IPV6 Speedport Smart 4 Plus Ingoing

3 years ago

Hallo,

 

Ich habe seit 1 Jahr einen Anschluss bei der Telekom ich möchte Services von außen erreichbar machen per IPv6 aber irgendwie funktioniert das nicht. Jetzt hab ich vor nen paar Tag die Umstellung auf Glasfaser bekommen da hat mir der Techniker gesagt das es eigl. funktionieren sollte das man auch per IPV6 "rein telefonien" kann.

 

Entweder ich bin zublöd. Oder es stimmt irgendwas nicht.

 

Evtl. kann mir ja jemand helfen. 

 

Mit freundlichen Grüßen 

465

0

8

    • 3 years ago

      Kokichi

      Entweder ich bin zublöd. Oder es stimmt irgendwas nicht.

      Entweder ich bin zublöd. Oder es stimmt irgendwas nicht.
      Kokichi
      Entweder ich bin zublöd. Oder es stimmt irgendwas nicht.

      Weder das eine noch das andere.

       

      Bei Deinem Speedport Smart 4 Plus funktioniert eingehender IPv6 Traffic, der nicht als Antwort auf eine Anfrage aus dem heimischen Netz kommt nicht - die Firewall lässt sich für IPv6 nicht öffnen für Verkehr von außen. Ein IPv6 basierter Serverdienst ist nicht möglich mit diesem Gerät.

       

      Eine ggf. kleine Ausnahme betrifft die Telefonie in Verbindung mit IPv6 - da kannst Du aber rein gar nichts konfigurieren, das hat die Telekom sozusagen fest "verdrahtet" im Smart 4 Plus.

       

       

      6

      Answer

      from

      3 years ago

      muc80337_2

      Unweifelhaft wirst Du mir zustimmen: sicherer ist das allemal. Und das ist wohl auch die Telekom Philosophie an der Ecke.

      Unweifelhaft wirst Du mir zustimmen: sicherer ist das allemal. Und das ist wohl auch die Telekom Philosophie an der Ecke.
      muc80337_2
      Unweifelhaft wirst Du mir zustimmen: sicherer ist das allemal. Und das ist wohl auch die Telekom Philosophie an der Ecke.

      Unzweifelhaft widerspreche ich dir da - erklär mir mal auch nur ansatzweise in wie fern dass sicherer sein soll IPv6 zu blockieren und  IPv4 NAT zuzulassen

      0

      Answer

      from

      3 years ago

      Stefan

      Unzweifelhaft widerspreche ich dir da - erklär mir mal auch nur ansatzweise in wie fern dass sicherer sein soll IPv6 zu blockieren und IPv4 NAT zuzulassen

      Unzweifelhaft widerspreche ich dir da - erklär mir mal auch nur ansatzweise in wie fern dass sicherer sein soll IPv6 zu blockieren und  IPv4 NAT zuzulassen
      Stefan
      Unzweifelhaft widerspreche ich dir da - erklär mir mal auch nur ansatzweise in wie fern dass sicherer sein soll IPv6 zu blockieren und  IPv4 NAT zuzulassen

      Du hast Recht - noch sicherer wäre es, auch IPv4 NAT zu unterbinden. Und IPv6 Outgoing Traffic genauso wie IPV4 - dann kommen die bösen Jungs und Mädchen gar nicht erst an fremde Router ran.

       

      Ansonsten war meine Bemerkung im Kern von statistischer Natur - weniger Zugriffsmöglichkeiten weniger Attacken - und ansonsten mehr ironisch gemeint Zwinkernd

       

      Diese Geräte, die die Verbreitung von IPv6 verhindern oder zumindest verlangsamen gehören m.E. alle in die Tonne.

      0

      Answer

      from

      3 years ago

      IPv6 Outbound funktioniert ja wohl ganz OK, nur Inbound ist halt völlig unterbunden da. Aber ich denke mal das 99% der Nutzer des Routers das auch gar nicht benötigen (geschweige überhaupt IPv6 und IPv4 verstehen) und wer es benötigen sollte, sich um entsprechende Hard- und Software dafür sowieso speziell kümmert. Somit für mich keine große "Verhinderung" von IPv6 dadurch.

      0

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 years ago

      Kokichi

      da hat mir der Techniker gesagt das es eigl. funktionieren sollte das man auch per IPV6 "rein telefonien" kann

      da hat mir der Techniker gesagt das es eigl. funktionieren sollte das man auch per IPV6 "rein telefonien" kann
      Kokichi
      da hat mir der Techniker gesagt das es eigl. funktionieren sollte das man auch per IPV6 "rein telefonien" kann

      Grundsätzlich schon, allerdings hatten alle Speedport-Router die ich bisher in der Hand hatte (der Smart 4 Plus gehört nicht dazu) eine fest eingestellte Firewall die alle ankommenden IPv6-Verbindungen blockt. Nach kurzem Überfliegen der Anleitung zum Smart 4 Plus scheint es mir bei diesem Router nicht anders zu sein.

       

      Aus eigener Erfahrung kann ich berichten dass es mit aktuellen Fritz!Boxen an einem Telekom-Anschluss kein Problem ist, IPv6-Ports für ankommende Verbindungen zu öffnen. Der dynamische DNS-Dienst von "MyFritz!" erlaubt auch das Anlegen von Subdomains für die einzelnen IPv6-Adressen im Heimnetz.

      0

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from