Solved

FTTH 1.7 Migration auf GGS - Umstellung / Fremdanbieter

2 years ago

Hallo,

 

nach meinen Informationen wird bei einem FTTH 1.7 Anschluss kein L2 bzw. L3- BSA geschaltet, d.h. ein Wechsel zum Versatel oder o2 Backbone ist nicht möglich, sodass auch bei 1&1 weiterhin das Deutsche Telekom Backbone für den Internetverkehr verwendet wird.

 

Ist dies korrekt?

 

1&1 hat mir mitgeteilt, dass "erfahrungsgemäß nachträglich keine Umstellung auf GGS ( FTTH 2.0) erfolgt, zunächst nur bei Neuverlegungen". Sind diese Informationen richtig?

 

Werden definitiv alle FFTH 1.7 Anschlüsse im Laufe des Jahres auf GGS umgestellt?

537

14

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago

      Linuxor

      Werden definitiv alle FFTH 1.7 Anschlüsse im Laufe des Jahres auf GGS umgestellt?

       

      Werden definitiv alle FFTH 1.7 Anschlüsse im Laufe des Jahres auf GGS umgestellt?

      Linuxor

       

      Werden definitiv alle FFTH 1.7 Anschlüsse im Laufe des Jahres auf GGS umgestellt?


      Ja . Ob es in diesen Jahr schon klappt steht auf einen anderen Blatt. Der Plan ist bis Ende 23

      0

    • 2 years ago

      Linuxor

      1&1 hat mir mitgeteilt, dass "erfahrungsgemäß nachträglich keine Umstellung auf GGS ( FTTH 2.0) erfolgt, zunächst nur bei Neuverlegungen". Sind diese Informationen richtig?

      1&1 hat mir mitgeteilt, dass "erfahrungsgemäß nachträglich keine Umstellung auf GGS ( FTTH 2.0) erfolgt, zunächst nur bei Neuverlegungen". Sind diese Informationen richtig?
      Linuxor
      1&1 hat mir mitgeteilt, dass "erfahrungsgemäß nachträglich keine Umstellung auf GGS ( FTTH 2.0) erfolgt, zunächst nur bei Neuverlegungen". Sind diese Informationen richtig?

      Korrekt.
      Der  OLT  wird auf GBGS gebracht aber wirklich am Anschluss auf "QR Code Level" wird dann nur bei (Neu-)Beauftragung  oder Tarifwechsel gemacht.

      0

    • 2 years ago

      Aber das hat keine Auswirkung aufs Backbone. 
      Sämtliche Anschlüsse inkl DSL in dem Ort, laufen über die gleichen BNG Server. 

      0

    • 2 years ago

      Linuxor

      nach meinen Informationen wird bei einem FTTH 1.7 Anschluss kein L2 bzw. L3- BSA geschaltet, d.h. ein Wechsel zum Versatel oder o2 Backbone ist nicht möglich, sodass auch bei 1&1 weiterhin das Deutsche Telekom Backbone für den Internetverkehr verwendet wird.

      nach meinen Informationen wird bei einem FTTH 1.7 Anschluss kein L2 bzw. L3- BSA geschaltet, d.h. ein Wechsel zum Versatel oder o2 Backbone ist nicht möglich, sodass auch bei 1&1 weiterhin das Deutsche Telekom Backbone für den Internetverkehr verwendet wird.
      Linuxor
      nach meinen Informationen wird bei einem FTTH 1.7 Anschluss kein L2 bzw. L3- BSA geschaltet, d.h. ein Wechsel zum Versatel oder o2 Backbone ist nicht möglich, sodass auch bei 1&1 weiterhin das Deutsche Telekom Backbone für den Internetverkehr verwendet wird.

      FTTH ist nicht reguliert (m.W. gibt es nur Koperationsverträge von Telekom, GF+ und 1+1),

      wenn es Koopertationsverträge mit Versatel oder o2 gibt,

      kann man sich auch mal Gedanken um L2 bzw. L3- BSA machen,

      vorher nicht.

      4

      Answer

      from

      2 years ago

      Kugic

      Gibt es doch. Wobei es genau genommen 1&1 Versatel heißt und O2 kann auch normal bestellt werden.

      Gibt es doch. 
      Wobei es genau genommen 1&1 Versatel heißt und O2 kann auch normal bestellt werden.

      Kugic

      Gibt es doch. 
      Wobei es genau genommen 1&1 Versatel heißt und O2 kann auch normal bestellt werden.


      Wüste nicht das O² ne Kooperation mit GF+ bei GBGS hat.

      bei 1+1 Sitz Montabaur wäre ich vorsichtig, die haben einen Kooperationsvertrag mit Telekom + GF+

      weiß aber nicht ob ein Kooperationsvertrag mit  1&1 Versatel GmbH (Tochterunternehmen) besteht.

      (es geht um FTTH nicht um Kupfer).

       

      Ist wie bei Congstar (Telekomtochter), da finde ich auch nur Regio oder FLEX GF-Tarife,

      selbst Congstar hat z.Z. noch keinen Kooperationsvertrag mit der Telekom

      (hier sieht man das selbst die Mutter, die Tochter als eigenständiges Unternehmen betrachtet.)

      Answer

      from

      2 years ago

      Buster01

      FTTH ist nicht reguliert (m.W. gibt es nur Koperationsverträge von Telekom, GF+ und 1+1), wenn es Koopertationsverträge mit Versatel oder o2 gibt, kann man sich auch mal Gedanken um L2 bzw. L3- BSA machen, vorher nicht.

      FTTH ist nicht reguliert (m.W. gibt es nur Koperationsverträge von Telekom, GF+ und 1+1),

      wenn es Koopertationsverträge mit Versatel oder o2 gibt,

      kann man sich auch mal Gedanken um L2 bzw. L3- BSA machen,

      vorher nicht.

      Buster01

      FTTH ist nicht reguliert (m.W. gibt es nur Koperationsverträge von Telekom, GF+ und 1+1),

      wenn es Koopertationsverträge mit Versatel oder o2 gibt,

      kann man sich auch mal Gedanken um L2 bzw. L3- BSA machen,

      vorher nicht.


      FTTH ist reguliert, aber anders als bei DSL werden der Telekom nicht im voraus die Vorleistungspreise vorgegeben. Die Telekom musste aber bis März ein sogenanntes Standardangebot bei der Bundesnetzagentur vorlegen, dass die Bedingungen beinhaltet zu denen sie jeden Netzbetreiber Vorleistungen auf ihrem FTTH Netz anbietet. Wobei das Verfahren da noch nicht abgeschlossen ist.

       

      Unabhängig davon gibt es bereits Vereinbarungen mit Vodafone, PlusNet, o2 und 1&1, wobei die beiden letzteren schon Tarife anbieten.

       

      GlasfaserPlus wiederum hat - bisher -entsprechende Verträge mit PlusNet und der Telekom. Letzteres logischerweise, da die Telekom ja zu 50% Eigner von GF+ ist.

      Answer

      from

      2 years ago

      dude0815

      Die Telekom musste aber bis März ein sogenanntes Standardangebot bei der Bundesnetzagentur vorlegen, dass die Bedingungen beinhaltet zu denen sie jeden Netzbetreiber Vorleistungen auf ihrem FTTH Netz anbietet. Wobei das Verfahren da noch nicht abgeschlossen ist,

      Die Telekom musste aber bis März ein sogenanntes Standardangebot bei der Bundesnetzagentur vorlegen, dass die Bedingungen beinhaltet zu denen sie jeden Netzbetreiber Vorleistungen auf ihrem FTTH Netz anbietet. Wobei das Verfahren da noch nicht abgeschlossen ist,
      dude0815
      Die Telekom musste aber bis März ein sogenanntes Standardangebot bei der Bundesnetzagentur vorlegen, dass die Bedingungen beinhaltet zu denen sie jeden Netzbetreiber Vorleistungen auf ihrem FTTH Netz anbietet. Wobei das Verfahren da noch nicht abgeschlossen ist,

      OK; Angebot ist gemacht, jetzt müßen die anderen Provider handeln.

       

      dude0815

      GlasfaserPlus wiederum hat - bisher -entsprechende Verträge mit PlusNet und der Telekom. Letzteres logischerweise, da die Telekom ja zu 50% Eigner von GF+ ist.

      GlasfaserPlus wiederum hat - bisher -entsprechende Verträge mit PlusNet und der Telekom. Letzteres logischerweise, da die Telekom ja zu 50% Eigner von GF+ ist.
      dude0815
      GlasfaserPlus wiederum hat - bisher -entsprechende Verträge mit PlusNet und der Telekom. Letzteres logischerweise, da die Telekom ja zu 50% Eigner von GF+ ist.

      GF+ ist ja nur Netzausbauer ohne nachfolgende Infrastruktur,

      logisch das die nen Provider brauchen;

      Aber, entweder übernimmt die Telekom irgendwann GF+ oder verkauft ihre Anteile (so lange die Verträge nicht gekündigt werden, läuft ja der Support weiter);

      Blos weil ein Unternehmen an einer Firma beteiligt ist, bedeutet es ja nicht, das man Anteile auch abstoßen kann;

      manchmal trifft eine AG Entscheidungen, die der Kunde nicht nachvollziehen kann Zwinkernd
      (Aktiengeschäft ist manchmal grausam Zwinkernd )

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      Linuxor

      Hallo, nach meinen Informationen wird bei einem FTTH 1.7 Anschluss kein L2 bzw. L3- BSA geschaltet, d.h. ein Wechsel zum Versatel oder o2 Backbone ist nicht möglich, sodass auch bei 1&1 weiterhin das Deutsche Telekom Backbone für den Internetverkehr verwendet wird. Ist dies korrekt? 1&1 hat mir mitgeteilt, dass "erfahrungsgemäß nachträglich keine Umstellung auf GGS ( FTTH 2.0) erfolgt, zunächst nur bei Neuverlegungen". Sind diese Informationen richtig? Werden definitiv alle FFTH 1.7 Anschlüsse im Laufe des Jahres auf GGS umgestellt?

      Hallo,

       

      nach meinen Informationen wird bei einem FTTH 1.7 Anschluss kein L2 bzw. L3- BSA geschaltet, d.h. ein Wechsel zum Versatel oder o2 Backbone ist nicht möglich, sodass auch bei 1&1 weiterhin das Deutsche Telekom Backbone für den Internetverkehr verwendet wird.

       

      Ist dies korrekt?

       

      1&1 hat mir mitgeteilt, dass "erfahrungsgemäß nachträglich keine Umstellung auf GGS ( FTTH 2.0) erfolgt, zunächst nur bei Neuverlegungen". Sind diese Informationen richtig?

       

      Werden definitiv alle FFTH 1.7 Anschlüsse im Laufe des Jahres auf GGS umgestellt?

      Linuxor

      Hallo,

       

      nach meinen Informationen wird bei einem FTTH 1.7 Anschluss kein L2 bzw. L3- BSA geschaltet, d.h. ein Wechsel zum Versatel oder o2 Backbone ist nicht möglich, sodass auch bei 1&1 weiterhin das Deutsche Telekom Backbone für den Internetverkehr verwendet wird.

       

      Ist dies korrekt?

       

      1&1 hat mir mitgeteilt, dass "erfahrungsgemäß nachträglich keine Umstellung auf GGS ( FTTH 2.0) erfolgt, zunächst nur bei Neuverlegungen". Sind diese Informationen richtig?

       

      Werden definitiv alle FFTH 1.7 Anschlüsse im Laufe des Jahres auf GGS umgestellt?


      Zu 1) Nein das ist falsch. FTTH 1.7 und Gigabit gehen auch mit L2BSA.

       

      zu 2) Nein, es werden auch Bestandsanschlüsse migriert, es muss komplett Gebietsweise migriert werden. Wenn du die GF-TA vor Ort meinst: Das erfolgt wohl bei der nächsten Bereitstellung.

       

      zu 3) Interna stehen hier nicht zur Diskussion. Im welchen Zeitraum das erfolgt, weiß wohl nur die Telekom Technik.

      0

    • 2 years ago

      Momentan ist mein Anschluss seit fast 2 Monaten in der Übergangsphase von FTTH 1.7 zu FTTH 2.0.

       

      Wie lange dauert der Wechsel in der Regel?

      3

      Answer

      from

      2 years ago

      Linuxor

      Wie lange dauert der Wechsel in der Regel?

      Wie lange dauert der Wechsel in der Regel?
      Linuxor
      Wie lange dauert der Wechsel in der Regel?

      Es gibt keine. Hängst sicher auch von der Anzahl der Anschlüsse ab.

      Wenn alles gut geht 2 Monate, wenn es schief geht und nachgearbeitet werden muss auch 3 Monate oder länger.

       

      Answer

      from

      1 year ago

      Die Migration zu FTTH 2.0 nähert sich bei mir dem Ende und interessanterweise kann ich nun plötzlich auch die anderen Provider wie Z.B. Vodafone und o2 buchen.

       

      Somit scheint FTTH 2.0 GGS eine zwingende Voraussetzung zu sein, um einen anderen Provider (außer 1&1) nutzen zu können.

      Answer

      from

      1 year ago

      @Linuxor  schrieb:

       

      Somit scheint FTTH 2.0 GGS eine zwingende Voraussetzung zu sein, um einen anderen Provider (außer 1&1) nutzen zu können.

      Nein ist es nicht 

       

      Es wird nur alles einfacher 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Deswegen wird sie ja gemacht .......

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from