Festnetzvertrag gekündigt, Endgeräte werden trotz fristgerechter Rückgabe weiter berechnet

4 years ago

Hallo,

 

 ich habe schon seit langem meinen Festnetzvertrag gekündigt, heute erhalte ich aber eine Rechnung über Betrag X. Daraufhin habe ich den WhatsApp-Chat genutzt, in dem mir gesagt wurde, das noch drei Endgeräte bei mir im Bestand seien. Diese sind jedoch fristgerecht nach Vertragsablauf zurückgesandt worden.

 Was kann ich tun?

232

13

    • 4 years ago

      @silke.stielow  auch über das Portal zurückgeschickt? Sendevervolgung vorhanden?

      https://retoure.telekom-dienste.de/miete/

      0

    • 4 years ago

      Hallo @silke.stielow 

       

      wurden die Geräte über das Retourenportal gekündigt und mit den erstellten Paketaufklebern zurückgesandt?

      Ein Festnetzvertrag und Mietgeräte sind zwei getrennte Verträge.

      Den Einlieferungsschein hast du zur Hand?

      10

      Answer

      from

      4 years ago


      @silke.stielow  schrieb:

       

       Unlogisch erscheint es mir vielmehr, wenn man Leihgeräte verkauft. Der Ertrag sollte da eher gering sein... aber das ist wieder was anderes.

       



      Für dich mag es unlogisch sein, gemacht wurde es trotzdem schon. Oder aber es wurden schon Geräte verschrottet oder verlegt. Alles möglich Überglücklich

      Answer

      from

      4 years ago

      @silke.stielow 

      du musst keine Links raussuchen.

      Relevant ist nur dass es sich beim Kommunikationsvertrag und die den Endgeräteserviceverträgen um unabhängige Verträge handelt.

      Demzufolge sind diese auch getrennt zu kündigen.

      Wenn du vor 18 Monaten übers Retourenportal die Rücksendeetiketten angefordert und damit die Endgeräte zurückgesendet hast war alles korrekt.

      Jetzt müsstest du nur noch nachweisen dass du die Geräte auch zurückgesendet hast, klar nach 18 Monaten schwierig, aber da kann nun die Telekom nichts dafür.

      Das Team wird aber sicher eruieren wo und wie die Kündigung ablief und ob sich noch etwas rausfinden lässt. Im Zweifelsfall wird eben jetzt gekündigt und meist dann eine kulante Lösung zum Restwert der Endgeräte gefunden.

      Answer

      from

      4 years ago

      CobraCane

      silke.stielow Unlogisch erscheint es mir vielmehr, wenn man Leihgeräte verkauft. Der Ertrag sollte da eher gering sein... aber das ist wieder was anderes. Unlogisch erscheint es mir vielmehr, wenn man Leihgeräte verkauft. Der Ertrag sollte da eher gering sein... aber das ist wieder was anderes. silke.stielow Unlogisch erscheint es mir vielmehr, wenn man Leihgeräte verkauft. Der Ertrag sollte da eher gering sein... aber das ist wieder was anderes. Für dich mag es unlogisch sein, gemacht wurde es trotzdem schon. Oder aber es wurden schon Geräte verschrottet oder verlegt. Alles möglich

      silke.stielow

      Unlogisch erscheint es mir vielmehr, wenn man Leihgeräte verkauft. Der Ertrag sollte da eher gering sein... aber das ist wieder was anderes.

       

       Unlogisch erscheint es mir vielmehr, wenn man Leihgeräte verkauft. Der Ertrag sollte da eher gering sein... aber das ist wieder was anderes.

       

      silke.stielow

       

       Unlogisch erscheint es mir vielmehr, wenn man Leihgeräte verkauft. Der Ertrag sollte da eher gering sein... aber das ist wieder was anderes.

       


      Für dich mag es unlogisch sein, gemacht wurde es trotzdem schon. Oder aber es wurden schon Geräte verschrottet oder verlegt. Alles möglich Überglücklich

      CobraCane
      silke.stielow

      Unlogisch erscheint es mir vielmehr, wenn man Leihgeräte verkauft. Der Ertrag sollte da eher gering sein... aber das ist wieder was anderes.

       

       Unlogisch erscheint es mir vielmehr, wenn man Leihgeräte verkauft. Der Ertrag sollte da eher gering sein... aber das ist wieder was anderes.

       

      silke.stielow

       

       Unlogisch erscheint es mir vielmehr, wenn man Leihgeräte verkauft. Der Ertrag sollte da eher gering sein... aber das ist wieder was anderes.

       


      Für dich mag es unlogisch sein, gemacht wurde es trotzdem schon. Oder aber es wurden schon Geräte verschrottet oder verlegt. Alles möglich Überglücklich


      Vermutlich steckt auch oft keine kriminelle Energie dahinter, sondern manche Leute können Miete und Mietkauf nicht unterscheiden.

      Und da bei der Kündigungsbestätigung für den Internet-/Festnetzvertrag keine Aufforderung zur Rückgabe der Geräte dabei ist, gehen die davon aus, das die Geräte nun ihnen gehören.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 years ago

      Guten Abend @silke.stielow, tut mir leid, dass ich mich jetzt erst melde. Ich schaue mir das Ganze gerne noch einmal an. Passt heute ein Rückruf dazu oder in den kommenden Tagen zwischen 17 und 23 Uhr? Lieben Gruß, Diandra S.

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from