Mysteriöses IP-Telefonieproblem: Gehende Anrufe zu manchen Teilnehmern nicht möglich
5 years ago
An unserem Telekom-ADSL/VoIP-Anschluss befindet sich ein Router W724V, der über LAN ein IP-Telefon DX800A (Gigaset) speist. Das DX800A ist wiederum die DECT -Basis für ein schnurloses Telefon.
Seit kurzen sind darüber Anrufe zu manchen Teilnehmern (ca. 10% aller angerufenen) reproduzierbar (also nicht nur zeitweise) nicht möglich: Entweder bricht die Verbindung ab, sobald sich der Tln. meldet. Rufaufbau ist also noch ok. Bei anderen betroffenen Teilnehmern kommt aber sofort die Sprachmeldung "Teilnehmer zzt. nicht erreichbar". Welche Teilnehmer betroffen sind und welche nicht, erschließt sich mir nicht. Es sind aber immer dieselben. Es sind sowohl Anschlüsse im eigenen Ortsnetz, als auch darüber hinaus betroffen. Der Fehler tritt sowohl bei Benutzung des DX800A, als auch bei dessen Mobilteil auf.
Betroffene Teilnehmer sind über alternative Wege zur gleichen Zeit immer erreichbar (Handy, anderes (IP-)Festnetztelefon außerhalb des eigenen Routers), es liegt also auch nicht am Anrufziel.
Alle verfügbaren Tipps von Mama Google, aus den Manuals/Foren etc. getestet - ohne Erfolg. Einstellungen am DX800A variiert (STUN aus/ein, sonstige VoIP-Parameter). Router und DX800A haben aktuelle Firmware, sind x-fach resettet. Die Telekom meint, dass es kein Netzproblem sei.
Schließt man aber ein Analog-Telefon direkt am Router an, so sind die vorher unzugänglichen Teilnehmer erreichbar!
Außerdem gibt es das Problem dann nicht, wenn das DX800A über eine andere Nummer, als die standardmäßig eingerichtete, die gehende Verbindung aufbaut. Schließlich kann man das Problem auch umgehen, wenn man temporär die Rufnummernübermittlung abschaltet. Das würde nahelegen, dass beim Angerufenen irgend eine Sperre eingerichtet ist - dann dürften aber auch Anrufe mit dem Analogtelefon (s.o.) und aktiver Rufübermittlung auch nicht funktionieren.
Hat jemand eine Idee, wie diesem Problem beizukommen ist?
Gruß
Golter
1050
0
29
Accepted Solutions
All Answers (29)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
1184
0
1
1494
0
4
189
0
2
2 years ago
254
0
3
10 months ago
317
0
1
wari1957
5 years ago
Hallo @Golter ,
nachdem das Problem reproduzierbar ist, würde ich einen Netzwerkmitschnitt im W724V erstellen und die SIP-Kommunikation analysieren.
Je nach Typ des W724V erreicht man das Capture-Interface über unterschiedliche Links.
Beim Typ A:
Im Webinterface anmelden, dann
http://speedport.ip/html/capture.html
Beim Typ B:
Im Webinterface anmelden, dann
http://speedport.ip/wan_util.stm
Beim Typ C:
Im Webinterface anmelden, dann
http://speedport.ip/html/engineer/ip_capture.htm
0
1
Golter
Answer
from
wari1957
5 years ago
@wari1957:
Danke für die Hinweise. Ich werde das ausprobieren.
Gruß
Golter
0
Unlogged in user
Answer
from
wari1957
olliMD
5 years ago
Welche Teilnehmer betroffen sind und welche nicht, erschließt sich mir nicht. Es sind aber immer dieselben.
Welche Teilnehmer betroffen sind und welche nicht, erschließt sich mir nicht. Es sind aber immer dieselben.
Das erschließt sich mir nun nicht. Wenn es immer dieselben sind, warum sind die dann nicht identifizierbar?
0
2
Golter
Answer
from
olliMD
5 years ago
@olliMD:
Natürlich sind sie identifizierbar. Ich meine, dass nicht klar ist, wieso ein bestimmter Teilnehmer betroffen ist und andere (die meisten) eben nicht. Wenn jemand betroffen ist, dann immer. Ein Anruf dorthin geht mit dem DX800A in keinem Fall (von den am Ende beschriebenen Workarounds abgesehen).
Gruß
Golter
0
olliMD
Answer
from
olliMD
5 years ago
@olliMD: Natürlich sind sie identifizierbar. Ich meine, dass nicht klar ist, wieso ein bestimmter Teilnehmer betroffen ist und andere (die meisten) eben nicht. Wenn jemand betroffen ist, dann immer. Ein Anruf dorthin geht mit dem DX800A in keinem Fall (von den am Ende beschriebenen Workaroundsnabgesehen,). Gruß Golter
@olliMD:
Natürlich sind sie identifizierbar. Ich meine, dass nicht klar ist, wieso ein bestimmter Teilnehmer betroffen ist und andere (die meisten) eben nicht. Wenn jemand betroffen ist, dann immer. Ein Anruf dorthin geht mit dem DX800A in keinem Fall (von den am Ende beschriebenen Workaroundsnabgesehen,).
Gruß
Golter
,Anschlusstyp, Netzbetreiber .
0
Unlogged in user
Answer
from
olliMD
Henning H.
Community Manager*in
5 years ago
das ist wirklich merkwürdig. Spontan fiel mir beim lesen Ihrer Beschreibung ein, dass es ggf. an den Audiocodecs liegen könnte und sich Ihr DX800A mit den betroffenen Telefonen nicht auf einen gemeinsamen Codec einigen kann. Hier sollten Sie beim Auswerten des Netzwerkmitschnitts mal darauf achten.
Viele Grüße
Henning H.
0
21
Load 18 older comments
Finn A.
Telekom hilft Team
Answer
from
Henning H.
5 years ago
mit dem Anschluss sieht soweit alles schick aus. Lass uns trotzdem einmal telefonieren, damit ich ein Störungsticket fertig machen kann.
Wann und unter welcher Rufnummer kann ich dich am besten erreichen?
Viele Grüße
Finn A.
0
Golter
Answer
from
Henning H.
5 years ago
Hallo @Finn A.,
am besten wäre morgen ab Mittag zu telefonieren. Rufnummer ist die aus meinem Profil: 03733/xxxxx.
Besten Dank schon mal!
Gruß
Golter
0
Finn A.
Telekom hilft Team
Answer
from
Henning H.
5 years ago
leider konnte ich dich auf dem Festnetz gerade nicht erreichen.
Viele Grüße
Finn A.
0
Unlogged in user
Answer
from
Henning H.
Sherlocka
5 years ago
@Golter
mir fehlt u. a. die Angabe, welcher Router angeschlossen ist. Es gibt nämlich drei verschiedene 724 von drei verschiedenen Herstellern. Und deshalb gibt es auch drei verschiedene Firmwareversionen.
Also: Welcher Routertyp genau und welche Nummer (genaue Zahl !) hat derzeit die Firmware-Version, welche laut jener Seite installiert ist?
http://speedport.ip/html/login/status.html?lang=de
Es muss nichts mit der Firmwareversion zu tun haben, es kann aber. Weil es in der Vergangenheit zum Teil schon Fehlverhalten gab mit Abbrüchen, welches Typ-abhängig war und auch Firmware-abhängig. Also bietet es sich an, das mal anzusehen, ob diesbezüglich etwas bekannt wäre. Und das geht nur mit genauen Angaben.
Desweiteren wurde zuvor schon mal von jemandem gefragt, welche Zusammenhänge es denn geben würde, bezüglich der Rufnummern, welche von dem Anschluss aus nicht erfolgreich angerufen werden können. Jedoch vom fremden Festnetzanschlüssen oder vom Mobilfunk.
0
1
Golter
Answer
from
Sherlocka
5 years ago
Antworten in grün: Also: Welcher Routertyp genau und welche Nummer (genaue Zahl !) hat derzeit die Firmware-Version, welche laut jener Seite installiert ist? Name des Gerätes: Speedport W 724V Typ A Firmware-Version: 05011603.06.001 Es muss nichts mit der Firmwareversion zu tun haben, es kann aber. Weil es in der Vergangenheit zum Teil schon Fehlverhalten gab mit Abbrüchen, welches Typ-abhängig war und auch Firmware-abhängig. Also bietet es sich an, das mal anzusehen, ob diesbezüglich etwas bekannt wäre. Und das geht nur mit genauen Angaben. Desweiteren wurde zuvor schon mal von jemandem gefragt, welche Zusammenhänge es denn geben würde, bezüglich der Rufnummern, welche von dem Anschluss aus nicht erfolgreich angerufen werden können. Jedoch vom fremden Festnetzanschlüssen oder vom Mobilfunk. Ist die angerufene Rufnummer eine Festnetzrufnummer oder eine Mobilfunkrufnummer? Ausschließlich Festnetznummern sind betroffen In welches Netz gehört die angerufene Rufnummer, hat also der Angerufene einen Vertrag mit der Telekom für diese Rufnummer oder bei einem anderen Anbieter? Ich habe nicht alle abgefragt, aber Telekom-Anschlüsse sind dabei. Sind die Leute, welche von einem Festnetzanschluss aus durchkommen, wenn sie anrufen, ebenfalls Kunde mit dem anrufenden Anschluss bei der Telekom oder bei einem fremden Anbieter? Falls ein fremder Anbieter, dann welcher? Sind die Leute, welche von einem Mobilfunkanschluss aus durchkommen, wenn sie anrufen, ebenfalls mit dem Mobilfunkvertrag bei der Telekom oder sind sie damit Kunde bei einem fremden Anbieter? Falls ein fremder Anbieter, dann welcher? Hat derjenige, bei dem du nicht mehr durchkommst, die letzten Wochen oder Monate den Anbieter gewechselt und dabei die Rufnummer zum anderen Anbieter mitgenommen? Nein, hat er nicht. Falls ja wann war das, und welcher Anbieter war es vorher und welcher Anbieter ist es nun, wo er nun die Rufnummer hat? Hat derjenige, bei dem du Probleme mit dem Durchkommen hast, eine Weiterleitung auf seiner Rufnummer eingerichtet? FAlls ja, wo leitet er hin? (Mobilfunk, Festnetz, bei welchem Anbieter). Und hat er mit jener Rufnummer, wo er hinleitet, die letzten Wochen oder Monate den Anbieter gewechselt und dabei die Rufnummer mitgenommen? Falls ja, von welchem Anbieter ist er weg und zu welchem Anbieter hin? Es gibt bei den "Problemanschlüssen" (von mir aus gesehen) keine Veränderungen in der Zeit, seit der bei mir das Anrufproblem begonnen hat. Umleitungen oder andere Spezialitäten haben sie nicht eingerichtet. Hat der Empfänger bei sich eingestellt, dass unterdrückte Rufnummern oder anonyme Rufnummern abgewiesen werden sollen? Ich kenne das von meinem Vermieter. Bei dem komme ich nur deshalb nicht durch, deshalb muss ich jedes Mal meinen Weg ändern, wenn ich ihn anrufen möchte. Bei meinen Test habe ich ja gerade das gegenteilige Verhalten festgestellt: Wenn ich u.a. mit unterdrückter Rufnummer anrufe, komme ich durch, sonst eben nicht. Siehe meine Feststellungen am Ende meines Eröffnungsposts. Bei mir verfestigt sich der Gedanke, dass das Problem mit dem IP-Telefon DX800A bzw. dessen Einstellungen zu tun hat. Vielleicht bringt der Netzwerkmitschnitt des SIP-Verkehrs mehr Klarheit. Ich bin nur noch nicht dazu gekommen. Gruß Golter
Also: Welcher Routertyp genau und welche Nummer (genaue Zahl !) hat derzeit die Firmware-Version, welche laut jener Seite installiert ist?
Name des Gerätes: Speedport W 724V Typ A
Firmware-Version: 05011603.06.001
Es muss nichts mit der Firmwareversion zu tun haben, es kann aber. Weil es in der Vergangenheit zum Teil schon Fehlverhalten gab mit Abbrüchen, welches Typ-abhängig war und auch Firmware-abhängig. Also bietet es sich an, das mal anzusehen, ob diesbezüglich etwas bekannt wäre. Und das geht nur mit genauen Angaben.
Desweiteren wurde zuvor schon mal von jemandem gefragt, welche Zusammenhänge es denn geben würde, bezüglich der Rufnummern, welche von dem Anschluss aus nicht erfolgreich angerufen werden können. Jedoch vom fremden Festnetzanschlüssen oder vom Mobilfunk.
Ausschließlich Festnetznummern sind betroffen
Ich habe nicht alle abgefragt, aber Telekom-Anschlüsse sind dabei.
Nein, hat er nicht.
Falls ja wann war das, und welcher Anbieter war es vorher und welcher Anbieter ist es nun, wo er nun die Rufnummer hat?
Es gibt bei den "Problemanschlüssen" (von mir aus gesehen) keine Veränderungen in der Zeit, seit der bei mir das Anrufproblem begonnen hat. Umleitungen oder andere Spezialitäten haben sie nicht eingerichtet.
Bei meinen Test habe ich ja gerade das gegenteilige Verhalten festgestellt: Wenn ich u.a. mit unterdrückter Rufnummer anrufe, komme ich durch, sonst eben nicht. Siehe meine Feststellungen am Ende meines Eröffnungsposts.
Bei mir verfestigt sich der Gedanke, dass das Problem mit dem IP-Telefon DX800A bzw. dessen Einstellungen zu tun hat. Vielleicht bringt der Netzwerkmitschnitt des SIP-Verkehrs mehr Klarheit. Ich bin nur noch nicht dazu gekommen.
Gruß
Golter
0
Unlogged in user
Answer
from
Sherlocka
Unlogged in user
Ask
from
Golter