Minimaler Leerrohr-Durchmesser für die Strecke vom HÜP/APL zur Gf-TA (FTTH)?
5 years ago
Hallo zusammen,
nachdem mir gestern von @Hubert Eder superschnell und umfassend geholfen wurde, hat sich jetzt doch noch eine letzte Frage ergeben.
Ich würde gerne für die Verlegung der Glasfaser im Haus vom HÜP zur GF-TA ein Leerrohr (mit Zugdraht) verwenden, in der entsprechenden Broschüre sind jedoch nur Mindestmaße für Kabelkanäle angegeben. Im Forum gibt's auch diverse Beiträge zu Leerrohren, die "passen" aber alle nicht auf meinen Fall (oder ich habe das entscheidende Posting übersehen.....)
In einer früheren Veröffentlichung fand ich den Hinweis auf M25-Rohre. Bei mir liegen noch neue M16-Rohre rum. Jetzt die Frage: Müssen es 25mm sein, oder kann auch das 16er-Rohr genutzt werden? Die Faser ist ja dünn :-). Gibt es ein Mindestdurchmesser wie bei den Kabelkanälen das Mindestmaß 10x10?
Nochmal Danke und lieben Gruß
Matthias
6253
0
31
Accepted Solutions
All Answers (31)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
636
0
2
18314
0
3
274
0
1
4 years ago
1682
0
4
1 year ago
650
0
5
Stefan
5 years ago
der Kabel sind eher dünn.
ich sehe bei einem 16 Rohr keine Problem, sofern da keine 10 Biegungen drin sind.
Jede Biegung ist auch schon das wichtigste was du beachten musst, Glasfaser brechen leicht und
es sind auf JEDEN Fall die richtigen Biegeradien einzuhalten. 90° Winkel sind da eher schlecht
2
27
Load 24 older comments
Martina H.
Telekom hilft Team
Answer
from
Stefan
4 years ago
Viele Grüße
Martina H.
0
KNM
Answer
from
Stefan
4 years ago
Hallo @Martina H. ,
der Techniker hat sich gerade gemeldet, alle Fragen konnten vollständig geklärt werden, der vorbereitete Leitungsweg ist in Ordnung. Ich warte nun ab, wie weiter verfahren wird, entsprechend kann ich dann reagieren. Ich rechne nicht damit, dass es Probleme geben wird und freue mich auf die Aktivierung des Anschlusses!
Danke für die Unterstützung und herzliche Grüße
Matthias
0
Martina H.
Telekom hilft Team
Answer
from
Stefan
4 years ago
ich bin froh, dass es nun mit dem Rückruf geklappt hat und alle offenen Punkte geklärt werden konnten. Wenn Sie nochmal Fragen haben oder Unterstützung benötigen, bin ich gerne wieder für Sie da. Sagen Sie mir einfach Bescheid, dann rufe ich nochmal an.
Viele Grüße
Martina H.
0
Unlogged in user
Answer
from
Stefan
sufkiller20
1 year ago
Hallo zusammen,
wir müssen ebenfalls den Leitungsweg für 2 Wohnungen vorbereiten. Einmal vom HÜP durch den Keller bis ein Erdgeschoss und einmal bis ins Dachgeschoss. (letzteres lt. vor Ort Besichtigung erfolgt einfach durch einen toten Schornstein, außer 2 Löchern ist da nichts vorzubereiten, Kabel wird dann so in den Schornstein gezogen)
Für das Erdgeschoss haben wir 16mm Stangenrohr liegen und ein paar 90°C Bögen. Ich bin jetzt ehrlich verwirrt:
Dürfen wir die Bögen einbauen oder sind "freie Ecken" besser?
Vielen Dank!
0
0
KNM
1 year ago
Hallo @sufkiller20,
am Ende kommt es doch anders, als man gedacht hat.
In meinem Fall war es letztlich so, dass Gf-AP/HÜP und GF-TA eine Einheit gebildet haben. Den Leitungsweg, den ich vorbereitet hatte, war gar nicht genutzt worden.
Weil das GF-Modem nicht direkt neben dem GF-TA montiert werden konnte, habe ich mir ein zugelassenes, fertig konfektioniertes Kabel beschafft und durch den M25-Kanal mittels Zugdraht zuglastfrei durchgezogen und angeschlossen (eine Seite: Einheit aus Gf-AP/Gf-TA, andere Seite: Gf-Modem). 90-Grad-Bögen waren da überhaupt kein Problem.
So rein von der Sache her (ohne andere Vorschriften zu berücksichtigen) gehen M16-Rohre mit 90-Grad-Bögen m.E. sicherlich problemlos. Mein Weg ist hoffnungslos überdimensioniert für das genutzte Kabel (das allerdings auch nett enge Biegeradien zulässt, M16-Bögen sollten trotzdem auch für andere Kabel passen).
Die Installation läuft "like a charm". Null Probleme.
ABER: Da das aber schon ein Weilchen her ist, und die Verhältnisse im geschilderten Fall sicherlich anders sind, empfehle ich die aktuelle Version des sehr gut aufbereiteten öffentlichen Telekom-Dokuments "Ratgeber zur Installation von Glasfasernetzen in Gebäuden + Hinweise zu Wohnungsnetzen". Derzeit Stand 22.11.23. Zu finden über die Suchfunktion bzw. die üblichen Suchmaschinen
Ich denke, damit lassen sich alle Fragen klären. Insbesondere auch Fragen zum Brandschutz, ganz besonders, falls vermietet wird.
IMHO sollten Glasfaser-Kabel IMMER geschützt verlegt werden, egal, ob das jetzt auf den ersten Blick nötig ist oder nicht, empfohlen wird oder nicht. Denn sollte doch mal irgendwas sein, warum und wieso auch immer, der Teufel ist ein Eichhörnchen, ist man gekniffen, weil man selbst absolut nichts tun kann, um einen Fehler zu beheben.
Viel Erfolg!
LG,
Matthias
3
1
sufkiller20
Answer
from
KNM
1 year ago
Erstmal vielen Dank.
Da die Leerrohre eh nur gesteckt werden und mit schnell Clips befestigt werden, ließe sich im Zweifelsfall, das Rohr schnell wieder demontieren.
Den Schornstein runter sollte kein Problem darstellen, weil das Kabel dort von oben runter geschoben wird, so sagte man es zumindest.
0
Unlogged in user
Answer
from
KNM
Unlogged in user
Ask
from
KNM