Gelöst

Neubauwohnung ohne TAE-Dose, Endverzweiger nicht angeschlossen?

vor 5 Jahren

Hallo liebe Community,

 

ich ziehe bald in eine Neubauwohnung in einem Mehrfamilienhaus (Erstbezug). Laut Telekom-Verfügbarkeitscheck ist an der Adresse 50 MBit/s DSL verfügbar.

 

Leider kann ich in der Wohnung keine TAE -Dose finden. Lediglich mehrere Netzwerkdosen. Im Hausanschlussraum (siehe Bild) kann ich einen Endverzweiger (ich glaube so heißt der graue Kasten im Bild) der Telekom finden. Was mich wundert ist, dass von dem Endverzweiger keine weiteren Kabel abgehen. Ist das Ding womöglich (noch) nicht an das "Hausnetz" angeschlossen? Mein Vermieter hat leider auch nicht so viel Ahnung.

 

Wie sollte so eine Installation denn üblicherweise bei einem Mehrfamilienhaus aussehen?

 

Viele Grüße

Martin

APL.jpg

1608

10

    • vor 5 Jahren

      0

    • vor 5 Jahren

      @MartinMa,

       

      MartinMa

      Hallo liebe Community, ich ziehe bald in eine Neubauwohnung in einem Mehrfamilienhaus (Erstbezug). Laut Telekom-Verfügbarkeitscheck ist an der Adresse 50 MBit/s DSL verfügbar. Leider kann ich in der Wohnung keine TAE -Dose finden. Lediglich mehrere Netzwerkdosen. Im Hausanschlussraum (siehe Bild) kann ich einen Endverzweiger (ich glaube so heißt der graue Kasten im Bild) der Telekom finden. Was mich wundert ist, dass von dem Endverzweiger keine weiteren Kabel abgehen. Ist das Ding womöglich (noch) nicht an das "Hausnetz" angeschlossen? Mein Vermieter hat leider auch nicht so viel Ahnung. Wie sollte so eine Installation denn üblicherweise bei einem Mehrfamilienhaus aussehen? Viele Grüße Martin

      Hallo liebe Community,

       

      ich ziehe bald in eine Neubauwohnung in einem Mehrfamilienhaus (Erstbezug). Laut Telekom-Verfügbarkeitscheck ist an der Adresse 50 MBit/s DSL verfügbar.

       

      Leider kann ich in der Wohnung keine TAE -Dose finden. Lediglich mehrere Netzwerkdosen. Im Hausanschlussraum (siehe Bild) kann ich einen Endverzweiger (ich glaube so heißt der graue Kasten im Bild) der Telekom finden. Was mich wundert ist, dass von dem Endverzweiger keine weiteren Kabel abgehen. Ist das Ding womöglich (noch) nicht an das "Hausnetz" angeschlossen? Mein Vermieter hat leider auch nicht so viel Ahnung.

       

      Wie sollte so eine Installation denn üblicherweise bei einem Mehrfamilienhaus aussehen?

       

      Viele Grüße

      Martin

      MartinMa

      Hallo liebe Community,

       

      ich ziehe bald in eine Neubauwohnung in einem Mehrfamilienhaus (Erstbezug). Laut Telekom-Verfügbarkeitscheck ist an der Adresse 50 MBit/s DSL verfügbar.

       

      Leider kann ich in der Wohnung keine TAE -Dose finden. Lediglich mehrere Netzwerkdosen. Im Hausanschlussraum (siehe Bild) kann ich einen Endverzweiger (ich glaube so heißt der graue Kasten im Bild) der Telekom finden. Was mich wundert ist, dass von dem Endverzweiger keine weiteren Kabel abgehen. Ist das Ding womöglich (noch) nicht an das "Hausnetz" angeschlossen? Mein Vermieter hat leider auch nicht so viel Ahnung.

       

      Wie sollte so eine Installation denn üblicherweise bei einem Mehrfamilienhaus aussehen?

       

      Viele Grüße

      Martin


      Da du von mehreren Netzwerkdosen schreibst, gibt es in der Wohnung ( eventuell im Keller ) einen Verteilerschrank wo die Kabel der Netzwerkdosen ankommen?

      Sind sonst im Keller "herrenlose" Kabel oder Leerrohre vorzufinden?

       

       

       

       

      7

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Hallo @eifelman85, vielen Dank für deine Antwort! Es hat sich etwas getan. Im Keller und in der Wohnung ist jeweils ein Patchpanel montiert worden. Das heißt die 1. TAE -Dose würden dann auch in den Keller, also neben den APL kommen? Wäre es nicht sinnvoller die TAE -Dose direkt in der Wohnung zu installieren? Es gibt ja mehrere Wohnungen im Haus, die alle ihren eigenen Internet-Anschluss haben sollen und für jede Wohnung müsste der Techniker doch eine 1. TAE -Dose installieren, oder? Dann sind neben dem APL später fünf verschiedene 1. TAE Dose (für jede Wohnung eine). Habe ich das richtig verstanden?

       

      Die Telekom-Leitungen sind zur Zeit die einzige Möglichkeit für einen Internetanschluss in diesem Haus.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      @MartinMa 

       

      Offiziell sollte die TAE in die Wohnung. Aber in so Fällen (gab hier auch schon ähnliche Bauweisen im Forum) wurde die TAE meist hinter den APL gesetzt und dann per Signalturkabel aufs Patchpanel für die jeweilige Wohnung. Sollte laut Gesetz natürlich nicht sein, dass der Netzabschluss des Kunden in einem allgemein zugänglichen Kellerraum liegt. Andererseits: Wer wirklich Unsinn machen möchte, findet immer Wege.

       

      Ich würde einfach abwarten, was der Techniker am Bereitstellungstag sagt.

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Vielen Dank. Jetzt bin ich zuversichtlich, dass es am Ende irgendwie klappt. Fröhlich

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 5 Jahren

      Die Endleitung (Kabel zwischen APL und TAE ) wird vom Elektriker verlegt und sollte eigentlich selbstverständlich bei dessen Arbeiten mit ausgeführt werden. Als Handwerker würde ich höchstens kurz beim Bauherren nachfragen "Telefonleitungen auch?". 

      Dann aber auch wie @Mächschen  verlinkt hat: möglichst keinen "Klingeldraht" nehmen.

       

      Netzwerkdosen... behaupte ich mal: kannst Du nicht viel mit anfangen, wenn Du einen Router irgendwo anstecken möchtest. Oder hast Du in Deiner Wohnung einen Raum, wo die Netzwerkkabel zusammenlaufen und von dort auf einen Router angeschlossen werden können? Evtl. ist dann dort auch eine TAE vorgesehen.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen