FTTB oder FTTH mit erhöhtem Aufwand

vor 2 Monaten

Hallo,
in unserem Neun-Familien-Haus wollen zwei Einheiten einen Glasfaseranschluss. Das Kabel liegt bereits im Keller, jetzt geht es darum: FTTB oder FTTH .
Ich denke aus technischer Sicht spricht alles für FTTH , aber dann müssten wir versuchen in die vorhandenen Leerrohre zu kommen (aktuell mit Koax- und Telefonkabel gefüllt), weil die Eigentümergemeinschaft die Verlegung durchs Treppenhaus abgelehnt hat. Letzteres wäre aber auch ungünstig, weil man dann noch zusätzlich innerhalb der Wohnung verlegen müsste. 

Also entweder das Glasfaserkabel irgendwie ins vorhandene Leerrohr bekommen oder einfach das vorhandene Telefonkabel nutzen.
Kann man denn beziffern, was bei FTTB an Geschwindigkeiten möglich ist, wenn nach dem Verteiler noch ca. 20 m (vorhandenes) Kupferkabel kommen - im Gegensatz zu FTTH ?
Grüße

201

14

    • vor 2 Monaten

      die Telekom selbst zieht Glasfaser nur in leere Rohre ein. Ihr müsstet versuchen geeignete Inhouse Speedpipes (Brandschutz beachten) in eure vorhandenen Rohre zu bekommen, da könnte dann eine Faser eingeblasen werden. 

      Die Eigentümergemeinschaft ist nach TKG zustimmungspflichtig und kann das gar nicht ablehnen.

      Trotzdem musst du dies mit der Gemeinschaft klären, so oder so wird die Telekom aber nur mit dem Ausbau beginnen, wenn eine Ausbaugenehmigung durch die Gemeinschaft auch vorliegt.

      6

      Antwort

      von

      vor 2 Monaten

      Hallo @user_e52cd8

       

      prinzipiell möchte ich dich erst einmal bitten, dass du keine eigenständigen Verlegungen vornimmst, ohne das es abgesprochen und im Auftrag vermerkt ist. 

       

      Denn es handelt sich hier um ein Mehrfamilienhaus, wo sich noch andere Mieter befinden. 

       

      Die Fachabteilung steht während des gesamten Ausbaus mit euch in Kontakt, und dort werden Änderungen und Vorhaben abgesprochen und notiert. 

       

      Daher möchte ich dich hier nochmal bitten, abzuwarten, wie die Entscheidung hier ausfällt um dann mit den Zuständigen abzusprechen, welches Kabel ggf. Verlegt werden darf/soll. 

       

      Lieeb Grüße

      Swetlana

      Antwort

      von

      vor 2 Monaten

      Hallo Swetlana, 

      ich werde auf gar keinen Fall irgendetwas tun, ohne dass es abgesprochen ist. 
      Wir sind vier einzelne Häuser, die zusammen von einer Verwaltung betreut werden. Für das erste Haus war neulich Auskundung. Eigentlich wollten wir vom zweiten Haus dabei sein um unsere Fragen zu stellen und für unser Haus die beste Lösung zu finden. Allerdings wurden wir über den Termin nicht informiert. Für das erste Haus wurde FTTB beschlossen. 

      Können wir für unser Haus einen weiteren Auskundungstermin (zusammen mit der Hausverwaltung) ausmachen? Dann könnten wir da erörtern, ob FTTH in unserem Fall sinnvoll ist und wie es ggf. umgesetzt werden könnte. 

      Grüße

      Antwort

      von

      vor 2 Monaten

      Guten Abend @user_e52cd8,

       

      wegen eines Besichtigungstermins kannst du dich "nur" an die Eigentümergemeinschaft oder deine Hausverwaltung wenden. So wie du es hier schilderst, gibt es bei euch eine Verwaltung und diese vereinbart einen Termin für die Besichtigung. Falls dieser Termin auch für euer Haus bereits stattgefunden hat, würde ich an deiner Stelle nochmals an die Hausverwaltung herantreten.

       

      Es tut mir leid, dass ich dir keine andere Antwort geben kann. Bei Fragen melde dich aber gern wieder hier bei uns.

       

      Beste Grüße und ein schönes Wochenende

      Tanja

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Monaten

      user_e52cd8

      einfach das vorhandene Telefonkabel nutzen

      Hallo,
      in unserem Neun-Familien-Haus wollen zwei Einheiten einen Glasfaseranschluss. Das Kabel liegt bereits im Keller, jetzt geht es darum: FTTB oder FTTH .
      Ich denke aus technischer Sicht spricht alles für FTTH , aber dann müssten wir versuchen in die vorhandenen Leerrohre zu kommen (aktuell mit Koax- und Telefonkabel gefüllt), weil die Eigentümergemeinschaft die Verlegung durchs Treppenhaus abgelehnt hat. Letzteres wäre aber auch ungünstig, weil man dann noch zusätzlich innerhalb der Wohnung verlegen müsste. 

      Also entweder das Glasfaserkabel irgendwie ins vorhandene Leerrohr bekommen oder einfach das vorhandene Telefonkabel nutzen.
      Kann man denn beziffern, was bei FTTB an Geschwindigkeiten möglich ist, wenn nach dem Verteiler noch ca. 20 m (vorhandenes) Kupferkabel kommen - im Gegensatz zu FTTH ?
      Grüße

      user_e52cd8
      einfach das vorhandene Telefonkabel nutzen

      was meinst du mit vorhandenen Telefonkabel? Bei FTTB wird, wenn ich das richtig weiß, ein LAN Kabel in jede Wohnung benötigt. Ein 4 adriges Telefonkabel reicht da nicht

      3

      Antwort

      von

      vor 2 Monaten

      Hallo ho-mueller,
      im Nachbarhaus (gleiche Verhältnisse) wurde ausgekundet, dass die Telefonkabel genutzt werden können. Das deckt sich ja auch mit Melanies Antwort weiter unten.

      Antwort

      von

      vor 2 Monaten

      user_e52cd8

      Das deckt sich ja auch mit Melanies Antwort weiter unten.

      Hallo ho-mueller,
      im Nachbarhaus (gleiche Verhältnisse) wurde ausgekundet, dass die Telefonkabel genutzt werden können. Das deckt sich ja auch mit Melanies Antwort weiter unten.

      user_e52cd8
      Das deckt sich ja auch mit Melanies Antwort weiter unten.

      Sie hat nur von Kupferkabeln gesprochen, nicht wie viele Adern dafür notwendig sind ;-)

      Antwort

      von

      vor 2 Monaten

      ho.mueller

      was meinst du mit vorhandenen Telefonkabel? Bei FTTB wird, wenn ich das richtig weiß, ein LAN Kabel in jede Wohnung benötigt. Ein 4 adriges Telefonkabel reicht da nicht

      user_e52cd8

      einfach das vorhandene Telefonkabel nutzen

      Hallo,
      in unserem Neun-Familien-Haus wollen zwei Einheiten einen Glasfaseranschluss. Das Kabel liegt bereits im Keller, jetzt geht es darum: FTTB oder FTTH .
      Ich denke aus technischer Sicht spricht alles für FTTH , aber dann müssten wir versuchen in die vorhandenen Leerrohre zu kommen (aktuell mit Koax- und Telefonkabel gefüllt), weil die Eigentümergemeinschaft die Verlegung durchs Treppenhaus abgelehnt hat. Letzteres wäre aber auch ungünstig, weil man dann noch zusätzlich innerhalb der Wohnung verlegen müsste. 

      Also entweder das Glasfaserkabel irgendwie ins vorhandene Leerrohr bekommen oder einfach das vorhandene Telefonkabel nutzen.
      Kann man denn beziffern, was bei FTTB an Geschwindigkeiten möglich ist, wenn nach dem Verteiler noch ca. 20 m (vorhandenes) Kupferkabel kommen - im Gegensatz zu FTTH ?
      Grüße

      user_e52cd8
      einfach das vorhandene Telefonkabel nutzen

      was meinst du mit vorhandenen Telefonkabel? Bei FTTB wird, wenn ich das richtig weiß, ein LAN Kabel in jede Wohnung benötigt. Ein 4 adriges Telefonkabel reicht da nicht

      ho.mueller
      was meinst du mit vorhandenen Telefonkabel? Bei FTTB wird, wenn ich das richtig weiß, ein LAN Kabel in jede Wohnung benötigt. Ein 4 adriges Telefonkabel reicht da nicht

      Das ist ja genau der Sinn von FTTB

      Das eben bestehende Infrastruktur genutzt werden kann. 

      Nur bei einem Einsatz von 2 DPU , also Gebäude mit mehr wie 16 Einheiten geht das nicht mehr. Dann sind eigene LAN Kabel aufgrund der notwendigen Schiermung notwendig. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Monaten

      Hallo @user_e52cd8,

       

      herzlich willkommen in unserer Community und vielen Dank für die Anfrage zum FTTB -Tarif.

       

      Es werden alle Glasfaser-Produkte bis 1000 MBit/s (= 1 GBit/s) im Download angeboten. Bei Glasfaser 600 und 1.000 beträgt die maximale Upload-Geschwindigkeit abweichend zur FTTH -Technik 200 MBit/s.

       

      Auch wenn es noch über ca. 20 Meter Kupferkabel läuft.🙂

       

      LG, Melanie 

       

      2

      Antwort

      von

      vor 2 Monaten

      Hallo Melanie, 

      danke für die Antwort. Das wäre ja dann kein großer Unterschied. Hätten wir sonst noch Vorteile, wenn wir den Aufwand für FTTH treiben würden?

      Antwort

      von

      vor 2 Monaten

      user_e52cd8

      Hätten wir sonst noch Vorteile, wenn wir den Aufwand für FTTH treiben würden?

      Hallo Melanie, 

      danke für die Antwort. Das wäre ja dann kein großer Unterschied. Hätten wir sonst noch Vorteile, wenn wir den Aufwand für FTTH treiben würden?

      user_e52cd8
      Hätten wir sonst noch Vorteile, wenn wir den Aufwand für FTTH treiben würden?

      ja höhere Störungsfreiheit und die Option auf größere Bandbreiten

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen