Gelöst

Glasfaser-Anschluss - Massiver Leistungsabfall nach 3 Tagen

vor einem Jahr

Liebe Community,

 

ich melde mich bzgl. meines Internetanschlusses. Seit dem 02. März 2024 haben wir endlich einen Glasfaseranschluss und eine 100er Leitung in unserem Häuschen. Angesichts der Bandbreite des vorherigen Anschlusses, der sämtliche Bedarfe zu unserer Zufriedenheit abgedeckt hat, war dies der nächste (ausreichende und für uns logische) Schritt, ins. mit Blick auf künftige Anwendungen und Leistungserfordernisse. "Nach oben ist zudem immer Luft." Das Glasfasermodem ist übrigens mit einem Speedport Pro (mit LTE Backup) gekoppelt.

 

Voller Euphorie habe ich am 02. und 03. März mehrmals per Telekom Speedtest (via WLAN) unmittelbar vor dem Router die Geschwindigkeit gemessen. Tatsächlich konnte ich Geschwindigkeiten von rb. 95 bis 104 Mbps im Download messen. Das Leistungsversprechen wurde demnach gehalten.

 

Heute Morgen (ca. 09:00 Uhr) führte ich eine erneute Messung durch. Ich war schockiert, da ich max. 25 Mbps erreicht habe. Ich saß wiederum direkt vor dem Router und tätigte die Messung (wie am 02. und 03.) via Telekom Speedtest. Weitere Messungen im Anschluss führten zu keinem besseren Ergebnis, teilweise sogar nur 14 Mbps im Download. 

 

Ich rief daraufhin die Telekom-Hotline an. Hier sagte man mir, dass der Leistungsabfall an der Anzahl meiner gekoppelten Endgeräte liege und ich ggf. eine 250er Leitung in Erwägung ziehen solle. Aus meiner Sicht eine fragwürdige Aussage, ins., da sich der Servicetechniker auch nicht erklären konnte, weshalb die Leistung am 02. und 03. der versprochen Bandbreite entsprach und jetzt plötzlich nur noch ein Bruchteil zur Verfügung stehe. Die Anzahl der Endgeräte hat sich übrigens nicht erhöht - teilweise sind diese unterhalb der Woche sogar ausgeschaltet. 

 

Wie lässt sie dies erklären?

 

Ich gehe nicht davon aus, dass die Telekom die Bandbreite drosselt....     

 

Unmittelbar vor diesem Beitrag habe ich einen Download von lediglich 39,1 Mbps im Download erzielen können.

619

25

  • vor einem Jahr

    Ein Speedtest mit WLAN ist nutzlos, nur über ein LAN Kabel sagt er überhaupt was aus.

    Natürlich darf auch kein anderes Gerät aus dem Haus Daten ziehen. 

    0

  • vor einem Jahr

    sw83

    Wie lässt sie dies erklären?

    Wie lässt sie dies erklären?
    sw83
    Wie lässt sie dies erklären?

    durch die Verwendung eines völlig ungeeigneten "Mess"equipments.

     

    Gerade bei Glasfaser sind die äußeren Einflüsse kaum relevant, das zeigen auch schon die zugesicherten Mindestbandbreiten, ich gehe davon aus, dass dein Anschluss mit der zugesicherten Bandbreite verbunden ist und das Problem auf der Seite des Heimnetzes liegt.

    3

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Demnach ist es völlig normal, dass im WLAN die Bandbreite so extrem variiert (obwohl weder Geräte dazu gekommen noch abgekoppelt wurden)? 

     

    Ich habe jetzt schnell eine Messung per LAN durchgeführt mit dem Lappi als einzigen Verbraucher. Erstaunliche 107 Mbps. Aus meiner laienhaften Sicht unverständlich... na ja.

     

    Dann kann der Faden ja geschlossen werden.  

    Vielen Dank! Fröhlich

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    @sw83  schrieb:

    Demnach ist es völlig normal, dass im WLAN die Bandbreite so extrem variiert (obwohl weder Geräte dazu gekommen noch abgekoppelt wurden)? 

     

    WLAN konkurriert um Frequenzen mit andern Sendern.

    Durch falsche Konfiguration eines der Netzte kann die Störung so groß werden, dass solche Effekte  auftreten.

    Allerdings kann man da oft was verbessern 

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    sw83

    Demnach ist es völlig normal, dass im WLAN die Bandbreite so extrem variiert

    Demnach ist es völlig normal, dass im WLAN die Bandbreite so extrem variiert
    sw83
    Demnach ist es völlig normal, dass im WLAN die Bandbreite so extrem variiert

    Sicher. Denn Du teilst Dir den verwendeten Frequenzbereich mit allen andern Nutzern dieser Frequenzen in Deiner Umgebung. Das ist wie beim unkoordinierten Andrang an der Pommesbude. Jeder will etwas haben und das Chaos ist groß.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor einem Jahr

    Demnach ist es völlig normal, dass im WLAN die Bandbreite so extrem variiert (obwohl weder Geräte dazu gekommen noch abgekoppelt wurden)? 

     

    Ich habe jetzt schnell eine Messung per LAN durchgeführt mit dem Lappi als einzigen Verbraucher. Erstaunliche 107 Mbps. Aus meiner laienhaften Sicht unverständlich... na ja.

     

    Dann kann der Faden ja geschlossen werden.  

    Vielen Dank! Fröhlich

    0

  • vor einem Jahr

    sw83

    Ich rief daraufhin die Telekom-Hotline an. Hier sagte man mir, dass der Leistungsabfall an der Anzahl meiner gekoppelten Endgeräte liege und ich ggf. eine 250er Leitung in Erwägung ziehen solle

    Ich rief daraufhin die Telekom-Hotline an. Hier sagte man mir, dass der Leistungsabfall an der Anzahl meiner gekoppelten Endgeräte liege und ich ggf. eine 250er Leitung in Erwägung ziehen solle
    sw83
    Ich rief daraufhin die Telekom-Hotline an. Hier sagte man mir, dass der Leistungsabfall an der Anzahl meiner gekoppelten Endgeräte liege und ich ggf. eine 250er Leitung in Erwägung ziehen solle

    Ich schmeiß mich weg. Typische provisionsbasierte Aussage anstatt kundenorientierte und bedarfsgerechte Beratung ohne auf die Kundenbedürfnisse einzugehen. 

    Die Hotlines werden immer lächerlicher. Sorry wenn ich das so schreibe.

     

     

    sw83

    Voller Euphorie habe ich am 02. und 03. März mehrmals per Telekom Speedtest (via WLAN)

    Voller Euphorie habe ich am 02. und 03. März mehrmals per Telekom Speedtest (via WLAN)
    sw83
    Voller Euphorie habe ich am 02. und 03. März mehrmals per Telekom Speedtest (via WLAN)

    Und hier liegt der Fehler.

    9

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Warum sollte man mehr buchen wie benötigt wird????

    Hatte früher bei VF über Kabel 100mbit, obwohl 1G möglich war.

    Jetzt bei Telekom 100/40, verfügbar 250.

    Reicht völlig, TV-streaming mit Waipu und gleichzeitiges Youtube oder sonstwas glotzen der Töchter hat noch nie Probleme gemacht.

    Will sagen: Es ist Unsinn, etwas zu bestellen (und bezahlen) wenn es nicht genutzt wird.

    Das schlechte Ranking in D bezieht sich auf andere Faktoren wie irgendwelche Speedtests.

    Antwort

    von

    vor 10 Monaten

    HRu.

    Das schlechte Ranking in D bezieht sich auf andere Faktoren wie irgendwelche Speedtests

     

    Das schlechte Ranking in D bezieht sich auf andere Faktoren wie irgendwelche Speedtests

    HRu.

     

    Das schlechte Ranking in D bezieht sich auf andere Faktoren wie irgendwelche Speedtests


    Falsch das Ranking wertet sogar zum Großteil  ausschliesslich die Speedtests aus die gemacht werden.

    Da kann halt nicht mehr rauskommen als 100 Mbit/s wenn man nur so einen Tarif hat - aber theoretisch 1 Gbit/s möglich wären.

    Antwort

    von

    vor 10 Monaten

    @M.HBN,

     

    danke auch dir für dein abschließendes Feedback. 

     

    Es freut mich sehr, dass der Fehler gefunden worde.

     

    Viele Grüße

    Anja 

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Komisch, hab heute das gleiche Phänomen festgestellt. Habe letzten Monat von 100MBit/s auf 500MBit/s umstellen lassen. Dann in der Fritzbox die Werte aktualisiert und auch die 500MBit/s im Speedtest erreicht. Heute hab ich nur noch max. knapp unter 98MBit/s. Upload liegt aber weiterhin bei 100MBit/s. 

    Leider ist es mir nicht möglich über die Fritzbox aus zu lesen, was am Anschluss an kommt, das es ja so eine Art DSL Übersicht mit der Verbindungsstelle bei Glasfaser und externen Modem nicht gibt. Kann man irgendwie anders herausfinden woran es liegen könnte? (Anschuss ist über Kabel, nicht WLAN.) Komisch ist halt das es wohl nur den Download betrifft, aber nicht den Upload.

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    @M.HBN  schrieb:

     

    Leider ist es mir nicht möglich über die Fritzbox aus zu lesen, was am Anschluss an kommt, das es ja so eine Art DSL Übersicht mit der Verbindungsstelle bei Glasfaser und externen Modem nicht gibt

    An Glasfaseranschluss „liegen“ immer 2.5 / 1.25 GBit/s an. Die Fritzbox zeigt die zugesicherte Bandbreite auf der Statusseite (irgendwie berechnet) und auch im log (zurück gemeldet von BNG ) an.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    @M.HBN 

    Für mich hört sich das nach einem Lan welcher nur 100 Mbit/s unterstützt an.

    Eine solche Einstellung gibt es in der fritz!box unter ok Einstellungen oder das Lankabel ist defekt .

    Möglicherwiese auch der Port am Pc auf 100 Mbit/s geschaltet 

    0

  • vor einem Jahr

    Hmmm, die Fritzbox zeigt nur das an, was ich unter Verbindungseinstellungen bei der Übertragungsgeschwindigkeit eingebe. 

     

    @Stefan 

     

    Danke für den Tipp. Fritzbox zeigt tatsächlich nur 100MBit/s bei der Heimanbindung an, obwohl alle Anschlüsse an der Fritzbox auf 1GB stehen und die On-Board NWK eigentlich 2,5GB unterstützt. Muss mal schauen, wo ich da was einstellen kann.

    0

  • vor einem Jahr

    @M.HBN 

    tausch mal das LAN- Kabel

    0

  • vor einem Jahr

    Hab zwar am Kabel nix verändert, aber ich kann ja morgen mal ein neues besorgen.

    0

  • vor einem Jahr

    @ Stefan

     

    Danke nochmals für den Hinweis. Kabel ist OK und muss nicht getauscht werden. 

     

    Ich habe jetzt in den Netzwerkadaptereinstellungen von Auto Mode manuell auf 1GB/s umgestellt und nun rennt es wieder. 

    Fritzbox zeigt auch wieder 1GB/s an. Es lag also an der Netzwerkkarte.  Danke!

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    M.HBN

    Es lag also an der Netzwerkkarte.

    Es lag also an der Netzwerkkarte. 
    M.HBN
    Es lag also an der Netzwerkkarte. 

    Dann möglicherweise die Treiber der NIC prüfen, ob diese aktuell sind.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen