Solved

Internetverbindung wurde getrennt - Verbindungsabbrüche

6 years ago

Hallo Telekom-hilft-Team, Hallo Forenbenutzer,

 

Seit Dezember 2017 habe ich einen Magenta Zuhaus L Vertrag. Anfangs lief alles ohne Probleme. Mit der Zeit hatte ich allerdings immer wieder Verbindungstrennungen. Die Telekom schaltete meine Leitung langsamer auf die Mindestwerte, ein paar Tage lief alles gut und dann kamen wieder die Verbindungstrennungen.

 

Schließlich kam am 17. Oktober 2018 ein Techniker (sehr freundlich und zuvorkommend!) zu uns, welcher eine neue TAE -Dose setzte und die Leitung im Outdoor-DSLAM auf eine andere Baugruppe legte. Seit dem ist die Geschwindigkeit wieder höher.

 

Leider begannen die Abbrüche nach ein paar Tagen wieder. Mal ist ein paar Tage Ruhe und die Verbindung steht, mal sind es mehrfache Abbrüche am Tag oder auch nur ein- bis zweimal am Tag. Es ist leider sehr anstrengend wenn der Musik- oder Video-Stream bzw. ein Telefonat im Festnetz, mitten im Gespräch abbricht und erst ca. 3 Minuten später wieder eine Verbindung da ist.

 

Ab der TAE -Dose habe ich folgende Geräte und Konstellationen probiert (alle Geräte auf dem akutellen Soft-/Firmwarestand):

- DrayTek Vigor 130 als Modem mit Unifi-USG als Router (dieser macht die PPPoE-Einwahl),

- Als Modem habe ich ebenfalls mit dem Unifi-USG versucht: Allnet BM100VDSL2V/VDSL2 und Allnet ALL126AS2,

- Bintec-Elmeg be.IP plus (Digitalisierungsbox Premium) sowohl als Modem, als auch als Modem/Router

- Fritz!Box 7490 

 

In unserer Wohnung ist auch kein Power-Lan am arbeiten. Verkabeltes Netzwerk mit Unifi-PoE-Switchen und -WLAN-Access-Points ist verbaut. Bis ich zur Telekom gewechselt bin, hatte ich einen Unitymedia-Kabel-Anschluß. Hier war das gleiche Setup, bis auf die Modems. Es gab dort keinerlei Probleme.

 

Ich bin mir also jetzt fast sicher, dass der Fehler nicht bei mir liegen kann. Mit der Fritz!Box 7490 habe ich die angehängten Aufzeichnungen gemacht.

 

Vielleicht hat noch jemand eine Idee oder das Telekom-hilft-Team kann mir weiter helfen. Alle vorher genannten Geräte stehen mir zur Verfügung und ich kann sie jederzeit zum Testen anschließen.

 

Einen schönen 1. Advent wünsche ich.

1. DSL-Informationen 7490.pdf

2. Ereignisse Internetverbindung 7490.pdf

1293

9

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      Moin,

       

      was mir aufgefallen ist: Alle von Dir als Modem probierten Geräte haben Lantiq-Chipsätze. Die haben einen gewissen Ruf, bei problematischen (längeren) Leitungen nicht so das Gelbe vom Ei zu sein. Allerdings kann man solche Aussagen nicht pauschal machen, da jede Leitung quasi einzigartig ist.

       

      Bei mir hat der Draytek gerade mal 45-48 MBit geschafft und hatte auch häufige Resyncs. Ein Speedport Hybrid (Broadcom-Chipsatz) schaffte dagegen recht stabile 55 MBit. Der hat aber keinen Modem-Modus, und auf mein USG möchte nich genauso wenig verzichten wie auf IPv6. Daher hab ich den Draytek weiter verwendet. Irgendwann drosselte mich das DLM mit dem Draytek auf 45 runter, wirklich stabil wars aber trotzdem nicht. Nach Einsatz eines Speedport 2 (auch Broadcom-Chip) als Modem hat sich der Knoten wieder etwas gelockert und ich bin bei stabilen 50MBit. Resyncs gibts nur noch bei Stromausfall.

      Falls der Technikerbesuch also keine Abhilfe schafft, versuch mal ein Speedport 1 oder 2 (der 3er hat auch ein Lantiq, k.a. wie der so an langen Leitungen ist) zu organisieren, evtl. bringt das Besserung.

      0