Gebt Gas! Fünfeinhalb Jahre noch bis zum angedachten Vollausbau Deutschlands mit Glasfaser in 2030
2 days ago
Es war das erklärte Ziel der alten Bundesregierung unter Olaf Scholz, den Ausbau bis Ende 2030 zu schaffen.
Es ist auch das Ziel der neuen Bundesregierung unter Friedrich Merz, das bis Ende 2030 zu schaffen.
Bundesministerium für Verkehr vom 9.7.25
" Bis 2030 soll Deutschland flächendeckend mit Glasfaser ausgestattet werden – ein entscheidender Schritt für gleichwertige Lebensverhältnisse und die Zukunftsfähigkeit in allen Bereichen des Landes. "
https://www.bmv.de/DE/Themen/Digitales/Breitbandausbau/Breitbandfoerderung/breitbandfoerderung.html
Tagesschau vom 14.8.25
" Glasfaser-Ausbau läuft besser als erwartet"
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/glasfaserausbau-bundesregierung-internet-100.html
Löblich!
Die aktuelle Realität
In München sieht der aktuelle Stand der Telekom was ausgebaut wurde und was auszubauen geplant ist so aus - da gibt es noch viel zu tun (ich wohne leider in der großen weißen Fläche in der Nähe des Zentrums, Glasfaser ist im Haus als FTTB seitens M-Net bzw. Stadtwerke München, eine Kooperation der Telekom mit M-Net gibt es an meiner Adresse wohl nicht):
https://t-map.telekom.de/tmap2/coverage_checker/?initLayerGroup=fixedline
Hierzu der Telekom München FTTH Blog
Vereinzelt gibt es wohl Kooperationen, dass Telekom Produkte basierend auf M-Net anbietet, ist bei mir aber wohl leider nicht der Fall, schade - und schade auch für viele andere Telekom-Kunden, die gerne bei der Telekom bleiben würden aber gerne zumindest FTTB hätten, wenn man sich die M-Net Ausbaukarte in München anschaut
172
81
This could help you too
312
0
6
103
0
2
4 years ago
698
0
3
251
0
3
1 year ago
129
2
2
Popular tags last 7 days
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
2 days ago
Wie man so liest, liegt ja schon rectt viel Glas in den Straßen (Home passed), aber weniger Häuser sind bereits daran angeschlossen (Home connected) und noch viel weniger Verträge gibt es dann dort. Zu viele "potenzielle" Nutzer sind halt noch mit DSL oder Kabel "zufrieden".
24
from
1 day ago
Seltsam, genau das passiert hier bei mir durch die Telekom, nachdem die Politik sich darum gekümmert hat.
Ach so, einfach mal auf gut Glück ausbauen, einen kompletten Vertriebskanal weglassen und einfach hoffen dass genügend Kunden dann umsteigen?
Man merkt dass das unternehmerische Denken da etwas fehlt
Seltsam, genau das passiert hier bei mir durch die Telekom, nachdem die Politik sich darum gekümmert hat.
Welche Gegenden sind das wo es keine Haustürbesucher gibt?
Habe ich nicht geschrieben. Es geht darum ob sie kommen um eine kritische Masse einzufangen.
So wie hier die von DG waren, was dann krachend gescheitert ist
Es ist ein politisches Projekt, für dessen schleppende Umsetzung hier die Bewohner verantwortlich gemacht werden.
Mir ist es völlig Wumpe, ob hier GF liegt oder nicht, aber ich würde dem nicht im Wege stehen, warum auch?
Das musst mir mal erklären wie da die Politik sich drum gekümmert hat dass bei euch die Telekom ausbaut und dass wegen der Politik die Telekom bei euch auf Haustürgeschäft verzichtet.
Oder willst du damit sagen dass man Fördergelder genutzt hat um ne Ausschreibung zu machen und die Telekom hat den Zuschlag bekommen, verzichtet aber trotzdem auf Haustürbesuche obwohl sie damit auf nen kompletten Vertriebszweig verzichtet?
Und nein, bei nem Haustürbesuch geht es nicht immer nur drum irgend eine kritische Masse zu erreichen sondern auch beim geförderten Ausbau hat der Netzbetreiber nur im Nachgang auch was davon wenn er zahlende Kunden hat, daher versucht man auch dort über viele Kanäle Verträge zu vermarkten, auch an der Haustür.
0
from
1 day ago
Oder willst du damit sagen dass man Fördergelder genutzt hat um ne Ausschreibung zu machen und die Telekom hat den Zuschlag bekommen, verzichtet aber trotzdem auf Haustürbesuche obwohl sie damit auf nen kompletten Vertriebszweig verzichtet?
Seltsam, genau das passiert hier bei mir durch die Telekom, nachdem die Politik sich darum gekümmert hat.
Das musst mir mal erklären wie da die Politik sich drum gekümmert hat dass bei euch die Telekom ausbaut und dass wegen der Politik die Telekom bei euch auf Haustürgeschäft verzichtet.
Oder willst du damit sagen dass man Fördergelder genutzt hat um ne Ausschreibung zu machen und die Telekom hat den Zuschlag bekommen, verzichtet aber trotzdem auf Haustürbesuche obwohl sie damit auf nen kompletten Vertriebszweig verzichtet?
Und nein, bei nem Haustürbesuch geht es nicht immer nur drum irgend eine kritische Masse zu erreichen sondern auch beim geförderten Ausbau hat der Netzbetreiber nur im Nachgang auch was davon wenn er zahlende Kunden hat, daher versucht man auch dort über viele Kanäle Verträge zu vermarkten, auch an der Haustür.
Ich habe doch geschrieben, dass bald ein Ranger-Team anrückt.
Aber der Ausbau ist lange im Gange.
Und nein, bei nem Haustürbesuch geht es nicht immer nur drum irgend eine kritische Masse zu erreichen
Seltsam, genau das passiert hier bei mir durch die Telekom, nachdem die Politik sich darum gekümmert hat.
Das musst mir mal erklären wie da die Politik sich drum gekümmert hat dass bei euch die Telekom ausbaut und dass wegen der Politik die Telekom bei euch auf Haustürgeschäft verzichtet.
Oder willst du damit sagen dass man Fördergelder genutzt hat um ne Ausschreibung zu machen und die Telekom hat den Zuschlag bekommen, verzichtet aber trotzdem auf Haustürbesuche obwohl sie damit auf nen kompletten Vertriebszweig verzichtet?
Und nein, bei nem Haustürbesuch geht es nicht immer nur drum irgend eine kritische Masse zu erreichen sondern auch beim geförderten Ausbau hat der Netzbetreiber nur im Nachgang auch was davon wenn er zahlende Kunden hat, daher versucht man auch dort über viele Kanäle Verträge zu vermarkten, auch an der Haustür.
Habe ich auch nicht geschrieben. Bei der DG seinerzeit ging es genau darum, so wurde es von DG und Politik hier auch kommuniziert.
0
from
1 day ago
@falk2010
Schau doch bitte mal was du wirklich geschrieben hast, du widersprichst dir irgendwie selber.
0
Unlogged in user
from
2 days ago
Irgendwo habe ich gerade gelesen, dass über 50% schon ausgebaut sind.
Hier legen sie gerade los, und das in einem wahnsinnigen Tempo. Das ist kein Scherz.
Von 07:00-21:00 Uhr wird hier gearbeitet. Respekt an die Arbeiter.
Ich habe auch gezittert und bin heilfroh, dass ich bei der Telekom bleiben kann.😎
0
2 days ago
Warum nur alles Telekom?
Es zählt der allgemeine Ausbau, egal von welchem Anbieter.
Und die Telekom hat aktuell mehr als 50% in Deutschland ausgebaut.
Ich sehe es so, egal wer ausbaut, Hauptsache es liegt Glasfaserkabel.
Auch wichtig, die Hauseigentümer müssen mitziehen und den Anschluss zu lassen.
4
from
1 day ago
Hab ich was gesagt das man unflexibel sein soll?
Ich bin beim Internet weg von der Telekom. Ich bereue es nicht.
Sehe auch dadurch wie gut Service sein kann, wo die Telekom doch sehr steif und veraltet ist.
Das Kundencenter und die MMA ist doch echt nicht so gut zu gebrauchen.
Da sind andere Anbieter schon viel weiter.
Und wenn man auf eine Technik baut die einen nicht gefällt, was soll da die Telekom besser machen wenn sie über diese Technik muss.
Anders als die Telekom, müssen die meisten anderen Anbieter keinen auf ihr Netz lassen.
0
from
1 day ago
Anders als die Telekom, müssen die meisten anderen Anbieter keinen auf ihr Netz lassen
Hab ich was gesagt das man unflexibel sein soll?
Ich bin beim Internet weg von der Telekom. Ich bereue es nicht.
Sehe auch dadurch wie gut Service sein kann, wo die Telekom doch sehr steif und veraltet ist.
Das Kundencenter und die MMA ist doch echt nicht so gut zu gebrauchen.
Da sind andere Anbieter schon viel weiter.
Und wenn man auf eine Technik baut die einen nicht gefällt, was soll da die Telekom besser machen wenn sie über diese Technik muss.
Anders als die Telekom, müssen die meisten anderen Anbieter keinen auf ihr Netz lassen.
Doch klar müssen die das bei Glasfaser, ist ja gesetzlich so vorgeschrieben.
Setzt natürlich voraus dass sich beide Parteien einig sind aber grundsätzlich ablehnen is nich….
from
1 day ago
was soll da die Telekom besser machen wenn sie über diese Technik muss.
Hab ich was gesagt das man unflexibel sein soll?
Ich bin beim Internet weg von der Telekom. Ich bereue es nicht.
Sehe auch dadurch wie gut Service sein kann, wo die Telekom doch sehr steif und veraltet ist.
Das Kundencenter und die MMA ist doch echt nicht so gut zu gebrauchen.
Da sind andere Anbieter schon viel weiter.
Und wenn man auf eine Technik baut die einen nicht gefällt, was soll da die Telekom besser machen wenn sie über diese Technik muss.
Anders als die Telekom, müssen die meisten anderen Anbieter keinen auf ihr Netz lassen.
@o.W....
Die Telekom kann ab da besser machen wo "ihr" traffic aus dem Netz des Anbieters, der ausgebaut hat, ausgekoppelt wird.
Falls mehrere Fasern ins Haus reinverlegt wurden und "amtsseitig" direkt von der Telekom versorgt werden können, dann kann man in der Regel die reine Glasfaserstrecke (sofern die nicht total vermurkst gebaut wurde) als relativ neutral betrachten, auf dieser Teilstrecke wird es keine großen Unterschiede geben.
Unlogged in user
from
2 days ago
Hier, ein paar Kilometer vor der Berliner Stadtgrenze und keineswegs mitten in der Pampa klappt es noch nicht einmal mit einer vernünftigen DSL-Bestellung. Die Karten zum Netzausbau zeigen, dass angeblich alles prima ist. Die Angebote lassen keine Wünsche offen. Nach der Order des Wunschtarifs aber kommt dann immer die Stornierung. Obwohl bis zum Mai und dem Auszug der Vornutzerin eine gute Versorgung bestanden hatte.
Ich habe auch über die telefonische Beratung nicht eindeutig herauskriegen können, ob der eigene Hausanschluss der Engpass ist und ich eine Aufrüstung auf eigene Kosten bestellen könnte oder ob das ganze Wohngebiets- bzw. Ortsnetz überlastet ist.
Das Problem betrifft alle Anbieter, die wir gefragt haben. Glasfaser ist derzeit noch nicht einmal geplant.
5
from
2 days ago
Danke. Ist erledigt.
@Anja N.
Zur Info
from
2 days ago
@Anja N. ... ach so: Ich bin erreichbar. ;-)
0
from
2 days ago
@ah4x2,
lieben Dank für das Telefonat. 😀
Aktuell bieten wir leider keine schnellere Geschwindigkeit für deine Mieter an.
Ab kommendem Jahr findet hier jedoch der Ausbau statt.
Gern kannst du oder deine Mieter dann auf uns zukommen, dann machen wir das fix.
Ich wünsche dir ein tolles Wochenende.
Viele Grüße
Anja
Unlogged in user
from
2 days ago
Vereinzelt gibt es wohl Kooperationen, dass Telekom Produkte basierend auf M-Net anbietet, ist bei mir aber wohl leider nicht der Fall, schade - und schade auch für viele andere Telekom-Kunden, die gerne bei der Telekom bleiben würden aber gerne zumindest FTTB hätten, wenn man sich die M-Net Ausbaukarte in München anschaut
Es war das erklärte Ziel der alten Bundesregierung unter Olaf Scholz, den Ausbau bis Ende 2030 zu schaffen.
Es ist auch das Ziel der neuen Bundesregierung unter Friedrich Merz, das bis Ende 2030 zu schaffen.
Bundesministerium für Verkehr vom 9.7.25
" Bis 2030 soll Deutschland flächendeckend mit Glasfaser ausgestattet werden – ein entscheidender Schritt für gleichwertige Lebensverhältnisse und die Zukunftsfähigkeit in allen Bereichen des Landes. "
https://www.bmv.de/DE/Themen/Digitales/Breitbandausbau/Breitbandfoerderung/breitbandfoerderung.html
Tagesschau vom 14.8.25
" Glasfaser-Ausbau läuft besser als erwartet"
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/glasfaserausbau-bundesregierung-internet-100.html
Löblich!
Die aktuelle Realität
In München sieht der aktuelle Stand der Telekom was ausgebaut wurde und was auszubauen geplant ist so aus - da gibt es noch viel zu tun (ich wohne leider in der großen weißen Fläche in der Nähe des Zentrums, Glasfaser ist im Haus als FTTB seitens M-Net bzw. Stadtwerke München, eine Kooperation der Telekom mit M-Net gibt es an meiner Adresse wohl nicht):
https://t-map.telekom.de/tmap2/coverage_checker/?initLayerGroup=fixedline
Hierzu der Telekom München FTTH Blog
https://telekomhilft.telekom.de/conversations/glasfaserausbau/glasfaser-f%C3%BCr-m%C3%BCnchen-und-umgebung-bis-in-die-wohnung/668a41574ae73561da325b41
Vereinzelt gibt es wohl Kooperationen, dass Telekom Produkte basierend auf M-Net anbietet, ist bei mir aber wohl leider nicht der Fall, schade - und schade auch für viele andere Telekom-Kunden, die gerne bei der Telekom bleiben würden aber gerne zumindest FTTB hätten, wenn man sich die M-Net Ausbaukarte in München anschaut
@muc80337_2
ist ja bei mir um die Ecke von Dir nicht anders.
und im Haus in Stuttgart sieht es nicht besser aus. man hat zwar hier sehr viel ausgebaut aber man schafft es nicht den Unistandort Hohenheim sowie die direkt angrenzenden Stadteile auszubauen. hatte dazu mal im Stuttgarter Glasfaser Blog nachgefragt und die Antwort war dass ein Ausbau dort nicht geplant ist.
1
from
2 days ago
und im Haus in Stuttgart sieht es nicht besser aus. man hat zwar hier sehr viel ausgebaut aber man schafft es nicht den Unistandort Hohenheim sowie die direkt angrenzenden Stadteile auszubauen. hatte dazu mal im Stuttgarter Glasfaser Blog nachgefragt und die Antwort war dass ein Ausbau dort nicht geplant ist.
Vereinzelt gibt es wohl Kooperationen, dass Telekom Produkte basierend auf M-Net anbietet, ist bei mir aber wohl leider nicht der Fall, schade - und schade auch für viele andere Telekom-Kunden, die gerne bei der Telekom bleiben würden aber gerne zumindest FTTB hätten, wenn man sich die M-Net Ausbaukarte in München anschaut
@muc80337_2
ist ja bei mir um die Ecke von Dir nicht anders.
und im Haus in Stuttgart sieht es nicht besser aus. man hat zwar hier sehr viel ausgebaut aber man schafft es nicht den Unistandort Hohenheim sowie die direkt angrenzenden Stadteile auszubauen. hatte dazu mal im Stuttgarter Glasfaser Blog nachgefragt und die Antwort war dass ein Ausbau dort nicht geplant ist.
Wie soll es denn in Stuttgart mit dem Glasfaserausbau klappen, wenn selbst Stuttgart 21 sich als totales Fiasko entpuppt hat. Ich habe in Suttgart zehn Jahre gelebt.
0
Unlogged in user
from
2 days ago
" Bis 2030 soll Deutschland flächendeckend mit Glasfaser ausgestattet werden – ein entscheidender Schritt für gleichwertige Lebensverhältnisse und die Zukunftsfähigkeit in allen Bereichen des Landes. "
Es war das erklärte Ziel der alten Bundesregierung unter Olaf Scholz, den Ausbau bis Ende 2030 zu schaffen.
Es ist auch das Ziel der neuen Bundesregierung unter Friedrich Merz, das bis Ende 2030 zu schaffen.
Bundesministerium für Verkehr vom 9.7.25
" Bis 2030 soll Deutschland flächendeckend mit Glasfaser ausgestattet werden – ein entscheidender Schritt für gleichwertige Lebensverhältnisse und die Zukunftsfähigkeit in allen Bereichen des Landes. "
https://www.bmv.de/DE/Themen/Digitales/Breitbandausbau/Breitbandfoerderung/breitbandfoerderung.html
Tagesschau vom 14.8.25
" Glasfaser-Ausbau läuft besser als erwartet"
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/glasfaserausbau-bundesregierung-internet-100.html
Löblich!
Die aktuelle Realität
In München sieht der aktuelle Stand der Telekom was ausgebaut wurde und was auszubauen geplant ist so aus - da gibt es noch viel zu tun (ich wohne leider in der großen weißen Fläche in der Nähe des Zentrums, Glasfaser ist im Haus als FTTB seitens M-Net bzw. Stadtwerke München, eine Kooperation der Telekom mit M-Net gibt es an meiner Adresse wohl nicht):
https://t-map.telekom.de/tmap2/coverage_checker/?initLayerGroup=fixedline
Hierzu der Telekom München FTTH Blog
https://telekomhilft.telekom.de/conversations/glasfaserausbau/glasfaser-f%C3%BCr-m%C3%BCnchen-und-umgebung-bis-in-die-wohnung/668a41574ae73561da325b41
Vereinzelt gibt es wohl Kooperationen, dass Telekom Produkte basierend auf M-Net anbietet, ist bei mir aber wohl leider nicht der Fall, schade - und schade auch für viele andere Telekom-Kunden, die gerne bei der Telekom bleiben würden aber gerne zumindest FTTB hätten, wenn man sich die M-Net Ausbaukarte in München anschaut
Wichtiger wäre es, das alle Schulen des Landes in einem zeitgemäßen und benutzbaren Zustand sind.
Das wäre ein entscheidender Schritt für gleichwertige Lebensverhältnisse und die Zukunftsfähigkeit in allen Bereichen des Landes.
1
from
2 days ago
Wichtiger wäre es, das alle Schulen des Landes in einem zeitgemäßen und benutzbaren Zustand sind.
Das wäre ein entscheidender Schritt für gleichwertige Lebensverhältnisse und die Zukunftsfähigkeit in allen Bereichen des Landes.
" Bis 2030 soll Deutschland flächendeckend mit Glasfaser ausgestattet werden – ein entscheidender Schritt für gleichwertige Lebensverhältnisse und die Zukunftsfähigkeit in allen Bereichen des Landes. "
Wichtiger wäre es, das alle Schulen des Landes in einem zeitgemäßen und benutzbaren Zustand sind.
Das wäre ein entscheidender Schritt für gleichwertige Lebensverhältnisse und die Zukunftsfähigkeit in allen Bereichen des Landes.
Sind halt unterschiedliche Ministerien die sich damit beschäftigen.
Unlogged in user
from
2 days ago
@muc80337_2
In den Straßen liegt sicherlich schon viel Glasfaser aber das Problem sind die Anschlüsse zu/in den Häuser!
Bei meiner Freundin in dessen Wohnung wurde Glasfaser abgelehnt vom Eigentümer obwohl die Wohnung in einem Ausbaugebiet liegt (Glasfaser Nordwest), Glasfaserkabel sind bereits unter dem Gehweg verlegt worden.
Solang es diese Haltung gibt von den Eigentümern, wird das nichts mit Glasfaser bis 2030 überall.
G.fast ist keine Option da man weiß, nur reines FTTH ist echt Glasfaser (ohne jetzt auf G.Pon oder XGS-PON) einzugehen.
Es sind bereits Aufputz-Kabelbahnen vorhanden wo eine Glasfaser Platz hätte was somit die Kosten senkt.
Wir hoffen durch die Umstände das auch hier ein Gesetz geschaffen wird, wenn eine Wohnung in einem Ausbaugebiet liegt für Glasfaser, das wir Kunden darauf ein Recht erhalten angeschlossen werden zu können.
Und bisschen Spaß nebenbei, der Vermieter hat doch dann die Freude daran die Mieten dann erhöhen zu können (Wertsteigerung), Geld wird ja immer gern genommen.
Fazit:
Ich glaube erst 2050 wird jede Wohnung Glasfaser besitzen wenn es kein DSL mehr gibt!
4
from
1 day ago
@der_Lutz
Wie kann man als Mieter das den einklagen?
Ich wäre für jeden Ratschlag dankbar vorweg.
LG und ein schönes Wochenende
0
from
16 hours ago
Wie kann man als Mieter das den einklagen?
Ich wäre für jeden Ratschlag dankbar vorweg.
@der_Lutz
Wie kann man als Mieter das den einklagen?
Ich wäre für jeden Ratschlag dankbar vorweg.
LG und ein schönes Wochenende
Wenn der Vermieter sich dem Ausbau querstellt auf den § 134 TKG verweisen, hilft das nicht dann eben mit Anwalt.
Theoretisch könnten auch die Netzbetreiber diesen Weg gehen, die wollen aber ausbauen und nicht klagen.
from
16 hours ago
Es geht um diesen Paragraphen https://www.gesetze-im-internet.de/tkg_2021/__134.html
Falls Du in einem Mehrfamilienhaus zur Miete wohnen solltest, so wäre es vermutlich gut, andere Glasfaserinteressenten zu finden und zuerst einmal außergerichtlich gemeinsam auf den Vermieter zuzugehen - und wenn der absolut nicht will, dann kann man im Dialog in Aussicht stellen, das gerichtlich klären zu lassen.
Hier bei mir sind drei Anbieter im Haus:
Vodafone mit Koax mit bis zu 1 Gbit/s
M-Net mit FTTB (d.h. in die Wohnung per Telefonleitung) mit bis zu 500 Mbit/s
Telekom mit FTTC (d.h. in die Wohnung per Telefonleitung) mit bis zu 250 Mbit/s
=> in meiner Situation würde ich den Klageweg vermutlich nicht bestreiten (ich könnte mir vorstellen, dass die Situation vor Gericht zur Sprache käme und meine Erfolgsaussichten verringern würde) - wären dagegen nur max. 16 Mbit/s möglich, dann würde ich das in Betracht ziehen
0
Unlogged in user
from
2 days ago
Die aktuelle Realität
In München sieht der aktuelle Stand der Telekom was ausgebaut wurde und was auszubauen geplant ist so aus - da gibt es noch viel zu tun (ich wohne leider in der großen weißen Fläche in der Nähe des Zentrums, Glasfaser ist im Haus als FTTB seitens M-Net bzw. Stadtwerke München, eine Kooperation der Telekom mit M-Net gibt es an meiner Adresse wohl nicht):
Es war das erklärte Ziel der alten Bundesregierung unter Olaf Scholz, den Ausbau bis Ende 2030 zu schaffen.
Es ist auch das Ziel der neuen Bundesregierung unter Friedrich Merz, das bis Ende 2030 zu schaffen.
Bundesministerium für Verkehr vom 9.7.25
" Bis 2030 soll Deutschland flächendeckend mit Glasfaser ausgestattet werden – ein entscheidender Schritt für gleichwertige Lebensverhältnisse und die Zukunftsfähigkeit in allen Bereichen des Landes. "
https://www.bmv.de/DE/Themen/Digitales/Breitbandausbau/Breitbandfoerderung/breitbandfoerderung.html
Tagesschau vom 14.8.25
" Glasfaser-Ausbau läuft besser als erwartet"
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/glasfaserausbau-bundesregierung-internet-100.html
Löblich!
Die aktuelle Realität
In München sieht der aktuelle Stand der Telekom was ausgebaut wurde und was auszubauen geplant ist so aus - da gibt es noch viel zu tun (ich wohne leider in der großen weißen Fläche in der Nähe des Zentrums, Glasfaser ist im Haus als FTTB seitens M-Net bzw. Stadtwerke München, eine Kooperation der Telekom mit M-Net gibt es an meiner Adresse wohl nicht):
https://t-map.telekom.de/tmap2/coverage_checker/?initLayerGroup=fixedline
Hierzu der Telekom München FTTH Blog
https://telekomhilft.telekom.de/conversations/glasfaserausbau/glasfaser-f%C3%BCr-m%C3%BCnchen-und-umgebung-bis-in-die-wohnung/668a41574ae73561da325b41
Vereinzelt gibt es wohl Kooperationen, dass Telekom Produkte basierend auf M-Net anbietet, ist bei mir aber wohl leider nicht der Fall, schade - und schade auch für viele andere Telekom-Kunden, die gerne bei der Telekom bleiben würden aber gerne zumindest FTTB hätten, wenn man sich die M-Net Ausbaukarte in München anschaut
Die stimmt doch überhaupt nicht. VF hat 70 % bereits ausgebaut in München und der Rest kommt in den nächsten 3 Jahren mit VF / MNet / Telekom erfolgen
Warum muss man immer nur Telekom nehmen? Du weißt das es mehr gibt die Glasfaser ausbauen.
Der halbe Schlachthof/ Lindwurm ist an Glas angeschlossen über Vf
Nur mal zur Info die Telekom baut nur im Zentrum / Stachus/ Marienplatz / Sendlinger Tor hauptsächlich aus in München.
Man muss auch mal über den Tellerrand schauen und nicht immer jammern die Telekom baut nicht aus .
12
from
9 hours ago
@mboettcher
Ja, der Mobilfunk hat zu einer gewissen Bequemlichkeit geführt...
Solange er denn funktioniert und die Ausleuchtung gut ist...
Aber wehe...
Hat dann Jemand noch ne Fallback-Ebene? Nein...
GF ins eigene Haus? Um Himmels Willen - da könnten ja paar Baumaßnahmen kommen - will ich nicht...
Ja - das ist hier durchaus (wie auch von anderen Usern schon erwähnt) ein grundsätzliches Problem.
Das ich mal Indonesien als Extrembeispiel mit reingebracht hatte:
Die Frage stellt sich da: Warum (wenn auch chaotisch) funktioniert es da?
Meine Tochter lebt in Tana Toraja - Die Bescheidenheit und auf der anderen Seite einfach das zu erhalten, was benötigt wird (ohne zu hinterfragen wie und evtl. noch Ansprüche stellen) macht evtl. den kleinen Unterschied aus.
Wir in Deutschland stellen Ansprüche und Normen sehr hoch... und wundern uns, weshalb nix vorwärts geht (Beispiele auch BER und Stuttgart 21)...
Manchmal könnte Vieles so einfach sein - aber es ist irgendwie nicht gewollt... - Wir machen uns am Ende das Leben irgendwie selber schwer...
0
from
9 hours ago
Meine Tochter lebt in Tana Toraja - Die Bescheidenheit und auf der anderen Seite einfach das zu erhalten, was benötigt wird (ohne zu hinterfragen wie und evtl. noch Ansprüche stellen) macht evtl. den kleinen Unterschied aus.
Wir in Deutschland stellen Ansprüche und Normen sehr hoch... und wundern uns, weshalb nix vorwärts geht (Beispiele auch BER und Stuttgart 21)...
@mboettcher
Ja, der Mobilfunk hat zu einer gewissen Bequemlichkeit geführt...
Solange er denn funktioniert und die Ausleuchtung gut ist...
Aber wehe...
Hat dann Jemand noch ne Fallback-Ebene? Nein...
GF ins eigene Haus? Um Himmels Willen - da könnten ja paar Baumaßnahmen kommen - will ich nicht...
Ja - das ist hier durchaus (wie auch von anderen Usern schon erwähnt) ein grundsätzliches Problem.
Das ich mal Indonesien als Extrembeispiel mit reingebracht hatte:
Die Frage stellt sich da: Warum (wenn auch chaotisch) funktioniert es da?
Meine Tochter lebt in Tana Toraja - Die Bescheidenheit und auf der anderen Seite einfach das zu erhalten, was benötigt wird (ohne zu hinterfragen wie und evtl. noch Ansprüche stellen) macht evtl. den kleinen Unterschied aus.
Wir in Deutschland stellen Ansprüche und Normen sehr hoch... und wundern uns, weshalb nix vorwärts geht (Beispiele auch BER und Stuttgart 21)...
Manchmal könnte Vieles so einfach sein - aber es ist irgendwie nicht gewollt... - Wir machen uns am Ende das Leben irgendwie selber schwer...
Nun ja, ich lebe einen Teil des Jahres in NRW Metropolregion mit Glasfaser, den anderen Teil in Brandenburg mit 5 G Unlimeted, ist die Frage was man will, braucht, oder auch nicht. Fahre ich sehr gut mit. Also daher... ich nenne es ein Luxusproblem.
from
6 hours ago
Wir in Deutschland stellen Ansprüche und Normen sehr hoch... und wundern uns, weshalb nix vorwärts geht (Beispiele auch BER und Stuttgart 21)...
@mboettcher
Ja, der Mobilfunk hat zu einer gewissen Bequemlichkeit geführt...
Solange er denn funktioniert und die Ausleuchtung gut ist...
Aber wehe...
Hat dann Jemand noch ne Fallback-Ebene? Nein...
GF ins eigene Haus? Um Himmels Willen - da könnten ja paar Baumaßnahmen kommen - will ich nicht...
Ja - das ist hier durchaus (wie auch von anderen Usern schon erwähnt) ein grundsätzliches Problem.
Das ich mal Indonesien als Extrembeispiel mit reingebracht hatte:
Die Frage stellt sich da: Warum (wenn auch chaotisch) funktioniert es da?
Meine Tochter lebt in Tana Toraja - Die Bescheidenheit und auf der anderen Seite einfach das zu erhalten, was benötigt wird (ohne zu hinterfragen wie und evtl. noch Ansprüche stellen) macht evtl. den kleinen Unterschied aus.
Wir in Deutschland stellen Ansprüche und Normen sehr hoch... und wundern uns, weshalb nix vorwärts geht (Beispiele auch BER und Stuttgart 21)...
Manchmal könnte Vieles so einfach sein - aber es ist irgendwie nicht gewollt... - Wir machen uns am Ende das Leben irgendwie selber schwer...
Beim BER, Stuttgart 21 und der sinnfreien Verlegung des Altonaer-Bahnhofs sind die Gründe weniger die Ansprüche als a) politische Unfähigkeit und b) die Förderung von Neubau, gegenüber der Eigenfinanzierung von Erhalt der Infrastruktur. Zudem sollte die Bahn für einen Spottpreis an die Börse.
Den Glasfaserausbau hat man politisch zum Teil schlicht durch den Schwenk auf TV-Kabel hintertrieben, zum anderen durch DSL/VDSL verzögert, mit dem vor allem die Telekom noch das letzte aus den Kupferkabeln quetschen wollte. Zudem war die Preispolitk ein ziemliches Hindernis. Die Telekom hat von mir kassiert für ISDN, für DSL 768/128 Kbit/s und die Internetflatrate. Das war im Vergleich zu heute sauteuer. Es führte aber kein Weg daran vorbei, da ich geschäftlich nicht mit 42 KBit/s Modemverbindungen von zu Haus aus arbeiten konnte. Solche Minibandbreiten kann auch die heutige Generation kaum vorstellen. Auch Mobiltelefonie war sauteuer, Grundgebühr zzgl. pro Minute fast 2 DM in Inland. Ausland war natürlich noch teurer.
Unlogged in user
from
2 days ago
Gas geben ist schwer, wenn die benötigten Fachkräfte rar sind.
Aber bis zu 31.12.2030 sind es ja noch mehr als 5 Jahre nach Gregorianischem Kalender.
(nach islamischen Kalender sogar noch ein paar Jahrhunderte)
Im Grunde hast du aber recht:
Im Augenblick wirbt die Telekom damit, daß Sie Deutschland verbinder.
Die Wirklichkeit sieht aber anders aus:
Da spaltet die Telekom Deutschland in
die Priviligierten, die einen T-GF Tarif bestellen können
und die Abgehängten, die das NICHT können.
Die Telekom muß ja nicht jede GF selbst verlegen (lassen).
Es reicht ja , wenn Sie sich in bestehnde GF Leitungen einmietet.
Aber dies macht Sie nur in super seltenen Ausnhahmefällen
8
from
6 hours ago
Die Telekom wird wohl kaum wissen was MNET und die Stadt verknüselt haben.
Und in diesen Fällen hat MNET komplett eigenfinanziert ausgebaut?
Dann kann das auch nur MNET bekanntgeben. Die Telekom wird wohl kaum wissen was MNET und die Stadt verknüselt haben.
Das ist noch ein wenig komplizierter.
Bei einem Neubau brauchst Du in der Regel Strom für die Wohnungen. Also beauftragst Du bei den Stadtwerken München (SWM) einen Stromanschluss.
Die SWM legen Dir dann ein Stromkabel und ein Speedpipe-Röhrchen ins Haus.
"Draußen" herrscht Zucht und Ordnung - da sind Zonen festgelegt, in welchen Telekommunikation, Strom, Wasser... zu verlegen sind.
Die Speedpipes, die die SWM zu fast Null zusätzlichen Kosten verlegt werden - Überraschung! - nicht in der Telekommunikationszone verlegt, sondern in der Stromzone. Spart natürlich enorm viel Geld beim Ausbau wenn man nicht extra die Telekommunikationszone aufgraben muss, auch muss der Vertrieb den Bauherrn nicht bequatschen, doch bitte die Glasfaser ins Gebäude reinzulassen.
Ich gehe davon aus, dass es eine GEWISSE Berechtigung für das Vorgehen der SWM dahingeghend gibt, dass man über die Glasfaser ja vielleicht irgendwann mal auch Zähler auslesen kann etc.
M-Net mietet meines Wissens dann zu einem Freundschaftspreis (ist halt auch ein städtisches Unternehmen wie SWM) die Speedpipes wo ein Bauherr einen M-Net Glasfaseranschluss haben möchte - eine "gmahde Wiesn" wie manche Bayern sagen würden. Minimaler Aufwand, maximaler Erfolg.
0
from
5 hours ago
Gas geben ist schwer, wenn die benötigten Fachkräfte rar sind.
Gas geben ist schwer, wenn die benötigten Fachkräfte rar sind.
Aber bis zu 31.12.2030 sind es ja noch mehr als 5 Jahre nach Gregorianischem Kalender.
(nach islamischen Kalender sogar noch ein paar Jahrhunderte)
Im Grunde hast du aber recht:
Im Augenblick wirbt die Telekom damit, daß Sie Deutschland verbinder.
Die Wirklichkeit sieht aber anders aus:
Da spaltet die Telekom Deutschland in
die Priviligierten, die einen T-GF Tarif bestellen können
und die Abgehängten, die das NICHT können.
Die Telekom muß ja nicht jede GF selbst verlegen (lassen).
Es reicht ja , wenn Sie sich in bestehnde GF Leitungen einmietet.
Aber dies macht Sie nur in super seltenen Ausnhahmefällen
@hendrik.schmieder
Welche fehlen denn? Das mag lokal zwar so sein - ist aber bei weitem nicht mehr durch die Bank so.
Wenn Dir der Tiefbauer sagt, dass er schon seit zwei Wochen keine Arbeit mehr hat für seine Leute und er jetzt überlegt, die (vorübergehend?) zu entlassen... ja klar, hinterher hat man dann wieder den Mangel an Fachkräften. Soll kein Fingerpointing sein - der fragliche Tiefbauer ist nicht nur für die Telekom unterwegs.
0
from
5 hours ago
M-Net mietet meines Wissens dann zu einem Freundschaftspreis (ist halt auch ein städtisches Unternehmen wie SWM)
Die Telekom wird wohl kaum wissen was MNET und die Stadt verknüselt haben.
Das ist noch ein wenig komplizierter.
Bei einem Neubau brauchst Du in der Regel Strom für die Wohnungen. Also beauftragst Du bei den Stadtwerken München (SWM) einen Stromanschluss.
Die SWM legen Dir dann ein Stromkabel und ein Speedpipe-Röhrchen ins Haus.
"Draußen" herrscht Zucht und Ordnung - da sind Zonen festgelegt, in welchen Telekommunikation, Strom, Wasser... zu verlegen sind.
Die Speedpipes, die die SWM zu fast Null zusätzlichen Kosten verlegt werden - Überraschung! - nicht in der Telekommunikationszone verlegt, sondern in der Stromzone. Spart natürlich enorm viel Geld beim Ausbau wenn man nicht extra die Telekommunikationszone aufgraben muss, auch muss der Vertrieb den Bauherrn nicht bequatschen, doch bitte die Glasfaser ins Gebäude reinzulassen.
Ich gehe davon aus, dass es eine GEWISSE Berechtigung für das Vorgehen der SWM dahingeghend gibt, dass man über die Glasfaser ja vielleicht irgendwann mal auch Zähler auslesen kann etc.
M-Net mietet meines Wissens dann zu einem Freundschaftspreis (ist halt auch ein städtisches Unternehmen wie SWM) die Speedpipes wo ein Bauherr einen M-Net Glasfaseranschluss haben möchte - eine "gmahde Wiesn" wie manche Bayern sagen würden. Minimaler Aufwand, maximaler Erfolg.
@muc80337_2
Es ist noch schlimmer. M-Net gehört den SWM.
Jedenfalls zu 64%.
Unlogged in user
from
2 days ago
Glasfaser ist im Haus
Es war das erklärte Ziel der alten Bundesregierung unter Olaf Scholz, den Ausbau bis Ende 2030 zu schaffen.
Es ist auch das Ziel der neuen Bundesregierung unter Friedrich Merz, das bis Ende 2030 zu schaffen.
Bundesministerium für Verkehr vom 9.7.25
" Bis 2030 soll Deutschland flächendeckend mit Glasfaser ausgestattet werden – ein entscheidender Schritt für gleichwertige Lebensverhältnisse und die Zukunftsfähigkeit in allen Bereichen des Landes. "
https://www.bmv.de/DE/Themen/Digitales/Breitbandausbau/Breitbandfoerderung/breitbandfoerderung.html
Tagesschau vom 14.8.25
" Glasfaser-Ausbau läuft besser als erwartet"
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/glasfaserausbau-bundesregierung-internet-100.html
Löblich!
Die aktuelle Realität
In München sieht der aktuelle Stand der Telekom was ausgebaut wurde und was auszubauen geplant ist so aus - da gibt es noch viel zu tun (ich wohne leider in der großen weißen Fläche in der Nähe des Zentrums, Glasfaser ist im Haus als FTTB seitens M-Net bzw. Stadtwerke München, eine Kooperation der Telekom mit M-Net gibt es an meiner Adresse wohl nicht):
https://t-map.telekom.de/tmap2/coverage_checker/?initLayerGroup=fixedline
Hierzu der Telekom München FTTH Blog
https://telekomhilft.telekom.de/conversations/glasfaserausbau/glasfaser-f%C3%BCr-m%C3%BCnchen-und-umgebung-bis-in-die-wohnung/668a41574ae73561da325b41
Vereinzelt gibt es wohl Kooperationen, dass Telekom Produkte basierend auf M-Net anbietet, ist bei mir aber wohl leider nicht der Fall, schade - und schade auch für viele andere Telekom-Kunden, die gerne bei der Telekom bleiben würden aber gerne zumindest FTTB hätten, wenn man sich die M-Net Ausbaukarte in München anschaut
Äh - ja, wo ist denn dann das "Problem"?
2
from
2 days ago
Äh - ja, wo ist denn dann das "Problem"?
Glasfaser ist im Haus
Äh - ja, wo ist denn dann das "Problem"?
Nirgends
Der ganze Beitrag ist für die Tonne, man kann nicht auf irgendwas bestehen.
0
from
2 days ago
Äh - ja, wo ist denn dann das "Problem"?
Glasfaser ist im Haus
Äh - ja, wo ist denn dann das "Problem"?
Wenn Du den Eröffnungsbeitrag liest, dann geht es mir darum, von der Telekom einen FTTB oder FTTH Vertrag erhalten zu können (aktuell: FTTC mit VDSL Vectoring).
Wenn da perspektivisch nichts geht, dann werde ich wohl zu einem FTTB -Vertrag von M-Net oder 1&1 wechseln.
Alternativ könnte ich hier im Haus auch auf einen 1 Gbit/s Koax-Anschluss der Vodafone wechseln, das ist kein FTTB oder FTTH .
Unlogged in user
from
Unlogged in user
from