Gelöst
Neubau - keine DSL Verfügbarkeit im Onlinetest
vor 3 Jahren
Guten Tag,
ich ziehe in 3 Wochen in einen Neubau (3 Häuser, ~30 Parteien), laut Hausverwaltung sind alle Arbeiten der Telekom seit Wochen abgeschlossen, leider zeigt der Verfügbarkeitscheck der Telekomseite nach wie vor keinerlei Internetverfügbarkeit an. Fehlt hier der Datenbankeintrag oder woran kann es liegen? Was kann ich tun als einfacher Mieter mit baldigem Homeofficeproblem...
PS: In der Nachbarschaft ist überall DSL verfügbar.
Mfg
1875
22
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
540
0
4
vor 3 Jahren
Weißt du, ob das nur dich betrifft? Oder haben die anderen Neumieter das gleiche Problem?
Grundsätzlich: Dass in und am Haus alle Arbeiten abgeschlossen sind heißt ja nicht dass das auch für alle anderen Arbeiten im Zusammenhang mit dem Hausanschluss gilt. So ein Kabel hat ja immer zwei Enden.
Und auch wenn wirklich alles fertig gebaut ist kommt noch die Dokumentation, die bei der Telekom leider auch nochmal einige Wochen dauert.
2
Antwort
von
vor 3 Jahren
Wie das interne Prozedere der Telekom aussieht, weiß ich leider nicht
Das seltsame ist ja, dass laut Online-Check der Telekom in keinem der 3 Häuser (also für alle Parteien) überhaupt irgendetwas verfügbar ist. Auf Check24 hingegen, ist zumindest für 1/3 Häuser (meins natürlich nicht) etwas bestellbar, aber nur bis max. 100mbit (Nachbarschaft hat überall 250mbit, mittendrin soll dann nur 100mbit gehen, aha..) und auch nur von 1und1, o2 und Vodafone, NICHT aber von Telekom selbst. Andere Reseller gibts auch nicht, nur die Großen. Alles wirklich sehr merkwürdig...
Kann ich als kleiner Mieter da überhaupt was tun?
Antwort
von
vor 3 Jahren
Hinterlege mal in Deinem Profil Deine Daten und die Adressen, um die es geht.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
@DB777Willkommen im Club. Bei unserem Neubau hat es fast 3 Monate gedauert, bis die fertig verlegte Leitung buchbar war. Schuld war angeblich das Fehlen eines sog. "Rotberichts", den die von der Telekom mit der Erstellung des Hausanschlusses beauftragte Firma nach Fertigstellung an die Telekom schicken muss. Eben diese Firma hat mir aber glaubhaft versichert, dass sie den Rotbericht längst 'rausgeschickt haben, und das schon im eigenen Interesse, denn vorher bekommen sie ihre Arbeiten nicht bezahlt. Ich habe darum gebeten, den Bericht nochmal loszuschicken. Danach (und mit Hilfe der Teamies hier im Forum) ging's dann plötzlich ganz schnell.
Portalen wie Check24 würde ich in dieser Beziehung übrigens nix glauben. So gut wie alle Telekommunikationsanbieter sind auf Vorleistungen der Telekom angewiesen. Und wenn noch nicht einmal die Telekom selbst eine Leistung erbringen kann (weil die Leitung noch nicht im System hinterlegt ist), können das Mitbewerber, wie sie auf Vergleichsportalen gelistet sind, erst recht nicht.
Grüße vom Sonnenhügler
17
Antwort
von
vor 3 Jahren
@Sonnenhügler_1 Laut Karte der Bundesnetzagentur, ist in die Entfernung über 1 km zum nächsten Mast. Keine Ahnung aber, ob das der richtige Mast ist. Dazwischen wären dann noch diverse Häuser. Sieht also auch eher schlecht aus.
Der Preisunterschied vom S zum L sind 10 €, bei 30 Kunden wären das 300 € pro Monat, wenn denn alle bei der Telekom einen L anschließen. Im Jahr also 3600 € mehr Umsatz (Brutto) wenn also der Ausbau deutlich im fünfstelligen Bereich liegt ist es wirtschaftlich sogar sehr klug.
@der_LutzNaja, das wäre wohl der absolute Best_Case. Im absoluten Worst_Case sieht die Rechnung anders aus: Alle würden gerne DSL250 bestellen, aber da es nicht geht, bestellen alle bei der Konkurrenz oder holen sich gleich SpaceX Starlink. Macht dann bei 55€ pro 250Mbit/s Leitung schon entgangenem Umsatz von 19800€ pro Jahr und das ohne Betrachtung von angeschlossenen Zusatz- oder Nebenprodukten (Addons, Hardware, Mobile, you name it..). Ferner ohne Betrachtung immaterieller Kosten, beispielsweise gibt mein AG Konzern Unmengen an Geld für sein positives (Außen-)Image aus (Q, PR, Compliance, etc.), nicht ohne Grund. Fazit: Beide Extreme sind natürlich Milchmädchenrechnungen, da die reellen Gesamtkosten nicht ganz so trivial zu beziffern sind.
Hey @DB777, mein Kollege @Hakan Ö. ist aktuell nicht im Büro, daher melde ich mich. Wir haben bisher leider noch keine Rückmeldung erhalten. Ich habe @Hakan Ö. nochmal Bescheid gegeben. Viele Grüße Marita S.
Hey @DB777,
mein Kollege @Hakan Ö. ist aktuell nicht im Büro, daher melde ich mich.
Wir haben bisher leider noch keine Rückmeldung erhalten.
Ich habe @Hakan Ö. nochmal Bescheid gegeben.
Viele Grüße
Marita S.
Hallo @Marita S. , @Hakan Ö. ,vielen Dank, dass der Thread nicht vergessen wurde. Ich bin nach wie vor optimistisch, auch bestimmt im Namen meiner 30+ neuen Nachbarn/Kollegen/innen, dass hier eine vernünftige Lösung gefunden werden kann, damit man dann nicht im Homeoffice in den neu gebauten Wohnungen, umgeben von DSL250 Nachbarnhäusern, "auf dem Trockenen" mit DSL RAM 16K sitzt. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Antwort
von
vor 3 Jahren
bestellen alle bei der Konkurrenz
Wenn die Konkurrenz mehr Bandbreite bietet ist es umso verständlicher das nicht ausgebaut wird.
holen sich gleich SpaceX Starlink
Im Mehrfamilienhaus? Von Kosten ganz zu schweigen, Starlink hat seine Berechtigung eher auf anderen Gebieten, wenn überhaupt.
da die reellen Gesamtkosten nicht ganz so trivial zu beziffern sind.
Ich vermute schon dass die Telekom im Vorfeld der Erschließung die Wirtschaftlichkeit der Möglichkeiten betrachtet, wäre schlimm wenn nicht.
Wobei man nicht vergessen darf, es steht ja noch 2030 als Ziel mit Glasfaser für "alle" da können auch begrenzte Ressourcen eine Rolle spielen.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Guten Abend @DB777,
ich habe heute eine Rückmeldung aus der Fachabteilung erhalten. Leider keine sehr erfreuliche, das tut mir leid. Aus Kapazitätsgründen war es nicht möglich, die drei Neubauten an den gleichen Verteiler anzuschließen wie die Nachbarhäuser. Deshalb ist mehr als 16 MBit RAM leider nicht verfügbar und ein Ausbau aktuell nicht geplant.
Somit wäre die hier im Thread bereits angesprochene Hybrid-Lösung die einzige Möglichkeit, um auf mehr Speed zu kommen. Wollen wir diesbezüglich mal telefonieren? Wann passt es dir? Magst du noch eine Rückrufnummer im Profil hinterlegen?
Schönen Gruß
Hakan Ö.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
Guten Abend @DB777,
ich habe heute eine Rückmeldung aus der Fachabteilung erhalten. Leider keine sehr erfreuliche, das tut mir leid. Aus Kapazitätsgründen war es nicht möglich, die drei Neubauten an den gleichen Verteiler anzuschließen wie die Nachbarhäuser. Deshalb ist mehr als 16 MBit RAM leider nicht verfügbar und ein Ausbau aktuell nicht geplant.
Somit wäre die hier im Thread bereits angesprochene Hybrid-Lösung die einzige Möglichkeit, um auf mehr Speed zu kommen. Wollen wir diesbezüglich mal telefonieren? Wann passt es dir? Magst du noch eine Rückrufnummer im Profil hinterlegen?
Schönen Gruß
Hakan Ö.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von