Solved
Firma Telekom will Hausanschluss für Neubau Einfamilienhaus nicht bereitstellen, da es den vertretbaren Aufwand überschreitet.
1 year ago
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 11.09.2023 hat die Telekom per Mail meinen Vertrag für einen Hausanschluss storniert. Grund der Stornierung: Der Aufwand für den Hausanschluss überschreite die genannte Kostengrenze in den AGB der Telekom. Zuvor hatte ich meine Zugangsdaten bekommen und den Grundstücksnutzungsvertrag unterzeichnet. Das hat mich alles sehr verwundert und somit habe ich in den AGB nachgelesen. Die Kostengrenze, auf die sich berufen wird, laut AGB sind 1.600,00 €. Die einmalige Pauschale für den Abschlusspunkt im Gebäude kosten 799,95 €. Es gibt bereits eine Kabeltrasse der Telekom mit erdverlegtem Kabelabschlusspunkt an meiner Grundstücksgrenze. Mein Nachbar, mit dem ich die Einfahrt teile, hat einen Hausanschluss der Telekom. Was für meinen Hausanschluss fehlt sind circa 10 Meter Kabel und der Abschlusspunkt. Das kann meiner Meinung nach nicht die genannte Kostengrenze in den AGB überschreiten. Am 29.09.2023 hatte ich das erneut über das Kontaktformular erläutert. Zusätzlich habe ich den Vorschlag gemacht, dass mein Elektriker das VOKA Fernmelde Installationskabel besorgt und es auf meine Kosten bis ins Haus legt. Den einzigen Aufwand welchen die Firma Telekom dann noch hat, bezieht sich auf die Montage des APL , innerhalb des Gebäudes. Am 27.11.2023 bekam ich eine Rückmeldung des Kundenservice. Erneut wurde mein Versorgungswunsch abgelehnt. Die Versorgung des Hausanschlusses überschreite den vertretbaren Aufwand. Die vorgeschlagene Eigenleistung könne nicht in Betracht gezogen werden. Begründung. Keine. Da es bei uns am Ort frühestens 2026 zu einem Glasfaseranschluss kommt und Alternativen wie die "Speedbox" über das Mobilfunknetz im bayerischen Hinterland keine Alternative darstellen brauche ich den Hausanschluss dringend. Es kann auch kein anderer Anbieter bezüglich des Festnetz- und Internetanschlusses aktiv werden da die Telekom hier bei uns Hoheitsrecht hat. Ich wär sehr dankbar für Hilfestellungen. Kunden- oder Auftragsnummern, sowie die Trassenauskunftsbilder der Telekom für meinen Bereich von mir natürlich gerne dann auf Anfrage. Ich bin für jede Hilfe dankbar und wünsche schon mal ein frohes Weihnachtsfest.
569
21
This could help you too
3 years ago
364
2
3
6 months ago
667
0
5
5 years ago
488
2
3
Accepted Solution
accepted by
1 year ago
Sehr geehrte Damen und Herren, am 11.09.2023 hat die Telekom per Mail meinen Vertrag für einen Hausanschluss storniert. Grund der Stornierung: Der Aufwand für den Hausanschluss überschreite die genannte Kostengrenze in den AGB der Telekom. Zuvor hatte ich meine Zugangsdaten bekommen und den Grundstücksnutzungsvertrag unterzeichnet. Das hat mich alles sehr verwundert und somit habe ich in den AGB nachgelesen. Die Kostengrenze, auf die sich berufen wird, laut AGB sind 1.600,00 €. Die einmalige Pauschale für den Abschlusspunkt im Gebäude kosten 799,95 €. Es gibt bereits eine Kabeltrasse der Telekom mit erdverlegtem Kabelabschlusspunkt an meiner Grundstücksgrenze. Mein Nachbar, mit dem ich die Einfahrt teile, hat einen Hausanschluss der Telekom. Was für meinen Hausanschluss fehlt sind circa 10 Meter Kabel und der Abschlusspunkt. Das kann meiner Meinung nach nicht die genannte Kostengrenze in den AGB überschreiten. Am 29.09.2023 hatte ich das erneut über das Kontaktformular erläutert. Zusätzlich habe ich den Vorschlag gemacht, dass mein Elektriker das VOKA Fernmelde Installationskabel besorgt und es auf meine Kosten bis ins Haus legt. Den einzigen Aufwand welchen die Firma Telekom dann noch hat, bezieht sich auf die Montage des APL , innerhalb des Gebäudes. Am 27.11.2023 bekam ich eine Rückmeldung des Kundenservice. Erneut wurde mein Versorgungswunsch abgelehnt. Die Versorgung des Hausanschlusses überschreite den vertretbaren Aufwand. Die vorgeschlagene Eigenleistung könne nicht in Betracht gezogen werden. Begründung. Keine. Da es bei uns am Ort frühestens 2026 zu einem Glasfaseranschluss kommt und Alternativen wie die "Speedbox" über das Mobilfunknetz im bayerischen Hinterland keine Alternative darstellen brauche ich den Hausanschluss dringend. Es kann auch kein anderer Anbieter bezüglich des Festnetz- und Internetanschlusses aktiv werden da die Telekom hier bei uns Hoheitsrecht hat. Ich wär sehr dankbar für Hilfestellungen. Kunden- oder Auftragsnummern, sowie die Trassenauskunftsbilder der Telekom für meinen Bereich von mir natürlich gerne dann auf Anfrage. Ich bin für jede Hilfe dankbar und wünsche schon mal ein frohes Weihnachtsfest.
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 11.09.2023 hat die Telekom per Mail meinen Vertrag für einen Hausanschluss storniert. Grund der Stornierung: Der Aufwand für den Hausanschluss überschreite die genannte Kostengrenze in den AGB der Telekom. Zuvor hatte ich meine Zugangsdaten bekommen und den Grundstücksnutzungsvertrag unterzeichnet. Das hat mich alles sehr verwundert und somit habe ich in den AGB nachgelesen. Die Kostengrenze, auf die sich berufen wird, laut AGB sind 1.600,00 €. Die einmalige Pauschale für den Abschlusspunkt im Gebäude kosten 799,95 €. Es gibt bereits eine Kabeltrasse der Telekom mit erdverlegtem Kabelabschlusspunkt an meiner Grundstücksgrenze. Mein Nachbar, mit dem ich die Einfahrt teile, hat einen Hausanschluss der Telekom. Was für meinen Hausanschluss fehlt sind circa 10 Meter Kabel und der Abschlusspunkt. Das kann meiner Meinung nach nicht die genannte Kostengrenze in den AGB überschreiten. Am 29.09.2023 hatte ich das erneut über das Kontaktformular erläutert. Zusätzlich habe ich den Vorschlag gemacht, dass mein Elektriker das VOKA Fernmelde Installationskabel besorgt und es auf meine Kosten bis ins Haus legt. Den einzigen Aufwand welchen die Firma Telekom dann noch hat, bezieht sich auf die Montage des APL , innerhalb des Gebäudes. Am 27.11.2023 bekam ich eine Rückmeldung des Kundenservice. Erneut wurde mein Versorgungswunsch abgelehnt. Die Versorgung des Hausanschlusses überschreite den vertretbaren Aufwand. Die vorgeschlagene Eigenleistung könne nicht in Betracht gezogen werden. Begründung. Keine. Da es bei uns am Ort frühestens 2026 zu einem Glasfaseranschluss kommt und Alternativen wie die "Speedbox" über das Mobilfunknetz im bayerischen Hinterland keine Alternative darstellen brauche ich den Hausanschluss dringend. Es kann auch kein anderer Anbieter bezüglich des Festnetz- und Internetanschlusses aktiv werden da die Telekom hier bei uns Hoheitsrecht hat. Ich wär sehr dankbar für Hilfestellungen. Kunden- oder Auftragsnummern, sowie die Trassenauskunftsbilder der Telekom für meinen Bereich von mir natürlich gerne dann auf Anfrage. Ich bin für jede Hilfe dankbar und wünsche schon mal ein frohes Weihnachtsfest.
Da musst du dich leider an die BNA wenden. Einmalige Ablehnung durch die Technik reicht. Da wird nichts noch einmal geprüft. Ablehnung aus Kostengründen wird auch im nächsten Jahr noch so sein.
Bitte die Bundesnetzagentur kontaktieren und abwarten was die entscheiden werden. Da ist das Team, der Bauherren Service eh raus.
2
Answer
from
1 year ago
Vielen Dank für die schnelle Rückantwort. Das habe ich bereits nach der Stornierung am 12.09.2023 gemacht. Ich hatte die Hoffnung, dass es ohne Bundesnetzagentur geht und hier vielleicht gemeinsam eine Lösung gefunden werden kann. Wer weiß schon wann die BNA meinen Fall bearbeiten kann.
Answer
from
1 year ago
Vielen Dank für die schnelle Rückantwort. Das habe ich bereits nach der Stornierung am 12.09.2023 gemacht. Ich hatte die Hoffnung, dass es ohne Bundesnetzagentur geht und hier vielleicht gemeinsam eine Lösung gefunden werden kann. Wer weiß schon wann die BNA meinen Fall bearbeiten kann.
Vielen Dank für die schnelle Rückantwort. Das habe ich bereits nach der Stornierung am 12.09.2023 gemacht. Ich hatte die Hoffnung, dass es ohne Bundesnetzagentur geht und hier vielleicht gemeinsam eine Lösung gefunden werden kann. Wer weiß schon wann die BNA meinen Fall bearbeiten kann.
Das dauert bis zur Umsetzung bzw. Beauftragung/Verpflichtung eines Ausbaupartners 6 Monaten ca.. Danach geht die normale Bauphase los. Aber nein, es kann keine gemeinsame Lösung gefunden werden, Telekom sagt nein und bleibt dabei. Was 2023 zu teuer ist wird es auch in 2024 bleiben.
Alternativ kannst das das versuchen
https://www.telekom.de/netz/glasfaser/mehr-breitband-fuer-mich
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Aha Sachbeschädigung mit Ansage
0
1 year ago
Es kann auch kein anderer Anbieter bezüglich des Festnetz- und Internetanschlusses aktiv werden da die Telekom hier bei uns Hoheitsrecht hat.
Das ist ein Irrtum, es gibt kein Hoheitsrecht, jeder darf ausbauen wenn er möchte.
0
1 year ago
Die vorgeschlagene Eigenleistung könne nicht in Betracht gezogen werden. Begründung. Kein
Im Grunde ist die Begründung ganz einfach:
Niemand außer der Telekom arbeitet in der Netzebene 3 (bzw. dessen beauftragte und geschulte Firmen)
0
1 year ago
Mein Nachbar, mit dem ich die Einfahrt teile, hat einen Hausanschluss der Telekom. Was für meinen Hausanschluss fehlt sind circa 10 Meter Kabel und der Abschlusspunkt.
Du meinst also bis zum Kabel auf der Straße? Woher weißt Du, dass im Kabel auf der Straße noch Adern frei sind, die in dein Haus führen könnten?
0
1 year ago
Und so wie ich die BNA kennen gelernt habe, bekommst du dann einen Hinweis auf Starlink.
6
Answer
from
1 year ago
"47. Hat die Bundesregierung mittlerweile geprüft, ob das nach Feststellung
des BNetzA -Gutachters (Fraunhofer, „Satellitenfunk“, S. 8 mit einem Ge-
samtpreis von 122 Euro monatlich „vergleichsweise hochpreisige“ Ange-
bot von Starlink den gesetzlichen Anforderungen einer „erschwinglichen“
Grundversorgung für Dienst und Anschluss nach § 158 Absatz 1 TKG ent-
spricht?
Wenn ja, zu welchem Ergebnis ist diese Prüfung bezüglich des Angebots
von Starlink gekommen?
Wenn nein, für wann plant die Bundesregierung diese Prüfung?"
Answer
from
1 year ago
Zumindest hatten wir erst vor kurzem hier in der Community einen Fall, wo dem Kunden das so mitgeteilt wurde.
Answer
from
1 year ago
Wenn ja, zu welchem Ergebnis ist diese Prüfung bezüglich des Angebots von Starlink gekommen? Wenn nein, für wann plant die Bundesregierung diese Prüfung?"
von Starlink gekommen?
Wenn nein, für wann plant die Bundesregierung diese Prüfung?"
Ich würde mal behaupten dass du hier im Forum nicht die passende Antwort dazu bekommst wie und wann eine Bundesregierung irgendwas plant.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Es gibt bereits eine Kabeltrasse der Telekom mit erdverlegtem Kabelabschlusspunkt an meiner Grundstücksgrenze. Mein Nachbar, mit dem ich die Einfahrt teile, hat einen Hausanschluss der Telekom.
Das bedeutet noch lange nicht, dass in dem Kabel noch freie Leitungen (Drähte) übrig sind für ein weiteres Haus.
Dann müsste ein komplett neues Kabel von der letzten Möglichkeit eingezogen werden (möglicherweise sogar vom Kabelverzweiger aus).
Bei 400 Metern wäre das schon ein echter Aufwand und über 5-6+ Tausend Euro Kosten.
Nur weil ein Kabel am Haus vorbeigeht, heißt es lange nicht, dass man da sich einfach mit anschließen kann.
Zusätzlich habe ich den Vorschlag gemacht, dass mein Elektriker das VOKA Fernmelde Installationskabel besorgt und es auf meine Kosten bis ins Haus legt.
Das würde ein gelernter Elektriker niemals machen.
Du beschädigst Eigentum und wirst trotzdem kein Anschluss bekommen.
Der Elektriker wüsste nicht mal was er an dem Erdkabel tun soll.....
Wir sind hier nicht bei Coaxial...
0
1 year ago
Antwort der Bundesregierung findet sich hier: https://dserver.bundestag.de/btd/20/016/2001684.pdf
Kurzform: Die BNetzA befindet sich noch im Prozess der Erarbeitung der Grundsätze zur Erschwinglichkeit im Rahmen des Rechts auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten.
3
Answer
from
1 year ago
@Mister Burny
Also mehr als 2 Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes noch keine Ausführung oder Konkretisierung für §158.
Die Antwort in der Drucksache 20/1684 ist vom 06.05.2022.
Selbst heute kostet Starlink im Service 50 EUR/Monat zuzüglich 299 EUR für die HW
Answer
from
1 year ago
Selbst heute kostet Starlink im Service 50 EUR/Monat zuzüglich 299 EUR für die HW
Selbst heute kostet Starlink im Service 50 EUR/Monat zuzüglich 299 EUR für die HW
Ja und? Was sind schon 50€
Und was ist jetzt deine Erwartungshaltung hier @NoOneElse
Stell doch bitte deine Fragen direkt an die BNA oder die entsprechende Stelle in der Politik wenn es dich interessiert.
Wir sind hier im Forum der Telekom und nicht im Forum der BNA
Answer
from
1 year ago
Ein MagentaZuhause L kostet auch schon 47,95€ und wenn du einen Speedport Smart 4 kaufst, statt mietest bist du ebenfalls bei 190€.
eine FritzBox 7590 liegt UVP bei 260€
So weit weg ist das dann alles nicht.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
und Alternativen wie die "Speedbox" über das Mobilfunknetz im bayerischen Hinterland keine Alternative darstellen
Inwiefern stellt eine Speedbox bei Euch keine Alternative dar? Kein Mobilfunkempfang oder nur GSM-Empfang (d.h. ohne Datenübertragung)?
Die Kostengrenze, auf die sich berufen wird, laut AGB sind 1.600,00 €
Die 1.600 € sind übrigens sehr schnell überschritten.
Wenn Tiefbau erforderlich ist und wenn dort asphaltiert ist, dann bist Du alleine mit Tiefbau bei einem Preis von 200 € pro Meter.
Wenn Tiefbau im öffentlichen Grund erforderlich ist, dann benötigt der Tiefbauer eine verkehrsrechtliche Anordnung - und da die Tiefbaukapazitäten derzeit äußerst knapp sind lässt sich der Einsatz nicht auf den Tag genau im voraus planen, d.h. alleine schon die Genehmigung der Gemeinde und das vorherige Schilderaufstellen (insbesondere falls ein Haltverbot erforderlich ist) dürfte nicht unter 200 € machbar sein.
Ich verstehe die Telekom, dass die sehr ungern Geld ausgibt, was im Hinblick auf die Hausanschlusspauschale und einen nahenden Glasfaserausbau niemals wieder reinkommen wird.
Andererseits verstehe ich die Telekom da auch wiederum nicht - sie könnte ja beispielsweise einfach etwas sagen wie "Bei Kosten unterhalb 1.600 € stellen wir einen Anschluss für eine Pauschale von 800 € bereit. Bei Kosten oberhalb 1.600 € realisieren wir den Anschluss nur bei Vollkostentragung und Sicherheitsleistung durch den Beauftrager." So oder so ähnlich hat Unitymedia bei einem guten Freund einen Preis für den Anschluss in Höhe von mehreren Tausend Euro kalkuliert/angeboten.
Anyhow - wenn die Telekom bereits abgelehnt hat und wenn Du bereits den Weg über die Bundesnetzagentur gegangen bist, dann ist das Thema hier eh durch. Du wirst übers Forum da nichts bewegt bekommen. Wir können höchstens über Alternativen - insbesondere
diskutieren.
0
1 year ago
Das hier oft genannte Kabel ist nur für die Innenverlegung gedacht.
Zudem muss das Kabel zum Haus mit dem Kabel in der Straße verbunden werden - und zwar nicht irgendwie, sondern mit genau vorgeschriebenen, unbenutzten Adern. Falls im Kabel dort gar keine freien Adern mehr gibt, geht das gar nicht.
Wenn du irgendetwas vorbereiten willst, dann lasse zwischen Hausanschlussraum und Grundstücksgrenze ein erdtaugliches Leerrohr verlegen, etwa Kabuflex R 63. Zugdraht im Rohr lassen, Ende im Erdreich mit Kappe versehen!
Bis dahin: Wie gut kommst du mit dem Nachbarn zurecht, wie weit weg ist sein Haus?
0
Unlogged in user
Ask
from