Solved
Nach Umstellung von Magenta M auf L - keine Erhöhung der Geschwindigkeit
6 years ago
Guten Tag,
bei uns wurde in den letzten Tagen von M auf L umgestellt. Wir hatten auch eine Nachricht erhalten, dass der Auftrag ausgeführt wurde. Nach dem Messen der Internetgeschwindigkeit ist diese immer noch auf dem Niveau von Magenta M, obwohl bei uns 100 MBit verfügbar sind. Warum hätte ich sonst wechseln sollen.
Alles versucht. Router mehrmals neu gestartet, Kanäle gewechselt usw... wir bekommen immer nur etwa 40-45 MBit.
Der Router würde mit L locker klar kommen und ist auch so angegeben.
So wie es jetzt ist, war der Wechsel von der Geschwindigkeit her absolut sinnlos. Wäre nett, wenn da mal jemand nachschauen würde, danke.
233
12
This could help you too
Solved
1618
0
4
Solved
602
0
3
Solved
1418
0
5
Solved
740
0
4
6 years ago
Welcher Router?
Was sagt die DSL Informationsseite mit welcher Geschwindigkeit der Router synchron ist?
Auch via LAN statt WLAN getestet?
0
6 years ago
9
Answer
from
6 years ago
Es mag sein, dass der Router in der Lage ist, 100 Mbit/s an seiner DSL-Buchse in Empfang zu nehmen, und sie sogar weiter zu geben. Aber nur, wenn man dazu LAN-Kabel-Verbindungen nutzt, da die LAN-Buchsen des Routers dazu ausgelegt sind. Das 2,4 GHz-Wlan ist es aber nicht. War es noch nie, und wird es auch nicht sein in absehbarer Zukunft,
Du musst dir also gar keinen anderen Router anschaffen, sondern nur die Verbindungsmöglichkeiten mit ihm nutzen, welche auch tatsächlich für so hohe Geschwindigkeiten ausgelegt sind.
Das ist ungefähr so, als ob man eine riesen Menge Steine geliefert bekommt, und sie mit einem flotten Fließband weiter transportieren lässt, oder ob man sie ein kleinere Portionen verpackt einzeln auf den Weg weiter trägt. Auf welche Weise kommt mehr am Ziel an, und dazu noch schneller?
Answer
from
6 years ago
Answer
from
6 years ago
Wie schon geschrieben:
5 GHz sind zwar besser, aber auch noch nicht das Optimum.
Zudem bringt es bei den einzelnen Clients keine Besserung, wenn diese selbst gar kein 5 GHz können oder nicht den schnelleren Standard (gibt ja verschiedene bei 5 GHz) können. Oder gar nicht so viele Streams von der Bandbreite gleichzeitig packen, wenn der Router beispielsweise 3 parallel verarbeiten könnte, aber der Empfänger nur zwei, ... . Und so weiter.
Diese Probleme gibt es in der Regel mit LAN-Kabel-Verbindung kaum.
Ich schreibe übrigens gerade selbst von einem Gerät aus, das nur 2,4 GHz eingebaut hat. Habe ich mit einem 5 GHz-USB-Stick aufgepeppt. Aber ein anderes Gerät von mir, das von Natur aus die 5 GHz hat, packt gleichzeitig mehr, ... .
P.S. Zudem gibt es bei Wlan Störeinflüsse aus der Umgebung, welche es bei LAN einfach nicht gibt. Zum Teil bremsende Überlagerungen mit Nachbarnetzen oder mit irgendwelchen Haushaltsgeräten und so weiter. Keine bremsenden Hürden durch Baustoffe und Wasser (z. B. in Pflanzen oder Rohren) zwischen Sender und Router. Und so weiter.
Bei 5 GHz kann es sein, dass man besser mit den 100 Kanälen fährt, da höhere Sendestärke ggf möglich, aber die kann erstens nicht jeder Verbraucher, und zweitens könnten die durch Sendeanlagen etc bereits belegt sein.
Vielleicht interessiert es dich:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/w724v-Typ-C-WLAN-Verbindung-unterirdisch/m-p/1459394#M90400
Nicht nur die Erklärungen in der verlinkten Antwort sind aufschlussreich, auch die diversen Videos, welche in der Antwort weiter unten eingebaut wurden.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
Die FB 7362SL wie auch die 7490 können VDSL bis 100Mbit inkl. Vectoring, also warum sollte es daran scheitern. Ich schaff mir jetzt sicher keinen anderen Router an, wenn die 7362 das technisch eigentlich schafft.
0
Unlogged in user
Ask
from