MR 303 und Philips LCD - Kein Bild nach TV Standby
14 years ago
Schwierige Überschrift - Simpler Fehler
Wenn ich meinen TV auf Standby schalte oder am Gerät ausschalte (Der MR303 bleibt an),
habe ich nach dem widereinschalten des TV kein Bild mehr. Erst wenn ich den MR komplett neustarte habe ich wieder Bild. Die HD "Lampe" am Receiver blinkt immer in einem längeren Intervall wenn das Bild weg ist.
HDMI Kabel Tauschen bringt nix, HDCP an/aus Schalten auch nicht. HDMI Kabel ziehen bzw. anderen Eingang wählen geht ebenfalls nicht.
Mit meinem MR 300 hatte ich nie ein derartiges Problem.
Einzige Lösung: Den MR immer Zeitgleich mit dem TV in Standby und dann erst TV und danach MR wieder aktivieren.
Hat jemand anderer mit nem Philips LCD und dem neuen MR ein ähnliches Problem?
TV Philips PFl 42" 8404
Wenn ich meinen TV auf Standby schalte oder am Gerät ausschalte (Der MR303 bleibt an),
habe ich nach dem widereinschalten des TV kein Bild mehr. Erst wenn ich den MR komplett neustarte habe ich wieder Bild. Die HD "Lampe" am Receiver blinkt immer in einem längeren Intervall wenn das Bild weg ist.
HDMI Kabel Tauschen bringt nix, HDCP an/aus Schalten auch nicht. HDMI Kabel ziehen bzw. anderen Eingang wählen geht ebenfalls nicht.
Mit meinem MR 300 hatte ich nie ein derartiges Problem.
Einzige Lösung: Den MR immer Zeitgleich mit dem TV in Standby und dann erst TV und danach MR wieder aktivieren.
Hat jemand anderer mit nem Philips LCD und dem neuen MR ein ähnliches Problem?
TV Philips PFl 42" 8404
48175
0
138
This could help you too
14 years ago
17878
2
23
274
0
2
2 years ago
1044
0
15
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
14 years ago
wir haben noch eine kleine Zwischeninformation. Laut unseren Kollegen kann das Problem unter Umständen behoben werden, indem die CEC - Steuerung an Ihrem TV- Gerät deaktiviert wird.
Die Funktion CEC - Steuerung ist unter folgenden Bezeichnungen bei den verschiedenen Geräten bekannt:
- JVC: EZ-Sync
- LG: Simplink
- Loewe: Digital Link HD
- Panasonic: Viera Link
- Philips: Easy Link
- Pionier: Kuro Link
- Samsung: Anynet+
- Sharp: Aquos Link
- Sony: Bravia Sync
- Toshiba: Regza Link
Sollte das Problem auch damit nicht zu beheben sein, schreiben Sie uns gerne die im letzten Beitrag aufgelisteten Informationen und wir werden diese zur Analyse weitergeben.
0
0
14 years ago
ist ja schön das mein Tip aus
http://foren.t-online.de/foren/read/service/entertain-geraete/media-receiver/mr303-und-lg-60pz250-keine-hdmi-verbindung-nach-aus-ein-des-tv,552,7217315.html
mit anderen Worten ausgedrückt und erweitert,
von den Kollegen übernommen wurde.
Ich hoffe es hilft.
Danke!
Gruß Hagast
0
0
14 years ago
0
0
14 years ago
Hallo customercar, durch einen sogenannten Soft-Reset (3 mal an- und ausschalten) bleiben die Aufnahmen erhalten und auf dem Receiver wird trotzdem die Software neu installiert. Momentan sind wir noch dabei den Fehler auszuwerten. Wir bitten Sie daher noch um etwas Geduld. Sobald wir weitere Informationen haben, werden wir diese natürlich weitergeben.
Hallo customercar,
durch einen sogenannten Soft-Reset (3 mal an- und ausschalten) bleiben die Aufnahmen erhalten und auf dem Receiver wird trotzdem die Software neu installiert.
Momentan sind wir noch dabei den Fehler auszuwerten. Wir bitten Sie daher noch um etwas Geduld. Sobald wir weitere Informationen haben, werden wir diese natürlich weitergeben.
Ich habe auch seit ca. 2 Wochen das Problem, dass der Bildschirm z.B. beim Exit aus EPG oder Rückkehr vom Videorecorder zu "Fernsehen" schwarz bleibt und nur der Ton zu hören ist. Das Vorschaubildchen bei Betätigen des Rings um die OK-Taste ist sichtbar. Lösung geht nur durch Aus- und Wiedereinschalten des Receivers (X301T). Es scheint mir ein Softwareproblem zu sein, da ich wie gesagt diesen Fehler erst seit 2 Wochen feststelle. Leider wird man ja auch nicht informiert, was für Softwareupdates etc. im Standby aufgespielt werden.
Ich vermisse in diesem Forendurcheinander so etwas wie eine professionelle Incident-Verfolgung wie z.B. Bugzilla: https://bugzilla.mozilla.org/query.cgi
Ich habe den Eindruck, dass hier viel an Symptomen rumgedoktert und wenig Probleme gelöst werden. So kann ich mich erinnern, dass im Dezember 2009 das letzte von T-Online bekanntgegebene Softwareupdate erfolgt ist. Leider mit neuen Fehlern, die bis heute nicht behoben sind:
- Plötzliches Aufpoppen des Menüs bei laufendem Fernsehen
- Kein Vor-/Rückspulen möglich
- Sekundenlanges Stoppen von Bild und Ton
- und eben obiger Fehler
0
0
14 years ago
danke für Ihre Schilderung und Ihre Anregungen.
Wir arbeiten laufend an der Optimierung unseres Foren-CRM
Nun zu Ihrem eigentlichen Anliegen im Hinblick auf den X 301T:
Wenn der Fehler in Ihrem Fall erst seit Ende Mai auftritt und Sie seit Ende April den X 301T nutzen konnten, *ohne* dass das Fehlerbild "Ton ohne Bild bei Rückkehr aus EPG oder DVR ins IPTV " damals auftrat, besteht zumindest kein direkter Zusammenhang zwischen dem jüngsten Client-Update und dem Fehlerbild.
Die letzten Client-Updates sind unseres Wissens am 6. 5. 2011 erfolgt. Falls Sie den Receiver und den daran angeschlossenen Fernseher regelmäßig abends in den Standby versetzen, erscheint uns eine "verspätete" Reaktion beider Geräte auf den neuen Client unwahrscheinlich.
Wurden die Einstellungen des X 301T (z. B. bzgl. des Bildformates) oder des TV-Gerätes in zeitlicher Nähe zum Hinzukommen des neuen Fehlerbildes verändert?
Wenn der Receiver eine Nachricht über ein Client-Update für Sie bereithält, signalisiert er dies über das Brief-Symbol rechts im Display. Diese Nachrichten wurden zwischen dem 21. und 25. 4. an die Receiver übermittelt und in dieser Zeit nach Einschalten oder Reboot des Receivers auf dem TV-Bildschirm ausgegeben.
Ansonsten verläuft ein Client-Update ggf. in der Tat "unsichtbar" für den Kunden.
Das jüngste Update vor dem April-Update 2011 erfolgte unserer Erinnerung nach im Dezember 2010.
Standbilder ohne Ton und Schwierigkeiten bei der Nutzung der TimeShift-Funktion deuten u. a. auf eine eingeschränkte Verbindungsqualität zwischen Receiver und IPTV -Plattform hin.
Welchen Router mit welcher Firmware und welche Übermittlungstechnik zwischen Receiver und Router nutzen Sie?
Welches TV-Modell nutzen Sie? Ist dieses mit einer automatischen Helligkeitsregelung (OPC) ausgestattet?
Wird der X 301T öfters stromlos gemacht und wurde er bereits einem manuellen Update bzw. einem Reset unterzogen?
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung.
0
0
14 years ago
Bei mir zeichnet sich das gleiche Problem ab.
Nachdem ich heute den neuen MR303 in Empfang genommen habe und diesen an meinem Philips 47PFL8404H angeschlossen habe bin ich fast verzweifelt.
Einstellung auf 1080i fast nicht möglich, dann wohl aus Zufall geschafft.
Nach dem Neustart von TV und MR303 dann das Beschriebene Problem.
Alle Hinweise in dem Thema brachten leider keinen Erfolg.
Ich hoffe mal auf Unterstützung von der Telekom und von Philips, da das Thema aber schon relativ alt ist sehe ich da wohl schwarz.
Grüße
MS290972
0
0
14 years ago
Sehr geehrter Herr Schmidt,
vielen Dank, dass Sie sich mit Ihrem Anliegen an das Philips Info-Center wenden.
In Ihrer E-Mail teilen Sie mir mit, dass Sie Schwierigkeiten haben bei der Verbindung eines Telekom Mediareceivers und Ihrem Philips 47PFL8404H/12. Ich bedauere, dass Sie Ihren Philips 47PFL8404H/12 nicht wie gewünscht nutzen können. Gern helfe ich Ihnen weiter.
Herr Schmidt, die Problematik bezüglich der Telekom Receiver ist uns durchaus bekannt. Seit längerer Zeit reproduzieren wir den Sachverhalt auch und versuchen hierzu eine Lösung zu finden. Allerdings konnte bisher kein Fehlverhalten seitens der Philips Fernseher gefunden werden, sodass auch keine entsprechende Software zur Behebung des Sachverhaltes erstellt wurde.
Das Fehlverhalten wird seitens des Receiver ausgelöst und kann unsererseits nicht behoben werden.
Bitte wenden Sie sich daher an die Telekom.
0
0
14 years ago
bezüglich des Zeitpunktes, ab dem der Fehler auftrat, will ich mich nicht auf eine Woche festlegen. Kann auch sein, dass das Problem schon ein paar Wochen länger besteht. Ich führe kein Buch und der Fehler tritt sporadisch auf.
Zu Ihren Fragen:
Ich verwende zwei Media-Receiver: einen Media Receiver 300 mit angeschlossenem Fernseher von LG (Typ: 32LC42) und einen X301T mit einem Philips-Fernseher. Die Geräte befinden sich generell im Standby-Modus, so dass sie eigentlich auf aktuellem Stand sein müssten. Der Fehler (schwarzer Bildschirm mit Ton) tritt bei beiden Geräten gleichermaßen auf, und zwar nach EXIT aus dem EPG bzw. Beendigung des Videorecorders. Wie gesagt, sporadisch. Beide Fernseher werden über die HDMI -Schnittstelle betrieben. Einen Reset habe ich bisher nicht durchgeführt (wie geht das überhaupt?), das kann ich ja beim nächsten Mal probieren.
Ich nutze einen Router W722V mit der Firmware-Version 1.10.000 an einem VDSL50-Anschluss. Der Media-Receiver 300 fungiert als Videorecorder und ist über ein Netzwerkkabel mit dem Router verbunden. Der X301T ist über Devolo-Adapter mit dem Router verbunden.
Anhand der Kundenreaktionen sollte sich schnell ergeben, ob ein Fehler aus einem Softwareupdate resultiert. Insofern würde mich interessieren, ob ähnliche Fehlerbeschreibungen gehäuft auftreten.
Als ich über die Konfiguration den Firmware-Stand ermitteln wollte, konnte ich das Gerätepasswort nicht eingeben, da das Eingabefeld gesperrt war - ein Fehler, der mir auch schon mehrfach vorgekommen ist und der nur durch erneutes Starten des Routers behoben werden kann. Er tritt sowohl bei Firefox4 als auch IE9 (Windows 7) auf.
Zuletzt noch ein paar Empfehlungen zur Verbesserung der Usability der Software, bei der ich mir sicher bin, dass die Entwickler dieser Software diese nicht nutzen. Anders ist nicht erklärbar, warum man nicht in alle Richtungen blättern kann. Beispiel: Wenn ich das Menü aufrufe und die Suche wählen will, muss ich 5x nach unten blättern. Schneller ginge es, wenn ein Klick nach oben ebenfalls bei der Suche landen würde. Oder bei der horizontalen Auswahl: Um auf Hilfe zu gelangen, muss man 7x nach rechts klicken, dabei täte es auch ein Klick nach links. Ganz nervig ist diese Einschränkung bei der Suche über die Alphatastatur, wo man sich auch "einen Wolf" klickt, um ein etwas längeres Wort einzugeben. Deshalb nutze ich diese Funktion auch nicht. Aber dieses Problem schildere ich hier schon zum dritten Mal - offenbar bin ich der einzige, der das störend findet.
Noch ein Tipp: Warum kann ich mir die umfangreichen Systeminformationen (z.B. im Fehlerfalle) nicht per Mail zuschicken lassen? Das wäre sicher eine sinnvollere Funktion, als über den Media-Receiver Mails zu lesen und gar zu löschen, ohne sie beantworten zu können. Da ist es praktischer, gleich einen Mail-Client zu benutzen.
0
0
14 years ago
Hallo Telekom-Team, bezüglich des Zeitpunktes, ab dem der Fehler auftrat, will ich mich nicht auf eine Woche festlegen. Kann auch sein, dass das Problem schon ein paar Wochen länger besteht. Ich führe kein Buch und der Fehler tritt sporadisch auf. Zu Ihren Fragen: Ich verwende zwei Media-Receiver: einen Media Receiver 300 mit angeschlossenem Fernseher von LG (Typ: 32LC42) und einen X301T mit einem Philips-Fernseher. Die Geräte befinden sich generell im Standby-Modus, so dass sie eigentlich auf aktuellem Stand sein müssten. Der Fehler (schwarzer Bildschirm mit Ton) tritt bei beiden Geräten gleichermaßen auf, und zwar nach EXIT aus dem EPG bzw. Beendigung des Videorecorders. Wie gesagt, sporadisch. Beide Fernseher werden über die HDMI -Schnittstelle betrieben. Einen Reset habe ich bisher nicht durchgeführt (wie geht das überhaupt?), das kann ich ja beim nächsten Mal probieren. Ich nutze einen Router W722V mit der Firmware-Version 1.10.000 an einem VDSL50-Anschluss. Der Media-Receiver 300 fungiert als Videorecorder und ist über ein Netzwerkkabel mit dem Router verbunden. Der X301T ist über Devolo-Adapter mit dem Router verbunden. Anhand der Kundenreaktionen sollte sich schnell ergeben, ob ein Fehler aus einem Softwareupdate resultiert. Insofern würde mich interessieren, ob ähnliche Fehlerbeschreibungen gehäuft auftreten. Als ich über die Konfiguration den Firmware-Stand ermitteln wollte, konnte ich das Gerätepasswort nicht eingeben, da das Eingabefeld gesperrt war - ein Fehler, der mir auch schon mehrfach vorgekommen ist und der nur durch erneutes Starten des Routers behoben werden kann. Er tritt sowohl bei Firefox4 als auch IE9 (Windows 7) auf. Zuletzt noch ein paar Empfehlungen zur Verbesserung der Usability der Software, bei der ich mir sicher bin, dass die Entwickler dieser Software diese nicht nutzen. Anders ist nicht erklärbar, warum man nicht in alle Richtungen blättern kann. Beispiel: Wenn ich das Menü aufrufe und die Suche wählen will, muss ich 5x nach unten blättern. Schneller ginge es, wenn ein Klick nach oben ebenfalls bei der Suche landen würde. Oder bei der horizontalen Auswahl: Um auf Hilfe zu gelangen, muss man 7x nach rechts klicken, dabei täte es auch ein Klick nach links. Ganz nervig ist diese Einschränkung bei der Suche über die Alphatastatur, wo man sich auch "einen Wolf" klickt, um ein etwas längeres Wort einzugeben. Deshalb nutze ich diese Funktion auch nicht. Aber dieses Problem schildere ich hier schon zum dritten Mal - offenbar bin ich der einzige, der das störend findet. Noch ein Tipp: Warum kann ich mir die umfangreichen Systeminformationen (z.B. im Fehlerfalle) nicht per Mail zuschicken lassen? Das wäre sicher eine sinnvollere Funktion, als über den Media-Receiver Mails zu lesen und gar zu löschen, ohne sie beantworten zu können. Da ist es praktischer, gleich einen Mail-Client zu benutzen.
Hallo Telekom-Team,
bezüglich des Zeitpunktes, ab dem der Fehler auftrat, will ich mich nicht auf eine Woche festlegen. Kann auch sein, dass das Problem schon ein paar Wochen länger besteht. Ich führe kein Buch und der Fehler tritt sporadisch auf.
Zu Ihren Fragen:
Ich verwende zwei Media-Receiver: einen Media Receiver 300 mit angeschlossenem Fernseher von LG (Typ: 32LC42) und einen X301T mit einem Philips-Fernseher. Die Geräte befinden sich generell im Standby-Modus, so dass sie eigentlich auf aktuellem Stand sein müssten. Der Fehler (schwarzer Bildschirm mit Ton) tritt bei beiden Geräten gleichermaßen auf, und zwar nach EXIT aus dem EPG bzw. Beendigung des Videorecorders. Wie gesagt, sporadisch. Beide Fernseher werden über die HDMI -Schnittstelle betrieben. Einen Reset habe ich bisher nicht durchgeführt (wie geht das überhaupt?), das kann ich ja beim nächsten Mal probieren.
Ich nutze einen Router W722V mit der Firmware-Version 1.10.000 an einem VDSL50-Anschluss. Der Media-Receiver 300 fungiert als Videorecorder und ist über ein Netzwerkkabel mit dem Router verbunden. Der X301T ist über Devolo-Adapter mit dem Router verbunden.
Anhand der Kundenreaktionen sollte sich schnell ergeben, ob ein Fehler aus einem Softwareupdate resultiert. Insofern würde mich interessieren, ob ähnliche Fehlerbeschreibungen gehäuft auftreten.
Als ich über die Konfiguration den Firmware-Stand ermitteln wollte, konnte ich das Gerätepasswort nicht eingeben, da das Eingabefeld gesperrt war - ein Fehler, der mir auch schon mehrfach vorgekommen ist und der nur durch erneutes Starten des Routers behoben werden kann. Er tritt sowohl bei Firefox4 als auch IE9 (Windows 7) auf.
Zuletzt noch ein paar Empfehlungen zur Verbesserung der Usability der Software, bei der ich mir sicher bin, dass die Entwickler dieser Software diese nicht nutzen. Anders ist nicht erklärbar, warum man nicht in alle Richtungen blättern kann. Beispiel: Wenn ich das Menü aufrufe und die Suche wählen will, muss ich 5x nach unten blättern. Schneller ginge es, wenn ein Klick nach oben ebenfalls bei der Suche landen würde. Oder bei der horizontalen Auswahl: Um auf Hilfe zu gelangen, muss man 7x nach rechts klicken, dabei täte es auch ein Klick nach links. Ganz nervig ist diese Einschränkung bei der Suche über die Alphatastatur, wo man sich auch "einen Wolf" klickt, um ein etwas längeres Wort einzugeben. Deshalb nutze ich diese Funktion auch nicht. Aber dieses Problem schildere ich hier schon zum dritten Mal - offenbar bin ich der einzige, der das störend findet.
Noch ein Tipp: Warum kann ich mir die umfangreichen Systeminformationen (z.B. im Fehlerfalle) nicht per Mail zuschicken lassen? Das wäre sicher eine sinnvollere Funktion, als über den Media-Receiver Mails zu lesen und gar zu löschen, ohne sie beantworten zu können. Da ist es praktischer, gleich einen Mail-Client zu benutzen.
Noch eine Anmerkung zur Usability: Warum muss bei Betätigung von Pause/Wiedergabe/Vor-/Rückspulen das gesamte untere Drittel des Bildschirms durch einen schwarzen Balken abgedeckt werden? Bei meinem 32-Zoll-Fernseher stellt sich das wie folgt dar: Gesamthöhe der sichtbaren Bildschirmfläche: 39,5 cm, Breite des Balkens im unteren Bereich: 13,5 cm. Abdeckung also 34%. Will man den roten Fortschrittsbalken partout schwarz unterlegen, würde eine Breite von 4 cm reichen. Und das bitte am unteren Bildschirmrand und nicht womöglich in der Mitte.
0
0
14 years ago
Der Fehler (schwarzer Bildschirm mit Ton) tritt bei beiden Geräten gleichermaßen auf, und zwar nach EXIT aus dem EPG bzw. Beendigung des Videorecorders. Wie gesagt, sporadisch.
Dieser Fehler ist bekannt und wird mit dem nächsten Update behoben.
0
0
Unlogged in user
Ask
from