Gelöst
Fremden Festnetzanschluss übernehmen
vor 7 Jahren
Hallo Community,
folgendes "Problem". Ich bin Eigentümer eines Hauses, das seit längerem an meine Tante vermietet ist (ein Teil des Hauses). Ich bin aktuell dabei, in den anderen Bereich einzuziehen. Bisher läuft ein normaler Magenta M Vertrag auf die Tante, mein Plan ist allerdings, dass sie diesen Vertrag kündigt (Vertragslaufzeit endet im Juni nächsten Jahres) und ich einen neuen Young L Tarif abschließe.
Allerdings würde die Tante gerne weiterhin über ihre jetzige Festnetznummer erreichbar bleiben. Was ist der einfachste und günstigste Weg das zu bewerkstelligen? Für Wohngemeinschaften wird ja scheinbar eine mindestens 12 Monate in der Vergangenheit liegende Meldebescheinigung gefordert (aktuell bin ich dort noch garnicht gemeldet, Umzug ist im Gange).
Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe!
554
0
8
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
376
0
11
vor einem Jahr
797
0
4
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.

Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.

vor 7 Jahren
In die "L" Geschwindigkeitsklasse kommst Du über zwei Wege:
Die bisherige Rufnummer könnt Ihr dann ja probieren anschließend zu protieren - oder alternativ kann die Tante ja z.B. zu sipgate/easybell portieren. Nehmt am besten eine Fritzbox und keinen Speedport - weil bei Speedports gibt es bisweilen Probleme mit dem Eintragen von Zugangsdaten von anderen VoIP Anbietern (man glaubt es nicht, ist aber so).
0
1
von
vor 7 Jahren
In die "L" Geschwindigkeitsklasse kommst Du über zwei Wege: Die Tante macht ein Upgrade auf den "normalen" L - gibt dann aber eine neue 24-Monatslaufzeit ab Tarifwechsel Du beauftragst einen "L Young" - das geht entweder parallel zum vorhandenen Anschluss oder falls nicht dann als Nachfolger des M. Die bisherige Rufnummer könnt Ihr dann ja probieren anschließend zu protieren [...]
In die "L" Geschwindigkeitsklasse kommst Du über zwei Wege:
Die bisherige Rufnummer könnt Ihr dann ja probieren anschließend zu protieren [...]
Variante 1 würde ich gerne vermeiden, da ich dann zum einen nicht der Vetragspartner bin, zum anderen mehr bezahlen muss, als eigentlich notwendig wäre. Letzterer Weg gefällt mir besser, aber liegt nicht genau hier das Problem, dass die Tante nicht einfach "ihre" Rufnummer auf einen "fremden" Anschluss portieren kann? Sipgate würde theoretisch gehen, ich bin mir nur sicher, dass sie das überfordert, alles technischer Kram und sie will lieber über die Telekom telefonieren, (beliebig fortsetzbar) ...
Und momentan scheitere ich genau an dieser "anschließenden Portierung" - alle Formulare der Telekom die ich dazu gefunden habe, stellen Bedingungen, die nicht zutreffen (12-monatige Wohngemeinschaft, Erbe, Unternehmensänderungen). Auf der anderen Seite will ich ihre Nummer ja eigentlich garnicht, sondern nur, das ihre Nummer über "meinen" Anschluss geschaltet ist.
Vielen Dank Dir für die schnelle erste Anwort!
0
Uneingeloggter Nutzer
von
vor 7 Jahren
Leider ist das so, wie du es vorhast nicht machbar.
Die Rufnummer kann nur übernommen werden, wenn du vorher auch schon nachweislich (durch die Meldebestätigung) darauf Zugriff hattest.
Viele Grüße
Raphaela T.
0
4
von
vor 7 Jahren
@drossner
Einen zweiten Anschluss kannst Du beauftragen. Z.B. fürs Erdgeschoss. Dann sind dort halt zwei TAE -Dosen. Standardmäßig wird die neue TAE -Dose wohl Aufputz wenn der APL im Keller ist daneben angebracht. Verlegst Du aber zuvor ein passendes Kabel vom APL zum gewünschten TAE -Standort, dann wird in der Regel der Techniker die TAE -Dose am anderen Ende des verlegten Kabels anbringen. Dann hättest Du zwei TAE -Dosen im EG. Hinsichtlich der Verkabelung ist dieser Wiki-Eintrag von @eifelman85 hilfreich:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Das-richtige-Kabel-zwischen-APL-und-TAE-Dose/ta-p/3499089
Wenn Du die eine TAE oben und die andere TAE unten haben willst, dann musst Du sinngemäß sicherstellen, dass ein passendes Kabel vom APL zur TAE oben verläuft. Und nicht wie häufig in solchen Situationen von der unteren TAE zur oberen TAE . An einer TAE kann nur ein einzelner DSL-Anschluss betrieben werden.
(Andererseits - häufig führen vom APL zur unteren TAE nicht nur zwei sondern vier Drähte und wenn dann noch die passende Verkabelung nach oben führt, dann könnte man... ja so etwas drehen was Du vorhast. Was Du oder ein von Dir beauftragter Freund/Techniker rechtlich gesehen aber keinesfalls machen dürft: Hand an den APL legen und dort selbst die Drähte vertauschen. Und eigentlich auch nicht an der Verkabelung der TAE rummachen - denn das ist der offizielle Übergabepunkt der Telekom an den Kunden)
von
vor 7 Jahren
Wenn ich es richtig verstanden habe:
Ich nehme den Router und stecke ihn an die TAE im Keller an - funktioniert das Internet, habe ich ein "Problem", weil die TAE im Erdgeschoss über die im Keller angeschlossen ist. Funktioniert das Internet nicht, sind beide TAEs für sich an den APL angeschlossen? Sollte letzteres der Fall sein, könnte ich "ohne Probleme" einen zweiten Anschluss beantragen, müsste nur die Telekom bitten, die TAE -Anschlüsse im APL zu vertauschen, weil ich die Kiste selber nicht anfassen sollte, bzw. darf.
0
von
vor 7 Jahren
Wenn ich es richtig verstanden habe: Ich nehme den Router und stecke ihn an die TAE im Keller an - funktioniert das Internet, habe ich ein "Problem", weil die TAE im Erdgeschoss über die im Keller angeschlossen ist.
Ich nehme den Router und stecke ihn an die TAE im Keller an - funktioniert das Internet, habe ich ein "Problem", weil die TAE im Erdgeschoss über die im Keller angeschlossen ist.
Ähm... also ich habe das nicht so gemeint.
Du kannst einfach einen weiteren Anschluss beauftragen und wirst dann sehen, ob die Telekom den realisieren kann. Es wäre gut, der Telekom im Rahmen der Beauftragung mitzugeben, dass für diesen zweiten Anschluss noch keine TAE vorhanden ist.
0
Uneingeloggter Nutzer
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
Wenn ich es richtig verstanden habe: Ich nehme den Router und stecke ihn an die TAE im Keller an - funktioniert das Internet, habe ich ein "Problem", weil die TAE im Erdgeschoss über die im Keller angeschlossen ist.
Ich nehme den Router und stecke ihn an die TAE im Keller an - funktioniert das Internet, habe ich ein "Problem", weil die TAE im Erdgeschoss über die im Keller angeschlossen ist.
Ähm... also ich habe das nicht so gemeint.
Du kannst einfach einen weiteren Anschluss beauftragen und wirst dann sehen, ob die Telekom den realisieren kann. Es wäre gut, der Telekom im Rahmen der Beauftragung mitzugeben, dass für diesen zweiten Anschluss noch keine TAE vorhanden ist.
0
0
Uneingeloggter Nutzer
von