Interleaving Echtzeitanwendungen Latenz, Telekomregio EWE Editon Plusnet Routing
vor 5 Jahren
Hallo,
ich möchte mich im Vorfeld für die Hilfe bedanken. Nach 8 Monaten funktioniert unser Anschluß. Die PPPOe Abbrüche treten immernoch auf, aber nur im Stundentakt. Jupi
Leider sind keine Echtzeitanwendungen möglich. Es geht vor allem um das Telefonieren und Videochats jeglicher Art. Oft erfolgt ein Timeout bei meiner Gegenstelle, da die Daten zu lange brauchen. Nachdem mehrere Techniker vor Ort waren und die Leitung soweit in Ordnung ist, hab ich versucht den Fehler auf eigene Faust zu finden. Das Problem tritt bei allen unseren Routern auf:
1) Fritzbox 7490
2) Fritzbox 7581
3) Fritzbox 7390
4) Linksys AC3200 (openwrt) mit Allnetmodem
Ich habe mich soweit eingelesen und komme nicht mehr weiter. Zumindest habe ich ein Anhaltpunkt und bräuchte dazu Hilfe. Im Allnetmodem findet sich eine Angabe über das Interleaving. Es sind zwei Angaben gelistet (siehe Screenshot DSL_Info):
1) Interleaving Tiefe (interleaving depth)
2) Interleaving Block Größe (interleaving block size)
Ich habe mich mit dem Thema die letzten zwei Wochen auseinander gesetzt und soweit ich es verstanden haben, führt ein restriktives Interleaving zu Zeitverzögerung bei Echzeitanwendungen. Durch Hilfe wurde ich auf die Seite dslreports.com verwiesen, wo ich die Latenz testen konnte (siehe Screenshot Latenz). Dabei bewegt sich der Download zwischen 180ms und 300ms im Idealfall.
Kann mir jemand helfen und den Zusammenhang bestätigen. Kann hier jemand das Interleaving beurteilen?
Ich wäre euch sehr verbunden, da ich von zu Hause arbeite und es ohne Telefonieren und Videochat, sehr schlecht zu arrangieren ist.
LG Kathi
1854
30
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
2199
0
7
481
0
2
1081
0
3
vor 5 Jahren
@Katharina0204
Warum wurde der "Ursprungsbeitrag" nicht einfach fortgesetzt?
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Vertrag-Rechnung/Kuendigung-Paketverluste-und-Verbindungsprobleme-ueber-Plusnet/m-p/4619568#M309211
29
Antwort
von
vor 5 Jahren
@Stefan D.Danke für das Gespräch. Ich war nur etwas überrascht, dass du mich mit dem Vornamen angesprochen hast. [...]
@Stefan D.Danke für das Gespräch. Ich war nur etwas überrascht, dass du mich mit dem Vornamen angesprochen hast.
[...]
Nicht unüblich, wenn man daran denkt, dass wir uns im allgemeinen in der Community duzen, wie auch in an deren Foren üblich. Und es ein Aruf aus der Community sozusagen war. Kann mir vorstellen, nach der Überraschung war es ein sehr angenehmes und doch produktives Gespräch.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hinweis an die Helfer inkl. Teamies hier:
Laut einem Austausch in einem anderen Fall bzw. Thread, in dem @Katharina0204 jemand anderem helfen wollte, verwendet @Katharina0204 zum Teil ein paar Sondereinstellungen an dem/den Routern.
Eine der Antworten dort, in denen davon die Sprache ist, ist jene: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Internet-Abbrueche-Fritzbox-7590-und-keine-Loesung-in-Sicht/m-p/4658099#M1254498
@Katharina0204
du hast hier im Startbeitrag viele verschiedene Router angeben. Davon ist nur ein einziger überhaupt von der Telekom als Router für Telekom Regio Anschlüsse getestet und mit einer entsprechenden Anleitung versehen: die FB 7490.
(An Nicht-Regio-Telekom-Anschlüssen ist der Router sogar easysupportfähig.)
Bitte verwende ab sofort nur diesen Router im weiteren Verlauf der Störungssuche und Bearbeitung. Besser wäre eine FB 7590 (ggf. eine FB 7530), da beide bessere und leistungstärkere Hardware verbaut haben. Aber eine 7490 ist auch schon etwas.
Welche Firmwareversions-Nummer ist auf der FB 7490 installiert?
Bitte mache einen Werksreset und richte anschließend den Router genau nach jener Anleitung manuell neu ein (ohne Einspielen einer Sicherung), aber ohne solch speziellen Sondereinstellungen wie VLAN-Tags etc vorzunehmen, welche du laut einem anderen Thead in deiner Not schon mal vorgenommen hattest. Bitte mit dem Standard arbeiten. Danke.
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/fritzbox-7490-und-7590-einrichtung-am-magentazuhause-regio-anschluss.pdf
Und lasse dann den Router laufen, dass er Daten sammeln kann. Wie ich in dem anderen Thread schon schrieb: jeder Neustart des Routers vernichtet Werte in den Auswertungen und dem Routerlog, welche für den Fall von Interesse sein könnten.
Im Falle einer Störung interessant sind folgende Auswertungen aus der FB :
A) Routerlog
B) aus Internet > DSL-Informationen desweiteren die folgenden Tabs:
Da laut einem deiner Screenshots die Entfernung zum DSLAM von der Fritzbox als sehr hoch errechnet wurde (mehr als 700 m), ist klar, dass bei dir nicht so viel ankommen kann im Vergleich zu Anschlüssen, welche nicht so weit von so einem DSLAM entfernt sind. Da kommt es dann noch mehr auf Stabiliät und weniger Störeinflüsse an als in anderen Fällen. Mit der Entfernung nimmt die Versorgung ab.
Gut oder weniger gut, weil das Vectoring von einem Fremdanbieter gestellt wird, auf den die Telekom nur indirekt Einfluss nehmen kann. Aber davon abgesehen, gibt es noch andere Sachen, auf welche man selbst oder die Telekom direkt Einfluss nehmen kann.
Sind beispielsweise bei dir im Haushalt irgendwo PowerlineGeräte in Kontakt mit dem Stromnetz des Haushalts? Sobald irgend ein Gerät mit Powerline - Technologie im Stromnetz des Hauses eingesteckt ist, egal ob man es vermeintlich nutzt oder nicht, kann es Vectroing-Anschlüsse aus dem Tritt bringen, und du hast mit einem Regio-Anschluss in jedem Falle einen Anschluss der Vectoring verwendet.
Hängt am Router an einer USB-Buchse ein anderes Gerät, und wenn ja welches genau?
Gibt es Auffälligkeiten beim Ausfall im Zusammenhang mit dem Betätigen oder automatischen Anspringen von anderen Geräten des Haushalts? Beispielsweise der Türglocke, der Haussprechanlage, der Glühbirne im Bad, dem Anspringen der Heizung im Keller, und so weiter. Möglicherweise Korrelation des Problemauftretens (Zeit, Häufigkeit) bzgl. etwas in der Umgebung, z. B. des Angehens der Leuchtreklame auf der anderen Straßenseite?
Gibt es mehr als eine Telekomanschlussdose im Haushalt oder gab es sie mal? Wurde ggf die Telekomanschlussdose mal wo anders hinumverlegt, ggf die Strecke verlängert? Wird die sogenannte TAE1 genutzt, das ist die Telekom-Anschlussdose, welche vom MSAN aus als erstes per Kabel angefahren wird.
Zur Verkabelung habe ich noch mehr Fragen. Das waren erst die ersten dazu. Sobald Vectoring im Spiel ist, und das ist bei dir der Fall, kommt die Verkabelung zum Tragen, wenn es sich um die Leistungsstärke und die Störungsfreiheit dreht.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo @Sherlocka ,
um einige Dinge klar zu stellen. Wir haben 3 Fritzbox Varianten. Die Fritzbox 7490 ist unverändert, sowie die 7581. Der Techniker, der das letzte Mal vor Ort war hat uns empfohlen, den Vlantag manuell einzutippen. Das geht leider in keiner dies Fritzboxen inklusiver der 7360. Das geht nur bei der 7530 und 7590 händisch. Somit haben wir es in der 7360 ausprobiert.
Da wir kein reinen Telekom Anschluß haben, ist die Frage nach einem Telekom Router obsulet. Wir sind an einem DSLAM von der EWE und geroutet werden wir von der Plusnet GmbH. Also keine Telekom weit und breit. Dei 7360 ist hierbei eine EWE Editon, wenn dir das helfen sollte.
Die FB 7530 und FB 7590 hatten wir schon vor Ort, leider ohne Erfolg. Da wir an einem Broadcom bestückten DSLAM hängen hilft die FB7581, die ich von meinem Arbeitgeber bekommen habe. Diese hat ebenso ein Broadcom Chipsatz, das kommt der Leitung zu Gute.
Auf der FB7581 und FB7490 ist das Fritzos 7.12 installiert. Alle älteren Versionen wurden ausprobiert. Der Linksys hat die neuste Openwrt Version und ist an ein Allnet Modem verkabelt. Das Allnet Modem ist ein reines bridge Modem (also alles automatisch) und verfügt ebenso über ein Broadcom Chipsatz. Des Weiteren haben wir in den letzten Monaten mehrer Router ausprobiert: Speedport (Nachbarleihgerät), Zyxel und Asus. Auf allen Routern das gleiche Bild.
Die Leitung ist stabil es sind weder hohe CRC Fehler oder Sonstiges vorhanden. Technikertermine waren es um die 11 Stück. Ein Protokoll hab ich beigefügt (Bild Ergebnis).
Um das Ganze zu entschärfen, wir haben kein Powerline , die Hausleitungen wurden von 3 Jahren neu eingerichtet, das Schiedswerk ist seit 3 Monaten neu, alles wurde von einem Telekomtechniker überprüft und es sind keine Fehler oder sonstiges zu erkennen. Die letzten drei Male erfolgte ein Messung der Leitung über einen längeren Zeitraum, ca. 1,5h. Keine Fehler oder Sonstiges auf der Leitung.
Wir haben kein Vektoring geschaltet, auch wenn es möglich wäre (Siehe Bild DSL_Info).
Wie du sehen kannst haben wir die gleichen Abbrüche, wie im andren Post.
Unser Problem liegt außerhalb des Bereichs der letzten Meile. Da beim Abbruch die Synchronisation erhalten bleibt. Also:
Fritzbox - TAE - DSLAM(ok) x Die Weite des Internets (nicht ok)
Ergebnis.JPG
DSL_Info.jpg
Ereignisse.jpg
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von