Keine Ports im Ortsnetz frei?

2 years ago

Hallo, ich habe in einem älteren Haus zwei Mietwohnungen ausgebaut. Die Mieter teilten mir nun mit, das laut Telekom keine Ports im Ortsnetz für Telefonanschlüsse/ DSL frei wären oder das keine Leitungen zum Haus mehr frei wären. Im Haus selbst kommen am Verteiler 6 Pärchen an, zwei sind von anderen Mietern belegt, 4 sind frei. Die Telefonhotline konnte gar keine Auskunft geben.

Wo kann ich denn eine Information dazu bekommen? Gruß Steffen

989

24

    • 2 years ago

      @sweser1 

       

      Die Doppeladern müssen aber auch im Verteiler noch ihren "Platz" finden und da sieht es wohl schlecht aus (Portmangel).

      14

      Answer

      from

      2 years ago

      NoOneElse

      Ob das dann für die Zwangsverpflichteten Netzbetreiber am Ende günstiger wird (Fristen einhalten) kann man bezweifeln.

      Ob das dann für die Zwangsverpflichteten Netzbetreiber am Ende günstiger wird (Fristen einhalten) kann man bezweifeln.
      NoOneElse
      Ob das dann für die Zwangsverpflichteten Netzbetreiber am Ende günstiger wird (Fristen einhalten) kann man bezweifeln.

      Kennst Du denn bereits einen konkreten Fall und wie das dort gelaufen ist?

      Ich nicht (was aber nicht viel heißen will, bin da in keinerlei Infoflüsse eingebunden).

       

      Da sind zudem einige Weichmacher enthalten bei der Mindestversorgung - auch die Preise für einen solcherart hergestellten Anschluss sind ja eher weich formuliert.

       

      Als Telekom würde ich möglicherweise - falls die Telekom zwangsverpflichtet werden sollte - einem anderen Kunden in der weiteren Nachbarschaft kündigen (insbesondere falls der bereits auf Glasfaser gehen könnte) und den "Klagenden" dann anschließen.

       

      Der aktuell betroffene Mieter wird vermutlich eher übergangsweise auf eine mobilfunk- oder satellitenbasierte Lösung setzen als sich eine neue Wohnung zu suchen.

      Answer

      from

      2 years ago

      @muc80337_2 

      @muc80337_2  schrieb:
      Kennst Du denn bereits einen konkreten Fall und wie das dort gelaufen ist?

      Da wird man als Aussenstehender wohl kaum etwas drüber erfahren. Veröffentlicht hat die BNetzA ja einige Beschlüsse, aber welche(r) Provider dann die A...karte bekommen hat, wird ja nicht veröffentlicht. Insofern kann man das als Bürger nicht weiter vefolgen und auch zeitlich einschätzen.

      Answer

      from

      2 years ago

      Die Antwort ist mir ziemlich klar. Für eine handvoll Leute in einer Ortschaft von durchschnittlich 415 Einwohnern wird die Telekom weder etwas erweitern noch baggern. Es ist unwirtschaftlich.

      Die Antwort ist mir ziemlich klar. Für eine handvoll Leute in einer Ortschaft von durchschnittlich 415 Einwohnern wird die Telekom weder etwas erweitern noch baggern. Es ist unwirtschaftlich.
      Die Antwort ist mir ziemlich klar. Für eine handvoll Leute in einer Ortschaft von durchschnittlich 415 Einwohnern wird die Telekom weder etwas erweitern noch baggern. Es ist unwirtschaftlich.

      Du hast die falsche Ortschaft erwischt Fröhlich es sind sehr viel weniger Einwohner. Der Ort hat vor ein paar Jahren viel Geld ausgegeben um den Ortsverteiler mit Glasfaser zu versorgen und vor jedem Haus liegen fette Leerrohre bis zum Verteiler. So aufwendig kanns also nicht werden....

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      sweser1

      Hallo, ich habe in einem älteren Haus zwei Mietwohnungen ausgebaut.

      Hallo, ich habe in einem älteren Haus zwei Mietwohnungen ausgebaut.
      sweser1
      Hallo, ich habe in einem älteren Haus zwei Mietwohnungen ausgebaut.

       

      sweser1

      Im Haus selbst kommen am Verteiler 6 Pärchen an, zwei sind von anderen Mietern belegt, 4 sind frei.

      Im Haus selbst kommen am Verteiler 6 Pärchen an, zwei sind von anderen Mietern belegt, 4 sind frei.
      sweser1
      Im Haus selbst kommen am Verteiler 6 Pärchen an, zwei sind von anderen Mietern belegt, 4 sind frei.

      Zwei Mietwohnungen, zwei Leitungen… sollte doch passen.

      1

      Answer

      from

      2 years ago

      Ludwig II

      Zwei Mietwohnungen, zwei Leitungen… sollte doch passen.

      Zwei Mietwohnungen, zwei Leitungen… sollte doch passen.
      Ludwig II
      Zwei Mietwohnungen, zwei Leitungen… sollte doch passen.

      Ich denke mal es geht um zwei zusätzliche Wohnungen...

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      es sind häufig mehr Doppeladern ins Haus gelegt, als in der Muffe am Verzweigerkabel aufgelegt.

      Zudem kann es auch noch am Querkabel oder an freien Ports mangeln.

      0

    • 2 years ago

      @sweser1 

      Wenn es vorher in dem Gebäude diese Wohnungen nicht gegeben hat, so wird die Post/Telekom (je nach Baujahr der Anschlüsse) nur für die damals bestellt Anzahl an Wohneinheiten die Versorgung geplant haben. Das sind dann ggf. "tote" CuDA Paare. Da muss dann eine Erweiterung der zur Verfügung zu stellenden Anschlüsse beauftragt werden.

      1

      Answer

      from

      2 years ago

      Das ist doch schonmal ein Ansatz, danke. Das muss ich als Hausbesitzer machen? Und wo und wie?

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      sweser1

      Hallo, ich habe in einem älteren Haus zwei Mietwohnungen ausgebaut.

      Hallo, ich habe in einem älteren Haus zwei Mietwohnungen ausgebaut.
      sweser1
      Hallo, ich habe in einem älteren Haus zwei Mietwohnungen ausgebaut.

      Mal kurz diesen Fall analysiert.

      Die Telekom hat ihr Netz dimensioniert, die vorhandenen Wohnungen können versorgt werden, die zwei neu geschaffenen Wohnungen waren von der Telekom nicht vorgesehen.

       

      Jetzt ist folgendes ein wenig doof: Bei einer solchen Bestandsimmobilie wo bereits ein APL der Telekom hängt hat der Hauseigentümer meines Wissens anders als bei einer Bestellung eines APL keine Handhabe, im Vorfeld der Fertigstellung der Wohnungen eine "Erweiterung" zu beauftragen und solcherart sicherzustellen, dass die Wohnungen auch sicher versorgt werden können.

       

      Erst wenn die neu Einziehenden einen Anschluss beauftragen, dann schaut die Telekom sich das an - mit möglicherweise diesem (für den Eigentümer und/oder Mieter) fatalen Ergebnis, dass kein Anschluss geschaltet werden kann. Oder genauer gesagt keiner geschaltet werden wird (weil die unternehmerische Entscheidung der Telekom ein NEIN ist)

      0

    • 2 years ago

      @sweser1 

      Gibt es denn noch andere Unternehmen, von denen ein Hausanschluss realisierbar wäre? Also insbesondere Stadtwerke oder KabelTVanbieter...

      2

      Answer

      from

      2 years ago

      muc80337_2

      Gibt es denn noch andere Unternehmen, von denen ein Hausanschluss realisierbar wäre? Also insbesondere Stadtwerke oder KabelTVanbieter...

      Gibt es denn noch andere Unternehmen, von denen ein Hausanschluss realisierbar wäre? Also insbesondere Stadtwerke oder KabelTVanbieter...
      muc80337_2
      Gibt es denn noch andere Unternehmen, von denen ein Hausanschluss realisierbar wäre? Also insbesondere Stadtwerke oder KabelTVanbieter...

      Nein, im letzten Jahr wurde Glasfaser ausgeschrieben aber die zwei möglichen Unternehmen hatten kein Interesse Zwinkernd

      Answer

      from

      2 years ago

      @sweser1  schrieb:
      im letzten Jahr wurde Glasfaser ausgeschrieben aber die zwei möglichen Unternehmen hatten kein Interesse

      Wie schnell sind die Anschlüsse bei Euch?

      In der bisherigen öffentlichen Förderung durften die nicht sonderlich schnell sein, sonst gab es keine Förderung.

      Da gibt es aber Änderungen ab April 2023, wie es aussieht. Könnte bei Euch zu einem game changer werden.

       

       

      @sweser1  schrieb:
      vor jedem Haus liegen fette Leerrohre bis zum Verteiler.

      Wem gehören die? Wenn das tatsächlich so ist, dann wäre für Euch sogar ein Mehr Breitband für Mich Glasfaseranschluss mit nicht allzu hohen Kosten realisierbar.

      Ich würde mal direkt mit dem Breitbandverantwortlichen der Gemeinde reden, ob sich da nicht etwas tut. Vielleicht braucht der Breitbankdverantwortliche auch selbst einen kleinen Schubs.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    Unlogged in user

    Ask

    from

    This could help you too

    Solved

    351

    0

    5

    in  

    654

    0

    2

    in  

    198

    0

    4

    in  

    421

    0

    4