Gelöst

MagentaZuhause L mit TV Plus zu niedrige VDSL Werte ?

vor 7 Jahren

Ich habe gestern meinen MagentaZuhause M in MagentaZuhause L mit Entertain TV Plus geschaltet bekommen.

Nun habe ich mal unter www.breitbandmessung.de sowie unter speedtest der Telekom meine VDSL Werte gemessen.

Die scheinen mir doch ziemlich niedrig für einen 100 Mbit/s Anschluss zu sein.

Die Messung besagt bei beiden Messungen im Download 37,33 Mbit/s (Sollwert laut Auftragsbestätigung ist 83,8 Mbit/s und Mindestwert soll bei 54 Mbit/s liegen)

Beim Upload ist die Messung mit 18,23 Mbit/s ebenfalls viel zu niedrig ausgefallen.

Wollte hier mal nachfragen bevor ich bei der Technikabteilung der Telekom anrufe.

Als Router habe ich das Speedport SMART. Den habe ich ebenfalls nach der Aufschaltung mal aus und wieder eingeschaltet.

Den Media Receiver 401 habe ich direkt per LAN Kabel am Speedport SMART angeschlossen.

 

Die Messung allerdings habe ich am PC der in einem anderen Zimmer steht als der Router über WLAN durchgeführt.

Können die Messergebnisse deshalb so niedrig sein? Kann man die Geschwindigkeitsdaten auch am/im Media Receiver direkt ablesen?

Danke schon mal für Antworten.

 

915

39

    • vor 7 Jahren

      Hallo @trainerro,

       

      mit welchen Werten synct der Router?

      Das solltest du auf http://speedport.ip sehen.

      6

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      @Gelöschter Nutzer, habe kein LAN über Steckdose. Nur der Media Receiver 401 ist direkt über LAN Kabel am Speedport Smart angeschlossen. Werte habe ich nur die ausgelesenen aus dem Rouer und die per Breitbandmessung am PC über WLAN.

      Mir geht es nur darum, ob am Router für mein Entertain TV die Geschwindigkeit die ich gebucht habe auch ankommt. (also 100 Mbit/s)

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      @trainerro gehe beim Receiver auf Taste Häuschen dann ganz runter auf das zahnrad auf dieses Gerät runter scrollen bis systeminfo dort draufgehen und dann auf Ressourcen dann steht oben die Bandbreite die der Receiver reserviert (ca 64 Mbit sollte dort stehen oben . Die unteren sind dann die er benötigt für pro hd Ca.9 Mbit und SD Ca. 4 Mbit. 

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      trainerro

      Mir geht es nur darum, ob am Router für mein Entertain TV die Geschwindigkeit die ich gebucht habe auch ankommt. (also 100 Mbit/s)

      Mir geht es nur darum, ob am Router für mein Entertain TV die Geschwindigkeit

      die ich gebucht habe auch ankommt. (also 100 Mbit/s)

      trainerro

      Mir geht es nur darum, ob am Router für mein Entertain TV die Geschwindigkeit

      die ich gebucht habe auch ankommt. (also 100 Mbit/s)


      Jeder, der L bucht, hat mindestens 54 Mbit/s gebucht.

      Von wegen 100.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Jahren

      @trainerro es zählt immer mit welcher Geschwindigkeit synchronisiert der Router .

      Wenn Speedtest per  lan oder nur im 5ghz WLAN Netz. Und mediareceiver komplett ausschalten. 

      0

    • vor 7 Jahren

      Messungen über WLAN (PC) haben keinen Wert.

      Dafür sollte man vorübergehend ein LAN-Kabel verwenden.

       

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren

      trainerro

      @lueco, also ich habe gerade mal in den Routerdaten geschaut. Dort wird mir angezeigt: DSL Downstream 75781 Kbit/S und DSL Upstream 40901 kbit/s. Ich habe leider nicht so viel Ahnung. Sind die Werte für MagentaZuhause L ok oder zu niedrig?

      @lueco, also ich habe gerade mal in den Routerdaten geschaut. Dort wird mir angezeigt: DSL Downstream 75781 Kbit/S und DSL Upstream 40901 kbit/s.

      Ich habe leider nicht so viel Ahnung. Sind die Werte für MagentaZuhause L ok oder zu niedrig?

      trainerro

      @lueco, also ich habe gerade mal in den Routerdaten geschaut. Dort wird mir angezeigt: DSL Downstream 75781 Kbit/S und DSL Upstream 40901 kbit/s.

      Ich habe leider nicht so viel Ahnung. Sind die Werte für MagentaZuhause L ok oder zu niedrig?


      Hallo @trainerro,

       

      das sind 75,781Mbit/s im Download und 40,901 Mbit/s im Upload.

      Die Werte die am Router ankommen sind also ok.

       

      Hat dein 2,4 WLAN eine andere SSD wie dein 5 GHz WLAN? Falls nein, ändere bitte über http://speedport.ip die SSID des 5 GHz-WLANs und verbinde deinen Computer mit dem 5 GHz WLAN.

       

      Wenn du schonmal auf der Weboberfläche deines Speedport bist, kannst du auch prüfen ob die automatische Kanalwahl eingestellt ist. Falls diese nicht eingeschaltet ist schalte sie bitte ein und starte danach deinen Router neu.

       

      Mache jetzt bitte erneut einen Speedtest, sind die Werte besser?

      0

    • vor 7 Jahren

      trainerro

      (Sollwert laut Auftragsbestätigung ist 83,8 Mbit/s und Mindestwert soll bei 54 Mbit/s liegen)

      (Sollwert laut Auftragsbestätigung ist 83,8 Mbit/s und Mindestwert soll bei 54 Mbit/s liegen)

       

      trainerro
      (Sollwert laut Auftragsbestätigung ist 83,8 Mbit/s und Mindestwert soll bei 54 Mbit/s liegen)

       


      Also in anderen Worten: Dein Anschluss ist mit Downstream 75781 Kbit/S in der Toleranz und mit DSL Upstream 40901 kbit/s an der oberen Grenze dessen, was überhaupt nur möglich ist.

       

      Dass Du grobe Messfehler begehst, indem Du die Messung über WLAN bei zudem angeschlossenem Entertain Receiver begehst hat zur Konsequenz, dass Du solch niedrigen Werte im Online Speedtest erhältst.

      9

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren


      @trainerro@  schrieb:

      Bei der Anschlussdose hat sie wohl eine Unregelmäßigkeit festgestellt. Diese würde nicht das vollständige Signal durchlassen.


      Kann schon mal sein, dass der TAE -Stecker in der TAE -Dose einen schlechten Kontakt hat. Ich würde mal ein wenig am Stecker rumzotteln. Aber nicht übertreiben, nicht dass es zu wiederholten Unterbrechungen kommt und dann das DLM zuschlägt und vorsichtshalber Deinen Anschluss in der Geschwindigkeit vorübergehend runtersetzt, um ihn vermeintlich zu stabilisieren.

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      @muc80337_2, danke für die Tipps die ich mal ausprobiert habe. Den Router habe ich mal für paar Minuten vom Strom genommen und dann auch mehrmals den TEA Stecker aus der Dosen gezogen und wieder reingesteckt.

      Das hatte keine Auswirkungen auf die Geschwindigkeit. Laut Router Speedport Smart Downstream 76,9 Mbit/s und Upstream 40,9 Mbit/s.

      In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass der MR 401 nur bei Vollsync am Router 64 Mbit/s Bandbreite für das Entertain TV reserviert.

      Sobald kein Vollsync vorhanden ist reserviert der MR wie bei mir nur 45,41 Mbit/s.

      Am Mittwoch kommt der Techniker. Vielleicht findet er noch was.

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      trainerro

      Am Mittwoch kommt der Techniker. Vielleicht findet er noch was.

      Am Mittwoch kommt der Techniker. Vielleicht findet er noch was.
      trainerro
      Am Mittwoch kommt der Techniker. Vielleicht findet er noch was.

      Dir muss bewusst sein, dass der Technikereinsatz in einem Fall, in dem der Anschluss geschwindigkeitsmäßig o.k. aussieht höchstwahrscheinlich kostenpflichtig für Dich sein wird. Das beginnt bei mindestens 50 Euro aufwärts.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 7 Jahren


      @trainerro@  schrieb:

       

      ...

      Die Messung allerdings habe ich am PC der in einem anderen Zimmer steht als der Router über WLAN durchgeführt.

      Können die Messergebnisse deshalb so niedrig sein? ...


      Bei breitbandmessung.de kommt zu Beginn ein Fenster:

       

      Art der Anbindung

      Die verlässlichsten Ergebnisse erhalten Sie beim Test über eine kabelgebundene Verbindung (LAN). Schließen Sie Ihr Endgerät zur Messung daher bitte mittels LAN-Kabel an den Router an.

      Messungen über eine drahtlose Verbindung (WLAN) sind möglich, können aber das Messergebnis beeinflussen.

      9

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      muc80337_2

      trainerro Die Dame hat eine Unregelmäßigkeit an der TEA Dose bei der Leitungsmessung festgestellt. Die Dose würde das Signal nicht vollständig durchlassen. Die Dame hat eine Unregelmäßigkeit an der TEA Dose bei der Leitungsmessung festgestellt. Die Dose würde das Signal nicht vollständig durchlassen. trainerro Die Dame hat eine Unregelmäßigkeit an der TEA Dose bei der Leitungsmessung festgestellt. Die Dose würde das Signal nicht vollständig durchlassen. Das Wort der Dame in Gottes Ohr. Vielleicht kann jemand wie @Hubert Eder dazu etwas sagen, inwiefern/ob eine solche Diagnose aus der Ferne zuverlässig möglich ist. Ich bin davon nicht so überzeugt.

      trainerro

      Die Dame hat eine Unregelmäßigkeit an der TEA Dose bei der Leitungsmessung festgestellt. Die Dose würde das Signal nicht vollständig durchlassen.

      Die Dame hat eine Unregelmäßigkeit an der TEA Dose bei der Leitungsmessung festgestellt. Die Dose würde das Signal nicht vollständig durchlassen.
      trainerro
      Die Dame hat eine Unregelmäßigkeit an der TEA Dose bei der Leitungsmessung festgestellt. Die Dose würde das Signal nicht vollständig durchlassen.

      Das Wort der Dame in Gottes Ohr.

      Vielleicht kann jemand wie @Hubert Eder dazu etwas sagen, inwiefern/ob eine solche Diagnose aus der Ferne zuverlässig möglich ist.

      Ich bin davon nicht so überzeugt.

      muc80337_2
      trainerro

      Die Dame hat eine Unregelmäßigkeit an der TEA Dose bei der Leitungsmessung festgestellt. Die Dose würde das Signal nicht vollständig durchlassen.

      Die Dame hat eine Unregelmäßigkeit an der TEA Dose bei der Leitungsmessung festgestellt. Die Dose würde das Signal nicht vollständig durchlassen.
      trainerro
      Die Dame hat eine Unregelmäßigkeit an der TEA Dose bei der Leitungsmessung festgestellt. Die Dose würde das Signal nicht vollständig durchlassen.

      Das Wort der Dame in Gottes Ohr.

      Vielleicht kann jemand wie @Hubert Eder dazu etwas sagen, inwiefern/ob eine solche Diagnose aus der Ferne zuverlässig möglich ist.

      Ich bin davon nicht so überzeugt.


      Also zu einer solchen Diagnose würde ich nur kommen, wenn ich zwar den PPA der TAE aber keine Signaturkabel /ta-p/2065992" target="_blank">Signatur messen würde. Aber dann wäre der Anschluss nicht mit 70 Mbit/s synchon, sondern würde ins Fallbackprofil geschaltet werden.
      Für meine Einschätzung nach, ist der Anschluss einfach zu lang. Vectoring hat nur eine begrenzte Reichweite. So ab 600 m merkt man in der Bitallokation, dass im obetsten Frequenzband fast keine Daten mehr übertragen werden können. Das geht sogar soweit, dass das letzte Downstreamband beinahe vollständig fehlt.
      Dass die TAE nicht alles durchlassen würde, halte ich daher für eine sehr gewagte Prognose. Denn man kann von der Ferne nur die gesamte Leitung messen und nicht bis zu einem bestimmten Punkt. Ob eine TAE defekt ist, kann ich nur feststellen, indem ich vor der TAE und nach der TAE die Leitung messe. Erst wenn bei der Messung mit der TAE eine Verschlechterung des Messwertes erkennbar ist, kann man auf einen Defekt der Dose schließen. Ohne Auftrennen der Leitung ist eine genaue Fehlereingrenzung auf einen bestimmten Punkt nicht möglich.
      Aber ich hab schon erlebt, dass den Kunden erzählt wurde, dass die Leitung im Gehweg unterbrochen ist, weil die gemessene Kabellänge um 20 m kürzer als die Orkalänge war. Das, obwohl PPA und Signatur erkannt wurden. Das passiert eben, wenn man die Nichttechniker an der Serviceannahme die Leitungen messen lässt und diese keinerlei Ahnung davon haben, was ihnen das Diagnosesystem eigentlich anzeigt.


      2,4 GHZ abgeschaltet. Da findet mein PC kein WLAN Netz mehr. Er kann sich nicht mit dem WLAN Adapter verbinden. Kanaleinstellung ist bei 2,4 sowie 5 GHZ auf automatisch im Router eingestellt.

      2,4 GHZ abgeschaltet. Da findet mein PC kein WLAN Netz mehr. Er kann sich nicht mit dem WLAN Adapter verbinden. Kanaleinstellung ist bei 2,4 sowie 5 GHZ auf automatisch im Router eingestellt.
      2,4 GHZ abgeschaltet. Da findet mein PC kein WLAN Netz mehr. Er kann sich nicht mit dem WLAN Adapter verbinden. Kanaleinstellung ist bei 2,4 sowie 5 GHZ auf automatisch im Router eingestellt.

      Wenn nur im 2,4 Ghz übertragen wird, dann sind dort nur maximal 54 Mbit/s möglich. Die Messung über WLAN ist daher absolut unbrauchbar.

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      @Hubert Eder, danke für die ausführlichen Infos. Eine Frage noch. Kann es sein, dass sich die Aussage zur TEA Dose von der Dame der Störstelle darauf bezieht, dass sie die Leitung bis zur TEA Dose gemessen hat und diese Messung bei ihr viel höher war als dann nach der Dose am Router ankommt.

      Weil die Routerwerte hat sie ja extra gemessen.

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren


      @trainerro@  schrieb:

      @Hubert Eder, danke für die ausführlichen Infos. Eine Frage noch. Kann es sein, dass sich die Aussage zur TEA Dose von der Dame der Störstelle darauf bezieht, dass sie die Leitung bis zur TEA Dose gemessen hat und diese Messung bei ihr viel höher war als dann nach der Dose am Router ankommt.

      Weil die Routerwerte hat sie ja extra gemessen.


      Es kann nicht gezielt nur bis zur TAE gemessen werden.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren


      @trainerro@  schrieb:

      Abbestellen kann ich den Techniker dann bis Dienstag immer noch

      falls er doch kostenpflichtig sein sollte.


      Bis zur TAE , einschließlich der TAE ist der kostenlos.

       

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren

      muc80337_2

      trainerro Die Dame hat eine Unregelmäßigkeit an der TEA Dose bei der Leitungsmessung festgestellt. Die Dose würde das Signal nicht vollständig durchlassen. Die Dame hat eine Unregelmäßigkeit an der TEA Dose bei der Leitungsmessung festgestellt. Die Dose würde das Signal nicht vollständig durchlassen. trainerro Die Dame hat eine Unregelmäßigkeit an der TEA Dose bei der Leitungsmessung festgestellt. Die Dose würde das Signal nicht vollständig durchlassen. Das Wort der Dame in Gottes Ohr. Vielleicht kann jemand wie @Hubert Eder dazu etwas sagen, inwiefern/ob eine solche Diagnose aus der Ferne zuverlässig möglich ist. Ich bin davon nicht so überzeugt.

      trainerro

      Die Dame hat eine Unregelmäßigkeit an der TEA Dose bei der Leitungsmessung festgestellt. Die Dose würde das Signal nicht vollständig durchlassen.

      Die Dame hat eine Unregelmäßigkeit an der TEA Dose bei der Leitungsmessung festgestellt. Die Dose würde das Signal nicht vollständig durchlassen.
      trainerro
      Die Dame hat eine Unregelmäßigkeit an der TEA Dose bei der Leitungsmessung festgestellt. Die Dose würde das Signal nicht vollständig durchlassen.

      Das Wort der Dame in Gottes Ohr.

      Vielleicht kann jemand wie @Hubert Eder dazu etwas sagen, inwiefern/ob eine solche Diagnose aus der Ferne zuverlässig möglich ist.

      Ich bin davon nicht so überzeugt.

      muc80337_2
      trainerro

      Die Dame hat eine Unregelmäßigkeit an der TEA Dose bei der Leitungsmessung festgestellt. Die Dose würde das Signal nicht vollständig durchlassen.

      Die Dame hat eine Unregelmäßigkeit an der TEA Dose bei der Leitungsmessung festgestellt. Die Dose würde das Signal nicht vollständig durchlassen.
      trainerro
      Die Dame hat eine Unregelmäßigkeit an der TEA Dose bei der Leitungsmessung festgestellt. Die Dose würde das Signal nicht vollständig durchlassen.

      Das Wort der Dame in Gottes Ohr.

      Vielleicht kann jemand wie @Hubert Eder dazu etwas sagen, inwiefern/ob eine solche Diagnose aus der Ferne zuverlässig möglich ist.

      Ich bin davon nicht so überzeugt.


      Also zu einer solchen Diagnose würde ich nur kommen, wenn ich zwar den PPA der TAE aber keine Signaturkabel /ta-p/2065992" target="_blank">Signatur messen würde. Aber dann wäre der Anschluss nicht mit 70 Mbit/s synchon, sondern würde ins Fallbackprofil geschaltet werden.
      Für meine Einschätzung nach, ist der Anschluss einfach zu lang. Vectoring hat nur eine begrenzte Reichweite. So ab 600 m merkt man in der Bitallokation, dass im obetsten Frequenzband fast keine Daten mehr übertragen werden können. Das geht sogar soweit, dass das letzte Downstreamband beinahe vollständig fehlt.
      Dass die TAE nicht alles durchlassen würde, halte ich daher für eine sehr gewagte Prognose. Denn man kann von der Ferne nur die gesamte Leitung messen und nicht bis zu einem bestimmten Punkt. Ob eine TAE defekt ist, kann ich nur feststellen, indem ich vor der TAE und nach der TAE die Leitung messe. Erst wenn bei der Messung mit der TAE eine Verschlechterung des Messwertes erkennbar ist, kann man auf einen Defekt der Dose schließen. Ohne Auftrennen der Leitung ist eine genaue Fehlereingrenzung auf einen bestimmten Punkt nicht möglich.
      Aber ich hab schon erlebt, dass den Kunden erzählt wurde, dass die Leitung im Gehweg unterbrochen ist, weil die gemessene Kabellänge um 20 m kürzer als die Orkalänge war. Das, obwohl PPA und Signatur erkannt wurden. Das passiert eben, wenn man die Nichttechniker an der Serviceannahme die Leitungen messen lässt und diese keinerlei Ahnung davon haben, was ihnen das Diagnosesystem eigentlich anzeigt.


      2,4 GHZ abgeschaltet. Da findet mein PC kein WLAN Netz mehr. Er kann sich nicht mit dem WLAN Adapter verbinden. Kanaleinstellung ist bei 2,4 sowie 5 GHZ auf automatisch im Router eingestellt.

      2,4 GHZ abgeschaltet. Da findet mein PC kein WLAN Netz mehr. Er kann sich nicht mit dem WLAN Adapter verbinden. Kanaleinstellung ist bei 2,4 sowie 5 GHZ auf automatisch im Router eingestellt.
      2,4 GHZ abgeschaltet. Da findet mein PC kein WLAN Netz mehr. Er kann sich nicht mit dem WLAN Adapter verbinden. Kanaleinstellung ist bei 2,4 sowie 5 GHZ auf automatisch im Router eingestellt.

      Wenn nur im 2,4 Ghz übertragen wird, dann sind dort nur maximal 54 Mbit/s möglich. Die Messung über WLAN ist daher absolut unbrauchbar.

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren

      Hallo @trainerro,

      hier gab es ja schon superviele und natürlich hilfreiche Antworten zu deinem Anliegen. Habe ja gerade noch mal nachgeschaut, der Techniker Termin steht, ich würde mich über ein kurzes Feedback nach dem Technikerbesuch freuen und hoffe natürlich, dass der Anschluss im Nachhinein wieder einwandfrei läuft. Fröhlich

      Beste Grüße
      Julia U.

      6

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren


      @trainerro@  schrieb:

      @maglite, oder meine Wohnungsgenossenschaft, wenn die bei der Erneuerung der Elektrik

      Handwerker bestellen die die TEA Dosen falsch anklemmen? Wohnung ist doch gemietet.


      Nach der 1. TAE darf man auch selbst anfassen.

      Das Umklemmen von parallel auf Kaskade ist sehr einfach.

      Parallel 3 x 1,2 --> Kaskade 1,2 5,6 --> 1,2 5,6 --> 1,2

      Trotzdem kann/wird das kaum Wirkung haben.

      Denn die längere Strecke ist nach wie vor wirksam.

       

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      @maglite, aber nach dem Umklemmen der Haupt TEA Dose im Flur gabe es ja eine Verbesserung von 83 Mbit/s auf 109 Mbit/s an der TEA im Flur.

      Wenn ich das Speedport im Flur anschließe bringen denn da die Devolo ins WZ eine Verbesserung. Oder haben die auch einen Verlust?

      Auch nochmal die Frage: Wenn der Techniker an der TEA im WZ einen Wert von 83,3 Mbit/s misst warum zeigt mein direkt angeschlossener Router nur 75,9 Mbit/s an?

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren


      @trainerro@  schrieb:

      @maglite, aber nach dem Umklemmen der Haupt TEA Dose im Flur gabe es ja eine Verbesserung

      von 83 Mbit/s auf 109 Mbit/s an der TEA im Flur.

      Die 1. TAE ist nun neu.

      Und der Techniker wird da die Klemmen 5,6 benutzt haben, zu den weiteren TAE .

       

      Wenn ich das Speedport im Flur anschließe bringen denn da die Devolo ins WZ eine Verbesserung.

      Oder haben die auch einen Verlust?

      Damit macht man oft alles kaputt.

      Jedenfalls sind Powerline oft stark verseuchend.

      Airties könnten besser sein.

       

      Auch nochmal die Frage: Wenn der Techniker an der TEA im WZ einen Wert von 83,3 Mbit/s misst

      warum zeigt mein direkt angeschlossener Router nur 75,9 Mbit/s an?


      Sein Meßgerät zeigt dies an, Dein Router eben das.

      Ich weiß nicht, warum.

      Schon weil ich nicht weiß, was der Techniker für ein Meßgerät

      benutzt hat und wie das konfiguriert war.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen