Kulanz bei Überschreitung der Kündigungsfrist / Hotline hat abrupt aufgelegt
1 month ago
Guten Abend,
tl;dr: Ich habe verpennt, meinen seit 8 Monaten ungenutzten Festnetzvertrag zu kündigen und sollte einfach die Rechnung bezahlen, anstatt diesen Post zu verfassen, aber wo ich schonmal hier bin..
Jetzt die etwas längere Fassung:
Ich hatte im Juni 2024 über Check24 einen Festnetzvertrag bei der Telekom gebucht.
Die Einrichtung lief super und die Bandbreite war mit 280 Mbit down sehr sehr gut.
Aus unvorhergesehenen Gründen bin ich Ende Juli umgezogen. Meine psychische und insgesamt Lebenssituation zu dem Zeitpunkt war alles andere als gut. Mittlerweile geht es mir immer noch nicht gut, aber besser.
Ich hatte am 29.12.2024 mit dem sehr netten und hilfsbereiten Herrn L. vom Kundensupport gesprochen, der die Leitung in der Wohnung meiner Eltern gemessen und mir mitgeteilt hat, dass ich aufgrund der geringen Bandbreite ein Sonderkündugungsrecht habe.
Ich habe die ganze Angelegenheit schleifen lassen und jetzt sind wieder fast 4 Monate vergangen.
Seit Januar hatte ich mein Guthaben, das bei Vertragsabschluss gewährt wurde, aufgebraucht und soll selbstverständlich meinen Vertrag bezahlen.
Bevor es mir jemand sagt, ich weiß, dass die ganze Angelegenheit meine Schuld und Verantwortung ist, ich hätte die Sache Ende Dezember erledigen können und alles wäre super gewesen.
Dennoch bin ich mit der Situation nicht zufrieden. Ich habe den Anschluss seit Ende Juli nicht mehr genutzt und die Telekom kann die Kündgigungsentscheidung nicht für mich treffen.
Ich habe gerade eben mit einem Valentin aus dem Kundensupportstandort in Leipzig telefoniert und ihm die Situation geschildert.
Meine Frage war, ob es in irgendeiner Art und Weise eine Kulanzlösung dieser Situation gibt, und er beneinte das ganze, bevor er überhaupt keine Kundennummer aufgenommen hat.
Er hat mir in dem Gespräch dann auch gesagt, dass Kulanz nur gilt, wenn es sich um ein Verschulden der Telekom handelt und dass es sich hierbei um ein Verschulden meinerseits handelt.
Meine Auffassung von Kulanz ist aber ein Entgegenkommen des Vertragspartners, auch wenn rechtlich darauf kein Anspruch besteht.
Ein solches Entgegenkommen konnte ich hier in keinster Weise feststellen.
Ich habe dann bestimmt, aber freundlich gefragt, ob nur er als Supportmitarbeiter diese Kulanz nicht gewähren kann, oder ob es niemanden in der Telekom gibt, der bereit wäre, eine Kulanz zu gewähren und dass es für mich darum geht, ob ich als Kunde wertgeschätzt werde, auch wenn es sich ganz klar um mein Verschulden handelt.
Daraufhin hat er einfach aufgelegt.
Meiner Ansicht nach gibt es hier definitiv einen Spielraum, immerhin wurde dieser Anschluss seit mehr als 8 Monaten nicht mehr genutzt und es ist kein einziges Datenpaket über die Kabel geflossen.
Am Ende des Tages geht es mir nicht um den Geldbetrag, sondern darum, dass ich in dem Gespräch keinster Weise das Gefühl hatte, als Kunde und auch als Mensch wertgeschätzt zu werden.
Ich weiß nicht, ob diese Nachricht jemals von einer verantwortlichen Person bei der Telekom gelesen wird, aber so geht Kundenservice meiner Meinung überhaupt nicht.
Vielleicht hört sich dieser Paragraph jetzt verbittert oder selbstgerecht oder mitleiderregend an, aber ich habe einen der wohl schlechtesten Schufa Scores in Deutschland (knapp unter 10%) und einen recht hohen Schuldenberg, den ich versuche abzuarbeiten. Meine psychische Verfassung in den letzten Jahren war, wie eingangs erwähnt, gar nicht gut. Aus diesen Gründen will die Telekom mich vielleicht in Zukunft auch gar nicht als Kunden, immerhin ist das Ausfallrisiko ja sehr hoch ;)
Ich möchte aber betonen, dass ich prinzipiell gerne für Leistungen zahle, die ich in Anspruch nehme und mich gerne in Zukunft wieder für die Telekom entscheiden werde, wenn sich jemand um die Klärung dieser Angelegenheit bemüht.
Ich wünsche jedem, der bis hierhin gelesen hat, einen wundervollen restlichen Abend und ein angenehmes Wochenende.
Liebe Grüße
Paul
---------
* Editiert/Mitarbeitername
86
0
4
Accepted Solutions
All Answers (4)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
734
0
4
245
0
5
1 year ago
471
0
7
Jumpignon
1 month ago
Aus unvorhergesehenen Gründen bin ich Ende Juli umgezogen.
Guten Abend,
tl;dr: Ich habe verpennt, meinen seit 8 Monaten ungenutzten Festnetzvertrag zu kündigen und sollte einfach die Rechnung bezahlen, anstatt diesen Post zu verfassen, aber wo ich schonmal hier bin..
Jetzt die etwas längere Fassung:
Ich hatte im Juni 2024 über Check24 einen Festnetzvertrag bei der Telekom gebucht.
Die Einrichtung lief super und die Bandbreite war mit 280 Mbit down sehr sehr gut.
Aus unvorhergesehenen Gründen bin ich Ende Juli umgezogen. Meine psychische und insgesamt Lebenssituation zu dem Zeitpunkt war alles andere als gut. Mittlerweile geht es mir immer noch nicht gut, aber besser.
Ich hatte am 29.12.2024 mit dem sehr netten und hilfsbereiten Herrn Lechner vom Kundensupport gesprochen, der die Leitung in der Wohnung meiner Eltern gemessen und mir mitgeteilt hat, dass ich aufgrund der geringen Bandbreite ein Sonderkündugungsrecht habe.
Ich habe die ganze Angelegenheit schleifen lassen und jetzt sind wieder fast 4 Monate vergangen.
Seit Januar hatte ich mein Guthaben, das bei Vertragsabschluss gewährt wurde, aufgebraucht und soll selbstverständlich meinen Vertrag bezahlen.
Bevor es mir jemand sagt, ich weiß, dass die ganze Angelegenheit meine Schuld und Verantwortung ist, ich hätte die Sache Ende Dezember erledigen können und alles wäre super gewesen.
Dennoch bin ich mit der Situation nicht zufrieden. Ich habe den Anschluss seit Ende Juli nicht mehr genutzt und die Telekom kann die Kündgigungsentscheidung nicht für mich treffen.
Ich habe gerade eben mit einem Valentin aus dem Kundensupportstandort in Leipzig telefoniert und ihm die Situation geschildert.
Meine Frage war, ob es in irgendeiner Art und Weise eine Kulanzlösung dieser Situation gibt, und er beneinte das ganze, bevor er überhaupt keine Kundennummer aufgenommen hat.
Er hat mir in dem Gespräch dann auch gesagt, dass Kulanz nur gilt, wenn es sich um ein Verschulden der Telekom handelt und dass es sich hierbei um ein Verschulden meinerseits handelt.
Meine Auffassung von Kulanz ist aber ein Entgegenkommen des Vertragspartners, auch wenn rechtlich darauf kein Anspruch besteht.
Ein solches Entgegenkommen konnte ich hier in keinster Weise feststellen.
Ich habe dann bestimmt, aber freundlich gefragt, ob nur er als Supportmitarbeiter diese Kulanz nicht gewähren kann, oder ob es niemanden in der Telekom gibt, der bereit wäre, eine Kulanz zu gewähren und dass es für mich darum geht, ob ich als Kunde wertgeschätzt werde, auch wenn es sich ganz klar um mein Verschulden handelt.
Daraufhin hat er einfach aufgelegt.
Meiner Ansicht nach gibt es hier definitiv einen Spielraum, immerhin wurde dieser Anschluss seit mehr als 8 Monaten nicht mehr genutzt und es ist kein einziges Datenpaket über die Kabel geflossen.
Am Ende des Tages geht es mir nicht um den Geldbetrag, sondern darum, dass ich in dem Gespräch keinster Weise das Gefühl hatte, als Kunde und auch als Mensch wertgeschätzt zu werden.
Ich weiß nicht, ob diese Nachricht jemals von einer verantwortlichen Person bei der Telekom gelesen wird, aber so geht Kundenservice meiner Meinung überhaupt nicht.
Vielleicht hört sich dieser Paragraph jetzt verbittert oder selbstgerecht oder mitleiderregend an, aber ich habe einen der wohl schlechtesten Schufa Scores in Deutschland (knapp unter 10%) und einen recht hohen Schuldenberg, den ich versuche abzuarbeiten. Meine psychische Verfassung in den letzten Jahren war, wie eingangs erwähnt, gar nicht gut. Aus diesen Gründen will die Telekom mich vielleicht in Zukunft auch gar nicht als Kunden, immerhin ist das Ausfallrisiko ja sehr hoch ;)
Ich möchte aber betonen, dass ich prinzipiell gerne für Leistungen zahle, die ich in Anspruch nehme und mich gerne in Zukunft wieder für die Telekom entscheiden werde, wenn sich jemand um die Klärung dieser Angelegenheit bemüht.
Ich wünsche jedem, der bis hierhin gelesen hat, einen wundervollen restlichen Abend und ein angenehmes Wochenende.
Liebe Grüße
Paul
Also hast du deinen Anschluss vom Juli 24 dort mit umgezogen, aber aus Gründen nutzt du diesen seit 8 Monaten nicht mehr? Oder ist der Anschluss noch auf die alte Wohnung gemeldet?
Meiner Ansicht nach gibt es hier definitiv einen Spielraum, immerhin wurde dieser Anschluss seit mehr als 8 Monaten nicht mehr genutzt und es ist kein einziges Datenpaket über die Kabel geflossen.
Guten Abend,
tl;dr: Ich habe verpennt, meinen seit 8 Monaten ungenutzten Festnetzvertrag zu kündigen und sollte einfach die Rechnung bezahlen, anstatt diesen Post zu verfassen, aber wo ich schonmal hier bin..
Jetzt die etwas längere Fassung:
Ich hatte im Juni 2024 über Check24 einen Festnetzvertrag bei der Telekom gebucht.
Die Einrichtung lief super und die Bandbreite war mit 280 Mbit down sehr sehr gut.
Aus unvorhergesehenen Gründen bin ich Ende Juli umgezogen. Meine psychische und insgesamt Lebenssituation zu dem Zeitpunkt war alles andere als gut. Mittlerweile geht es mir immer noch nicht gut, aber besser.
Ich hatte am 29.12.2024 mit dem sehr netten und hilfsbereiten Herrn Lechner vom Kundensupport gesprochen, der die Leitung in der Wohnung meiner Eltern gemessen und mir mitgeteilt hat, dass ich aufgrund der geringen Bandbreite ein Sonderkündugungsrecht habe.
Ich habe die ganze Angelegenheit schleifen lassen und jetzt sind wieder fast 4 Monate vergangen.
Seit Januar hatte ich mein Guthaben, das bei Vertragsabschluss gewährt wurde, aufgebraucht und soll selbstverständlich meinen Vertrag bezahlen.
Bevor es mir jemand sagt, ich weiß, dass die ganze Angelegenheit meine Schuld und Verantwortung ist, ich hätte die Sache Ende Dezember erledigen können und alles wäre super gewesen.
Dennoch bin ich mit der Situation nicht zufrieden. Ich habe den Anschluss seit Ende Juli nicht mehr genutzt und die Telekom kann die Kündgigungsentscheidung nicht für mich treffen.
Ich habe gerade eben mit einem Valentin aus dem Kundensupportstandort in Leipzig telefoniert und ihm die Situation geschildert.
Meine Frage war, ob es in irgendeiner Art und Weise eine Kulanzlösung dieser Situation gibt, und er beneinte das ganze, bevor er überhaupt keine Kundennummer aufgenommen hat.
Er hat mir in dem Gespräch dann auch gesagt, dass Kulanz nur gilt, wenn es sich um ein Verschulden der Telekom handelt und dass es sich hierbei um ein Verschulden meinerseits handelt.
Meine Auffassung von Kulanz ist aber ein Entgegenkommen des Vertragspartners, auch wenn rechtlich darauf kein Anspruch besteht.
Ein solches Entgegenkommen konnte ich hier in keinster Weise feststellen.
Ich habe dann bestimmt, aber freundlich gefragt, ob nur er als Supportmitarbeiter diese Kulanz nicht gewähren kann, oder ob es niemanden in der Telekom gibt, der bereit wäre, eine Kulanz zu gewähren und dass es für mich darum geht, ob ich als Kunde wertgeschätzt werde, auch wenn es sich ganz klar um mein Verschulden handelt.
Daraufhin hat er einfach aufgelegt.
Meiner Ansicht nach gibt es hier definitiv einen Spielraum, immerhin wurde dieser Anschluss seit mehr als 8 Monaten nicht mehr genutzt und es ist kein einziges Datenpaket über die Kabel geflossen.
Am Ende des Tages geht es mir nicht um den Geldbetrag, sondern darum, dass ich in dem Gespräch keinster Weise das Gefühl hatte, als Kunde und auch als Mensch wertgeschätzt zu werden.
Ich weiß nicht, ob diese Nachricht jemals von einer verantwortlichen Person bei der Telekom gelesen wird, aber so geht Kundenservice meiner Meinung überhaupt nicht.
Vielleicht hört sich dieser Paragraph jetzt verbittert oder selbstgerecht oder mitleiderregend an, aber ich habe einen der wohl schlechtesten Schufa Scores in Deutschland (knapp unter 10%) und einen recht hohen Schuldenberg, den ich versuche abzuarbeiten. Meine psychische Verfassung in den letzten Jahren war, wie eingangs erwähnt, gar nicht gut. Aus diesen Gründen will die Telekom mich vielleicht in Zukunft auch gar nicht als Kunden, immerhin ist das Ausfallrisiko ja sehr hoch ;)
Ich möchte aber betonen, dass ich prinzipiell gerne für Leistungen zahle, die ich in Anspruch nehme und mich gerne in Zukunft wieder für die Telekom entscheiden werde, wenn sich jemand um die Klärung dieser Angelegenheit bemüht.
Ich wünsche jedem, der bis hierhin gelesen hat, einen wundervollen restlichen Abend und ein angenehmes Wochenende.
Liebe Grüße
Paul
Das weiß und interessiert die Telekom erst mal nicht. Niemand kann es nachweisen, da sowas natürlich nicht gemonitort wird.
Ich hatte am 29.12.2024 mit dem sehr netten und hilfsbereiten Herrn Lechner vom Kundensupport gesprochen
Guten Abend,
tl;dr: Ich habe verpennt, meinen seit 8 Monaten ungenutzten Festnetzvertrag zu kündigen und sollte einfach die Rechnung bezahlen, anstatt diesen Post zu verfassen, aber wo ich schonmal hier bin..
Jetzt die etwas längere Fassung:
Ich hatte im Juni 2024 über Check24 einen Festnetzvertrag bei der Telekom gebucht.
Die Einrichtung lief super und die Bandbreite war mit 280 Mbit down sehr sehr gut.
Aus unvorhergesehenen Gründen bin ich Ende Juli umgezogen. Meine psychische und insgesamt Lebenssituation zu dem Zeitpunkt war alles andere als gut. Mittlerweile geht es mir immer noch nicht gut, aber besser.
Ich hatte am 29.12.2024 mit dem sehr netten und hilfsbereiten Herrn Lechner vom Kundensupport gesprochen, der die Leitung in der Wohnung meiner Eltern gemessen und mir mitgeteilt hat, dass ich aufgrund der geringen Bandbreite ein Sonderkündugungsrecht habe.
Ich habe die ganze Angelegenheit schleifen lassen und jetzt sind wieder fast 4 Monate vergangen.
Seit Januar hatte ich mein Guthaben, das bei Vertragsabschluss gewährt wurde, aufgebraucht und soll selbstverständlich meinen Vertrag bezahlen.
Bevor es mir jemand sagt, ich weiß, dass die ganze Angelegenheit meine Schuld und Verantwortung ist, ich hätte die Sache Ende Dezember erledigen können und alles wäre super gewesen.
Dennoch bin ich mit der Situation nicht zufrieden. Ich habe den Anschluss seit Ende Juli nicht mehr genutzt und die Telekom kann die Kündgigungsentscheidung nicht für mich treffen.
Ich habe gerade eben mit einem Valentin aus dem Kundensupportstandort in Leipzig telefoniert und ihm die Situation geschildert.
Meine Frage war, ob es in irgendeiner Art und Weise eine Kulanzlösung dieser Situation gibt, und er beneinte das ganze, bevor er überhaupt keine Kundennummer aufgenommen hat.
Er hat mir in dem Gespräch dann auch gesagt, dass Kulanz nur gilt, wenn es sich um ein Verschulden der Telekom handelt und dass es sich hierbei um ein Verschulden meinerseits handelt.
Meine Auffassung von Kulanz ist aber ein Entgegenkommen des Vertragspartners, auch wenn rechtlich darauf kein Anspruch besteht.
Ein solches Entgegenkommen konnte ich hier in keinster Weise feststellen.
Ich habe dann bestimmt, aber freundlich gefragt, ob nur er als Supportmitarbeiter diese Kulanz nicht gewähren kann, oder ob es niemanden in der Telekom gibt, der bereit wäre, eine Kulanz zu gewähren und dass es für mich darum geht, ob ich als Kunde wertgeschätzt werde, auch wenn es sich ganz klar um mein Verschulden handelt.
Daraufhin hat er einfach aufgelegt.
Meiner Ansicht nach gibt es hier definitiv einen Spielraum, immerhin wurde dieser Anschluss seit mehr als 8 Monaten nicht mehr genutzt und es ist kein einziges Datenpaket über die Kabel geflossen.
Am Ende des Tages geht es mir nicht um den Geldbetrag, sondern darum, dass ich in dem Gespräch keinster Weise das Gefühl hatte, als Kunde und auch als Mensch wertgeschätzt zu werden.
Ich weiß nicht, ob diese Nachricht jemals von einer verantwortlichen Person bei der Telekom gelesen wird, aber so geht Kundenservice meiner Meinung überhaupt nicht.
Vielleicht hört sich dieser Paragraph jetzt verbittert oder selbstgerecht oder mitleiderregend an, aber ich habe einen der wohl schlechtesten Schufa Scores in Deutschland (knapp unter 10%) und einen recht hohen Schuldenberg, den ich versuche abzuarbeiten. Meine psychische Verfassung in den letzten Jahren war, wie eingangs erwähnt, gar nicht gut. Aus diesen Gründen will die Telekom mich vielleicht in Zukunft auch gar nicht als Kunden, immerhin ist das Ausfallrisiko ja sehr hoch ;)
Ich möchte aber betonen, dass ich prinzipiell gerne für Leistungen zahle, die ich in Anspruch nehme und mich gerne in Zukunft wieder für die Telekom entscheiden werde, wenn sich jemand um die Klärung dieser Angelegenheit bemüht.
Ich wünsche jedem, der bis hierhin gelesen hat, einen wundervollen restlichen Abend und ein angenehmes Wochenende.
Liebe Grüße
Paul
Namen gehören nicht in ein öffentliches Forum!
Dein Profil ist zu 2/3 gefüllt. Es muss eine Kunden- und Rückrufnummer + ein Zeitfenster, indem du gut erreichbar bist eingetragen werden. Ein Teamie wird sich bei dir melden. Auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, dass du die Monate gutgeschrieben bekommst, wäre eine vorgezogene Kündigung sicherlich denkbar.
Ich wünsche dir trotzdem alles Gute :)
3
0
CobraCane
1 month ago
Meiner Ansicht nach gibt es hier definitiv einen Spielraum, immerhin wurde dieser Anschluss seit mehr als 8 Monaten nicht mehr genutzt und es ist kein einziges Datenpaket über die Kabel geflossen.
Guten Abend,
tl;dr: Ich habe verpennt, meinen seit 8 Monaten ungenutzten Festnetzvertrag zu kündigen und sollte einfach die Rechnung bezahlen, anstatt diesen Post zu verfassen, aber wo ich schonmal hier bin..
Jetzt die etwas längere Fassung:
Ich hatte im Juni 2024 über Check24 einen Festnetzvertrag bei der Telekom gebucht.
Die Einrichtung lief super und die Bandbreite war mit 280 Mbit down sehr sehr gut.
Aus unvorhergesehenen Gründen bin ich Ende Juli umgezogen. Meine psychische und insgesamt Lebenssituation zu dem Zeitpunkt war alles andere als gut. Mittlerweile geht es mir immer noch nicht gut, aber besser.
Ich hatte am 29.12.2024 mit dem sehr netten und hilfsbereiten Herrn L. vom Kundensupport gesprochen, der die Leitung in der Wohnung meiner Eltern gemessen und mir mitgeteilt hat, dass ich aufgrund der geringen Bandbreite ein Sonderkündugungsrecht habe.
Ich habe die ganze Angelegenheit schleifen lassen und jetzt sind wieder fast 4 Monate vergangen.
Seit Januar hatte ich mein Guthaben, das bei Vertragsabschluss gewährt wurde, aufgebraucht und soll selbstverständlich meinen Vertrag bezahlen.
Bevor es mir jemand sagt, ich weiß, dass die ganze Angelegenheit meine Schuld und Verantwortung ist, ich hätte die Sache Ende Dezember erledigen können und alles wäre super gewesen.
Dennoch bin ich mit der Situation nicht zufrieden. Ich habe den Anschluss seit Ende Juli nicht mehr genutzt und die Telekom kann die Kündgigungsentscheidung nicht für mich treffen.
Ich habe gerade eben mit einem Valentin aus dem Kundensupportstandort in Leipzig telefoniert und ihm die Situation geschildert.
Meine Frage war, ob es in irgendeiner Art und Weise eine Kulanzlösung dieser Situation gibt, und er beneinte das ganze, bevor er überhaupt keine Kundennummer aufgenommen hat.
Er hat mir in dem Gespräch dann auch gesagt, dass Kulanz nur gilt, wenn es sich um ein Verschulden der Telekom handelt und dass es sich hierbei um ein Verschulden meinerseits handelt.
Meine Auffassung von Kulanz ist aber ein Entgegenkommen des Vertragspartners, auch wenn rechtlich darauf kein Anspruch besteht.
Ein solches Entgegenkommen konnte ich hier in keinster Weise feststellen.
Ich habe dann bestimmt, aber freundlich gefragt, ob nur er als Supportmitarbeiter diese Kulanz nicht gewähren kann, oder ob es niemanden in der Telekom gibt, der bereit wäre, eine Kulanz zu gewähren und dass es für mich darum geht, ob ich als Kunde wertgeschätzt werde, auch wenn es sich ganz klar um mein Verschulden handelt.
Daraufhin hat er einfach aufgelegt.
Meiner Ansicht nach gibt es hier definitiv einen Spielraum, immerhin wurde dieser Anschluss seit mehr als 8 Monaten nicht mehr genutzt und es ist kein einziges Datenpaket über die Kabel geflossen.
Am Ende des Tages geht es mir nicht um den Geldbetrag, sondern darum, dass ich in dem Gespräch keinster Weise das Gefühl hatte, als Kunde und auch als Mensch wertgeschätzt zu werden.
Ich weiß nicht, ob diese Nachricht jemals von einer verantwortlichen Person bei der Telekom gelesen wird, aber so geht Kundenservice meiner Meinung überhaupt nicht.
Vielleicht hört sich dieser Paragraph jetzt verbittert oder selbstgerecht oder mitleiderregend an, aber ich habe einen der wohl schlechtesten Schufa Scores in Deutschland (knapp unter 10%) und einen recht hohen Schuldenberg, den ich versuche abzuarbeiten. Meine psychische Verfassung in den letzten Jahren war, wie eingangs erwähnt, gar nicht gut. Aus diesen Gründen will die Telekom mich vielleicht in Zukunft auch gar nicht als Kunden, immerhin ist das Ausfallrisiko ja sehr hoch ;)
Ich möchte aber betonen, dass ich prinzipiell gerne für Leistungen zahle, die ich in Anspruch nehme und mich gerne in Zukunft wieder für die Telekom entscheiden werde, wenn sich jemand um die Klärung dieser Angelegenheit bemüht.
Ich wünsche jedem, der bis hierhin gelesen hat, einen wundervollen restlichen Abend und ein angenehmes Wochenende.
Liebe Grüße
Paul
---------
* Editiert/Mitarbeitername
Und trotzdem hat die Telekom diesen Anschluss bereitgestellt und ihre Leistung geliefert.
Wenn ich ein Haus am Stand miete und darin 8 Monate nicht wohne muss ich trotzdem die Miete dafür bezahlen.
Ist ja nicht das Problem des Vermieters wenn ich den Mietgegenstand nicht nutze.
3
0
Jenny W.
Telekom hilft Team
1 month ago
Guten Abend @PaulNikolaus,
vielen Dank für deine ausführliche Schilderung der Situation.
Wir sind uns bewusst, dass die Lebensumstände einen großen Einfluss auf solche Angelegenheiten haben können. Daher tut es uns leid, dass du das Gefühl hattest, nicht wertgeschätzt worden zu sein.
Wann würde es dir passen, dass wir dich zurückrufen, um alles im Detail zu besprechen? Wir freuen uns auf deine Rückmeldung. 😊
Beste Grüße
Jenny
0
0
*Paz Vizsla*
1 month ago
@PaulNikolaus Der Verzicht auf Kulanz ist keine Schikane, weil der Verkäufer kein dem Käufer schadenbringendes Recht ausübt. Kulanz kann die Kundenbindung fördern, so dass Handelsbetriebe beim Umtausch meist zur Kulanz bereit sind. Hierdurch können sie die Geschäftsbeziehung zum Kunden stabilisieren und Laufkundschaft möglicherweise zu Stammkunden machen. Bei Kulanz haben Großkunden Vorrang vor Laufkundschaft, Stammkunden werden gegenüber Laufkunden bevorzugt. Im Rechnungswesen führt die Kulanz im Regelfall zu keinen Kosten, solange die zurückgenommenen Waren noch als neuwertig verkauft werden dürfen und nicht repariert werden müssen.
0
0
Unlogged in user
Ask
from
PaulNikolaus