leicht chaotischer Technikerbesuch, anfallende Kosten?

vor 7 Tagen

Hallo zusammen,

seit gestern morgen funktionierte bei uns das DSL nicht mehr bzw. der Router konnte sich nicht synchronisieren. Eine Internetverbindung stand uns weiterhin durch den Hybrid-Tarif, d.h. per LTE , zur Verfügung. Nach anfänglichen Versuchen das Problem lokal zu beheben (Neustarts, Kabel neu verbunden, lokale Verbindungen überprüft usw.) habe ich mich an den Telekom-Support gewandt und dieser bestätigte mir nach kurzen eigenen Prüfungen, dass es scheinbar ein tieferliegendes Problem gibt und ein Techniker zu uns geschickt würde. Ein Termin für den Technikerbesuch wurde direkt vereinbart und sollte heute gegen 10-14 Uhr stattfinden.

Kurz nach 10 Uhr heute kontaktierte mich der Techniker dann auch und dann ging es los… Zunächst überprüfte der Techniker lokal unseren Hausanschluss. Nach kurzen Messungen sagte er sehr schnell, dass es hier kein Problem gäbe und schon vom Verteiler kein richtiges Signal ankomme. Also setzte er sich wieder ins Auto und fuhr zu dem Verteilerkasten. Nach ca. einer halben Stunde meldete er sich wieder (recht wütend, weil er wohl erwartet hatte, dass ich unten auf dem Hof auf ihn warte) und meinte, er müsse oben direkt an die Dose mit der der Router verbunden ist. Am Verteiler selbst war wohl für unseren Anschluss ein Kabel locker, aber das Problem läge noch woanders (hier konnte ich dann schon nicht mehr richtig folgen). Oben an der Dose zum Router kritisierte er die Dose und jetzt war das Problem wohl das Hausnetz bzw. die interne Verbindung vom Hausverteiler zur Dose. Diese nahm er dann komplett auseinander und verkabelte neu. Ein DSL-Signal bekam er hier oben weiterhin nicht mit seinem Messgerät. Nachdem also erst der Hauptverteiler als Fehlerquelle identifiziert worden war und dann unsere Dose oben, war es nun das Hausnetz. Also wieder runter zum Verteilerkasten vom Haus…

Hier lag nun wohl wieder ein DSL-Signal an (nach der Reparatur am Hauptverteiler?) aber oben kam immer noch nichts an. Bauliche Änderungen bzw. sonstiges in der Art gab es im und vor dem Moment des Ausfalls nicht. Nun begann er Arbeiten an dem Hausverteiler und sagte, die Verkabelung in diesem sei Schuld, dass bei uns in der Wohnung oben kein DSL-Signal ankäme. Nach einiger Zeit gingen wir wieder hoch und er schloss sein Messgerät neu an. Wieder gab es Probleme mit den Messungen und jetzt war die Verteilung innerhalb unserer Wohnung als Fehlerquelle identifiziert. Also Arbeiten an den Dosen bei uns in der Wohnung…

Irgendwann konnte er mit seinem Messgerät eine stabile DSL-Synchronisierung feststellen, aber der Router wollte sich weiterhin nicht synchronisieren. Sein finales Urteil: (Miet)Gerät (Speedport Hybrid) defekt und wir sollen Ersatz bestellen.

Das ganze dauerte sicher 2 ½ Stunden und mich bitte nicht falsch verstehen: ich bin sehr dankbar für den Einsatz des Technikers aber für mich war absolut nicht nachvollziehbar, was hier gerade aus welchem Grund eigentlich passierte und was nun die Fehlerquelle war. War es am Ende doch einfach nur der defekte Router? Die gesamte Kommunikation war sehr angespannt, da der Techniker wohl unter großem Zeitdruck stand. Das kann ich gut verstehen, aber die Fehlersuche war auch irgendwie sehr durcheinander und ich kann ja nichts für die Einteilung der Techniker.

Im Montagenachweis notierte er „Fehler KVZ, VZK APL und Endltg. behoben“. Was ich mich nun frage: Welche Kosten kommen da auf uns zu? Mir war ehrlich gesagt nicht bewusst, dass der Einsatz Kosten verursachen würde (auch nachdem zunächst der Hauptverteiler als Problem identifiziert worden war). Hätte ich von vornherein einfach einen neuen Router bestellen sollen?

Ich danke euch und wünsche ein schönes Wochenende!

171

13

    • vor 7 Tagen

      Hey @hatilini,

       

      danke für deinen Beitrag!

      Das klingt alles ziemlich chaotisch🥴

      Auf dem Montagenachweis, den du unterschreiben musstest, hätte etwas bezüglich der Kosten drauf gestanden. Stand dort nichts?

       

      Viele Grüße

      Maja

      0

    • vor 7 Tagen

      Hallo @Maja Z. ,

      vielen Dank für deine Antwort! Die Unterschrift, die ich auf dem Diensthandy des Technikers leisten musste, dachte ich hätte ich nur für die ausgeführten Arbeiten geleistet. Einen Hinweis auf Kosten habe ich da nicht gesehen. Ehrlich gesagt geht das aber vermutlich auf meine Kappe: irgendwo stand da vielleicht etwas, aber der Techniker wollte weiter, ich wollte ihn nicht aufhalten und eine „Grundeinweisung“ wie auf dem Montagenachweis spezifiziert, der dann per E-Mail kam, gab es nicht. Ich hätte sicher genauer nachfragen sollen.

      Im Montagenachweis, der dann per E-Mail kam, ist nun nur die Rede von „Die Abrechnung der Kosten erfolgt mit einer der nächsten Rechnungen.“

       

      2

      Antwort

      von

      vor 7 Tagen

      Hallo @hatilini

       

      nicht wundern, der verpasste Anruf ist von mir.🫣

       

      Danke für deine Rückmeldung hier. Ich möchte mir das Ganze einmal gemeinsam mit dir im System anschauen. Da ich dich dazu soeben nicht erreichen konnte, versuche ich es etwas später nochmal. 

       

      Alternativ, nenne mir gerne noch ein passendes Zeitfenster.😊

       

      Viele Grüße

      Cheyenne

      Antwort

      von

      vor 7 Tagen

      Hallo @hatilini

       

      schön, dass es gerade geklappt hat und vielen Dank für das nette Gespräch.😊

       

      Wie besprochen, kommen für den Außendiensteinsatz keine ungewollten Kosten auf dich zu. 

       

      Sollte es in Zukunft weitere Fragen oder Anliegen geben, melde dich gerne jederzeit wieder hier bei uns.🙌 

       

      Ansonsten wünsche ich noch viel Spaß auf der Party und wünsche dir ein schönes Wochenende! 🎉🥳

       

      Liebe Grüße 🤗

      Cheyenne

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Tagen

      hatilini

      War es am Ende doch einfach nur der defekte Router?

      Hallo zusammen,

      seit gestern morgen funktionierte bei uns das DSL nicht mehr bzw. der Router konnte sich nicht synchronisieren. Eine Internetverbindung stand uns weiterhin durch den Hybrid-Tarif, d.h. per LTE , zur Verfügung. Nach anfänglichen Versuchen das Problem lokal zu beheben (Neustarts, Kabel neu verbunden, lokale Verbindungen überprüft usw.) habe ich mich an den Telekom-Support gewandt und dieser bestätigte mir nach kurzen eigenen Prüfungen, dass es scheinbar ein tieferliegendes Problem gibt und ein Techniker zu uns geschickt würde. Ein Termin für den Technikerbesuch wurde direkt vereinbart und sollte heute gegen 10-14 Uhr stattfinden.

      Kurz nach 10 Uhr heute kontaktierte mich der Techniker dann auch und dann ging es los… Zunächst überprüfte der Techniker lokal unseren Hausanschluss. Nach kurzen Messungen sagte er sehr schnell, dass es hier kein Problem gäbe und schon vom Verteiler kein richtiges Signal ankomme. Also setzte er sich wieder ins Auto und fuhr zu dem Verteilerkasten. Nach ca. einer halben Stunde meldete er sich wieder (recht wütend, weil er wohl erwartet hatte, dass ich unten auf dem Hof auf ihn warte) und meinte, er müsse oben direkt an die Dose mit der der Router verbunden ist. Am Verteiler selbst war wohl für unseren Anschluss ein Kabel locker, aber das Problem läge noch woanders (hier konnte ich dann schon nicht mehr richtig folgen). Oben an der Dose zum Router kritisierte er die Dose und jetzt war das Problem wohl das Hausnetz bzw. die interne Verbindung vom Hausverteiler zur Dose. Diese nahm er dann komplett auseinander und verkabelte neu. Ein DSL-Signal bekam er hier oben weiterhin nicht mit seinem Messgerät. Nachdem also erst der Hauptverteiler als Fehlerquelle identifiziert worden war und dann unsere Dose oben, war es nun das Hausnetz. Also wieder runter zum Verteilerkasten vom Haus…

      Hier lag nun wohl wieder ein DSL-Signal an (nach der Reparatur am Hauptverteiler?) aber oben kam immer noch nichts an. Bauliche Änderungen bzw. sonstiges in der Art gab es im und vor dem Moment des Ausfalls nicht. Nun begann er Arbeiten an dem Hausverteiler und sagte, die Verkabelung in diesem sei Schuld, dass bei uns in der Wohnung oben kein DSL-Signal ankäme. Nach einiger Zeit gingen wir wieder hoch und er schloss sein Messgerät neu an. Wieder gab es Probleme mit den Messungen und jetzt war die Verteilung innerhalb unserer Wohnung als Fehlerquelle identifiziert. Also Arbeiten an den Dosen bei uns in der Wohnung…

      Irgendwann konnte er mit seinem Messgerät eine stabile DSL-Synchronisierung feststellen, aber der Router wollte sich weiterhin nicht synchronisieren. Sein finales Urteil: (Miet)Gerät (Speedport Hybrid) defekt und wir sollen Ersatz bestellen.

      Das ganze dauerte sicher 2 ½ Stunden und mich bitte nicht falsch verstehen: ich bin sehr dankbar für den Einsatz des Technikers aber für mich war absolut nicht nachvollziehbar, was hier gerade aus welchem Grund eigentlich passierte und was nun die Fehlerquelle war. War es am Ende doch einfach nur der defekte Router? Die gesamte Kommunikation war sehr angespannt, da der Techniker wohl unter großem Zeitdruck stand. Das kann ich gut verstehen, aber die Fehlersuche war auch irgendwie sehr durcheinander und ich kann ja nichts für die Einteilung der Techniker.

      Im Montagenachweis notierte er „Fehler KVZ, VZK APL und Endltg. behoben“. Was ich mich nun frage: Welche Kosten kommen da auf uns zu? Mir war ehrlich gesagt nicht bewusst, dass der Einsatz Kosten verursachen würde (auch nachdem zunächst der Hauptverteiler als Problem identifiziert worden war). Hätte ich von vornherein einfach einen neuen Router bestellen sollen?

      Ich danke euch und wünsche ein schönes Wochenende!

      hatilini
      War es am Ende doch einfach nur der defekte Router?

      Und wieso  kann es nicht sein, dass sowohl der Router als auch der Leitungsweg gestört sein können?

      0

    • vor 7 Tagen

      @hatilini 

      es ist nicht selten, dass ich mehrere Fehler in einem Netz addieren. Ein Fehler bedeutet ja nicht, dass es gleich zu einem Ausfall kommt. Wenn es nur die Geschwindigkeit langsamer oder die Fehlerrate höher. wenn sich mehrere Fehler dann irgendwann summieren, bricht die Verbindung komplett zusammen. Dass man dann Schritt für Schritt den Fehler einkreisen muss und natürlich auch schon länger existente Fehler behebt, ist doch völlig normal und auch richtig so.

      5

      Antwort

      von

      vor 7 Tagen

      Das ist super nett, danke fuer das Angebot zum Telefonieren! Gerne morgen. Ich bin eigentlich den ganzen Tag erreichbar.

      Antwort

      von

      vor 6 Tagen

      @hatilini

      Vielen Dank für das gute Gespräch. Wenn es noch Fragen gibt, dann einfach hier wieder melden.

       

      Grüße

      Peter

      Antwort

      von

      vor 6 Tagen

      Vielen Dank dir auch für das freundliche Gespräch und die kompetente Beratung! Ich habe die Bestellung des neuen Speedports nun ausgelöst und bin gespannt und hoffnungsvoll, dass unser DSL dann wieder funktioniert. Ich werde hier berichte erstatten und danke euch nochmal allen sehr für die super Hilfe!

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Stunden

      Vielen Dank euch nochmal allen für eure Hilfe und Gedanken. Ich kam nun gestern dazu, den neuen Router (inkl. 5G -Modul) aufzubauen und anzuschließen. DSL ist wieder verfügbar und alles läuft wieder perfekt.

      Danke nochmal!

      1

      Antwort

      von

      vor einer Stunde

      Hallo @hatilini,

       

      danke dir für deine freundliche Antwort. Ich freue mich sehr, dass das DSL wieder verfügbar ist und alles funktioniert.

       

      Viele Grüße und hab noch einen schönen Tag
      Florian

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    Frage

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    704

    0

    5

    Gelöst

    in  

    1124

    0

    6

    Gelöst

    in  

    958

    0

    5

    Gelöst

    in  

    544

    2

    2