Gelöst
Nach Magenta L Umstellung selbe Geschwindigkeit wie bei Magenta M
vor 7 Jahren
Hallo liebe Community,
vor einer Woche wurde unser Festnetztvertrag von Magenta M auf Magenta L umgestellt, nachdem eine Woche zuvor die Verfügbarkeitsabfrage für Magenta L ein Daumen hoch ergeben hatte. Ich war zwar ein bisschen skeptisch, da unsere Fritzbox vorher nie mit mehr als 46Mbit Down und 10Mbit Up gesynched hatte und die Leitungswerte auch nicht die besten waren, aber vertraute auf das Ergebnis des Verfügbarkeitschecks. Die Vorfreude war groß, aber die Ernüchterung erfolgte am Tag der Umstellung sofort.
Ich konnte in der Fritzbox nun sehen, dass die maximale Geschwindigkeit am DSLAM zwar dem Vertrag Magenta L entsprach (100Mbit Down, 40Mbit Up), die tatsächlichen Werte sich aber nicht von den vorherigen Werten unseres Magenta M Vertrags unterschieden. Im Falle des Uploads waren sie sogar minimal schlechter (6Mbit Up statt zuvor 10Mbit).
Mittlerweile - nach einigen Resynchs der Fritzbox - zeigt unsere Fritzbox auch wieder ganz andere maximal Werte an (siehe Screenshot 1 und 2). Die praktisch erreichte Geschwindigkeit liegt immer noch auf dem selben Niveau wie vor der Umstellung.
Nachdem ich hier und dort gelesen habe, dass u.U. die Hausverkabelung einen mehr oder weniger starken Einfluss auf die Verbindungsqualität haben kann, habe ich ein wenig experimentiert und festgestellt, dass ich an einer weiteren TAE Dose in unserer Wohnung (Unser Vermieter hatte vor uns mehrere Dosen in der Wohnung installiert, von denen mindestens noch zwei aktiv zu sein scheinen) eine etwa 10% geringere Geschwindigkeit erreicht wurde, als an der TAE Dose, an der normalerweise unsere Fritzbox hängt (Screenshot 3).
Nun stehe ich vor folgender Problematik:
Bevor ich jetzt eine Störung melde würde ich gerne ausschließen, dass es an der Hausverkabelung liegt. Wie mache ich das aber? Hierzu müsste ich ja quasi an den APL (ist das richtig?), wo vermutlich die Leitung zu unserer Wohnung abgeht. Aber darf ich da überhaupt ran?
Und nehmen wir an, ich schaffe es, unsere Fritzbox direkt dort anzuschließen, dann können ja nur diese zwei Fälle eintreten:
- Die Verbindungssgeschwindigkeit ist besser als an den TAE Dosen in unserer Wohnung
- Die Verbindungssgeschwindigkeit hat sich nicht gebessert
In letzterem Fall müssten wir ja wieder auf Magenta M zurückgestuft werden, da nach meinem Verständnis aktuell nicht die garantierte Untergrenze für Magenta L bei uns erreicht wird.
Sollte erster Fall eintreten, was machen wir dann? Aufwendig die Hausverkabelung überprüfen/erneuern? Schauen, ob parallel oder in Reihe geschaltete TAE Dosen die Ursache sein könnten?
Oder sollten wir in jedem Falle eine Störung melden, da das Problem vielleicht auch gar nicht lokal ist (die unterschiedlichen Geschwindigkeiten an den Dosen könnten auch "nur" auf ein lokales Problem an Dose 2 hindeuten) und mglw. durch eine Umstellung / Umkonfiguration an der Vermittlungsstelle behoben werden könnte?
Für weitere Hilfe wären wir sehr dankbar!
Update:
Wir verwenden eine Fritbox 7490 mit Firmware 06.93.
Die Fritzbox ist über das mitgelieferte Y Kabel und dem TAE Stecker an der Dose angeschlossen. Ich habe auch mal ein CAT5 Kabel am TAE Stecker probiert, hat aber keinen Unterschied gemacht.
1617
0
25
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (25)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
736
0
4
233
0
3
vor 9 Monaten
124
0
2
601
0
3
1139
0
2
CyberSW
vor 7 Jahren
Von welcher Fritz!Box reden wir?
Das die Bandbreite runter geht is normal, dass Netz überwacht den Anschluss ständig und drosselt bei Fehlern. Dein rumgeteste wird sicherlich auch als Fehler gewertet .. nur wenn der Anschluss dann längere Zeit stabil und ohne Fehler is, gehts wieder hoch.
0
16
13 ältere Kommentare laden
eifelman85
Antwort
von
CyberSW
vor 7 Jahren
@m_und_m
So sieht das Ganze richtig gut aus. Damit solltest du alle Parallelschaltungen entfernt haben. Aufgrund der Leitungslänge wirst du zwar mit dem korrekten Profil keinen Vollsync packen, aber die 90 Mbit erreichen.
Dein Fall zeigt wieder mal, wie sehr eine fehlerhafte Hausverkabelung negative Auswirkungen haben kann. Leider ein häufig unterschätzer Faktor.
1
m_und_m
Antwort
von
CyberSW
vor 7 Jahren
Moin,
Ja, hat mich auch krass überrascht dass die Hausverkabelung sich so stark auf die Leitungswerte auswirken kann - in unserem Fall macht sich dass ja besonders deutlich mit einem theoretischen Plus von über 100% bemerkbar.
Die Störung ist allerdings immer noch in Bearbeitung. Momentan ist immer noch das 55er Profil geschaltet.
Gruß
0
m_und_m
Antwort
von
CyberSW
vor 7 Jahren
Störung wurde gestern behoben. Fritzbox synced mit 86down und 30up, mit Abstandsmarge von 8/10.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
CyberSW
muc80337_2
vor 7 Jahren
@m_und_m
Der neue Upload-Wert ist ja unterirdisch.
Mein Credo: Wem sein Anschluss lieb und teuer ist, der hat einen zweiten Router, ein anderes Modell - einen Speedport Smart beispielsweise, ggf. günstig über ebay geholt. Das ist im Problemfall Gold wert, spart u.U. viel Zeit und Diskussion.
Und wenn man den zweiten Router ranhängt, und der auch nur soviel bringt, dann kann man weiter graben.
0
2
m_und_m
Antwort
von
muc80337_2
vor 7 Jahren
@m_und_m Der neue Upload-Wert ist ja unterirdisch. Mein Credo: Wem sein Anschluss lieb und teuer ist, der hat einen zweiten Router, ein anderes Modell - einen Speedport Smart beispielsweise, ggf. günstig über ebay geholt. Das ist im Problemfall Gold wert, spart u.U. viel Zeit und Diskussion. Und wenn man den zweiten Router ranhängt, und der auch nur soviel bringt, dann kann man weiter graben.
@m_und_m
Der neue Upload-Wert ist ja unterirdisch.
Mein Credo: Wem sein Anschluss lieb und teuer ist, der hat einen zweiten Router, ein anderes Modell - einen Speedport Smart beispielsweise, ggf. günstig über ebay geholt. Das ist im Problemfall Gold wert, spart u.U. viel Zeit und Diskussion.
Und wenn man den zweiten Router ranhängt, und der auch nur soviel bringt, dann kann man weiter graben.
Hallo,
der dritte Screenshot ist das Experiment an der zweiten "Live" TAE Dose. Die beiden ersten Screenshots sind aktuelle Werte, nach der Vertragsumstellung. Die Werte entsprechen denen vor der Umstellung.
Ist der Speedport soviel besser? Natürlich verstehe ich, dass es theoretisch auch an der Fritzbox liegen könnte. Also potentielle Fehlerquellen ausschließen...
0
muc80337_2
Antwort
von
muc80337_2
vor 7 Jahren
Ist der Speedport soviel besser?
Ist der Speedport soviel besser?
Ich habe eine Fritzbox 7590 am Anschluss und wenn es einen Speedport gäbe, der für mich besser wäre, dann wäre der Speedport mein Hauptrouter und die Fritzbox mein Ersatzrouter.
(Für andere mag der Speedport besser sein, je nach Anforderungsprofil - wer auf WLAN-To-Go oder auf Hybrid heiß ist kommt um einen Speedport nicht herum)
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
muc80337_2
Akzeptierte Lösung
eifelman85
akzeptiert von
m_und_m
vor 7 Jahren
@m_und_m
Danke für das Foto. Wer diesen Pfusch da fabriziert hat, gehört in den Kerker
.
Im Ernst: Sehr sehr unprofessionell. Zumal man keine Lüsterklemmen für sowas verwenden sollte - gibt spezielle Verteilerkästen für Telefonkabel, z. B.
VVD -85-Ap.html?utm_source=Portalexport&utm_medium=CPC&utm_term=Produktaktion&utm_campaign=GoogleShopping_DE&userLocale=DE&gclid=EAIaIQobChMIuoqG97Wr2wIVEBQbCh1BrAYAEAQYASABEgI40vD_BwE" target="_self" rel="nofollow noopener noreferrer">https://www.eibmarkt.com/de/products/Rutenbeck-Verteilerdose- VVD -85-Ap.html?utm_source=Portalexport&utm_medium=CPC&utm_term=Produktaktion&utm_campaign=GoogleShopping_DE&userLocale=DE&gclid=EAIaIQobChMIuoqG97Wr2wIVEBQbCh1BrAYAEAQYASABEgI40vD_BwE
oder
https://www.elektroversand-schmidt.de/product_info.php?cPath=128_2879&products_id=11602&osCsid=0da725vgr3t2pgcjrtj3jhqtv3
Aus einem der Kabel wird ein Adernpaar (rot/schwarz oder weiß/gelb) vom APL kommen. Am besten eine TAE -Dose mit zu dieser "Konstruktion" nehmen und nacheinander ausprobieren, aus welchem Kabel ein Signal ankommt (die Box also Verbindung kriegt). Dann hast du das vom APL kommende Kabel schonmal. Da du kein Suchtongerät haben wirst, musst du dann durchprobieren, welches der anderen Kabel zu der von dir gewünschten TAE -Dose führt - dazu kannst du die 2 ankommenden Adern mit jeweils 2 Adern eines der anderen Kabel über die Lüsterklemmen verbinden und schauen, ob an der gewünschten TAE -Dose ein Signal anliegt. Ist auch die Leitung zur TAE -Dose identifiziert, würde ich die 2 Adern vom APL ankommend mit den 2 Adern zur TAE -Dose führend mit Scotchlok verbinden. Dieses Konstrukt mit den Lüsterklemmen dann komplett entfernen.
Falls du dir das selbst nicht zutraust, nimm Hilfe von jemanden, der mehr Erfahrung und Equipment dafür hat. Sollte aber mit etwas Geduld und Probieren auch so machbar sein.
3
0
Ann-Christin G.
Telekom hilft Team
vor 7 Jahren
entschuldigen Sie bitte, dass ich mich jetzt erst melde.
Ich freue mich, dass Sie so tolle Hilfe bekommen haben und wieder alles funktioniert.
Sollte es noch mal zu Problemen kommen, dann melden Sie sich gerne wieder.
Viele Grüße
Ann-Christin G.
0
3
sg-flinux
Antwort
von
Ann-Christin G.
vor 7 Jahren
Ich nehme zwar an, dass es jetzt "nur" zu 86 % funktioniert, aber dies ist immerhin besser als vor der Beseitigung des Lüsterklemmenmurks.
0
eifelman85
Antwort
von
Ann-Christin G.
vor 7 Jahren
@sg-flinux
Aufgrund der angezeigten Dämpfung der FB gehe ich davon aus, dass sich die Leitungslänge selbst bei großem Aderndurchmesser im Bereich von über 450 m., vermutlich etwas mehr, bewegen wird - man sieht im oberen Frequenzbereich den gleichmäßigen, aber deutlichen, Abfall bei der Trägerbelegung. Der Anschluss dürfte sich schon im Grenzgebiet der VDSL100-Verfügbarkeit befinden. Mehr als 86 Mbit sind pyhsikalisch nicht drin - aber im Vergleich zu den Werten mit der Parallelschaltung echt super.
0
m_und_m
Antwort
von
Ann-Christin G.
vor 7 Jahren
Klar, die vollen 100Mbit wären super, aber wir sind jetzt schon froh, allein durch das Lösen von ein paar Drähten unsere Geschwindigkeit fast verdoppeln zu können. Mich würde es nicht wundern, wenn hier im Haus sogar noch ein paar Reserven schlummern. In der Dose wo jetzt die Fritzbox angeschlossen ist, kam ja nur eine Leitung mit 4 Adern rein, d.h. die Treppenverkabelung geht noch irgendwo weiter unten ab, oder wurde durch die anderen beiden Adern bedient, aber auch dann müsste sich die Leitung ja nach dem Verteiler/ APL noch mindestens einmal gabeln. Sobald ich die Gelegenheit bekomme, meine Fritzbox direkt unten am Verteilerkasten anzuschließen, werde ich das wahrnehmen. Sollte sich dann nochmal etwas tun, werde ich den Post hier updaten (und meinen Vermieter vielleicht darum bitten, mir eine neue, direkte Leitung zu legen).
Gruß
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Ann-Christin G.
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
m_und_m