Mit eigenen Zugangsdaten an fremden DSL einloggen
12 years ago
Hi,
ist es möglich, dass ich meine komplette "technische Ausrüstung" (Spitter, Router,...) mitnehme und an einen anderen (auch-Telekom)- DSL-Anschluss anstecke? Hierbei möchte ich MEINE im Router eingespeicherten Zugangsdaten benutzen.
Ich möchte bei einem Bekannten, dessen Anschluss testen ohne meine Daten im Router ändern zu müssen.
HG Rolf
ist es möglich, dass ich meine komplette "technische Ausrüstung" (Spitter, Router,...) mitnehme und an einen anderen (auch-Telekom)- DSL-Anschluss anstecke? Hierbei möchte ich MEINE im Router eingespeicherten Zugangsdaten benutzen.
Ich möchte bei einem Bekannten, dessen Anschluss testen ohne meine Daten im Router ändern zu müssen.
HG Rolf
19961
24
This could help you too
Solved
333
0
5
Solved
264
0
3
11 years ago
22806
2
17
Solved
852
0
6
3 years ago
329
0
3
12 years ago
0
12 years ago
Bei der Telekom gibt es keinen „Routerzwang“, deshalb im Grundsatz technisch möglich.
DSL, VDSL, Splitter freier Zugang.
Für VDSL benötigt man ein VDSL fähiges Modem, welches allerdings nicht jeder Router beinhaltet.
Wenn techn. Voraussetzung ok, kann man sich mit jeder beliebigen Zugangskennung einwählen. (Bei Provider abhängigen Tarifen ist das nicht möglich).
Soweit mir bekannt, dürfen laut AGB, die Zugangsdaten nur an einem TDSL Anschluss genutzt werden. Es muss nicht der eigene sein, muss aber von der Telekom (oder Reseller) kommen.
(Also nicht zwei Mal gleichzeitig nutzen, wenn überhaupt techn. möglich)
Falls sich die AGB´s geändert haben sollten, bitte ich um Richtigstellung.
Aber warum so kompliziert um Leitungswerte auszulesen, bzw. ob die Leitung sync. ist?
Dazu sind keinerlei Zugangsdaten nötig.
Ein DSL-Sync reicht vollkommen aus. Der Router zeigt direkt nach dem Sync die Down –und Upload Geschwindigkeiten an. (Auszulesen im Router Menü)
Die Kennung baut die PPPoE Verbindung auf, dann ist man online (ist aber nicht notwendig für den Anschluss-Test).
Um die Leitungswerte auslesen zu können bedarf es allerdings überhaupt keiner PPPoE verbindung. Da reicht der Sync zum DSLAM, welches Auskunft (übrigens auch die einzig Richtige) über die Leitungsgeschwindigkeit macht.
Somit kann man sofort erkennen, ob Telekomseitig DSL synchronisiert und welche Gescheindigkeit anlieg.
Ich gehe davon aus, dass die AGB´s der Telekom eingehalten werden und lediglich selber geprüft werden soll, ob und wie eine vorhadene Störung verifiziert werden kann.
Z.B. Handelt es sich um einen defekten Router, oder um ein eventuellen Fehler beim ankommenden Kabel.
0
12 years ago
Seit wann?
0
12 years ago
Nein du musst die Daten von dem DSL Anschluss deines Bekannten nutzen.
Nein du musst die Daten von dem DSL Anschluss deines Bekannten nutzen.
Seit wann?
Seit wann ist gut, 1999 mit DSL 756 kbit ging das noch :D
Damals binn ich mit meinem PC zum Freund an seinem Modem und Splitter rangegangen, um zu sehen, ob Allgemein meine Zugangsdaten gingen, da mein Hausanschluss damals nicht richtig geklemmt wurde.
Mein PC, meine Daten, das ging wunderbar.
Aber wie gesagt, das war 1999 *verschmitzt
Gruß
Törtchen
0
12 years ago
Ist mir auch mal passiert, als die Straße aufgerissen wurde und ich fälschlicherweise auf eine andere Leitung kam.
0
12 years ago
0
12 years ago
Hatte ich schon mal vor Jahren getestet.
War aber, so wie ich mich erinnern kann nach 1999 :D
Allerdings noch vor dem vdsl und Entertain Zeitalter.
Ziehe mein Beitrag zurück. Man lernt ja nie aus *lippen_verschlossen
0
12 years ago
Weisst du, ob der andere Anschluss an der selben Hauptvermittlungsstelle bze Outdoor DSLAM hing?
0
12 years ago
0
12 years ago
Genau wie man jedes analoge Modem an jeden analogen Anschluss klemmen kann, kann man auch jedes ADSL2+ Modem an jeden ADSL2+ Anschluss klemmen.
Die Einwahl ist eine andere Geschichte, aber die Synchronisation ist von den Zugangsdaten unabhängig.
0
Unlogged in user
Ask
from