Hybrid und 5G
vor 4 Jahren
Hallo zusammen,
ich habe einmal eine Frage zum Thema Hybrid und 5G .
Wir werden aktuell durch eine DSL6000RAM-Leitung gekoppelt mit einem Hybrid-Anschluss mit Internet versorgt. Soweit so schlecht, die Werte sind von irgendwann einmal gut 50MBit/s im Download auf maximal 20MBit/s zusammengebrochen - und das auch nur ganz vereinzelt. An der Infrastruktur im Haus liegt es nicht, ich habe alles mit Unifi-Geräten ausgestattet und bin Wifi-technisch auf dem aktuellen Stand der Technik.
Nun stelle ich fest, dass ich vor der Tür 5G -Empfang habe, sowohl mit dem iPhone als auch mit dem iPad.
Gibt es inzwischen eine Möglichkeit, den Hybrid-Anschluss auch in Verbindung mit 5G zu nutzen? Ich weiß, dass das mit meinem Router (Speedport Hybrid) nicht geht, aber ggf. gibt es ja schon einen 5G -fähigen Nachfolger?
Alternativ habe ich überlegt, ob ein Magenta Mobil Speedbox Tarif etwas wäre. Die Flex-Option würde mir die Möglichkeit lassen, den Anschluss erst einmal zu testen, allerdings bleibe ich dabei auf 350€ für den Router sitzen, wenn es dann doch nicht funktioniert. Oder gibt es die Möglichkeit, diesen wieder zurückzugeben?
Da ich in einem Glasfaser-Fördergebiet liege (DG baut aus), brauche ich nur eine Übergangslösung für die kommenden Monate (max. 1 Jahr) - vielleicht kann mir jemand dazu helfen.
Vielen Dank!
1995
31
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
294
0
5
vor 2 Jahren
442
0
2
vor 4 Jahren
Den Gedanken verfolgt man bei der Telekom sicherlich, siehe dazu auch 5G -Das-Beste-aus-Mobilfunk-und-Festnetz-Umfrage-in/td-p/5249588" target="_blank">hier. Allerdings gibt es meines Wissens bisher keine konkrete Produktankündigung.
0
vor 4 Jahren
Von der Theorie her. Allerdings ist 5G zu einem guten Teil ein reines Marketingvehikel mit man verschiedene Features vermarktet.
Das was hinter dieser Frage steht ist genau betrachtet ein Kreisschluss. Man möchte mehr Daten im Mobilfunk empfangen und senden, dann muß auch der Mobilfunkmast in der Lage sein mehr Daten zu senden oder empfangen, das heißt er muß nach Möglichkeit per Glasfaser angeschlossen werden. Dann kann man auch in dem Push die lokalen Festnetz-Netze ertüchtigen., womit man wiederum den Hybrid-Anschluß nicht mehr braucht.
Von sich aus macht 5G die Netze nicht unbedingt schneller. Man kann eher in stark gefüllten Netzen das Netz in mehr Bereiche unterteilen und mehr Clients schneller ansprechen. Doch dazu braucht der Mast wiederum eine sehr gute Anbindung an sein Intranet .
24
Antwort
von
vor 2 Jahren
zusatzlich fuge ich hinzu das die mobilen gerate sowie die hybrid losungen einen qci von 9 haben.
zusatzlich fuge ich hinzu das die mobilen gerate sowie
die hybrid losungen einen qci von 9 haben.
Dazu zitiere ich mal aus der frei verfügbaren Dokumentation zum technischen Netzzugang zu Hybrid Access:
[...] Der Hybrid-Access-Verkehr, der im LTE übertragen wird, muss mit einem betreiberspezifi-
schen QCI-Wert gemäß 3GPP gekennzeichnet werden. Hierbei ist der QCI = 159 (Best Effort)
zwingend vom HG zu verwenden [...]
Antwort
von
vor 2 Jahren
@lejupp wrote: Mobil3Pow3rUs3r zusatzlich fuge ich hinzu das die mobilen gerate sowie die hybrid losungen einen qci von 9 haben. zusatzlich fuge ich hinzu das die mobilen gerate sowie die hybrid losungen einen qci von 9 haben. Mobil3Pow3rUs3r zusatzlich fuge ich hinzu das die mobilen gerate sowie die hybrid losungen einen qci von 9 haben. Dazu zitiere ich mal aus der frei verfügbaren Dokumentation zum technischen Netzzugang zu Hybrid Access: [...] Der Hybrid-Access-Verkehr, der im LTE übertragen wird, muss mit einem betreiberspezifi- schen QCI-Wert gemäß 3GPP gekennzeichnet werden. Hierbei ist der QCI = 159 (Best Effort) zwingend vom HG zu verwenden [...]
zusatzlich fuge ich hinzu das die mobilen gerate sowie die hybrid losungen einen qci von 9 haben.
zusatzlich fuge ich hinzu das die mobilen gerate sowie
die hybrid losungen einen qci von 9 haben.
Dazu zitiere ich mal aus der frei verfügbaren Dokumentation zum technischen Netzzugang zu Hybrid Access:
[...] Der Hybrid-Access-Verkehr, der im LTE übertragen wird, muss mit einem betreiberspezifi-
schen QCI-Wert gemäß 3GPP gekennzeichnet werden. Hierbei ist der QCI = 159 (Best Effort)
zwingend vom HG zu verwenden [...]
die verlinkte doku ist aus dem jahr 2017.
ziehmlich alt und nicht mehr aktuell wie gesagt.
in den logs steht qci 9
mittlerweile
Antwort
von
vor 2 Jahren
in den logs steht qci 9
Zeig mal
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
Moin @RafaelD87, die Kernfragen wurden ja schon beantwortet, danke an die Userschaft hier.
Bald startet der Friendly User Test Hybrid 5G im Telekom hilft Labor, noch ist Hybrid 5G also noch nicht ausgerollt worden.
Viele Grüße
Jonas J.
4
Antwort
von
vor 4 Jahren
Das würde mich auch interessieren, aber der Test scheint erst später zu starten, oder?
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hey @Dhh & @RafaelD87, danke für die Anfragen.
Wie kann man dort mitmachen?
Ich nehme an, dass es, wenn es soweit ist, einen öffentlichen Test-Aufruf inkl. Bewerbungsmöglichkeit hier in der Community geben wird.
Wann es soweit ist, kann ich nicht sagen, erfahrungsgemäß werden solche Infos im Newsroom und auf der Labor-Pinnwand gepostet, also pro forma ein Abo dalassen.
Newsroom
Labor Pinnwand
Viele Grüße
Jonas J.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo @RafaelD87 @Dhh
ergänzend zu @Jonas J.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telekom-hilft-Labor/ct-p/telekom_hilft_labor
"Stand heute":
Demnächst starten folgende Tests:
• Friendly User Test Hybrid 5G , startet voraussichtlich im Dezember, Aufruf folgt
Gruß
Waage1969
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von