Gelöst
Festnetz und Internet für Ferienhaus
vor 5 Jahren
Hallo,
wir besitzen ein Wochenendhaus (eher Hütte) mit großen Grundstück in einer Art Gartenkolonie und von der Familie sind auch ein paar Mitglieder freiberuflich tätig. Für das Haus möchten wir jetzt gerne einen Festnetz und Internetanschluss.
Die Frage ist jetzt, wie macht man das am Besten und wie geht man vor?
In der Nähe des Grundstückes gibt es einen "Telefonmast" wo ein grauer Kasten dranhängt. Der sieht auch stark nach diesen Hausanschlusskästen aus. Ich vermute, dass es bei den Nachbarn auch einige (alte) Hausanschlüsse auf den Grundstücken gibt. Wäre jetzt an sich auch kein Thema sich da dranzuhängen, aber die Nachbarn haben auch keine Ahnung wo "die Leitung jetzt anfängt bzw. endet".
1. Frage: Kann man sich von der Telekom eine Karte mit den Standorten der Hausanschlusskästen besorgen, damit man überlegen kann was die beste Alternative wäre?
2. Ich hab diese grauen Kästen auch öfter an Telefonmasten vor älteren Gebäuden/Grundstücken gesehen. Ich kenne zwar diese diese Hausanschlüsse nur innerhalb von Gebäuden, aber es gibt sicher auch Anschlusspunkte die außerhalb sind? Ins Gebäude selber führt dann sicherlich nur ein ordentliches Kabel wo dann die Telefondose dranhängt.
3. Angenommen man möchte einen neuen Anschluss, der an einen vorhandenen Hausanschluss im oder außerhalb eines Gebäudes angeschlossen werden soll. Was haben die die Techniker dabei bzw. was muss man buchen? Haben die einfach 10m (Outdoor)Kabel dabei, dass man einfach mal zum Nachbarn rüber legen könnte wenn alles vorbereitet ist?
4. Wie bucht man am Besten einen Anschluss wenn der Standort keine Hausnummer hat bzw. über den Hausanschluss keine Rufnummer läuft? Das war auch mal ein Problem in der Vergangenheit bei einer anderen Sache. Es gab einen Hausanschluss, aber da waren keine Telefonanschlüsse dran geklemmt. Wie vermittelt man der Telekom, dass man genau da den Anschluss dran haben möchte?
Grüße
1080
5
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
233
0
7
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
@WiegnerDen Trassenauskunftsplan bekommst nicht einfach so.
Entweder
Hier mit der Adresse prüfen nicht mit der Telefonnummer!
http://www.telekom.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/EKI-PK-Site/de_DE/-/EUR/ViewDSLQuickCheck-Start?popup=false
oder hier über den Ausbau
http://www.telekom.de/breitbandausbau-deutschland
und hier falls Du eine Info bekommen hast das VDSL verfügbar ist.
https://netzumschaltung.telekom-dienste.de/
Oder
08003301903 Bauherrenhotline
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
1. Frage: Kann man sich von der Telekom eine Karte mit den Standorten der Hausanschlusskästen besorgen, damit man überlegen kann was die beste Alternative wäre? 2. Ich hab diese grauen Kästen auch öfter an Telefonmasten vor älteren Gebäuden/Grundstücken gesehen. Ich kenne zwar diese diese Hausanschlüsse nur innerhalb von Gebäuden, aber es gibt sicher auch Anschlusspunkte die außerhalb sind? Ins Gebäude selber führt dann sicherlich nur ein ordentliches Kabel wo dann die Telefondose dranhängt. 3. Angenommen man möchte einen neuen Anschluss, der an einen vorhandenen Hausanschluss im oder außerhalb eines Gebäudes angeschlossen werden soll. Was haben die die Techniker dabei bzw. was muss man buchen? Haben die einfach 10m (Outdoor)Kabel dabei, dass man einfach mal zum Nachbarn rüber legen könnte wenn alles vorbereitet ist? 4. Wie bucht man am Besten einen Anschluss wenn der Standort keine Hausnummer hat bzw. über den Hausanschluss keine Rufnummer läuft? Das war auch mal ein Problem in der Vergangenheit bei einer anderen Sache. Es gab einen Hausanschluss, aber da waren keine Telefonanschlüsse dran geklemmt. Wie vermittelt man der Telekom, dass man genau da den Anschluss dran haben möchte? Grüße
1. Frage: Kann man sich von der Telekom eine Karte mit den Standorten der Hausanschlusskästen besorgen, damit man überlegen kann was die beste Alternative wäre?
2. Ich hab diese grauen Kästen auch öfter an Telefonmasten vor älteren Gebäuden/Grundstücken gesehen. Ich kenne zwar diese diese Hausanschlüsse nur innerhalb von Gebäuden, aber es gibt sicher auch Anschlusspunkte die außerhalb sind? Ins Gebäude selber führt dann sicherlich nur ein ordentliches Kabel wo dann die Telefondose dranhängt.
3. Angenommen man möchte einen neuen Anschluss, der an einen vorhandenen Hausanschluss im oder außerhalb eines Gebäudes angeschlossen werden soll. Was haben die die Techniker dabei bzw. was muss man buchen? Haben die einfach 10m (Outdoor)Kabel dabei, dass man einfach mal zum Nachbarn rüber legen könnte wenn alles vorbereitet ist?
4. Wie bucht man am Besten einen Anschluss wenn der Standort keine Hausnummer hat bzw. über den Hausanschluss keine Rufnummer läuft? Das war auch mal ein Problem in der Vergangenheit bei einer anderen Sache. Es gab einen Hausanschluss, aber da waren keine Telefonanschlüsse dran geklemmt. Wie vermittelt man der Telekom, dass man genau da den Anschluss dran haben möchte?
Grüße
Zu 1: Brauchst du nicht, dafür hat die Telekom Planer, die kümmern sich um Ausbauplanung, rechtliche Absicherung
(auch die Telekom kann nicht einfach einen Mast ins Gelände stellen),....
Zu 2: Wunder der Technik
das gleiche Bauteil kann ein EVz (End Verzweiger), VVDa (Verbindungs + Verteilerdose aussen)
oder ein APL (Abschlußpunkt Linientechnik) sein;
(ist so wie im Dez. wenn aus Keksen, Plätzchen werden
)
Zu 3: Erst wird ein Hausanschluß beantragt, der wird von PTI (Produktion Technische Infrastruktur) eingerichtet,
an dessen Ende sitzt dann ein APL . (ca. 800€)
Zu 4: Das funktioniert am besten zusammen mit dem Hausanschluß,
weil hier müßen Planungsunterlagen eingereicht werden,
darunter auch ein Lageplan (der muß nicht Strasse/Hausnummer enthalten, er muß nur identifizierbar sein,
z.B. über Flur-Nummer, Parzellen-Nummer, Gauß-Krüger-Koordinaten,...).
Erst wird der Hausanschluß gebaut, und auf den kann der Telefonanschluß gebucht werden
(das Ganze sagt aber noch nichts über die DSL-Geschwindigkeit aus).
Wenn alles gut läuft, sollte man von Beantragung bis Bereitstellung ca. 12Mon einplanen
(OK, früher waren wir schneller, aber die Planer sind mit Glasfaser-Ausbau schon fast dicht,
so Einzelversorgungen müßen immer irgendwo dazwischen geschoben werden;
ist nicht mehr so wie früher das die Planer auch die Örtlichkeiten/Ansprechpartner kannten,
ich bekomme Planungen, wo der Planer ü800Km entf. sitzt,
und der plant nur mit den Informationen die er bekommt.)
HTH!
0
vor 5 Jahren
Besser als meine beiden Vorredner hätte ich es nicht zusammen fassen können. Alle Informationen und Kontaktmöglichkeiten wurden hier bereits benannt, mehr habe ich dem nicht hinzu zufügen.
Grüße Anne W.
2
Antwort
von
vor 5 Jahren
Vielen Dank für die umfangreichen Antworten
Ist es aber zwingend notwendig sich einen separaten Hausanschluss zu besorgen, wenn z.B. "Nachbar Günther" nebenan im Keller unter seiner Datsche vermutlich einen APL hat? Zumindest ist da eine graue Box, da war aber noch nie was angeschlossen. Techniker klemmt den Spaß an, Telefondose direkt daneben. Dann einfach die 5 Meter zwischen den "Gebäuden" überbrücken.
Ist jetzt nicht die sauberste Lösung, aber es sind ja auch keine Grundstücke mit wirklichen Wohnhäusern und der Anschluss ist auch eher nur "Nice-To-Have". Falls man irgendwann nicht mehr mit dem Nachbarn klar kommen sollte (wovon ich nicht ausgehe) ist es halt so. So hat man sich die 800€ für den Bauherrenauftrag gespart und muss nicht >12 Monate warten. Ob der Anschluss in 10 Jahren noch gebraucht wird ist dann auch fraglich. So Gäbe es in z.B. in 20 Jahren auch einen APL mit Erdleitung weniger, falls mal die Gartensiedlung hier mal platt gemacht wird.
Auch was den Telefonmast angeht, daneben ist ein kleiner gemauerter Schuppen des Nachbarn. Wenn das ein APL ist, dann könnte man auch einfach in den Schuppen eine Telefondose setzen. Eigentlich wären es vom Mast zum Schuppen nur ein paar Meter. Von da aus wäre es dann kein Problem die 30m zum "Haus" zu überbrücken. Aber wenn das am Telefonmast wirklich ein APL ist, dann weiß ich nicht was mit den 15cm zwischen Telefonmast und Grundstücksgenze ist. Dafür müsste man dann definitiv den Bauherrenservice beauftragen?
Wenn auf mein Grundstück (ins "Haus") ein separater APL gesetzt werden würde, dann müsste von vorne über mein Grundstück eine Leitung der Telekom gelegt werden bzw. über die Grundstücke der Nachbarn? Ist dann halt so, aber fände ich nicht wirklich verhältnismäßig.
Grüße
Antwort
von
vor 5 Jahren
kreative Ideen hast du definitiv. Aber wie schon gesagt, sind die Pläne und Wege eigentlich ganz klar. So oder so, solltest du einen konkreten Plan haben und effizient/gezielt planen wollen. Kann ich auch gerne vermitteln und du sprichst mit den Kollegen aus dem Bauherrenservice. Denn wie der liebe @Buster01 schon schrieb solltest du da samt Planungsunterlagen einfach kurz mit den Kollegen sprechen.
Das mit dem "Mast" etc. müsste ausgekundet werden, beurteilt werden und mit zuständigen Planungsunterlagen und Co. besprochen werden.
Schreib mir, damit wir den Kollegen ein Zeitfenster mitgeben können.
Viele Grüße René J.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von