Gelöst
Gigaset Go an Speedport 724v - VDSL 50000 - Probleme mit Telefonie, Verbindungsabbrüche, nicht erreichbar
vor 7 Jahren
Hallo,
wir haben ständig Probleme mit unserem Telefonen seit der Umstellung auf IP-Telefonie:
Folgendes Konzept ist gegeben:
1 Festnetzanschluss mit einem Speedport 724v angeschlossen. WLAN aktiviert, wird aber nicht primär genutzt (wird als WLANtoGo bereitgestellt). IP-Telefonie ist hier aktiviert, aber kein Endgerät angeschlossen (weder per analog, noch via DECT ).
Dahinter befindet sich das Netzwerk, woran ein zwei Gigaset Go-Boxen angeschlossen sind. Beide haben eine statische IP (Unterschied hierbei, eines hängt direkt am Router, der andere am Switch).
Beide Go-Boxen haben jeweils eine Rufnummer zugewiesen bekommen.
Die Zuweisung erfolgte mit dem Assitenten - kein Inklusivnutzer zugewiesen.
Problem: Die Verbindung an beiden Geräten bricht oft innerhalb der 10 Minuten ab, danach ist das Telefon nicht mehr erreichbar oder man kann nicht heraus telefonieren. Oft steht auch "Anmeldung an Provider nicht möglich" dabei.
Woran kann das liegen? Eventuell auch an den mehrfachen Eingaben der Anmeldeinformationen?
Internet-mäßig gibt es keine Einschränkungen, selbst Streaming läuft sehr gut.
Anbei habe ich auf die schnelle mal eine Übersicht des Netzwerk-Diagramms angehangen:
543
0
17
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
325
0
2
1407
0
2
vor 3 Jahren
679
2
2
154
0
3
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 7 Jahren
Hallo @m.wollmerstedt,
ein hübsches Diagramm.
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit liegt das Problem darin, dass die Nummern mehrfach registriert sind. Deaktiviere die Nummern im Speedport, stelle sicher, dass die Go-Boxen die aktuelle Firmware haben (Version 247, wenn ich nicht irre) und berichte nochmal.
Grüße
ER
PS: Du weißt, dass es einen Repeater von Gigaset gibt, der dein Reichweitenproblem löst? Wäre vielleicht flexibler als mit zwei getrennten Geräten und Nummern.
2
Antwort
von
vor 7 Jahren
@m.wollmerstedt: wunderschöne Grafik, bravo, das macht die Hilfestellung einfacher.
ich würde mich meinem Vorredner @ExRatinger anschließen und ebenfalls auf eine doppelte Registrierung tippen.
Daher lösch mal die Rufnummern auf dem Speedport und versuche die Registrierung direkt an der Gigaset Box (geht am Telefon oder über das Webinterface).
Falls das nichts bringt und du deinen Router eh mal tauschen wolltest:
Besorg dir ne Fritzbox, registrier die Rufnummern dort und anschließend die Gigaset Boxen als IP Telefon auf der FritzBox.
(Im Gigaset Assistent gibts bei der Providerauswahl neben Telekom, Unitymedia, 1und1 etc. auch den Punkt "FritzBox").
Heißt, dein "SIP" geht von den Boxen bis zur Fritzbox und von dort zum Providerregistrar.
Aber ich würde die obige Option erstmal versuchen.
Viel Erfolg!
Antwort
von
vor 7 Jahren
Ich werde als erstes berichten, wie es sich ohne die Einstellungen am Speedport verhält. Das dieser den Ärger verursacht, kann ich nachvollziehen, da ich die gleiche Konfig auch an einer anderen Stelle habe. Dort ging kein Repeater, da die beiden Häuser über eine Funkbrücke verbunden sind. Da läuft es aktuell einwandfrei. Nur mit dem Unterschied, dass dort eine FB als Router dient.
Ich ahne, dass ich wieder Geld ausgeben muss
Melde mich aber noch mal.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Jahren
Zwar sind zwei Gigaset Go Boxen preislich günstiger als eine Go Box plus ein DECT Repeater - aber IP-technisch ist Go-Box plus DECT Repeater günstiger.
Oder auch so: bringt es etwas, wenn Du die eine Go Box abklemmst?
Generell sind die Speedports noch nie aufgefallen durch eine übertriebene Freundlichkeit gegenüber nachgeschalteten IP-Telefonen wie z.B. einem Gigaset Go oder aber auch einer Fritzbox. Ist schon zu lange her, dass ich mal eine Go Box hatte - aber ich glaube, dass die Fritzbox da mehr an Einstellmöglichkeiten bietet, um die Telefonie stabil zu halten. Der @aluny hat für die Kombination Speedport Hybrid mit Fritzbox eine eigene Seite - dort kannst Du Dir auch für Deine Konfiguration ein paar Anregungen abgreifen.
https://www.lubensky.de/hybrid/telefonie%20fritzbox.htm
Ob das Gigaset beispielsweise so etws wie den "Register-fetch" der Fritzbox einstellen kann... ich weiß es nicht.
4
Antwort
von
vor 7 Jahren
Hallo @muc80337_2,
wenn ich den TE richtig verstehe, nutzt er verschiedene Rufnummern auf den Gigasets, die dürften sich also nicht ins Gehege kommen.
Ich möchte ergänzen, dass in meinem weiteren Familienumfeld ein 921V und ein Smart 1 jeweils mit nachgeschalteten Gigasets laufen, und das ohne Probleme. Man muss nur immer schön die Firmware der Gigasets up-to-date halten. Es sind aber Consumer-Produkte, bei denen man am besten den Einrichtungsassistenten nutzt (Profil für "MagentaZuhause" ist vorhanden) und danach die Finger davon lässt.
Bei mir selber hab ich auch die FritzBox als Registrar am Laufen, aber ausschließlich zu dem Zweck, dass die Anrufe in den Statistiken der FritzBox mitlaufen.
Neulich hatte das Gigaset mal die Registrierung zur FritzBox verloren, ich hab eine Weile gebraucht um zu begreifen, warum ich Benachrichtigungen über verpasste Anrufe bekomme, aber dass das Telefon nie klingelt.
ER
Antwort
von
vor 7 Jahren
Die Mehrfachanmeldung an sich stellt an und für sich kein Problem dar, ich meine es sind bis zu 5 Anmeldungen pro Nummer möglich.
Die Mehrfachanmeldung an sich stellt an und für sich kein Problem dar, ich meine es sind bis zu 5 Anmeldungen pro Nummer möglich.
Ich dachte eigentlich es wären vier - aber ich stimme mit Dir überein, dass die Anzahl wohl nicht das Problem verursacht, dass ein Gespräch abbricht. Das führt eher dazu, dass erst gar keine Registrierung erfolgen kann.
Aber zwei IP-Telefone zu betreiben ist fürs Port-Forwarding eines Speedport eine Challenge - wenn er häufig ja noch nicht einmal mit einem klarkommt.
Antwort
von
vor 7 Jahren
Die kommen sich überhaupt nicht ins Gehege, wenn der Router nicht in den SIP Headern rumpfuscht, da steht nämlich die lokale IP Adresse drin. Und wenn der Router eine saubere UDP Implementsion hat, dann laufen auch die rtp Pakete da lang wo sie hingehören.
Das Ganze sind einfache technische Zusammenhänge und kein Vodoo Zauber.
Edit:Der Kommentar bezog sich auf den Beitrag davor
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 7 Jahren
Ich ahne, dass ich wieder Geld ausgeben muss Melde mich aber noch mal.
Melde mich aber noch mal.
Kann mich auch nur anschließen, denn dass ist eine tolle Darstellung von dem, was du da hast, danke.
Greetz
Stefan D.
0
7
Antwort
von
vor 6 Jahren
Was sagen eigentlich hier die „Offiziellen“ dazu?
Was sagen eigentlich hier die „Offiziellen“ dazu?
Vermutlich sagen die so etwas wie "Es ist keine zugesicherte Produkteigenschaft eines Speedport, dass ein IP-Telefon daran angeschlossen funktioniert. Für die Telefonie stellt der Speedport zwei TAE -Buchsen sowie ein DECT -Modul zur Verfügung. Und in Verbindung mit einem optionalen Speedport ISDN Adapter kann man auch ISDN-Endgeräte anschließen."
Was der Gigaset sagt hast Du berücksichtigt, nehme ich mal an
https://www.gigaset.com/de_de/cms/service/faq-detail/faq/hinweise-zum-betrieb-von-gigaset-voip-telefone-hinter-routern-mit-nat-ausfuehrliche-version.pdf
0
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hallo @m.wollmerstedt, vielleicht hab ichs übersehen, aber welche Firmware läuft denn jetzt auf den Gigasets?
Und poste doch bitte mal die IP-Einstellungen beider Gigasets. (Einstellungen > Netzwerk > IP-Konfiguration.)
Grüße
ER
0
Antwort
von
vor 6 Jahren
Ich glaube, ich habe die Lösung gefunden.
Im Gegensatz zu Telefonnr 1 an Box A war Telefonnr 2 an Box A und B eingerichtet. Das dazugehörige Telefon aber nur an Box B angemeldet. Zwar kann theoretisch das S850 sich an mehreren Basen anmelden, aber dafür stehen diese beiden wohl doch nicht zu weit auseinander, bzw. hat wohl Schwierigkeiten die stärkere Basis zu wählen.
Also Telefonnr 2 aus Box A gelöscht und irgendwie sind wir a) wieder erreichbar und b) hält das Gespräch länger als 10 Minuten. Je nach Gesprächspartner auch zu lange
Nun bleibt also das Problem weiter, dass es Ecken gibt, wo man kein Empfang hat. Bleibt also nur der DECT -Repeater als Option?
Am liebsten würde ich ja das WLAN nutzen
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Ich glaube, ich habe die Lösung gefunden.
Im Gegensatz zu Telefonnr 1 an Box A war Telefonnr 2 an Box A und B eingerichtet. Das dazugehörige Telefon aber nur an Box B angemeldet. Zwar kann theoretisch das S850 sich an mehreren Basen anmelden, aber dafür stehen diese beiden wohl doch nicht zu weit auseinander, bzw. hat wohl Schwierigkeiten die stärkere Basis zu wählen.
Also Telefonnr 2 aus Box A gelöscht und irgendwie sind wir a) wieder erreichbar und b) hält das Gespräch länger als 10 Minuten. Je nach Gesprächspartner auch zu lange
Nun bleibt also das Problem weiter, dass es Ecken gibt, wo man kein Empfang hat. Bleibt also nur der DECT -Repeater als Option?
Am liebsten würde ich ja das WLAN nutzen
0
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von