Gelöst
MagentaZuhausRegio Vertragsänderung Benutzerservice hilflos
vor 4 Jahren
Mein MagentaZuhause M Regio Vertrag verlängert sich im Juni um ein Jahr. Hier habe ich 50 MBit, die Telekom bietet aktuell nur 6 MBit. Vor kurzem wurde in unserer Straße Glas verlegt und neue Kästen aufgestellt.
Ich habe dann die Ankündigung erhalten, dass in der zweiten Jahreshälfte VDSL mit Vectoring angeboten wird un ich über meine Kupferleitung ohne Probleme 250 MBit erhalten kann.
Kürzlich habe ich die Information erhalten, dass an meiner Adresse im Juli 2021 VDSL in den Tarifen MagneteZuhause L bis XXL ohne Fiber to the Home (also über die aktuelle Kupferleitung) zur Verfügung stehen wird.
Grundsätzlich möchte ich dann lückenlos von Regio in einen der VDSL Tarife wechseln und habe Interesse an einem neuen Angebot um in den TarifMagenta Zuhause XL oder L (ohne Magenta TV) zu wechseln. Hier habe ich mehrfach versucht ein verbindliche Auskunft zur Vorgehensweise zu erhalten und bin trotz langer Wartezeiten bei der Regio Hotline, allgemeinen Hotline und Hotline für Bauherren gescheitert. Dort konnte mir niemand helfen. Meine E-Mails (mehrfach mit Erinnerung) an die Adresse magentazuhauseregio at telekom werden ignoriert und nicht beantwortet. Ein solches Verhalten ist nach über 10 Jahren Telekom noch nie vorgekommen.
Was ist hier los? Wer und wie kann man mir helfen?
194
7
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
545
0
3
vor 4 Jahren
Wieso man bei der Hotline als "Nichtbauherr" anruft erschließt sich mir jedoch nicht..... Evtl. kann ein teami schauen ob ein weiterer Ausbau über die TK erfolgen wird, aber am Ende läuft es wieder auf die Regio Hotline raus. Da sind dem TK Hilft Team auch die Hände gebunden.
1
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo. Ich wäre auch nicht auf die Idee gekommen. Darum hatte mich die Mitarbeiterin der Regio-Hotline gebeten, da sie selber nicht weiter wusste.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 4 Jahren
Vor kurzem wurde in unserer Straße Glas verlegt und neue Kästen aufgestellt.
@Norbert.Bollenbeck
wer hat diese ganz genau verlegt? Womöglich der Telekom-Konkurrent, der schon bisher das VDSL (Vectoring) für dein Regio bietet?
Wenn du bisher einen "Regio"-Tarif hast, dann hat nämlich ein Telekom-Konkurrent bisher das Monopol für VDSL für deinen Anschlussbereich. Wenn die Telekom mehr als 16 000 DSL anbieten möchte, bleibt in so einem Fall nur, dass sie sich in das Konkurrenten VDSL(Vectoring) einbuchen für eine Glasfaserteilstrecke, da sie es selbst nicht vor Ort für den Anschluss einspeisen dürfen. Denn zwei verschiedenen Vectoring/VDSL-Einspeisungen von zwei verschiedenen Anbietern stört die Anschlüsse gegenseitig, welche vor Ort über parallele Stränge versorgt werden.
Bitte erkundige dich ganz genau vor Ort, wer ausbaut und was wirklich.
P.S. VDSL hast du mit Regio bisher schon.
Was du nicht hast, ist Fiber, wenn es über die Kupferleitung und die normale Telekom-Anschluss-Dose TAE weiterhin bei dir herein kommt. Da die Telekom nur Regio macht, wenn sie die Konkurrenzleistung mieten und vermieten kann über VDSL, dann ist es bisher bei dir schon VDSL.
Für Fiber-Anschlüsse bräuchte es übrigens normalerweise statt dessen (statt den herkömmlichen Wegen) Glasfaser-Modem bzw. ONT -...Anschlusspunkte.
3
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo. Das Glas wurde von der Telekom verlegt. Ich hätte die Möglichkeit gehabt Fiber to the Home verlegen zu lassen, hatte aber auf Glas ins Haus verzichtet, da ich keinen Keller habe und man durch den Vorgarten und die Bodenplatte hätte gehen müssen.
Ich habe jetzt von der Telekom auch die Mail bekommen, dass die neuen Tarife bald verfügbar sind und ich reservieren kann Die angebotene Vorreservierung scheitert aber, da das normale Kundenportal meine Telefonnummer nicht kennt und das Breitband-Portal sagt es gäbe keine Wechselmöglichkeit. Der Neukundencheck für meine Adresse zeigt die neuen Tarife auch als „bald verfügbar“ und 6 MBit als sofort verfügbar.
Technisch und baulich passt also alles. Ich brauche eigentlich nur die verbindliche Bestätigung, dass ich bei konkreter Verfügbarkeit aus dem Regio Tarif aussteigen und in den Tarif MagentaL oder MagentaXL wechseln kann und nicht bis zum nächsten Kündigungstermin warten muss. Am liebsten wäre mir natürlich die angekündigte Reservierungsmöglichkeit.
Antwort
von
vor 4 Jahren
@Norbert.Bollenbeck
ich gehe davon aus, nachdem was du bisher geschildert hast, dass du nur die Alternative das Glasfasers direkt von der Telekom hättest, wenn du diese Hereinlegung FTTH veranlasst hättest.
Wie gesagt, wenn man einen Regio-Tarif hat, dann hat ein anderes Unternehmen als die Telekom das VDSL-Monopol. Beim VDSL ist es normal, dass das Fremdunternehmen nur über die Reststrecke von dem DSLAM des Fremdunternehmens aus per herkömmlichen Kupferkabel und somit über den APL der Telekom und die TAE der Telekom (Telekomanschlussdose) das Haus versorgt werden kann. Die Telekom darf dann überhaupt nicht über den gleichen APL und die gleiche TAE etwas anderes ins gleiche Haus führen, außer es wäre das niedrigere DSL, das ohne VDSL auskommt.
Dagegen, wenn die Telekom einen FTTH -Zugang zum Haus schafft, also nicht über die herkömmlichen Kupfer-Restleitung und damit nicht über den herkömmlichen APL und TAE der Telekom, also über einen baulichen extra Fiber-Anschluss ins Haus, dann könnte in so einem Fall die Telekom Fiber anbieten. Du hast dich aber anscheinend dagegen entschieden, wie es aussieht, da du die baulichen Voraussetzungen dafür nicht hast schaffen lassen, wie es aussieht.
Hat dir die Telekom Regio gekündigt? Falls nein, dann kann man davon ausgehen, dass weiterhin der Konkurrent der Telekom das VDSL-Monopol hat, also die Telekom dann über diesen Weg nicht ins Haus kommen darf, wie es aussieht. Somit nur über die Fiber-Schiene dann möglich, was du nicht machen lassen hast. Und dazu braucht man den Bauherrenservice, um überhaupt als Voraussetzung dazu diese baulichen Maßnahmen setzen zu lassen.
Hinzu kommt, dass man auch nach Schaffung dieser baulichen Maßnahmen, welche ihre Zeit brauchen, nicht schon in der nächsten Sekunde solche Tarife buchbar sind, weil die Baumaßnahmen dann noch dokumentiert werden müssen von den Bauunternehmen, das von der Telekom dann überprüft und in ihre Systeme (bzgl. Weichen, Anschlüssen und so weiter, Schaltungen, ... ) eingelesen werden braucht, und dann noch die Datenbanken aktualisiert und die entsprechenden Tarife eingelesen werden müssen. Solche Nacharbeiten (Doku + Datenbank) kann mehrere Wochen brauchen, nach der durchgeführten Baumaßnahme.
Was dir aber nichts hilft, wenn du die baulichen Maßnahmen/Voraussetzungen sowieso nicht hast.
P.S. Kennst du die Glasfaserblogs der Telekom hilft Community?
Schau doch mal nach, ob einer darunter ist, der dein Gebiet umfasst, und schreibe dann dort in dem Fall.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Glasfaserausbau/bg-p/Ausbaublog
[ @Andreas__ + @Gelöschter Nutzer ]
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hier liegt ein grundsätzliches - technisches - Missverständnis vor. Wenn ein anderer Anbieter schon V-DSL ausgebaut hat, dann kann kein anderer eine auf Vectoring basierte Technik mehr an dem Standort/ KVz anbieten. Somit ist kein Supervectoring über die Telekom möglich und es bleiben nur die schon angezeigten 6 Mbit/s. Nur mit FTTH wäre das anders gewesen, da hättest Du dann mehr Bandbreite erhalten können. Da Du dich aber nicht hast anschließen lassen, bleibt es bei der Bandbreite, die der Anbieter anbietet via WholeBuy.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
Hier liegt ein grundsätzliches - technisches - Missverständnis vor. Wenn ein anderer Anbieter schon V-DSL ausgebaut hat, dann kann kein anderer eine auf Vectoring basierte Technik mehr an dem Standort/ KVz anbieten. Somit ist kein Supervectoring über die Telekom möglich und es bleiben nur die schon angezeigten 6 Mbit/s. Nur mit FTTH wäre das anders gewesen, da hättest Du dann mehr Bandbreite erhalten können. Da Du dich aber nicht hast anschließen lassen, bleibt es bei der Bandbreite, die der Anbieter anbietet via WholeBuy.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von