Keine brauchbare Internetverbindung seit dem wechsel auf die 250k VDSL Leitung

vor 8 Monaten

Guten Tag , 

 

wir hab seit dem 02.09. die 250k Leitung , die ersten 2 Tage , war auch alles super. Seit dem Funktioniert aber nichts mehr, bzw . sehr wenig. 

 

Wir kriegen keine 2 min hin, ohne einen Internetabbruch.  Das ganz ist deshalb so wichtig, weil ich nur aus dem Homeoffice arbeite und eine Internetverbindung, essentiell ist für meine Arbeit. 

 

Wir wohnen in eine, Neubau, wo die Leitungen in der Straße durch die Telekom neu verlegt worden sind.(2019) Seit dem hatte ich eine 100k Leitung und bin damit auch gut gefahren. Wir wollten aber noch ein wenig mehr Leistung haben und haben deshalb, die 250k genommen. 

 

Nun habe ich den Router schon ein paar mal zurückgesetzt, da ich es dringend für die Arbeit benötigt habe, bis ich es aufgegeben habe und über einen Handy Hotspot mich verbunden habe. 

 

Vorabinfo: 

morgen kommt wohl der Techniker gucken, ich weis aber nicht, ob er auch bis zum Haus kontrolliert.

 

 

Als Router benutzen wir eine Fritzbox 7590AX v2.

 

Im ANhang ein paar Daten aus der Fritzbox. 

Statistik.PNG

DSL Information.png.pdf

Spektrum.PNG

übersicht.PNG

307

17

    • vor 8 Monaten

      Graphen sehen gut aus, Leitungslänge passt zur Kapazität.
      Irgendwelche Powerlines?

      0

    • vor 8 Monaten

      Viel wichtiger wäre ein Bild, von der aufgeschaubten TAE und dem verwendeten Kabel

      APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Das-richtige-Kabel-zwischen- APL -und- TAE -Dose/ta-p/3499089

      Wenn das ein J-Y(St)Y -Kabel ist, wird das nix mit SV-DSL.

      1

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      Guten Abend in die TAE Dose gehen nur 2 Leitungen . Anbei ein Bild.  

      20240909_234107.jpg

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 8 Monaten

      Das original Gummikabel der Fritzbox gibt mir wieder Schweißperlen auf die Stirn.
      Das wäre so der erste Anhaltspunkt den ich erkennen kann.
      Da du so gesehen direkt am Verzweigerkabel hängst mit dem 10cm Schaltdraht bis zur Dose

      10

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      Denizim

      Das betrifft meine 2 Adern ja, diese wären laut dem Artikel falsch .

      Das betrifft meine 2 Adern ja, diese wären laut dem Artikel falsch . 
      Denizim
      Das betrifft meine 2 Adern ja, diese wären laut dem Artikel falsch . 

      Nein, das ist völlig ok, wie schon @aluny  schreibt wird das der Standard Schaltdraht der Telekom sein, der hat die passenden elektrotechnischen Eigenschaften.

      Klar könnte man auch die 10 cm mittels verdrillter geschirmter DA überbrücken das ist aber eher nicht der Grund für Abbrüche.

       

      @Denizim 

      hast du die Möglichkeit einen anderen Router zu testen?

      Wenn ja dabei unbedingt auch Netzteil und DSL Kabel mit wechseln.

       

      Ansonsten einfach berichten was der Techniker festgestellt hat.

       

       

      NoOneElse

      Das dort das dicke Hauptstromkabel direkt daneben läuft mit dem entsprechenden elektromagnetischem Feld und die Zuleitung zur TAE keine Schirmung aufweist, als auch kein Anschluss des APL an PE ersichtlich ist, stellt keine mögliche Störungsquelle dar?

      Das dort das dicke Hauptstromkabel direkt daneben läuft mit dem entsprechenden  elektromagnetischem Feld und die Zuleitung zur TAE keine Schirmung aufweist, als auch kein Anschluss des APL an PE ersichtlich ist, stellt keine mögliche Störungsquelle dar?
      NoOneElse
      Das dort das dicke Hauptstromkabel direkt daneben läuft mit dem entsprechenden  elektromagnetischem Feld und die Zuleitung zur TAE keine Schirmung aufweist, als auch kein Anschluss des APL an PE ersichtlich ist, stellt keine mögliche Störungsquelle dar?

      Könnte, müsste man aber auch im Spektrum sehen. Je nach eingesetzter Haustechnik müsste man den Punkt zumindest im Hinterkopf behalten

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      Hallo @Denizim,

       

      herzlich willkommen in der Community und vielen Dank für deinen Beitrag.😊

       

      Es ist immer sehr ärgerlich, wenn etwas nicht so funktioniert, wie es soll.😔

       

      Da du geschrieben hast, dass heute ein Techniker kommt, melde dich bitte im Anschluss einmal, ob die Störung behoben werden konnte.

       

      Einen schönen Tag☀️und liebe Grüße

      Änne

      Antwort

      von

      vor 8 Monaten

      der_Lutz

      Könnte, müsste man aber auch im Spektrum sehen. Je nach eingesetzter Haustechnik müsste man den Punkt zumindest im Hinterkopf behalten

      Könnte, müsste man aber auch im Spektrum sehen. Je nach eingesetzter Haustechnik müsste man den Punkt zumindest im Hinterkopf behalten
      der_Lutz
      Könnte, müsste man aber auch im Spektrum sehen. Je nach eingesetzter Haustechnik müsste man den Punkt zumindest im Hinterkopf behalten

      Spikes auch? Gerade wenn das Spektrum eher unauffällig aussieht und es trotzdem zu Abbrüchen kommt, ist das zu Vermuten. Die Überlagern ziemlich sicher mit ihren steilen Flanken und Ihrem Spektrum sehr kurzfristig die schwächeren Signale im oberen Frequenzbereich.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 8 Monaten

      @Denizim 

       

      Die Frage nach PowerLAN Adapter sind hier auch wichtig. Wenn diese im Einsatz ist, müssen diese raus und auf vernünftiges Mesh mit passenden Repeater aufgebaut werden

       

      Mal -Bilder-  von den Adaptern

       

      0

    • vor 8 Monaten

      @Marcel2605 

       

      Nein Power LAN.Adapter habe ich nicht . 

       

      Und auch keinen Repeater . 

      0

    • vor 8 Monaten

      Ich weiß nicht wie empfindlich die FB da ist und was genau ab wann im Spektrum angezeigt wird. 

      Aber lassen wir doch zuerst den Techniker ran Zwinkernd

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von