Fritzbox 7.24er Labor / Telefonie und NAPTR record ( wechsel von UDP 5060 auf TLS mit TCP 5061)

vor 4 Jahren

Hallo,

 

mir ist klar, meine Frage ist eher spezieller aber vielleicht schaut ja ein Techniker rein.

Ich teste gerne auch mal die Labor von AVM und hatte nun mit allen Labor 7.24_XX nach der 7.21 an meiner Fritzbox 7490 das Problem, das sich die Rufnummern nicht registrieren. 

Erschwerend dazu: Fritzbox sitzt hinter SPH, der nur als Router fungiert. Klappte bisher Problemlos seit 7.12er FW . Telefonie über den DECT der Fritzbox. Nur halt seit den Labors wollten sich die Rufnummern nicht registrieren, Anmeldefehler 500. 

 

AVM hatte sich nun zum Thema gemeldet: 

Bedingt durch Anpassungen für einen speziellen Tarif (CompanyFlex) der Telekom berücksichtigen wir ab FRITZ! OS 07.24 nun das NAPTR record des Anbieters, welcher den auf UDP konfigurierten VoIP-Account umlenkt auf TLS. Dadurch verändert sich der genutzte VoIP-Port von 5060-udp auf 5061-tcp.

Ok, habe also für Port 5061 noch eine LTE Ausnahme am Hybrid Router hinterlegt und schwups, klappt das registrieren der Rufnummern. 

Anrufe zu Telekom FN und Mobil klappten. Nur dann stellte ich heute fest, Anrufe an Pyur Kabel als auch einen lokalen Brandenburger Provider ( DNSNET)  funktionieren nicht. Es klingelt zwar bei den Teilnehmer, aber wir hören uns nicht. 

 

Zurück auf 7.21 und der Spuck war vorbei. 

 

Muss ich da noch was beachten bei meinem Magenta S Tarif mit Hybrid Option?

 

EDIT: Zu beachten, sonst sind alle LTE Außnahmen am Hybrid Router wie bei Lubensky gesetzt. Klappte dadurch auch bisher wunderbar.

 

Gruß

Stefan

 

5253

25

  • vor 4 Jahren

    Hallo @Stefan.L. 

     

    Betreff Fehler bei der Sprachübertragung hat es bei anderen geholfen, die IP des Telefonieservers als LTE -Ausnahme zu setzen.

    5

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    @kurz59 

    Ja, habe ich eben verschoben. 

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Jahren

    Stefan.L.

    Anrufe an Pyur Kabel als auch einen lokalen Brandenburger Provider ( DNSNET) funktionieren nicht.

    Anrufe an Pyur Kabel als auch einen lokalen Brandenburger Provider ( DNSNET)  funktionieren nicht.

    Stefan.L.

    Anrufe an Pyur Kabel als auch einen lokalen Brandenburger Provider ( DNSNET)  funktionieren nicht.


    Bemühe mal die Forensuche. Bei Pyur gab es mal den Hinweis, irgendwas zu ändern, ich weiß nicht mehr, was.

     

    Edit: Habs gerade doch gefunden: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Festnetzanrufe-zu-Omma-stark-gestoert-von-Omma-zu-mir-alles-Top/m-p/4899695#M1299931

    7

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Hallo,

    ich habe die gleichen Erfahrungen (7580 mit 07.24-86332 BETA hinter Speedport Hybrid). Mit Einstellung "Anderer Telefonanbieter" und UDP als Protokoll sowie Ausnahmen/Weiterleitungen für die entsprechenden Ports funktioniert Telefonie (wieder) stabil mit einem sehr unschönen Nebeneffekt:

     

    Durch die Auswahl "Anderer Telefonanbieter" ist die Funktion Call-by-Call in der Fritzbox gesperrt und man erhält die Anzeige "Kein Kanal" oder Besetztzeichen, wenn man entsprechende Rufregeln hat. Dadurch bin ich jetzt wieder bei 0,20 € pro Minute bei Anruf von Mobilnummern statt 0,03 € mit Ansage zuvor.

     

    Eine entsprechende Supportanfrage bei AVM hat zu folgender Antwort geführt:

    "Was die Anbietervorwahlen betrifft, dieses Verhalten ist in diesem Fall Erwartungskonform. Anbietervorwahlen können nur mit Telekom-Rufnummern genutzt werden, was man aktuell dann leider umstellt mit der Änderung. Ich gebe Ihre Anfrage dazu aber gerne als Verbesserungsvorschlag an unser Produktmanagement weiter."

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Jahren

    Hallo,

     

    habe es bei mir nun mit der 7.25 hinbekommen:

     

    Speedport Hybrid:

    - LTE -Ausnahme des Telefonieservers: 217.0.xxx.xxx -> weiß nicht, ob das geholfen hat?

    - Portweiterleitung 5061 TCP auf Fritzbox -> weiß nicht, ob das geholfen hat?

     

    Fritzbox 7530:
    -> Telefonie -> Eigene Rufnummern -> Rufnummern -> Stift bei einer Rufnummer -> Anderer Anbieter

    - Transportprotokoll: TLS -> war die Lösung

    - Media Protocol: RTP/SAVP

     

    pdchristian2_0-1617744612898.png

     

    Viele Grüße

     

    Christian

     

    10

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Hallo Stefan,

    vielleicht ist das technisch bei mir anders, weil ich einen Businessvertrag habe?

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Antwort

von