Gelöst
Heimnetzwerk (Kupfer & Glasfaser) in Altbau erneuern
vor 6 Monaten
Hallo in die Runde,
Ich hoffe ich kann mein Anliegen hier verständlich teilen.
Vorab, es geht um einen Altbau mit drei Mietwohnungen.
Im Keller befindet sich noch eine legendäre Postbox aka. Glocke, welche aber hoffentlich zeitnah erneuert wird.
Mein Anliegen/Wunsch wäre eine Erneuerung des Netzwerks innerhalb des Hauses.
Stand jetzt gehen von der Glocke zwei bzw bald drei Kabel auf eine TAE Dose und von dort gehen diese in die Wohnungen.
Da diese Verkabelung auch sehr als ist, will ich diese gerne erneuern.
Ist es möglich/ ein Problem, wenn ich von der Glocke ein CAT 7 Kabel jeweils in die Wohnungen lege und dort jeweils auf ein Patchfeld mit Switch in der Wohnung verteile oder muss das Kabel in der Wohnung erst auf eine TAE Dose angeschlossen werden?
ebenfalls würde ich im gleichen Atemzug Glasfaser bis in die Wohnungen ziehen, da ich im nächsten Jahr einen Glasfaseranschluss ins Haus bekomme.
Ich würde LWL Kabel mit LC/APC Stecker vom Keller jeweils in die Wohnungen ziehen.
wäre dies umsetzbar und könnte dann von der Telekom verwendet werden, wenn die Glasfaser im Haus liegt?
Würde mich freuen, wenn ich ein Feedback zu meinen Plänen bekomme.
Gruß Alexander
513
13
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
519
0
3
vor einem Jahr
123
0
3
vor 6 Monaten
locke ein CAT 7 Kabel jeweils in die Wohnungen lege und dort jeweils auf ein Patchfeld mit Switch in der Wohnung verteile oder muss das Kabel in der Wohnung erst auf eine TAE Dose angeschlossen werden?
Cat 7 ist ok. Aber direkte Verbindung
Jede Wohnung 1x Cat 7
Am besten in Leerrohr
ebenfalls würde ich im gleichen Atemzug Glasfaser bis in die Wohnungen ziehen,
Mach gleich vom Keller aus, direkt ein leerrohr bis zu jeder Wohnung
Das Glasfaserkabel wird dann zum Tag der Bereitstellung vom Techniker eingezogen
0
vor 6 Monaten
Im Keller befindet sich noch eine legendäre Postbox aka. Glocke, welche aber hoffentlich zeitnah erneuert wird.
Wie meinst Du das, warum sollte die erneuert werden? Die wird frühestens überflüssig sobald Glasfaser verlegt sein wird.
Es gibt m.E. kein APL -Modernisierungsprogramm der Telekom, dass ein funktionierender alter APL durch einen "todschicken" neuen APL ersetzt werden würde.
Für den Teil der Erneuerung der Kuper-Leitungen in die Wohnungen - CAT7 ist o.k. aber nimm Verlegeware.
Ein Wiki-Beitrag zu den Kabeln APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Das-richtige-Kabel-zwischen- APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089
und dort jeweils auf ein Patchfeld mit Switch in der Wohnung verteile
Vielleicht nur unklar geschrieben - das CAT7 Kabel von unten darf nicht in einen Switch reinlaufen. Wenn Du aufs Patchfeld gehst und vom Patchfeld dann auf eine TAE gehst und sich dort im Medienverteiler (?) sozusagen zufälligerweise auch noch ein Ethernet Switch befindet, der vom Router kommend in die Zimmer verteilt, dann stört das nicht.
0
vor 6 Monaten
Im Keller befindet sich noch eine legendäre Postbox aka. Glocke, welche aber hoffentlich zeitnah erneuert wird.
Solange diese "Glocke" weder Korrision an ihren Schraubklemmen oder irgendeine andere Beeinträchtigung oder Defekt aufweißt wird da nichts gemacht. Warum auch?
Natürlich kannst du von den Wohneinheiten bis zum APL Cat7-Kabel verlegen. Das öffnen des APL und das eigenmächtige anschalten dieser Cat7-Kabel am APL ist dir oder einem durch dich beauftragten Elektriker allerdings untersagt. Am APL dürfen nur die Telekom oder durch die Telekom beauftragte Techniker (Subunternehmer) arbeiten. Streng genommen gilt hier: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__317.html
Möchtest du also die Kabel umgeklemmt haben mußt du und alle weiteren Anschlussinhaber jeweils bei der Hotline ihres Netzbetreibers anrufen und einen kostenpflichtigen Auftrag erteilen.
Die Mitbewerber die das Leitungsnetz der Telekom nutzen fordern in der Regel sogar eine 1. TAE . Das heißt zunächst müßte an das Ende des Cat7-Kabels in der Wohnung eine 1. TAE durch den Techniker der Telekom oder dem Subunternehmer installiert werden.
0
vor 6 Monaten
Es ist möglich, CAT7 Verlegekabel zu verwenden (für jede Wohnung ein eigenes Kabel), ja. Bzw. empfehle ich in solchen Fällen J-YY, J-2Y(ST)Y oder eben >=CAT6A zu verwenden. Mit letzterem (was CAT7 einschließt) ist man sicherlich mit am flexibelsten.
Bei Mietwohnungen ist die Installation einer TAE -Dose jedoch sehr zu empfehlen! Der Mieter kann dann somit regulär seinen Router/ IAD nach den üblichen Anleitungen und mit den mitgelieferten Kabeln anschließen und seinen Ethernet-Switch (egal ob es ein separater ist oder der im Router/ IAD integrierte) mit dem Patchpanel nach Bedarf verbinden oder das DSL-Anschlusskabel (auch mit Signatur) mit einem Port des Patchpanel verbinden um den xDSL-Router in einem anderen Raum zu installieren (Doppeldosen in den Räumen ohne "Sparverkabelung" sind daher sehr zu empfehlen, damit ein Rückweg zu einem Ethernet-Switch beim Patchpanel möglich ist), so wie er es halt möchte.
Technisch wäre es natürlich auch möglich, den Anschluss auf einen Port des Patchpanel zu legen anstatt eine TAE -Dose zu installieren (habe ich auch schon gesehen) aber die meisten sind dann mit der Installation überfordert, weil sie eben eine TAE -Dose erwarten.
Aber, und das ist wichtig, nicht vergessen auch einen Kabelkanal bzw. Leerrohr in die Wohnungen mit einzuplanen, wo in Zukunft dann bei Bedarf ohne größere Probleme ein Glasfaserkabel verlegt werden kann. Damit der GF-TA dann in den Wohnungen, am besten dort wo auch das Patchpanel bzw. die TAE -Dose installiert ist, installiert werden kann. Denn bei einem FTTH -Ausbau hilft einem dann selbst CAT8.2 Kabel nicht weiter, es muss Glasfaserkabel sein. Die früher mitunter gewählte Variante der Installation des GF-TA inkl. ONT im Anschlussraum des MFH ist nicht (mehr) zulässig.
Sollten 2 Wohnungen mal zusammengelegt werden (weil vielleicht von einer großen Familie genutzt), könnte man dann auch das vorh. (aber aufgrund von FTTH nicht mehr genutzte) >=CAT6A-Kabel in die Wohnungen nutzen, um eine Ethernet-Verbindung zwischen den beiden Wohnungen herzustellen (im Anschlussraum müssten dann die beiden Kabel der Wohnungen miteinander verbunden werden). Erwähne ich nur mal so nebenbei, weil ich das auch schon mal so umgesetzt habe (daher empfiehlt sich mitunter eben auch die Verwendung von >=CAT6A anstatt J-YY oder J-2Y(ST)Y).
1
Antwort
von
vor 6 Monaten
Guten Morgen @Dravanx,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Ich schaue mir das gerne genauer an.
Hinterlege bitte in deinem Profil deine Rückrufnummer und ein passendes Zeitfenster, in welchem ich anrufen darf.
Liebe Grüße
Behar
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 6 Monaten
Guten Morgen in die Runde,
der Grund meiner Pläne ist, das der Keller aus Kalkbruchstein besteht und deshalb baulich bedingt immer eine leichte Feuchtigkeit im Keller behält.
In kühlen und regnerischen Jahreszeiten natürlich mehr.
Die Verbindung von der Glocke geht direkt auf eine 2x TAE Dose, wo teilweise schon Kabel leichte Korrosionen aufweisen, was früher oder später mal zu Probleme führen wird.
Daher will ich diese Störungsanfälligen Schnittstellen wie die TAE Dose aus dem Keller rausholen und in die Wohnungen legen.
Das ganze direkt mit Glasfaser bis in die Wohnung.
Wenn der Techniker am Tage des Einbaues des Glasfaseranschlusses die Glasfaser bis in die Wohnung zieht, werde ich dies hoffentlich nicht bezahlen müssen, wenn ich das ganze auch selber schon vorbereiten kann.
@Behar A. Können wir gerne tuen, habe meine Daten hinzugefügt und einen Text geschrieben bzg Erreichbarkeit.
6
Antwort
von
vor 6 Monaten
Wenn Sie mich morgen gegen 16 Uhr anrufen wäre ich ihnen sehr verbunden.
Bitte nenne einen Zeitraum statt eines Zeitpunkts.
Antwort
von
vor 6 Monaten
@Dravanx
Ich konnte dich gerade nicht erreichen, wir probieren es aber später noch mal. 🙂 Da die allgemeine Servicenummer bei der Übertragung angezeigt wird, ist es mit einem Rückruf deinerseits schwierig. Daher versuchen wir nachher oder Morgen erneut unser Glück.
Viele Grüße Nadine
Antwort
von
vor 6 Monaten
Hallo @Dravanx,
danke für das nette Telefonat.
Wir sind so verblieben, dass wir bezüglich der Kupferkabel erstmal abwarten, bis die Mieter eingezogen und die Anschlüsse bereitgestellt worden sind. Um dann zu beurteilen, ob die Kabel noch funktionieren oder nicht. Da kann der Techniker auch theoretisch am Tag der Bereitstellung direkt tätig werden, falls erforderlich.
Beim Thema Glasfaser willst du den Leitungsweg durch den stillgelegten Schornstein schonmal vorbereiten. Die Verlegung von Glasfaserkabeln ist hier nicht erforderlich, das wird vom Techniker am Tag der Montage der Glasfaserdosen übernommen. Diesbezüglich habe ich dir hier noch einen Leitfaden mitgebracht.
Falls weitere Fragen aufkommen, bin ich gerne für dich da.
Schöne Grüße
Hakan
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Monaten
Hallo @Dravanx,
danke für das nette Telefonat.
Wir sind so verblieben, dass wir bezüglich der Kupferkabel erstmal abwarten, bis die Mieter eingezogen und die Anschlüsse bereitgestellt worden sind. Um dann zu beurteilen, ob die Kabel noch funktionieren oder nicht. Da kann der Techniker auch theoretisch am Tag der Bereitstellung direkt tätig werden, falls erforderlich.
Beim Thema Glasfaser willst du den Leitungsweg durch den stillgelegten Schornstein schonmal vorbereiten. Die Verlegung von Glasfaserkabeln ist hier nicht erforderlich, das wird vom Techniker am Tag der Montage der Glasfaserdosen übernommen. Diesbezüglich habe ich dir hier noch einen Leitfaden mitgebracht.
Falls weitere Fragen aufkommen, bin ich gerne für dich da.
Schöne Grüße
Hakan
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von