Mehrere Probleme mit Speedport Smart 4 Plus

vor 4 Monaten

Hallo zusammen,

 

seit mehreren Wochen habe ich auf einen Speedport Smart 4 Plus + 2 Speed Home WLAN gewechselt  um die WLAN Abdeckung im ganzen Haus zu verbessern und einen Router zu verwenden, der direkt am Glasfaseranschluss ohne zusätzliche Geräte betrieben werden kann.

 

Nach der anfänglichen Freude über die Leistungssteigerung habe ich nun leider Probleme / Herausforderungen, die ich nicht gelöst bekomme, die aber mit meinem vorherigen Routern funktionierten.

 

  • Häufige VPN Abbrüche
    Da ich häufig aus dem Homeoffice arbeite,  ist das das dringendste Problem. Ich habe an einem Arbeitstag ca. 10-20 Abbrüche der VPN Verbindung (WLAN an Arbeitsort sehr stabil, das Smartphon direkt daneben hat Verbindung und auch keine Einbrüche beim Speedtest. Es werden professionelle VPN Lösungen von Cisco eingesetzt).
    Die Abbrüche sind immer nur kurz, aber phasenweise treten sie mehrmals pro Stunde auf, was gerade bei Besprechungen / Präsentationen schlecht ist.

  • WLAN Verbindung mit manchen Geräten gar nicht möglich:
    Ich habe mehrere WLAN Geräte, die ich einfach nicht mit dem Router verbinden kann.
    Die Zugangsdaten stimmen, es wird auch kurz die Verbindung aufgebaut, aber die Verbindung bleibt nicht bestehen, bzw. es erscheinen Meldungen wie "Keine Verbindung mit diesem Netzwerk möglich". 
    Die SSID + PW wurden vom vorherigen Router übernommen, d.H. an etwaigen Sonderzeichen liegt es nicht.
    Betroffen sind 3-4 Geräte, u.A. Smartphone, Tablet, ein älterer Repeater, und mein Tesla, der bzgl. Softwareupdates auch WLAN benötigt. Bei dem Auto ist es auch oft so, dass die SSID oft nicht gefunden wird, trotz fast Sichtverbindung (durch 1 Fenster / Außenwand)
    Einige der Geräte funktionieren im Gäste WLAN(sogar mit dem gleichen Kennwort), da ich aber auch Ressourcen im eigenen Netz habe, ist dies leider keine dauerhafte Lösung
  • Netzwerkverbindung bricht ab / nicht mehr möglich bis Neustart des Gerätes + Routers
    Etwas seltener kommt es vor, dass manche Geräte einfach keine Verbindung mehr haben. Smartphones machen dann über kostenpflichtige Mobilfunkverbindungen weiter, aber gerade bei einem per LAN-Kabel angeschlossenem NAS, dass zentral verwendet wird ist das ärgerlich. Auch ein Kabel entfernen / einstecken funktioniert dann nicht, da die Geräte dann seitens DHCP Server keine IP-Adresse erhalten. (Gleiches Fehlerbild bei LAN / WLAN - Verbindung besteht, aber kein Netzwerkzugriff)
  • DHCP Probleme:
    Das hängt vermutlich auch mit den oben genannten Problemen zusammen. Es kam schon mehrmals vor, dass neue Geräte, bzw. Geräte die ein paar Tage offline waren keine IP-Adresse mehr erhalten. Beispielsweise ein Epson WLAN Drucker, der in der Regel funktioniert.
    In Momentbetrachtungen war der DHCP Adressraum ausgeschöpft (Default Range: 200 Adressen für ca. 30 Geräte ), da vermutlich im Speedport bei jedem Verbindungsversuch eine lease ausgestellt wurde, diese aber nicht an den Geräten ankam
  • Kindersicherung:
    Zentrale Kindersicherungen auf DNS-Basis funktionieren leider nicht, durch den Umstand, dass sich beim Speedport Smart 4 Plus DNS-V6 nicht abschalten lässt. Auch die Möglichkeit das mit einem eigenen DHCP Server zu lösen, und diese Funktion im Speedport abzuschalten ist nicht vorgesehen. DNS-V4 lässt sich zwar auf einen internen Server umleiten, DNS-V6 bietet aber die lokale Kindersicherung nicht.
    Leider wird dann extern bevorzugt oder ausschließlich per DNS-V6 aufgelöst was zu der Umgehung der lokalen Kindersicherung + Werbefilter führt (daher abgeschaltet um Wechselwirkungen mit den anderen Problemen zu vermeiden).
    Auch das deaktivieren des Speedport DHCP Servers ist keine Lösung, da trotzdem im Netzwerk DHCP-V6 Adressen vom Speedport vergeben werden, und die Kommunikation hierrüber funktioniert.
  • DNS Probleme:
    Gelegentlich gibt es trotz einer sehr stabilen und schnellen Internetverbindung "Hänger" bei denen sich bestimmte Seiten nicht aufrufen lassen. (von mehreren Geräten aus, per Mobilfunk keine Probleme) .
    Das ist aber nur phasenweise, wenige Minuten später funktioniert alles.
  • Allgemein:
    In der Mein Magenta App wird oft angezeigt, dass keine Verbindung zum Router möglich ist, obwohl alles funktioniert.
    Es wurden im Speedport ausführliche Systemmeldungen aktiviert, aber es werden aus Speedport Perspektive keine Probleme angezeigt.
    Die Firmware aller Komponenten ist aktuell.
    Der WLAN Kanal wurde testweise mehrmals gewechselt (untere / obere Kanäle / automatisch, etc.)

 

Danke im Voraus für hilfreich Tipps, wie man diese Probleme lösen kann.

853

4

  • vor 4 Monaten

    Andreas.fettig

    DHCP Probleme: Das hängt vermutlich auch mit den oben genannten Problemen zusammen. Es kam schon mehrmals vor, dass neue Geräte, bzw. Geräte die ein paar Tage offline waren keine IP-Adresse mehr erhalten. Beispielsweise ein Epson WLAN Drucker, der in der Regel funktioniert. In Momentbetrachtungen war der DHCP Adressraum ausgeschöpft (Default Range: 200 Adressen für ca. 30 Geräte ), da vermutlich im Speedport bei jedem Verbindungsversuch eine lease ausgestellt wurde, diese aber nicht an den Geräten ankam

    DHCP Probleme:
    Das hängt vermutlich auch mit den oben genannten Problemen zusammen. Es kam schon mehrmals vor, dass neue Geräte, bzw. Geräte die ein paar Tage offline waren keine IP-Adresse mehr erhalten. Beispielsweise ein Epson WLAN Drucker, der in der Regel funktioniert.
    In Momentbetrachtungen war der DHCP Adressraum ausgeschöpft (Default Range: 200 Adressen für ca. 30 Geräte ), da vermutlich im Speedport bei jedem Verbindungsversuch eine lease ausgestellt wurde, diese aber nicht an den Geräten ankam
    Andreas.fettig
    DHCP Probleme:
    Das hängt vermutlich auch mit den oben genannten Problemen zusammen. Es kam schon mehrmals vor, dass neue Geräte, bzw. Geräte die ein paar Tage offline waren keine IP-Adresse mehr erhalten. Beispielsweise ein Epson WLAN Drucker, der in der Regel funktioniert.
    In Momentbetrachtungen war der DHCP Adressraum ausgeschöpft (Default Range: 200 Adressen für ca. 30 Geräte ), da vermutlich im Speedport bei jedem Verbindungsversuch eine lease ausgestellt wurde, diese aber nicht an den Geräten ankam

    Nutzt du iPhones mit Privacy-Einstellungen? Die ändern die MAC bei der Verbindung zum WLAN und "verbrauchen" schnell den DHCP-Pool bei der Default Lease-Time.

    Stelle die DHCP-Lease-Time mal auf den kleinsten Wert (Bereich normal 1-2 h).

    1

    Antwort

    von

    vor 4 Monaten

    Ja in unserem Haushalt gibt es auch iPhones und iPads, bei einem der iPhones war auch die Privacy Einstellung aktiv.

    Dad erklärt zumindest wo das herkommen kann.

    Vielleicht wird die Default Lease-Time in einer zukünftigen Firmware angepasst, da das Problem ja durch die Gegebenheiten auch in der breiten Masse auftreten kann.

    Danke für den Hinweis 😀

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 4 Monaten

    Andreas.fettig

    Da ich häufig aus dem Homeoffice arbeite, ist das das dringendste Problem. Ich habe an einem Arbeitstag ca. 10-20 Abbrüche der VPN Verbindung (WLAN an Arbeitsort sehr stabil, das Smartphon direkt daneben hat Verbindung und auch keine Einbrüche beim Speedtest. Es werden professionelle VPN Lösungen von Cisco eingesetzt).

    Da ich häufig aus dem Homeoffice arbeite,  ist das das dringendste Problem. Ich habe an einem Arbeitstag ca. 10-20 Abbrüche der VPN Verbindung (WLAN an Arbeitsort sehr stabil, das Smartphon direkt daneben hat Verbindung und auch keine Einbrüche beim Speedtest. Es werden professionelle VPN Lösungen von Cisco eingesetzt).
    Andreas.fettig
    Da ich häufig aus dem Homeoffice arbeite,  ist das das dringendste Problem. Ich habe an einem Arbeitstag ca. 10-20 Abbrüche der VPN Verbindung (WLAN an Arbeitsort sehr stabil, das Smartphon direkt daneben hat Verbindung und auch keine Einbrüche beim Speedtest. Es werden professionelle VPN Lösungen von Cisco eingesetzt).

    Zufällig habe ich die selbe Konstellation betrieben und kann sagen, das ich weder bzw. selten mit dem Speedport noch den SpeedHome WLAN oder dem Cisco VPN -Client Probleme hatte. Wobei der Cisco VPN -Client wenn es Probleme gab das Problemkind ansich war. Festgestellt habe ich das, weil ich über den SpeedHome WLAN parallel auf der MagentaTV One die an dem LAN des Speedhome WLAN angeschlossen war entweder Internetradio oder MagentaTV geschaut habe. Und dort gab es keinerlei Aussetzer. 

    1

    Antwort

    von

    vor 4 Monaten

    Danke für deinen Hinweis.

    Aus technischer Sicht ist allerdings ein Test mit Video/Audiostreaming nicht geeignet, da immer eine gewisse Zeit zwischengepuffert wird.
    Das kannst du auch testen, indem du während der Wiedergabe das LAN-kabel ziehst - die Streams laufen noch eine Zeit weiter.

    Aber trotzdem gut zu wissen, dass es funktionieren kann.

    Fakt ist, dass das gleiche Szenario bei mir vorher mit einer Fritz!Box 7590 und übergangsweise mit einem älteren Speedport Smart ohne Probleme funktioniert hat.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Antwort

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen