Keine internetverbindung mehr nach Stromausfall
vor 13 Jahren
Keine Internetverbindung mehr nach Stromausfall
Kein Zugriff auf den Router mehr über 192.168.2.1
Trotz Neustart der Routers(Speedport W700)
Statusleuchte blinkt nicht
LED Internet blinkt nicht
Kein Zugriff auf den Router mehr über 192.168.2.1
Trotz Neustart der Routers(Speedport W700)
Statusleuchte blinkt nicht
LED Internet blinkt nicht
Hinweis:
Dieser Beitrag wurde geschlossen.
26007
17
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
106
0
1
Gelöst
745
2
6
3162
0
4
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 13 Jahren
Wenn nein würd ich sagen ab auf den Schrott damit
0
vor 13 Jahren
0
vor 13 Jahren
0
vor 13 Jahren
LEDs Online, LAN, Festnetz etc. leuchten...
0
vor 13 Jahren
0
vor 13 Jahren
0
vor 13 Jahren
0
vor 13 Jahren
0
vor 13 Jahren
0
vor 13 Jahren
> Keine Internetverbindung mehr nach Stromausfall
> Kein Zugriff auf den Router mehr über 192.168.2.1
Hast Du die Möglichkeit, ein anderes geeignetes Netzteil zu testen? Bei meinem 920er hat es sich letztes Jahr auch nach einer Stromunterbrechung verabschiedet, indem es die schon von anderen Forenusern geschilderten Symptome zeigte, daher wußte ich gleich, was los war.
Grüße
gabi
0
vor 13 Jahren
> Das Gewitter könnte auch den armen Splitter erwischt haben.
Wo hat Zoostation was von Gewitter geschrieben?
Grüße
gabi
0
vor 13 Jahren
die Internet-LED sollte bei dem W700V eigentlich nur leuchten, wenn Du einen IP-basierten Anschluss hast und Deine DSL-Rufnummern im Speedport angemeldet sind. Dann dürfte aber die Festnetz-LED nicht leuchten.
Interessant wäre, was der Speedport für ein Verhalten hat, wenn er ausgeschaltet wird und danach wieder in Betrieb genommen wird.
Hier sollten kurz alle LED angehen und wieder ausgehen. Danach nur die Power, WLAN, LAN usw.
Nicht leuchten sollte die T-DSL und die Online-LED.
Die T-DSL-LED sollte nach ein paar Sekunden zu blinken beginnen und irgendwann dauerhaft leuchten. Erst dann darf auch die Online-LED angehen. Den Status der Status-LED kannst Du vernachlässigen.
Du kannst auch versuchen, mit "speedport.ip" auf das Konfig-Menü zuzugreifen.
Viele Grüße
0
vor 13 Jahren
Keine Besserung....Nun blinkt die Status LED permanent, was ja in diesem Falle auch in Ordnung ist.
"Die Status-LED Ihres Speedport blinkt ständig
Die blinkende Leuchte deutet auf einen nicht konfigurierten Speedport hin. Wenn Sie im
Konfigurationsmenü Ihres Speedport unter "http://speedport.ip" die automatische Konfiguration
(EasySupport) deaktiviert haben, sollten Sie das Gerät manuell konfigurieren. Das Blinken hört nach der
Konfiguration auf."
Jedoch besteht weiterhin keine Möglichkeit die Konfiguration des Routers zu erreichen.
Netzmanager installiert, um evt. weitergehende Information zu erhalten. Weiterhin besteht zwar LAN Zugriff auf den Router, jedoch von dort raus geht gar nichts. Verkabelung von dort an wäre nicht in Ordnung.
Allerdings hat sich ja hier überhaupt nichts geändert.
Heute morgen bei Zugriff auf mein Mails eine Mail von McAfee, dass eine Aktualisierung der Software nötig wäre:
Auf der Website ist folgende Mitteilung zu lesen:
McAfee-Aktualisierung
McAfee hat eine Datei aktualisiert, die Probleme bei McAfee-Antivieren-Produkten verursacht und bei einigen Kunden zur Unterbrechung der Internet-Verbindung geführt hat.
Könnte dies die Lösung des Problems sein?
Mal sehen....
0
vor 13 Jahren
0
vor 13 Jahren
0
vor 13 Jahren
http://www.com-magazin.de
McAfee liefert fehlerhafte Signatur-Updates
25.08.2012
McAfee warnt vor zwei fehlerhaften Signatur-Updates für die firmeneigenen Virenschutzprogramme. Unter Umständen kann ein Update dazu führen, dass der Nutzer keinen Zugriff mehr auf das Internet hat.
Nach eigenen Angaben hat der Antivirenhersteller McAfee seit dem vergangenen Wochenende zwei defekte Signaturupdates verteilt. Die als DAT 6807 und DAT 6808 bezeichneten Updates können unter bestimmten Bedingungen den Virenwächter lahmlegen sowie die Übersichtskonsole des Schutzprogramms außer Kraft setzen. Das kann zur Folge haben, dass Nutzer keinen Zugriff mehr auf das Internet erhalten.
Laut Support-Forum des Unternehmens sind davon Firmenkunden wie Privatnutzer gleichermaßen betroffen. In Unternehmen kann ein derartiger Fehler gravierende Auswirkungen haben. So berichtet ein Admin im McAfee-Forum von über 3000 betroffenen Rechnern.
McAfee hat inzwischen einen Hilfe-Service auf seiner Webseite eingerichtet. Betroffenen Privatnutzern erhalten hier Anweisungen, mit denen sie die Probleme beseitigen können. Eine Möglichkeit ist, Windows im abgesicherten Modus zu starten. Hier sollte der Internetzugang möglich sein. Über einen virtuellen Techniker kann man sich dann Schritt-für-Schritt über individuelle Lösungswege beraten lassen. Wenn kein Internetzugriff mögliche ist oder die vorgeschlagenen Lösungen nicht funktionieren, rät McAfee dazu, die Schutz-Software zu deinstallieren und anschließend neu einzurichten.
Für Firmenkunden, die McAfee VirusScan Enterprise 8.8 einsetzen, hat McAfee in der Knowledgebase Infos und Links zu Hotfixes bereitgestellt.
Wer das fehlerhafte Update bisher noch nicht angewendet hat, kann ein Signatur-Update inzwischen wieder gefahrlos durchführen. McAfee verteilt seit kurzem die korrigierte DAT-Version 6809 oder neuer.
Konnte es leider noch nicht testen bzw. beheben.
Antwort kommt....
0
vor 13 Jahren
0