IP-basierter Anschluss
vor 14 Jahren
Hallo zusammen,
möchte hier mal kurz meine Meinung zur neuen Produktstrategie der Telekom äußern.
Seit kurzem kann man auf dem normalen Wege kein Entertain mehr zusammen mit einem Standard oder Universalanschluss bestellen, es wird einem zwingend die IP-basierte Version aufgedrängt.
Für meinen Teil werde ich so lange es nur geht, meinen Universalanschluss behalten, denn die Abhängigkeit von der Eierlegenden Wollmilchsau (Speedport oder Fritzbox) ist mir einfach zu unsicher. Fällt das Internet aus, kann ich gar nichts mehr machen. Ist der Router kaputt - ebenfalls. Da bleibt dann nur das MobilPhone.....
Ob die Qualität der IP-basierten Anschlüße dem herkömmlichen ISDN das Wasser reichen kann, möchte ich ebenfalls bezweifeln. Man hört von
- Echos
- allg. schelchte Sprachqualität
- die Telefone klingeln erst nach mehreren Freizeichen (sowohl eingehend als auch abgehend).
- Gesprächsabbrüche
- usw. usw.
Dass die herkömmliche Technik etwas teurer ist, stört mich dabei nicht, denn für gute Qualität gebe ich auch gerne ein paar Euro mehr aus. Von Billiganbietern habe ich einfach die Nase voll.
Letztendlich hat die Tatsache, dass es bei der Telekom getrennte Leitungen für Telefon und DSL gibt, auch viele Kunden dazu bewogen, von den Mitbewerbern wieder zurück zu kommen, auch die hatten von dem tollen VoIP genug.
Wenn ich gezwungen werde, auf einen IP-baiserten Anschluss umzusteigen, werde ich auch den Anbieter wechseln, dann sehe ich keinen Vorteil mehr darin, bei der Telekom zu bleiben.
Vielleicht kann das Telekom Team ja diese Meinung mal weiter geben und evtl. schließen sich hier ja auch noch mehrere Kunden meiner Meinung an.
Viele Grüße - LERNI -
möchte hier mal kurz meine Meinung zur neuen Produktstrategie der Telekom äußern.
Seit kurzem kann man auf dem normalen Wege kein Entertain mehr zusammen mit einem Standard oder Universalanschluss bestellen, es wird einem zwingend die IP-basierte Version aufgedrängt.
Für meinen Teil werde ich so lange es nur geht, meinen Universalanschluss behalten, denn die Abhängigkeit von der Eierlegenden Wollmilchsau (Speedport oder Fritzbox) ist mir einfach zu unsicher. Fällt das Internet aus, kann ich gar nichts mehr machen. Ist der Router kaputt - ebenfalls. Da bleibt dann nur das MobilPhone.....
Ob die Qualität der IP-basierten Anschlüße dem herkömmlichen ISDN das Wasser reichen kann, möchte ich ebenfalls bezweifeln. Man hört von
- Echos
- allg. schelchte Sprachqualität
- die Telefone klingeln erst nach mehreren Freizeichen (sowohl eingehend als auch abgehend).
- Gesprächsabbrüche
- usw. usw.
Dass die herkömmliche Technik etwas teurer ist, stört mich dabei nicht, denn für gute Qualität gebe ich auch gerne ein paar Euro mehr aus. Von Billiganbietern habe ich einfach die Nase voll.
Letztendlich hat die Tatsache, dass es bei der Telekom getrennte Leitungen für Telefon und DSL gibt, auch viele Kunden dazu bewogen, von den Mitbewerbern wieder zurück zu kommen, auch die hatten von dem tollen VoIP genug.
Wenn ich gezwungen werde, auf einen IP-baiserten Anschluss umzusteigen, werde ich auch den Anbieter wechseln, dann sehe ich keinen Vorteil mehr darin, bei der Telekom zu bleiben.
Vielleicht kann das Telekom Team ja diese Meinung mal weiter geben und evtl. schließen sich hier ja auch noch mehrere Kunden meiner Meinung an.
Viele Grüße - LERNI -
21966
69
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 5 Jahren
212
0
2
Gelöst
3451
0
3
Gelöst
vor 12 Jahren
22407
0
5
Gelöst
1421
0
5
vor 14 Jahren
Gruß Ulrich
0
vor 14 Jahren
die Telekom für VoIP ein eigenes unabhängiges Netz zur Verfügung stellt, Gruß Ulrich
die Telekom für VoIP ein eigenes unabhängiges Netz zur Verfügung stellt,
Gruß Ulrich
Hallo UlrichZ,
bezieht sich Deine Aussage auch auf die Hardware oder wird das wie ich es von meinem Arbeitgeber kenne, nur über VLan's gemanaged?
Gruss - LERNI -
0
vor 14 Jahren
Gruß Ulrich
0
vor 14 Jahren
Alle, die hier verzögerten Rufnummernaufbau, Echos, schlechte Sprachqualität ... befürchten: solange die Telekom für VoIP ein eigenes unabhängiges Netz zur Verfügung stellt, wird sich der befürchtete Qualitätsverlust in Grenzen halten bzw. kaum wahrnehmbar sein. Dies auch im Hniblick gerade darauf, dass jeder und jede heute wie selbstverständlich mit einem Handy telefoniert und zwischen drahtgebundenem VoIP und üblicher GSM-Telefonie liegen Welten! Gruß Ulrich
Alle, die hier verzögerten Rufnummernaufbau, Echos, schlechte Sprachqualität ... befürchten: solange die Telekom für VoIP ein eigenes unabhängiges Netz zur Verfügung stellt, wird sich der befürchtete Qualitätsverlust in Grenzen halten bzw. kaum wahrnehmbar sein. Dies auch im Hniblick gerade darauf, dass jeder und jede heute wie selbstverständlich mit einem Handy telefoniert und zwischen drahtgebundenem VoIP und üblicher GSM-Telefonie liegen Welten!
Gruß Ulrich
Hallo UlrichZ,
leider hat sich das bis zu meinem VOIP Anschluss wohl noch nicht rumgesprochen. Ich habe ständig Echos und Hall sowie verzögerten Rufaufbau. Die 2. Störungsmeldung ist seit einer Woche unerledigt und auf Nachfrage an den techn. Service erhalte ich auch keine Antwort. Alles in allem wird mir langsam klar, das ich besser bei meinem Universal-Anschluss hätte bleiben sollen. Der "Anschluss der Zukunft" ist das so sicher nicht!
0
vor 14 Jahren
ich glaube auch nicht, dass es da ein separates Netz gibt. Es ist zwar wohl derzeit nicht möglich den Registrar aus fremden Netzen zu erreichen, aber der Aufwand auf Applikationsebene SIP Daten rauszufischen und woanders hin zu routen ist wohl auf wenig zu hoch. VLANs wie bei IPTV exitieren bis zum eigenen Anschluss, für VoIP exitiert meines Wissens im Router keine gesonderte Behandlung, das geht alles mit übers PPPoE Interface.
0
vor 14 Jahren
Bedeutet das nicht auch, dass sich aus einem mitgeschnittenen Datenstrom auch gleich ganze Gespräche abhören lassen (Etheril lässt grüssen)?
Meine DECT -Telefone arbeiten zumindest mit einer verschlüsselten Verbindung. Somit bringt zumidest das direkte Mitschnüffeln nichts. Wie es dann auf der ISDN-Leitung aussieht, entzieht sich komplett meiner Kenntnis.
Gruss - LERNI -
0
vor 14 Jahren
Es gibt sowohl verschlüsselte als auch unverschlüsselte Übertragung. Welches Verfahren zum Einsatz kommt, weiß ich nicht, da müsste sich mal ein T-VoIP Experte zu Wort melden.
Gruß
bb123
0
vor 14 Jahren
0
vor 14 Jahren
ich habe auch sehr starke Probleme mit meinem IP-Anschluss, den ich seit dem 30.05.2011 besitze. Am 18.06.2011 fiel mir erstmalig auf, dass ich ein Echo, Hall, Rauschen und Übersprechen in der Leitung während des Telefonierens habe. Ich wurde daraufhin von der Telekom gebeten meine Endgeräte zu prüfen und ggf. zu tauschen. Ich habe dann den damals im Betrieb befindlichen Speedport W920V gegen einen Speedport W723V Typ A und dann gegen einen SP W723V Typ B getauscht. Da diese Störungen an all diesen Router immernoch auftraten, schloss ich einen Speedport W700V + Speedport 300HS(VDSL-Modem) an und zu guter letzt habe ich nun eine Fritz!Box Fon WLAN 7390 am Netz. Als Telefone sind bei mir zum einen ein Siemens Gigaset C610 IP, dann ein Speedphone 300 und ein Sinus 502 im Einsatz. Das Sinus 502 wurde mir von der Telekom kostenfrei zugesendet, da dieses wohl kompatibel zum SP W723V Tyb B sein sollte und an diesem Telefon diese Störungen nicht mehr auftreten dürften. Aber was soll ich sagen, die Störungen waren immer noch da. Ich habe bisweilen etwa 11 Störungsmeldungen an den technischen Service versendet. Man ist dort der Meinung, das es an meinen Endgeräten liegt, weil die Leitung bis zu meinen Endgeräten wohl vollkommen ok sein soll.
Helfen kann mir die Telekom wohl auch nicht mehr, denn meine Störungsmeldungen werden zwar scheinbar weitergeleitet, aber melden tut sich keiner bei mir.
Gruß
Umsatzbremse
0
vor 14 Jahren
Helfen kann mir die Telekom wohl auch nicht mehr, denn meine Störungsmeldungen werden zwar scheinbar weitergeleitet, aber melden tut sich keiner bei mir.
Helfen kann mir die Telekom wohl auch nicht mehr, denn meine Störungsmeldungen werden zwar scheinbar weitergeleitet, aber melden tut sich keiner bei mir.
Da würde ich auf ein Rückabwicklung bestehen, denn offensichtlich kann man Entertain (über Umwege) immer noch in Verbindung mit Universal (ISDN) schalten.
Die Kommentare in diesem Thread bestätigen mich nur in meiner Entscheidung.
Grüße - LERNI -
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von