Solved

Magenta S mit Hybrid LTE - Einwahl vom Homeoffice ins Firmen VPN problemlos?

4 years ago

Hallo Community, 

 

ich habe über die Suche nichts gefunden, deshalb wende ich mich an euch. 

Ich habe einen frischen neuen Hausanschluss im Neubau bekommen und die Telekom bietet mir nun leider nur 6 Mbit/s mit Magenta S plus der Hybrid LTE Option an. An sich ein faires Angebot, weil das Leitungsnetz samt Anschluss an die Vermittlungsstellen wohl nicht mehr hergibt (im Stadtgebiet München!?! - aber das ist eine andere Diskussion).

 

Ich frage mich nun ob das Umschalten von DSL 6 Mbit auf LTE "seamless" funktioniert, insbesondere wenn im im Homeoffice mit VPN ins Firmennetz arbeite?

Sprich ich bin zunächst über DSL 6 Mbit und VPN im Firmennetz, dann kommt ein Videocall oder größerer Dateidownload und ich brauche mehr als 6 Mbit -> der Speedport pro plus wechselt auf LTE und dann...? Bleibt die VPN Verbindung robust aktiv und wie wird diese "umgelenkt" auf LTE ? Da fehlt mir leider total das Fachwissen für die Technologie... 

 

Wer kann helfen? Läuft das, oder soll ich mich besser nach Voda.... Kabel-Internet oder Starlink umschauen?

892

8

    • 4 years ago

      das kann man nicht so einfach sagen, denn es hängt auch damit zusammen, was für ein VPN das ist.

      Es gibt durchaus Implementationen die gar kein Probleme haben andere können das gar nicht.

       

      IPSEC als Protokoll dürfte problematischer sein als OpenVPN.

      ein SSL  VPN Client läuft vermutlich gut und mit Wireguard habe ich bisher gar keine Problem gehabt.

       

      also deutlich - es ist produktabhängig.

      1

      Answer

      from

      4 years ago


      @Stefan  schrieb:

      IPSEC als Protokoll dürfte problematischer sein als OpenVPN.

      ein SSL  VPN Client läuft vermutlich gut und mit Wireguard habe ich bisher gar keine Problem gehabt.

      Kann ich so bestätigen, einen Cisco Client musste ich dauerhaft auf DSL legen, SSL VPN zur Firma kein Problem. WireGuard hab ich nur eingehend genutzt, problemlos, aber ich denke das ist im Firmen Umfeld derzeit noch kein großes Thema.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      4 years ago

      Bei Hybrid wird ein Tunnel über die DSL- und LTE -Verbinung gelegt, der dauerhaft aktiv ist. Heißt: Du bekommst vom "zu- und abschalten" der LTE Verbindung nichts mit. Downloads oder VPN Verbindungen sind stabil.

       

      Aber: Ob der LTE Turbo richtig zündet oder nur ein Rohrkrepierer ist, kann man natürlich nicht abschätzen, und es kann stark schwanken. Wenn du also eine schnellere Alternative bekommen kannst, die rein kabelgebunden arbeitet (DOCSIS, Glasfaser, DSL), dann würde ich das immer vorziehen. Die QoS wird dauerhaft besser sein.

      0

    • 4 years ago

      Danke für eure Antworten.  Ich verwende einen Cisco AnyConnect Secure Mobility Client und Open SSL. 

       

      Ganz wohl ist mir bei der Sache nicht... Und der Ausbau auf ein schnelleres Netz dauert bei uns wohl mindestens 2 oder mehr Jahre...  Ggf. schau ich mich doch noch mal anderweitig um. 

       

      PeterPan8

      Bei Hybrid wird ein Tunnel über die DSL- und LTE -Verbinung gelegt, der dauerhaft aktiv ist. Heißt: Du bekommst vom "zu- und abschalten" der LTE Verbindung nichts mit. Downloads oder VPN Verbindungen sind stabil.

      Bei Hybrid wird ein Tunnel über die DSL- und LTE -Verbinung gelegt, der dauerhaft aktiv ist. Heißt: Du bekommst vom "zu- und abschalten" der LTE Verbindung nichts mit. Downloads oder VPN Verbindungen sind stabil.
      PeterPan8
      Bei Hybrid wird ein Tunnel über die DSL- und LTE -Verbinung gelegt, der dauerhaft aktiv ist. Heißt: Du bekommst vom "zu- und abschalten" der LTE Verbindung nichts mit. Downloads oder VPN Verbindungen sind stabil.

      Heißt das ich hätte sobald irgend ein Gerät / Teilnehmer im Internet ist immer eine "stehende" LTE Verbindung im Haus, auch bei niedrigem Datenaufkommen? Wie Pushnachrichten am Handy oder so?

       

      Viele Grüße, Danke!

      2

      Answer

      from

      4 years ago

      raubitschek

      ... ist immer eine "stehende" LTE Verbindung im Haus

      ... ist immer eine "stehende" LTE Verbindung im Haus
      raubitschek
      ... ist immer eine "stehende" LTE Verbindung im Haus

      Ja, es wird immer ein Bonding Tunnel über beide Medien aufgebaut, aber ab welcher Last der Router welchen Kanal benutzt entscheidet er. Man kann über Regeln im Router aber festlegen dass er für bestimmte Verbindungen eine garantierten Kanal nimmt. Es wird auch nach außen hin die gleiche IP benutzt. Dein Router teilt die Daten auf schickt sie zu einem Telekom Server, der sie wieder zu einem Datenstrom zusammenfügt und ins Internet leitet. 

       

      Deine VPN Lösung kenne ich zwar aber im Hinblick auf Hybrid kann ich nichts sagen.

       

      Answer

      from

      4 years ago

      raubitschek

      Ich verwende einen Cisco AnyConnect Secure Mobility Client

      Ich verwende einen Cisco AnyConnect Secure Mobility Client
      raubitschek
      Ich verwende einen Cisco AnyConnect Secure Mobility Client

      Da gibt es unterschiedliche Erfahrungen. Bei den Meisten funktioniert das einwandfrei, ich musste einen Dienstlaptop auf nur DSL zwingen, ein anderer PC machte keine Probleme. Kann auch mit lokalen Einstellungen zu tun haben, weil die Tunnel MTU limitiert ist und der Client u.U. zu große Pakete nutzen will. Ich konnte leider bei besagtem Laptop nichts anpassen, deswegen weiß ich es nicht so ganz genau.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      4 years ago

      raubitschek

      ... ist immer eine "stehende" LTE Verbindung im Haus

      ... ist immer eine "stehende" LTE Verbindung im Haus
      raubitschek
      ... ist immer eine "stehende" LTE Verbindung im Haus

      Ja, es wird immer ein Bonding Tunnel über beide Medien aufgebaut, aber ab welcher Last der Router welchen Kanal benutzt entscheidet er. Man kann über Regeln im Router aber festlegen dass er für bestimmte Verbindungen eine garantierten Kanal nimmt. Es wird auch nach außen hin die gleiche IP benutzt. Dein Router teilt die Daten auf schickt sie zu einem Telekom Server, der sie wieder zu einem Datenstrom zusammenfügt und ins Internet leitet. 

       

      Deine VPN Lösung kenne ich zwar aber im Hinblick auf Hybrid kann ich nichts sagen.

       

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      4 years ago

      raubitschek

      Ich verwende einen Cisco AnyConnect Secure Mobility Client

      Ich verwende einen Cisco AnyConnect Secure Mobility Client
      raubitschek
      Ich verwende einen Cisco AnyConnect Secure Mobility Client

      Da gibt es unterschiedliche Erfahrungen. Bei den Meisten funktioniert das einwandfrei, ich musste einen Dienstlaptop auf nur DSL zwingen, ein anderer PC machte keine Probleme. Kann auch mit lokalen Einstellungen zu tun haben, weil die Tunnel MTU limitiert ist und der Client u.U. zu große Pakete nutzen will. Ich konnte leider bei besagtem Laptop nichts anpassen, deswegen weiß ich es nicht so ganz genau.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from