Bereich und die IP der Fritz!box auf den des Speedports umstellen ! 

      Das sind drei Klicks. Dann hindert sich an den internen festen IP Adressen rein gar nichts. 

       

      Der Fritz!box ist das völlig egal ob die unter 192.168.178.x oder 192.168.2.x läuft

      0

    • vor 2 Jahren

      Danke, werd' ich so machen

      0

    • vor 2 Jahren

      Hi,

      Zwischenstand: gestern war ein Telekom-Techniker vor Ort und hat alles durchgemessen. Mit der lokalen Installation (Leitungen, Geräte, Einstellungen...) war er ganz zufrieden / einverstanden. Nach seiner Einschätzung kann das Problem nicht an der Tatsache liegen, dass die Geräte "historisch" sind. Er verdächtigt den SIP-Trunc (was auch immer das ist) und veranlasst eine Überprüfung durch die Telekom (den Spezialbegriff, den er verwendet hat, weiß ich nicht mehr). Ob das hilft, wird sich zu gegebener Zeit herausstellen Zwinkernd
      Trotzdem werde ich Anfang Dezember zur Reduktion der lokalen Komplexität den Router, die Telefonanlage und die separate DECT -Basis auf einer Fritzbox 7590 zusammenführen. Wenn ich dort die erforderliche Zahl an Telefonnummern nicht unterbringe, kann ich immer noch die EUMEX an den S0-Anschluss hängen - ggf. nur bei Bedarf (Veranstaltungen).

      Rolf

      1

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      Hi,

      letztes Update: die Umstellung auf die Box vom Fritz hat problemlos funktioniert. Alles funzt wieder.
      Leider hat das Ganze keinen Einfluss auf die Bandbreite (2 Mbit) des Internet-Zugangs - aber das ist ein anderes Thema.

      Danke für die Unterstützung und die Ratschläge. Von meiner Seite kann der Thread geschlossen werden.

      Rolf

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von