Gelöst
Passwort, WLAN-Name und WLAN-Schlüssel wurden nach Austausch des Routers vom alten (defekten) Router übernommen. Welche Erklärung gibt es dafür?.
vor 7 Jahren
Passwort, WLAN-Name und WLAN-Schlüssel wurden nach Austausch des Routers vom alten (defekten) Router übernommen. Welche Erklärung gibt es dafür? Die Installation des neuen Routers erfolgte automatischund war problemlos.
1628
12
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
276
0
5
Gelöst
187
0
1
853
0
5
485
0
4
vor 7 Jahren
6
Antwort
von
vor 7 Jahren
Da alles problemlos funktioniert, frage ich mich, ob ich überhaupt aktiv werden muss. Mich stört es nicht, dass die "alten" Verbindungsdaten und Passwörter aktiv sind
Da alles problemlos funktioniert, frage ich mich, ob ich überhaupt aktiv werden muss. Mich stört es nicht, dass die "alten" Verbindungsdaten und Passwörter aktiv sind
Weshalb aktiv werden?
Es ist zur Zeit doch so, als ob der alte Router mit den entsprechenden Passwörter angeschlossen wäre.
Wenn aus Sicherheitsgründen (Wechsel von Passwörter nach einem bestimmzen Zeitraum x) keine neuen Passwörter gewünscht werden, alles so belassen.
Läuft doch
Antwort
von
vor 7 Jahren
Danke für den Hinweis. Ich habe auch Bedenken, da jetzt noch einmal etwas zu ändern und habe die Sorge, dass nach einem Eingriff in das System. der jetzt funktionierende Router Probleme macht. Wie sagt man so schön . . . "never change a running system"!
Antwort
von
vor 7 Jahren
Die entsprechende Funtion heißt "Backup & Restore". Sie sorgt dafür, dass der Kunde nach Tausch des Speedport direkt mit seinen bisherigen Daten weitermachen kann. Es ist also nicht notwendig, etwas zu ändern. Clever wäre es aber gewesen, den Routerpass vom vorigen Speedport mit den Daten drauf zu behalten
Also am besten mal den nicht übereinstimmenden WLAN-Schlüssel aus der Konfigurationsoberfläche auslesen und auf den Routerpass schreiben.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
Hallo @Ludewig.Salzuflen,
hier eine kleine Hilfe.
Oder einfach mal diesen Link ansehen:
https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/weitere-router/einrichtung-fritzbox?execution222902=e1s1
oder hier:
https://www.youtube.com/watch?v=irOyf8dUn_Y
...also Erklärungen gibt es da schon.
Seit die Umstellung auf IP erfolgt ist, lassen sich auch die Router automatisch einrichten ( BNG ).
0
vor 7 Jahren
Ich tippe auf einen Speedport SMART?
Der speichert diese Daten verschlüsselt auf dem BNG Server. Wenn man das überhaupt nicht will, kann man das in den Einstellungen deaktivieren.
3
Antwort
von
vor 7 Jahren
Liegt an BNG ... hatte mich nach einem Routerwechsel zunächst auch gewundert, dass die Geräte weiter verbunden waren.
Das Gerätepasswort ist aber auf jeden Fall das vom neuen Router.
Antwort
von
vor 7 Jahren
Ich denke, dass der WLAN Schlüssel auch nicht ersetzt wird und somit der neue Schlüssel der Rückseite (Typenschild Router) zu entnehmen ist.
Antwort
von
vor 7 Jahren
Richtig, es ist ein Speedport Smart (für SmartHome), da alles problemlos funktioniert, frage ich mich, ob ich überhaupt was änern sollte.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von