Interleaving Echtzeitanwendungen Latenz, Telekomregio EWE Editon Plusnet Routing

vor 5 Jahren

Hallo,

ich möchte mich im Vorfeld für die Hilfe bedanken. Nach 8 Monaten funktioniert unser Anschluß. Die PPPOe Abbrüche treten immernoch auf, aber nur im Stundentakt. Jupi

 

Leider sind keine Echtzeitanwendungen möglich. Es geht vor allem um das Telefonieren und Videochats jeglicher Art. Oft erfolgt ein Timeout bei meiner Gegenstelle, da die Daten zu lange brauchen. Nachdem mehrere Techniker vor Ort waren und die Leitung soweit in Ordnung ist, hab ich versucht den Fehler auf eigene Faust zu finden. Das Problem tritt bei allen unseren Routern auf:

 

1) Fritzbox 7490

2) Fritzbox 7581

3) Fritzbox 7390

4) Linksys AC3200 (openwrt) mit Allnetmodem

 

Ich habe mich soweit eingelesen und komme nicht mehr weiter. Zumindest habe ich ein Anhaltpunkt und bräuchte dazu Hilfe. Im Allnetmodem findet sich eine Angabe über das Interleaving. Es sind zwei Angaben gelistet (siehe Screenshot DSL_Info):

 

1) Interleaving Tiefe (interleaving depth)

2) Interleaving Block Größe (interleaving block size)

 

Ich habe mich mit dem Thema die letzten zwei Wochen auseinander gesetzt und soweit ich es verstanden haben, führt ein restriktives Interleaving zu Zeitverzögerung bei Echzeitanwendungen. Durch Hilfe wurde ich auf die Seite dslreports.com verwiesen, wo ich die Latenz testen konnte (siehe Screenshot Latenz). Dabei bewegt sich der Download zwischen 180ms und 300ms im Idealfall.

 

Kann mir jemand helfen und den Zusammenhang bestätigen. Kann hier jemand das Interleaving beurteilen?

 

Ich wäre euch sehr verbunden, da ich von zu Hause arbeite und es ohne Telefonieren und Videochat, sehr schlecht zu arrangieren ist.

 

LG Kathi

DSL_Info.jpg

DSL_Info_Fritzbox.jpg

Latenz.jpg

Spektrum_Fritzbox.jpg

1845

30

  • vor 5 Jahren

    29

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren


    @Katharina0204  schrieb:
    auf Nachfrage bei der EWE lohnt sich der Ausbau für die 50 Häuser und die weiteren 25 die neu dazukommen werden.

    Fehlt da ein "nicht"?

     

    Ob sich der Ausbau lohnt... unterschätze nicht die Kosten.

    Und überschätze nicht die zusätzlichen Einnahmen. Geh davon aus, dass höchstens die Hälfte der Nachbarn auf einen schnelleren Anschluss gehen werden, und der bringt dem EWE dann geschätzt monatlich 5 Euro mehr. Sagen wir mal großzügig gerechnet das werden 40 Häuser sein a 5 Euro monatlich. Also 200 Euro monatlich zusätzliche Einnahmen. 2.400 Euro im Jahr zusätzliche Einnahmen.

     

    Das rechnet sich erst dann, wenn das Kupferkabel marode ist und ersetzt werden muss. Aber das Kupferkabel ist von der Telekom. Und schnelles Internet kommt derzeit aber vom EWE.

     

    Zu Deiner Problemstellung: es gibt auch bisweilen an Telekomanschlüssen solche Problembilder, dass die Modem-Session stehen bleibt, dass es aber IT-mäßig nicht hinhaut. Aber die Telekom hat an einem Regio-Anschluss nur sehr begrenzte Prüfmöglichkeiten. Und ob die Problematik an einem Telekomanschluss dieselbe ist (wie man sie behebt) wie am Regio EWE-Anschluss - das vermag ich nicht einzuschätzen.

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    @Katharina0204 

     

    Ich habe mir mal alles durchgelesen - auch den ersten Thread von dir.

     

    Sieht für mich so aus, wie du bereits selbst gesagt hast, dass galvanisch alles in Ordnung ist. Der Sync bricht nicht ab, sondern nur die PPPoE-Session. Da seitens des Regio-Teams die Problematik nicht gelöst werden kann, würde ich an deiner Stelle versuchen, die bereits angesprochene Sonderkündigung zu erwirken. Und dann, wie deine Nachbarin, einen DSL25-Anschluss direkt von EWE zu nehmen. Alternativ käme vielleicht, falls Telekom LTE entsprechend ausgebaut ist, ein Hybrid-Produkt in Betracht.

     

    Zu Vectoring: Wäre natürlich interessant, warum EWE den MSAN nicht für Vectoring aufgerüstet hat - ob sie nicht wollen oder aber nicht dürfen. So könnte EWE mit einfachen Mitteln wenigstens etwas mehr Speed anbieten - bei deiner Leitungslänge würde es aber auch keine Wunder bewirken.

     

    Interessant finde ich, dass ihr laut Landkreis für eine Förderung nicht in Frage kommt - da ihr unter 30 Mbit liegt, sollte eine Förderung bei Marktversagen möglich sein. Ich würde mal nachhaken, warum da nichts geplant ist.

    Antwort

    von

    vor 5 Jahren

    @Katharina0204
    So, da bin ich auch wieder, allerdings sind meine Möglichkeiten ausgeschöpft. 😕 Kann dich da nur nochmal bitten dich direkt an meine Kollegen zu wenden.

    Die Info, weshalb es sich mit dem Vectoring so verhält, bekommen wir auch nicht @Sherlocka.

    @muc80337_2

    muc80337_2: Dass der liebe @Stefan D. da versucht, die Kollegen ins Boot reinzunehmen ist... nichts anderes als ein Beleg dafür, was ich geschrieben habe.

    muc80337_2: Dass der liebe @Stefan D. da versucht, die Kollegen ins Boot reinzunehmen ist... nichts anderes als ein Beleg dafür, was ich geschrieben habe.
    muc80337_2: Dass der liebe @Stefan D. da versucht, die Kollegen ins Boot reinzunehmen ist... nichts anderes als ein Beleg dafür, was ich geschrieben habe.


    So schnell gebe ich nicht auf, nur hier komme ich nicht weiter, grade weil ja die Leitung nicht von uns ist und da nicht von uns prüfbar ist. Oft hilft diese kurzer Draht zu meinen Regio-Kollegen, nur nicht immer und das ist hier auch so. 😕

    Greetz
    Stefan D.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von